Jtzt, da der erste Tag sich vom November zeigt, So sey doch Dem, draus alle Ding' entspringen, Auch deine Erstlinge mit Lust und Dank zu bringen, Mein Herz, so willig als geneigt! Auch dieser Monat bringt aufs neue reichen Segen, Da er das Mast-Vieh uns in uns're Küche führt. Sprich, lieber Mensch, sprich, ob nicht dieserwegen Dem Grossen Vater Dank gebührt, Der auf so wunderbare Weise Uns, seine Kinder, nährt! Es wird, ohn' uns're Müh, Das Gras, o Wunder! durch das Vieh Recht zubereitet uns zur Speise. Dieselben sind daher Als Küchen, welche gehen, stehn, Und leben, füglich anzusehn. Auch ists ja nicht von ungefehr, Daß sich die Milch zu unserm Trank Jn Ziegen, Schaf- und Kühen distilliret.
Ach daß man dieß oft ohne Dank, Ja wol gar nicht einmal, verspüret; Da doch nur bloß durch Seinen Willen Die Thier' im Frost für uns so Küch' als Keller füllen! Ach mögten wir in der Natur Die Wunder ihres HErrn betrachten, Und in derselbigen die Spur Von Seiner Weisheit, Lieb' und Allmacht nicht verachten!
Laß
November.
Jtzt, da der erſte Tag ſich vom November zeigt, So ſey doch Dem, draus alle Ding’ entſpringen, Auch deine Erſtlinge mit Luſt und Dank zu bringen, Mein Herz, ſo willig als geneigt! Auch dieſer Monat bringt aufs neue reichen Segen, Da er das Maſt-Vieh uns in unſ’re Kuͤche fuͤhrt. Sprich, lieber Menſch, ſprich, ob nicht dieſerwegen Dem Groſſen Vater Dank gebuͤhrt, Der auf ſo wunderbare Weiſe Uns, ſeine Kinder, naͤhrt! Es wird, ohn’ unſ’re Muͤh, Das Gras, o Wunder! durch das Vieh Recht zubereitet uns zur Speiſe. Dieſelben ſind daher Als Kuͤchen, welche gehen, ſtehn, Und leben, fuͤglich anzuſehn. Auch iſts ja nicht von ungefehr, Daß ſich die Milch zu unſerm Trank Jn Ziegen, Schaf- und Kuͤhen diſtilliret.
Ach daß man dieß oft ohne Dank, Ja wol gar nicht einmal, verſpuͤret; Da doch nur bloß durch Seinen Willen Die Thier’ im Froſt fuͤr uns ſo Kuͤch’ als Keller fuͤllen! Ach moͤgten wir in der Natur Die Wunder ihres HErrn betrachten, Und in derſelbigen die Spur Von Seiner Weiſheit, Lieb’ und Allmacht nicht verachten!
Laß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0524"n="488"/><lgn="102"><head><hirendition="#aq">November.</hi></head><lb/><l><hirendition="#in">J</hi>tzt, da der erſte Tag ſich vom <hirendition="#fr">November</hi> zeigt,</l><lb/><l>So ſey doch Dem, draus alle Ding’ entſpringen,</l><lb/><l>Auch deine Erſtlinge mit Luſt und Dank zu bringen,</l><lb/><l>Mein Herz, ſo willig als geneigt!</l><lb/><l>Auch dieſer Monat bringt aufs neue reichen Segen,</l><lb/><l>Da er das Maſt-Vieh uns in unſ’re Kuͤche fuͤhrt.</l><lb/><l>Sprich, lieber Menſch, ſprich, ob nicht dieſerwegen</l><lb/><l>Dem Groſſen Vater Dank gebuͤhrt,</l><lb/><l>Der auf ſo wunderbare Weiſe</l><lb/><l>Uns, ſeine Kinder, naͤhrt! Es wird, ohn’ unſ’re Muͤh,</l><lb/><l>Das Gras, o Wunder! durch das Vieh</l><lb/><l>Recht zubereitet uns zur Speiſe.</l><lb/><l>Dieſelben ſind daher</l><lb/><l>Als Kuͤchen, welche gehen, ſtehn,</l><lb/><l>Und leben, fuͤglich anzuſehn.</l><lb/><l>Auch iſts ja nicht von ungefehr,</l><lb/><l>Daß ſich die Milch zu unſerm Trank</l><lb/><l>Jn Ziegen, Schaf- und Kuͤhen diſtilliret.</l></lg><lb/><lgn="103"><l>Ach daß man dieß oft ohne Dank,</l><lb/><l>Ja wol gar nicht einmal, verſpuͤret;</l><lb/><l>Da doch nur bloß durch Seinen Willen</l><lb/><l>Die Thier’ im Froſt fuͤr uns ſo Kuͤch’ als Keller fuͤllen!</l><lb/><l>Ach moͤgten wir in der Natur</l><lb/><l>Die Wunder ihres HErrn betrachten,</l><lb/><l>Und in derſelbigen die Spur</l><lb/><l>Von Seiner Weiſheit, Lieb’ und Allmacht nicht verachten!</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Laß</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[488/0524]
November.
Jtzt, da der erſte Tag ſich vom November zeigt,
So ſey doch Dem, draus alle Ding’ entſpringen,
Auch deine Erſtlinge mit Luſt und Dank zu bringen,
Mein Herz, ſo willig als geneigt!
Auch dieſer Monat bringt aufs neue reichen Segen,
Da er das Maſt-Vieh uns in unſ’re Kuͤche fuͤhrt.
Sprich, lieber Menſch, ſprich, ob nicht dieſerwegen
Dem Groſſen Vater Dank gebuͤhrt,
Der auf ſo wunderbare Weiſe
Uns, ſeine Kinder, naͤhrt! Es wird, ohn’ unſ’re Muͤh,
Das Gras, o Wunder! durch das Vieh
Recht zubereitet uns zur Speiſe.
Dieſelben ſind daher
Als Kuͤchen, welche gehen, ſtehn,
Und leben, fuͤglich anzuſehn.
Auch iſts ja nicht von ungefehr,
Daß ſich die Milch zu unſerm Trank
Jn Ziegen, Schaf- und Kuͤhen diſtilliret.
Ach daß man dieß oft ohne Dank,
Ja wol gar nicht einmal, verſpuͤret;
Da doch nur bloß durch Seinen Willen
Die Thier’ im Froſt fuͤr uns ſo Kuͤch’ als Keller fuͤllen!
Ach moͤgten wir in der Natur
Die Wunder ihres HErrn betrachten,
Und in derſelbigen die Spur
Von Seiner Weiſheit, Lieb’ und Allmacht nicht verachten!
Laß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/524>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.