(Wie hier im regen Born) der Born von Pein und Lust Die Leidenschaft durch Leidenschaft beweget, Und deren Wut sich unaufhörlich reget; Wodurch wir in veränderlichem Wanken Nichts, als verwirrete Begierden und Jdeen, Und in nie ruhigen Gedanken Stets unterbroch'ne Schönheit, sehen: Da er, wenn ihn nicht stets die Unruh gleichsam trennte, Bey einem ruhigen Gemüte Ein Spiegel Göttlicher Macht, Weisheit, Lieb' und Güte Sich und dem Nächsten werden könnte.
Da ich nun also saß und sann, Und eine inn're Regung fül'te; Sah ich dem Wasser-Stral, als er von neuen spiel'te, Noch etwas neues an, Jndem er, als das Licht der Sonnen ihn bestral'te, Sich selber um den grünen Rand Auf dem Licht-grauen Sand' Jn dunk'len Schatten deutlich mal'te. Jch sah ihm Anfangs zu, und lachte, Daß gleichsam dieser Schatten mir Mein Wasser-Spiel gedoppelt machte; Doch als ich noch darauf ein wenig länger dachte, Und merkte, daß des Schattens Stral Sich allemal Ein wenig von der Stell' und in die Ründe drehte; So fiel mir ein, Dieß könnte wol ein Sonnen-Zeiger seyn. Jch merkte denn bey jedem Seiger-Schlag Die Stelle, wo sodann der Schatten lag, Und faud hernach, so oft ich zäl'te, Daß es kaum um ein Härchen fel'te.
Kann sonst von unserm kurzen Leben Des Wassers rege Flüchtigkeit
Uns
H 2
(Wie hier im regen Born) der Born von Pein und Luſt Die Leidenſchaft durch Leidenſchaft beweget, Und deren Wut ſich unaufhoͤrlich reget; Wodurch wir in veraͤnderlichem Wanken Nichts, als verwirrete Begierden und Jdeen, Und in nie ruhigen Gedanken Stets unterbroch’ne Schoͤnheit, ſehen: Da er, wenn ihn nicht ſtets die Unruh gleichſam trennte, Bey einem ruhigen Gemuͤte Ein Spiegel Goͤttlicher Macht, Weiſheit, Lieb’ und Guͤte Sich und dem Naͤchſten werden koͤnnte.
Da ich nun alſo ſaß und ſann, Und eine inn’re Regung fuͤl’te; Sah ich dem Waſſer-Stral, als er von neuen ſpiel’te, Noch etwas neues an, Jndem er, als das Licht der Sonnen ihn beſtral’te, Sich ſelber um den gruͤnen Rand Auf dem Licht-grauen Sand’ Jn dunk’len Schatten deutlich mal’te. Jch ſah ihm Anfangs zu, und lachte, Daß gleichſam dieſer Schatten mir Mein Waſſer-Spiel gedoppelt machte; Doch als ich noch darauf ein wenig laͤnger dachte, Und merkte, daß des Schattens Stral Sich allemal Ein wenig von der Stell’ und in die Ruͤnde drehte; So fiel mir ein, Dieß koͤnnte wol ein Sonnen-Zeiger ſeyn. Jch merkte denn bey jedem Seiger-Schlag Die Stelle, wo ſodann der Schatten lag, Und faud hernach, ſo oft ich zaͤl’te, Daß es kaum um ein Haͤrchen fel’te.
