Es unterscheiden sich die Seelen, Erniedrigt durch des Cörpers Druck-Gewicht, Von ihrer Sinnen Werckzeug nicht, Wenn wir, voll Unvernunft, uns falsche Schlüsse wehlen: Kan, spricht man, GOTT der HERR und SCHOEPF- FER aller Sachen Nicht Cörper, welche dencken, machen? Ja, GOTT der HERR formirt nach Seinem Willen Sowol die Cörper, als Gedancken: Doch beyde bleiben stets, Sein Wollen zu erfüllen, Jn ihren angewiesnen Schrancken. Von denen von Natur verschiednen Eigenschafften Und Kräfften wird man nimmer sehn Die eine Art zur andern übergehn. Ob die Gedancken gleich sich an die Cörper hangen; So können Cörper doch zum Dencken nie gelangen. Die GOTTHEJT will Sich Selbst nicht widersprechen Jn Jhren Ordnungen den Schluß zu unterbrechen. Jn beyden bleibet Jhr zugleich Jhr unveränderliches Reich. Es bleibet cörperlich, was GOTT zum Cörper macht, Und geistig, so er nicht aus Stoff hervorgebracht.
Materialisch ist der Menschen Seele nicht, Als welche bloß den Thieren nur gemein, Von welchen man mit Unrecht spricht, Daß selbe Seelen seyn, Und über welcher ihr Bewegen Wir eine falsche Meinung hegen.
Wird
Von den Sinnlichkeiten insgemein.
Es unterſcheiden ſich die Seelen, Erniedrigt durch des Coͤrpers Druck-Gewicht, Von ihrer Sinnen Werckzeug nicht, Wenn wir, voll Unvernunft, uns falſche Schluͤſſe wehlen: Kan, ſpricht man, GOTT der HERR und SCHOEPF- FER aller Sachen Nicht Coͤrper, welche dencken, machen? Ja, GOTT der HERR formirt nach Seinem Willen Sowol die Coͤrper, als Gedancken: Doch beyde bleiben ſtets, Sein Wollen zu erfuͤllen, Jn ihren angewieſnen Schrancken. Von denen von Natur verſchiednen Eigenſchafften Und Kraͤfften wird man nimmer ſehn Die eine Art zur andern uͤbergehn. Ob die Gedancken gleich ſich an die Coͤrper hangen; So koͤnnen Coͤrper doch zum Dencken nie gelangen. Die GOTTHEJT will Sich Selbſt nicht widerſprechen Jn Jhren Ordnungen den Schluß zu unterbrechen. Jn beyden bleibet Jhr zugleich Jhr unveraͤnderliches Reich. Es bleibet coͤrperlich, was GOTT zum Coͤrper macht, Und geiſtig, ſo er nicht aus Stoff hervorgebracht.
Materialiſch iſt der Menſchen Seele nicht, Als welche bloß den Thieren nur gemein, Von welchen man mit Unrecht ſpricht, Daß ſelbe Seelen ſeyn, Und uͤber welcher ihr Bewegen Wir eine falſche Meinung hegen.
Wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0457"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Sinnlichkeiten insgemein.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>s unterſcheiden ſich die Seelen,</l><lb/><l>Erniedrigt durch des Coͤrpers Druck-Gewicht,</l><lb/><l>Von ihrer Sinnen Werckzeug nicht,</l><lb/><l>Wenn wir, voll Unvernunft, uns falſche Schluͤſſe wehlen:</l><lb/><l>Kan, ſpricht man, GOTT der HERR und SCHOEPF-</l><lb/><l><hirendition="#et">FER aller Sachen</hi></l><lb/><l>Nicht Coͤrper, welche dencken, machen?</l><lb/><l>Ja, GOTT der HERR formirt nach Seinem Willen</l><lb/><l>Sowol die Coͤrper, als Gedancken:</l><lb/><l>Doch beyde bleiben ſtets, Sein Wollen zu erfuͤllen,</l><lb/><l>Jn ihren angewieſnen Schrancken.</l><lb/><l>Von denen von Natur verſchiednen Eigenſchafften</l><lb/><l>Und Kraͤfften wird man nimmer ſehn</l><lb/><l>Die eine Art zur andern uͤbergehn.</l><lb/><l>Ob die Gedancken gleich ſich an die Coͤrper hangen;</l><lb/><l>So koͤnnen Coͤrper doch zum Dencken nie gelangen.</l><lb/><l>Die GOTTHEJT will Sich Selbſt nicht widerſprechen</l><lb/><l>Jn Jhren Ordnungen den Schluß zu unterbrechen.</l><lb/><l>Jn beyden bleibet Jhr zugleich</l><lb/><l>Jhr unveraͤnderliches Reich.</l><lb/><l>Es bleibet coͤrperlich, was GOTT zum Coͤrper macht,</l><lb/><l>Und geiſtig, ſo er nicht aus Stoff hervorgebracht.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">M</hi><hirendition="#fr">aterialiſch</hi> iſt der Menſchen Seele nicht,</l><lb/><l>Als welche bloß den Thieren nur gemein,</l><lb/><l>Von welchen man mit Unrecht ſpricht,</l><lb/><l>Daß ſelbe Seelen ſeyn,</l><lb/><l>Und uͤber welcher ihr Bewegen</l><lb/><l>Wir eine falſche Meinung hegen.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wird</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0457]
Von den Sinnlichkeiten insgemein.
Es unterſcheiden ſich die Seelen,
Erniedrigt durch des Coͤrpers Druck-Gewicht,
Von ihrer Sinnen Werckzeug nicht,
Wenn wir, voll Unvernunft, uns falſche Schluͤſſe wehlen:
Kan, ſpricht man, GOTT der HERR und SCHOEPF-
FER aller Sachen
Nicht Coͤrper, welche dencken, machen?
Ja, GOTT der HERR formirt nach Seinem Willen
Sowol die Coͤrper, als Gedancken:
Doch beyde bleiben ſtets, Sein Wollen zu erfuͤllen,
Jn ihren angewieſnen Schrancken.
Von denen von Natur verſchiednen Eigenſchafften
Und Kraͤfften wird man nimmer ſehn
Die eine Art zur andern uͤbergehn.
Ob die Gedancken gleich ſich an die Coͤrper hangen;
So koͤnnen Coͤrper doch zum Dencken nie gelangen.
Die GOTTHEJT will Sich Selbſt nicht widerſprechen
Jn Jhren Ordnungen den Schluß zu unterbrechen.
Jn beyden bleibet Jhr zugleich
Jhr unveraͤnderliches Reich.
Es bleibet coͤrperlich, was GOTT zum Coͤrper macht,
Und geiſtig, ſo er nicht aus Stoff hervorgebracht.
Materialiſch iſt der Menſchen Seele nicht,
Als welche bloß den Thieren nur gemein,
Von welchen man mit Unrecht ſpricht,
Daß ſelbe Seelen ſeyn,
Und uͤber welcher ihr Bewegen
Wir eine falſche Meinung hegen.
Wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/457>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.