Die Stengel nun der grossen und der kleinen, Die unten eckigt sind, und oben sich vereinen, Sind ziemlich hart und fest, woran das nette Kraut, So man bey beyden gleich an Form und Farben schaut, Jn lieblich grüner Dunkelheit Und Regel-rechter Zierlichkeit, Jndem ein jedes Blat Sich zweyfach eingeteilet hat, Den Bluhmen selbst zur schönen Fulge dienet, Und weils zumal in solcher Menge, Pracht Und dunk'len Schönheit grünet; Sie desto heller macht. Jn diesem Kraut, von welchem viele Nicht den Geruch vertragen können, Muß in der Bitterkeit ein starkes Feuer brennen, Weil es so streng, wenn man es reibet, reucht; Daß am Geruch es fast den bittern Myrrhen gleicht.
Nachher bekam mein Aug' ein noch fast schöner Ziel, Jndem das Gold der Ritter-Sporen, Wie man sie nennt, mir ins Gesichte fiel. Du must von mir, sprach ich, geliebte Bluhm', erkoren, Betrachtet und besungen seyn. Jch brach denn einen Strauß von ihnen ab, Der mir zu folgenden Gedanken Anlaß gab:
Du liebliches Geschöpf, wie ungemein Bist du geschmückt, gefärbet und gebildet! Zu wenig ehret dich, wer dich vergüldet, Ja selbst auch gülden nennt. Wenn sich der stolze Pabst mit dreyen Cronen crönet;
Wird
Die Stengel nun der groſſen und der kleinen, Die unten eckigt ſind, und oben ſich vereinen, Sind ziemlich hart und feſt, woran das nette Kraut, So man bey beyden gleich an Form und Farben ſchaut, Jn lieblich gruͤner Dunkelheit Und Regel-rechter Zierlichkeit, Jndem ein jedes Blat Sich zweyfach eingeteilet hat, Den Bluhmen ſelbſt zur ſchoͤnen Fulge dienet, Und weils zumal in ſolcher Menge, Pracht Und dunk’len Schoͤnheit gruͤnet; Sie deſto heller macht. Jn dieſem Kraut, von welchem viele Nicht den Geruch vertragen koͤnnen, Muß in der Bitterkeit ein ſtarkes Feuer brennen, Weil es ſo ſtreng, wenn man es reibet, reucht; Daß am Geruch es faſt den bittern Myrrhen gleicht.
Nachher bekam mein Aug’ ein noch faſt ſchoͤner Ziel, Jndem das Gold der Ritter-Sporen, Wie man ſie nennt, mir ins Geſichte fiel. Du muſt von mir, ſprach ich, geliebte Bluhm’, erkoren, Betrachtet und beſungen ſeyn. Jch brach denn einen Strauß von ihnen ab, Der mir zu folgenden Gedanken Anlaß gab:
Du liebliches Geſchoͤpf, wie ungemein Biſt du geſchmuͤckt, gefaͤrbet und gebildet! Zu wenig ehret dich, wer dich verguͤldet, Ja ſelbſt auch guͤlden nennt. Wenn ſich der ſtolze Pabſt mit dreyen Cronen croͤnet;
Wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0398"n="362"/><lgn="25"><l>Die Stengel nun der groſſen und der kleinen,</l><lb/><l>Die unten eckigt ſind, und oben ſich vereinen,</l><lb/><l>Sind ziemlich hart und feſt, woran das nette Kraut,</l><lb/><l>So man bey beyden gleich an Form und Farben ſchaut,</l><lb/><l>Jn lieblich gruͤner Dunkelheit</l><lb/><l>Und Regel-rechter Zierlichkeit,</l><lb/><l>Jndem ein jedes Blat</l><lb/><l>Sich zweyfach eingeteilet hat,</l><lb/><l>Den Bluhmen ſelbſt zur ſchoͤnen Fulge dienet,</l><lb/><l>Und weils zumal in ſolcher Menge, Pracht</l><lb/><l>Und dunk’len Schoͤnheit gruͤnet;</l><lb/><l>Sie deſto heller macht.</l><lb/><l>Jn dieſem Kraut, von welchem viele</l><lb/><l>Nicht den Geruch vertragen koͤnnen,</l><lb/><l>Muß in der Bitterkeit ein ſtarkes Feuer brennen,</l><lb/><l>Weil es ſo ſtreng, wenn man es reibet, reucht;</l><lb/><l>Daß am Geruch es faſt den bittern Myrrhen gleicht.</l></lg><lb/><lgn="26"><l>Nachher bekam mein Aug’ ein noch faſt ſchoͤner Ziel,</l><lb/><l>Jndem das Gold der Ritter-Sporen,</l><lb/><l>Wie man ſie nennt, mir ins Geſichte fiel.</l><lb/><l>Du muſt von mir, ſprach ich, geliebte Bluhm’, erkoren,</l><lb/><l>Betrachtet und beſungen ſeyn.</l><lb/><l>Jch brach denn einen Strauß von ihnen ab,</l><lb/><l>Der mir zu folgenden Gedanken Anlaß gab:</l></lg><lb/><lgn="27"><l>Du liebliches Geſchoͤpf, wie ungemein</l><lb/><l>Biſt du geſchmuͤckt, gefaͤrbet und gebildet!</l><lb/><l>Zu wenig ehret dich, wer dich verguͤldet,</l><lb/><l>Ja ſelbſt auch guͤlden nennt.</l><lb/><l>Wenn ſich der ſtolze Pabſt mit dreyen Cronen croͤnet;</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Wird</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[362/0398]
Die Stengel nun der groſſen und der kleinen,
Die unten eckigt ſind, und oben ſich vereinen,
Sind ziemlich hart und feſt, woran das nette Kraut,
So man bey beyden gleich an Form und Farben ſchaut,
Jn lieblich gruͤner Dunkelheit
Und Regel-rechter Zierlichkeit,
Jndem ein jedes Blat
Sich zweyfach eingeteilet hat,
Den Bluhmen ſelbſt zur ſchoͤnen Fulge dienet,
Und weils zumal in ſolcher Menge, Pracht
Und dunk’len Schoͤnheit gruͤnet;
Sie deſto heller macht.
Jn dieſem Kraut, von welchem viele
Nicht den Geruch vertragen koͤnnen,
Muß in der Bitterkeit ein ſtarkes Feuer brennen,
Weil es ſo ſtreng, wenn man es reibet, reucht;
Daß am Geruch es faſt den bittern Myrrhen gleicht.
Nachher bekam mein Aug’ ein noch faſt ſchoͤner Ziel,
Jndem das Gold der Ritter-Sporen,
Wie man ſie nennt, mir ins Geſichte fiel.
Du muſt von mir, ſprach ich, geliebte Bluhm’, erkoren,
Betrachtet und beſungen ſeyn.
Jch brach denn einen Strauß von ihnen ab,
Der mir zu folgenden Gedanken Anlaß gab:
Du liebliches Geſchoͤpf, wie ungemein
Biſt du geſchmuͤckt, gefaͤrbet und gebildet!
Zu wenig ehret dich, wer dich verguͤldet,
Ja ſelbſt auch guͤlden nennt.
Wenn ſich der ſtolze Pabſt mit dreyen Cronen croͤnet;
Wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.