Jn Seiner Creatur in Predigten erhöh'n Und von den Canzeln GOTT in Seinem Werk zu sehn, (Will er kein Neuling seyn) sich unterstehen darf.
Als jener Gottholds Schrift von ungefehr gelesen; Bewundert' er, daß es ein Geistlicher gewesen, Der dieses Buch gemacht. Sprich, wer bemüht sich nur, Vom Buche der Natur Ein wenig Nachricht zu erwerben? Wie viele tausend Christen sterben, Die von der Herrlichkeit der Creatur, Und folglich von des Schöpfers Herrlichkeit Nicht die geringste Spur, So lange sie geleb't, verspüret, Weil man sie fast zu keiner Zeit Darauf geführet?
Zwar hör' und les' ich itzt zween tapfre GOttes-Helden Auch von dem Buch der Welt erstaunten Hörern melden, Der theure Löscher wagt's nicht weniger, als Du, Nie g'nug gepries'ner Wolf, den Sterblichen zu zeigen, Daß man zum Schöpfer auch auf Leitern müsse steigen Von Seiner Creatur. Jhr beide zeigt den Frommen Den Vorhof, der um recht ins Heiligste zu kommen, Ganz unumgänglich ist. Ach GOTT, gieb Deinen Segen, Daß sie durch ihre Lehr viel Folger machen mögen, Damit die blinde Welt, zu Deinen heil'gen Ehren, Dein schön- und herrlichs Werk mag sehen, fülen, hören!
Und hieran zweifl' ich nicht. Du, theurer Wolf, allein Bist, durch des Höchsten Huld, fromm, exemplarisch, klug, Erfahren, redlich, treu, beredt, gelehrt genug,
Den
Jn Seiner Creatur in Predigten erhoͤh’n Und von den Canzeln GOTT in Seinem Werk zu ſehn, (Will er kein Neuling ſeyn) ſich unterſtehen darf.
Als jener Gottholds Schrift von ungefehr geleſen; Bewundert’ er, daß es ein Geiſtlicher geweſen, Der dieſes Buch gemacht. Sprich, wer bemuͤht ſich nur, Vom Buche der Natur Ein wenig Nachricht zu erwerben? Wie viele tauſend Chriſten ſterben, Die von der Herrlichkeit der Creatur, Und folglich von des Schoͤpfers Herrlichkeit Nicht die geringſte Spur, So lange ſie geleb’t, verſpuͤret, Weil man ſie faſt zu keiner Zeit Darauf gefuͤhret?
Zwar hoͤr’ und leſ’ ich itzt zween tapfre GOttes-Helden Auch von dem Buch der Welt erſtaunten Hoͤrern melden, Der theure Loͤſcher wagt’s nicht weniger, als Du, Nie g’nug geprieſ’ner Wolf, den Sterblichen zu zeigen, Daß man zum Schoͤpfer auch auf Leitern muͤſſe ſteigen Von Seiner Creatur. Jhr beide zeigt den Frommen Den Vorhof, der um recht ins Heiligſte zu kommen, Ganz unumgaͤnglich iſt. Ach GOTT, gieb Deinen Segen, Daß ſie durch ihre Lehr viel Folger machen moͤgen, Damit die blinde Welt, zu Deinen heil’gen Ehren, Dein ſchoͤn- und herrlichs Werk mag ſehen, fuͤlen, hoͤren!
