Jch sah von ungefehr Jüngst einen Rosen-Strauch, der wild, Und welcher rings umher erfüllt Mit einem ganzen Bluhmen-Heer, Auf vier und zwanzig Fuß hoch in die Höhe steigen Recht mitten zwischen Erlen-Zweigen, Die ihn bisher mit Laub und Schatten Bedecket und verstecket hatten; Und eben diese Dunkelheit Erhub der Farben Schmuck, der Bildung Zierlichkeit So sehr, daß ich zuerst recht stutzte, stehen blieb, Und als ich sie, wie sie so wunderschön, Hatt' eine Zeitlang angesehn; Dieß voll Vergnügen nieder schrieb:
Bewund'rungs-wehrter Strauch, wo kommst du her? Wer setzte, pflanzt' und pfleg'te dich? Er kam von ungefehr, wird mancher sprechen. Jch aber kann mich, hier zu sagen, nicht entbrechen: Dieß Ungefehr ist nicht von ungefehr. Jch kann aufs wenigste nicht anders denken, Als daß die spielende Natur Beschlossen, dich hier einzusenken, Damit an deiner Pracht, An deiner selt'nen Höhe Ein frommes Auge GOttes Macht Voll Lust und mit Verwund'rung sehe.
Es
Der wilde Roſen-Strauch.
Jch ſah von ungefehr Juͤngſt einen Roſen-Strauch, der wild, Und welcher rings umher erfuͤllt Mit einem ganzen Bluhmen-Heer, Auf vier und zwanzig Fuß hoch in die Hoͤhe ſteigen Recht mitten zwiſchen Erlen-Zweigen, Die ihn bisher mit Laub und Schatten Bedecket und verſtecket hatten; Und eben dieſe Dunkelheit Erhub der Farben Schmuck, der Bildung Zierlichkeit So ſehr, daß ich zuerſt recht ſtutzte, ſtehen blieb, Und als ich ſie, wie ſie ſo wunderſchoͤn, Hatt’ eine Zeitlang angeſehn; Dieß voll Vergnuͤgen nieder ſchrieb:
Bewund’rungs-wehrter Strauch, wo kommſt du her? Wer ſetzte, pflanzt’ und pfleg’te dich? Er kam von ungefehr, wird mancher ſprechen. Jch aber kann mich, hier zu ſagen, nicht entbrechen: Dieß Ungefehr iſt nicht von ungefehr. Jch kann aufs wenigſte nicht anders denken, Als daß die ſpielende Natur Beſchloſſen, dich hier einzuſenken, Damit an deiner Pracht, An deiner ſelt’nen Hoͤhe Ein frommes Auge GOttes Macht Voll Luſt und mit Verwund’rung ſehe.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0208"n="172"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der wilde Roſen-Strauch.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">J</hi>ch ſah von ungefehr</l><lb/><l>Juͤngſt einen Roſen-Strauch, der wild,</l><lb/><l>Und welcher rings umher erfuͤllt</l><lb/><l>Mit einem ganzen Bluhmen-Heer,</l><lb/><l>Auf vier und zwanzig Fuß hoch in die Hoͤhe ſteigen</l><lb/><l>Recht mitten zwiſchen Erlen-Zweigen,</l><lb/><l>Die ihn bisher mit Laub und Schatten</l><lb/><l>Bedecket und verſtecket hatten;</l><lb/><l>Und eben dieſe Dunkelheit</l><lb/><l>Erhub der Farben Schmuck, der Bildung Zierlichkeit</l><lb/><l>So ſehr, daß ich zuerſt recht ſtutzte, ſtehen blieb,</l><lb/><l>Und als ich ſie, wie ſie ſo wunderſchoͤn,</l><lb/><l>Hatt’ eine Zeitlang angeſehn;</l><lb/><l>Dieß voll Vergnuͤgen nieder ſchrieb:</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Bewund’rungs-wehrter Strauch, wo kommſt du her?</l><lb/><l>Wer ſetzte, pflanzt’ und pfleg’te dich?</l><lb/><l>Er kam von ungefehr, wird mancher ſprechen.</l><lb/><l>Jch aber kann mich, hier zu ſagen, nicht entbrechen:</l><lb/><l>Dieß Ungefehr iſt nicht von ungefehr.</l><lb/><l>Jch kann aufs wenigſte nicht anders denken,</l><lb/><l>Als daß die ſpielende Natur</l><lb/><l>Beſchloſſen, dich hier einzuſenken,</l><lb/><l>Damit an deiner Pracht,</l><lb/><l>An deiner ſelt’nen Hoͤhe</l><lb/><l>Ein frommes Auge GOttes Macht</l><lb/><l>Voll Luſt und mit Verwund’rung ſehe.</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[172/0208]
Der wilde Roſen-Strauch.
Jch ſah von ungefehr
Juͤngſt einen Roſen-Strauch, der wild,
Und welcher rings umher erfuͤllt
Mit einem ganzen Bluhmen-Heer,
Auf vier und zwanzig Fuß hoch in die Hoͤhe ſteigen
Recht mitten zwiſchen Erlen-Zweigen,
Die ihn bisher mit Laub und Schatten
Bedecket und verſtecket hatten;
Und eben dieſe Dunkelheit
Erhub der Farben Schmuck, der Bildung Zierlichkeit
So ſehr, daß ich zuerſt recht ſtutzte, ſtehen blieb,
Und als ich ſie, wie ſie ſo wunderſchoͤn,
Hatt’ eine Zeitlang angeſehn;
Dieß voll Vergnuͤgen nieder ſchrieb:
Bewund’rungs-wehrter Strauch, wo kommſt du her?
Wer ſetzte, pflanzt’ und pfleg’te dich?
Er kam von ungefehr, wird mancher ſprechen.
Jch aber kann mich, hier zu ſagen, nicht entbrechen:
Dieß Ungefehr iſt nicht von ungefehr.
Jch kann aufs wenigſte nicht anders denken,
Als daß die ſpielende Natur
Beſchloſſen, dich hier einzuſenken,
Damit an deiner Pracht,
An deiner ſelt’nen Hoͤhe
Ein frommes Auge GOttes Macht
Voll Luſt und mit Verwund’rung ſehe.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.