Kann ſonſt von unſerm kurzen Leben Des Waſſers rege Fluͤchtigkeit
Uns
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgn="8"><l><pbfacs="#f0151"n="115"/>
(Wie hier im regen Born) der Born von Pein und Luſt</l><lb/><l>Die Leidenſchaft durch Leidenſchaft beweget,</l><lb/><l>Und deren Wut ſich unaufhoͤrlich reget;</l><lb/><l>Wodurch wir in veraͤnderlichem Wanken</l><lb/><l>Nichts, als verwirrete Begierden und Jdeen,</l><lb/><l>Und in nie ruhigen Gedanken</l><lb/><l>Stets unterbroch’ne Schoͤnheit, ſehen:</l><lb/><l>Da er, wenn ihn nicht ſtets die Unruh gleichſam trennte,</l><lb/><l>Bey einem ruhigen Gemuͤte</l><lb/><l>Ein Spiegel Goͤttlicher Macht, Weiſheit, Lieb’ und Guͤte</l><lb/><l>Sich und dem Naͤchſten werden koͤnnte.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Da ich nun alſo ſaß und ſann,</l><lb/><l>Und eine inn’re Regung fuͤl’te;</l><lb/><l>Sah ich dem Waſſer-Stral, als er von neuen ſpiel’te,</l><lb/><l>Noch etwas neues an,</l><lb/><l>Jndem er, als das Licht der Sonnen ihn beſtral’te,</l><lb/><l>Sich ſelber um den gruͤnen Rand</l><lb/><l>Auf dem Licht-grauen Sand’</l><lb/><l>Jn dunk’len Schatten deutlich mal’te.</l><lb/><l>Jch ſah ihm Anfangs zu, und lachte,</l><lb/><l>Daß gleichſam dieſer Schatten mir</l><lb/><l>Mein Waſſer-Spiel gedoppelt machte;</l><lb/><l>Doch als ich noch darauf ein wenig laͤnger dachte,</l><lb/><l>Und merkte, daß des Schattens Stral</l><lb/><l>Sich allemal</l><lb/><l>Ein wenig von der Stell’ und in die Ruͤnde drehte;</l><lb/><l>So fiel mir ein,</l><lb/><l>Dieß koͤnnte wol ein Sonnen-Zeiger ſeyn.</l><lb/><l>Jch merkte denn bey jedem Seiger-Schlag</l><lb/><l>Die Stelle, wo ſodann der Schatten lag,</l><lb/><l>Und faud hernach, ſo oft ich zaͤl’te,</l><lb/><l>Daß es kaum um ein Haͤrchen fel’te.</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l>Kann ſonſt von unſerm kurzen Leben</l><lb/><l>Des Waſſers rege Fluͤchtigkeit</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Uns</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[115/0151]
(Wie hier im regen Born) der Born von Pein und Luſt
Die Leidenſchaft durch Leidenſchaft beweget,
Und deren Wut ſich unaufhoͤrlich reget;
Wodurch wir in veraͤnderlichem Wanken
Nichts, als verwirrete Begierden und Jdeen,
Und in nie ruhigen Gedanken
Stets unterbroch’ne Schoͤnheit, ſehen:
Da er, wenn ihn nicht ſtets die Unruh gleichſam trennte,
Bey einem ruhigen Gemuͤte
Ein Spiegel Goͤttlicher Macht, Weiſheit, Lieb’ und Guͤte
Sich und dem Naͤchſten werden koͤnnte.
Da ich nun alſo ſaß und ſann,
Und eine inn’re Regung fuͤl’te;
Sah ich dem Waſſer-Stral, als er von neuen ſpiel’te,
Noch etwas neues an,
Jndem er, als das Licht der Sonnen ihn beſtral’te,
Sich ſelber um den gruͤnen Rand
Auf dem Licht-grauen Sand’
Jn dunk’len Schatten deutlich mal’te.
Jch ſah ihm Anfangs zu, und lachte,
Daß gleichſam dieſer Schatten mir
Mein Waſſer-Spiel gedoppelt machte;
Doch als ich noch darauf ein wenig laͤnger dachte,
Und merkte, daß des Schattens Stral
Sich allemal
Ein wenig von der Stell’ und in die Ruͤnde drehte;
So fiel mir ein,
Dieß koͤnnte wol ein Sonnen-Zeiger ſeyn.
Jch merkte denn bey jedem Seiger-Schlag
Die Stelle, wo ſodann der Schatten lag,
Und faud hernach, ſo oft ich zaͤl’te,
Daß es kaum um ein Haͤrchen fel’te.
Kann ſonſt von unſerm kurzen Leben
Des Waſſers rege Fluͤchtigkeit
Uns
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.