Und hieran zweifl’ ich nicht. Du, theurer Wolf, allein Biſt, durch des Hoͤchſten Huld, fromm, exemplariſch, klug, Erfahren, redlich, treu, beredt, gelehrt genug,
Den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgn="170"><l><pbfacs="#f0546"n="510"/>
Jn Seiner Creatur in Predigten erhoͤh’n</l><lb/><l>Und von den Canzeln GOTT in Seinem Werk zu ſehn,</l><lb/><l>(Will er kein Neuling ſeyn) ſich unterſtehen darf.</l></lg><lb/><lgn="171"><l>Als jener Gottholds Schrift von ungefehr geleſen;</l><lb/><l>Bewundert’ er, daß es ein Geiſtlicher geweſen,</l><lb/><l>Der dieſes Buch gemacht. Sprich, wer bemuͤht ſich nur,</l><lb/><l>Vom Buche der Natur</l><lb/><l>Ein wenig Nachricht zu erwerben?</l><lb/><l>Wie viele tauſend Chriſten ſterben,</l><lb/><l>Die von der Herrlichkeit der Creatur,</l><lb/><l>Und folglich von des Schoͤpfers Herrlichkeit</l><lb/><l>Nicht die geringſte Spur,</l><lb/><l>So lange ſie geleb’t, verſpuͤret,</l><lb/><l>Weil man ſie faſt zu keiner Zeit</l><lb/><l>Darauf gefuͤhret?</l></lg><lb/><lgn="172"><l>Zwar hoͤr’ und leſ’ ich itzt zween tapfre GOttes-Helden</l><lb/><l>Auch von dem Buch der Welt erſtaunten Hoͤrern melden,</l><lb/><l>Der theure <hirendition="#fr">Loͤſcher</hi> wagt’s nicht weniger, als Du,</l><lb/><l>Nie g’nug geprieſ’ner <hirendition="#fr">Wolf,</hi> den Sterblichen zu zeigen,</l><lb/><l>Daß man zum Schoͤpfer auch auf Leitern muͤſſe ſteigen</l><lb/><l>Von Seiner Creatur. Jhr beide zeigt den Frommen</l><lb/><l>Den <hirendition="#fr">Vorhof,</hi> der um recht ins Heiligſte zu kommen,</l><lb/><l>Ganz unumgaͤnglich iſt. Ach GOTT, gieb Deinen Segen,</l><lb/><l>Daß ſie durch ihre Lehr viel Folger machen moͤgen,</l><lb/><l>Damit die blinde Welt, zu Deinen heil’gen Ehren,</l><lb/><l>Dein ſchoͤn- und herrlichs Werk mag ſehen, fuͤlen, hoͤren!</l></lg><lb/><lgn="173"><l>Und hieran zweifl’ ich nicht. Du, theurer <hirendition="#fr">Wolf,</hi> allein</l><lb/><l>Biſt, durch des Hoͤchſten Huld, fromm, exemplariſch, klug,</l><lb/><l>Erfahren, redlich, treu, beredt, gelehrt genug,</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Den</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[510/0546]
Jn Seiner Creatur in Predigten erhoͤh’n
Und von den Canzeln GOTT in Seinem Werk zu ſehn,
(Will er kein Neuling ſeyn) ſich unterſtehen darf.
Als jener Gottholds Schrift von ungefehr geleſen;
Bewundert’ er, daß es ein Geiſtlicher geweſen,
Der dieſes Buch gemacht. Sprich, wer bemuͤht ſich nur,
Vom Buche der Natur
Ein wenig Nachricht zu erwerben?
Wie viele tauſend Chriſten ſterben,
Die von der Herrlichkeit der Creatur,
Und folglich von des Schoͤpfers Herrlichkeit
Nicht die geringſte Spur,
So lange ſie geleb’t, verſpuͤret,
Weil man ſie faſt zu keiner Zeit
Darauf gefuͤhret?
Zwar hoͤr’ und leſ’ ich itzt zween tapfre GOttes-Helden
Auch von dem Buch der Welt erſtaunten Hoͤrern melden,
Der theure Loͤſcher wagt’s nicht weniger, als Du,
Nie g’nug geprieſ’ner Wolf, den Sterblichen zu zeigen,
Daß man zum Schoͤpfer auch auf Leitern muͤſſe ſteigen
Von Seiner Creatur. Jhr beide zeigt den Frommen
Den Vorhof, der um recht ins Heiligſte zu kommen,
Ganz unumgaͤnglich iſt. Ach GOTT, gieb Deinen Segen,
Daß ſie durch ihre Lehr viel Folger machen moͤgen,
Damit die blinde Welt, zu Deinen heil’gen Ehren,
Dein ſchoͤn- und herrlichs Werk mag ſehen, fuͤlen, hoͤren!
Und hieran zweifl’ ich nicht. Du, theurer Wolf, allein
Biſt, durch des Hoͤchſten Huld, fromm, exemplariſch, klug,
Erfahren, redlich, treu, beredt, gelehrt genug,
Den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/546>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.