Ja unfer gantzer Leib, wenn man ihn recht betracht, Scheint für die Sinne bloß gemacht.
Lasst unsern Geist mit Ernst von neuen überlegen, Wie wunderbar des Cörpers Bau formirt! Viel Nerven, um ihn zu bewegen, Sind allenthalben hingeführt. Bis zu dem äusersten von seinen Theilen, Sieht man dieselbigen gleich kleinen Seilen. Die Haut, von welcher wir umgeben seyn, Jst gantz davon gewebt, die Röhren, die so klein, Zusammt den Mäuselein, Jn welchen sich ein flüssend Feuer reget, Sind Federchen, wodurch der Cörper sich beweget.
Wie nun in dem Gehirn der Geister Quell allein Aus welcher sie von da durch alle Nerven rinnen; So muß ja dies die stärckste Probe seyn, Daß eintzig das Gehirn der Sitz der Sinnen. Hieraus entstehn bey uns Empfindlichkeiten. Die Nerven, die sich überall verbreiten, Verfügen sich zur Zunge, zum Gehöre, Zur Nase, zum Gesicht, und eine kleine Röhre, Ein zarter Zweig durchdringet alle Seiten: Durch diese wird, wenn uns ein Vorwurff rührt, Der Druck bis ins Gehirn geführt.
Auf solche Weise nun wird uns von allen Sinnen Die Würckung mitgetheilt. Der Leib, durch welchen wir Dies so empfinden, ist ein wol gestimmt Clavier,
Das
J i 2
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Ja unfer gantzer Leib, wenn man ihn recht betracht, Scheint fuͤr die Sinne bloß gemacht.
Laſſt unſern Geiſt mit Ernſt von neuen uͤberlegen, Wie wunderbar des Coͤrpers Bau formirt! Viel Nerven, um ihn zu bewegen, Sind allenthalben hingefuͤhrt. Bis zu dem aͤuſerſten von ſeinen Theilen, Sieht man dieſelbigen gleich kleinen Seilen. Die Haut, von welcher wir umgeben ſeyn, Jſt gantz davon gewebt, die Roͤhren, die ſo klein, Zuſammt den Maͤuſelein, Jn welchen ſich ein fluͤſſend Feuer reget, Sind Federchen, wodurch der Coͤrper ſich beweget.
Wie nun in dem Gehirn der Geiſter Quell allein Aus welcher ſie von da durch alle Nerven rinnen; So muß ja dies die ſtaͤrckſte Probe ſeyn, Daß eintzig das Gehirn der Sitz der Sinnen. Hieraus entſtehn bey uns Empfindlichkeiten. Die Nerven, die ſich uͤberall verbreiten, Verfuͤgen ſich zur Zunge, zum Gehoͤre, Zur Naſe, zum Geſicht, und eine kleine Roͤhre, Ein zarter Zweig durchdringet alle Seiten: Durch dieſe wird, wenn uns ein Vorwurff ruͤhrt, Der Druck bis ins Gehirn gefuͤhrt.
Auf ſolche Weiſe nun wird uns von allen Sinnen Die Wuͤrckung mitgetheilt. Der Leib, durch welchen wir Dies ſo empfinden, iſt ein wol geſtimmt Clavier,
Das
J i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0529"n="499"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Ja unfer gantzer Leib, wenn man ihn recht betracht,</l><lb/><l>Scheint fuͤr die Sinne bloß gemacht.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">L</hi>aſſt unſern Geiſt mit Ernſt von neuen uͤberlegen,</l><lb/><l>Wie wunderbar des Coͤrpers Bau formirt!</l><lb/><l>Viel Nerven, um ihn zu bewegen,</l><lb/><l>Sind allenthalben hingefuͤhrt.</l><lb/><l>Bis zu dem aͤuſerſten von ſeinen Theilen,</l><lb/><l>Sieht man dieſelbigen gleich kleinen Seilen.</l><lb/><l>Die Haut, von welcher wir umgeben ſeyn,</l><lb/><l>Jſt gantz davon gewebt, die Roͤhren, die ſo klein,</l><lb/><l>Zuſammt den Maͤuſelein,</l><lb/><l>Jn welchen ſich ein fluͤſſend Feuer reget,</l><lb/><l>Sind Federchen, wodurch der Coͤrper ſich beweget.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">W</hi>ie nun in dem Gehirn der Geiſter Quell allein</l><lb/><l>Aus welcher ſie von da durch alle Nerven rinnen;</l><lb/><l>So muß ja dies die ſtaͤrckſte Probe ſeyn,</l><lb/><l><hirendition="#fr">Daß eintzig das Gehirn der Sitz der Sinnen.</hi></l><lb/><l>Hieraus entſtehn bey uns Empfindlichkeiten.</l><lb/><l>Die Nerven, die ſich uͤberall verbreiten,</l><lb/><l>Verfuͤgen ſich zur Zunge, zum Gehoͤre,</l><lb/><l>Zur Naſe, zum Geſicht, und eine kleine Roͤhre,</l><lb/><l>Ein zarter Zweig durchdringet alle Seiten:</l><lb/><l>Durch dieſe wird, wenn uns ein Vorwurff ruͤhrt,</l><lb/><l>Der Druck bis ins Gehirn gefuͤhrt.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">A</hi>uf ſolche Weiſe nun wird <choice><sic>nns</sic><corr>uns</corr></choice> von allen Sinnen</l><lb/><l>Die Wuͤrckung mitgetheilt. Der Leib, durch welchen wir</l><lb/><l>Dies ſo empfinden, iſt ein wol geſtimmt Clavier,</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0529]
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Ja unfer gantzer Leib, wenn man ihn recht betracht,
Scheint fuͤr die Sinne bloß gemacht.
Laſſt unſern Geiſt mit Ernſt von neuen uͤberlegen,
Wie wunderbar des Coͤrpers Bau formirt!
Viel Nerven, um ihn zu bewegen,
Sind allenthalben hingefuͤhrt.
Bis zu dem aͤuſerſten von ſeinen Theilen,
Sieht man dieſelbigen gleich kleinen Seilen.
Die Haut, von welcher wir umgeben ſeyn,
Jſt gantz davon gewebt, die Roͤhren, die ſo klein,
Zuſammt den Maͤuſelein,
Jn welchen ſich ein fluͤſſend Feuer reget,
Sind Federchen, wodurch der Coͤrper ſich beweget.
Wie nun in dem Gehirn der Geiſter Quell allein
Aus welcher ſie von da durch alle Nerven rinnen;
So muß ja dies die ſtaͤrckſte Probe ſeyn,
Daß eintzig das Gehirn der Sitz der Sinnen.
Hieraus entſtehn bey uns Empfindlichkeiten.
Die Nerven, die ſich uͤberall verbreiten,
Verfuͤgen ſich zur Zunge, zum Gehoͤre,
Zur Naſe, zum Geſicht, und eine kleine Roͤhre,
Ein zarter Zweig durchdringet alle Seiten:
Durch dieſe wird, wenn uns ein Vorwurff ruͤhrt,
Der Druck bis ins Gehirn gefuͤhrt.
Auf ſolche Weiſe nun wird uns von allen Sinnen
Die Wuͤrckung mitgetheilt. Der Leib, durch welchen wir
Dies ſo empfinden, iſt ein wol geſtimmt Clavier,
Das
J i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/529>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.