Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.sein Gedächtniß billig bey uns im Seegen bleiben. Und daß Seiner bey uns so leicht nicht werde vergessen werden / erscheinet daraus / daß sein Gedächtniß mit einer allgemeinen Landes-Trauer / eben wie bey den Juden der Tod des Hohen-Priesters durchs gantze Land betrauret wurde / Num. 20, 29. Maimonides Mor. Nevoch. part. 3. Cap. 40. beehret wird. Insonderheit werden die Tugenden und Meriten dieses Theuren Mannes dadurch in ein ewiges Andencken gesetzet / daß Ihm mit dem Hohen-Priester Jojada im Tode fast gleiche Ehre wiederfähret. Dann wie dieser wegen seiner grossen Verdienste / womit Er sich um das gantze Königreich verdient gemacht / nach dem Tode Königlich begraben worden; 2. Paralip. 24, 16. also gereichet es unserm in GOtt ruhenden Herrn Abt auch zu grossen Ehren / daß Ihro Durchl. unser Bnädigster Landes-Herr dieses Hochansehnliche Leich-Begängniß anzustellen nicht nur gnädigst verordnet / sondern auch dasselbe mit einer Hochansehnlichen Besandschafft beehret. Durch diese ungemeine Gnade sind die schmertzlich betrübte Trau Wittwe / und andere höchstbetrübte nahe Anverwandten in ihrem grossen Schmertz und Traurigkeit kräfftig getröstet und aufgerichtet. Sie dancken unterthänigst vor diese und andere / dem Wohlseeligen Herrn Abt / sein Gedächtniß billig bey uns im Seegen bleiben. Und daß Seiner bey uns so leicht nicht werde vergessen werden / erscheinet daraus / daß sein Gedächtniß mit einer allgemeinen Landes-Trauer / eben wie bey den Juden der Tod des Hohen-Priesters durchs gantze Land betrauret wurde / Num. 20, 29. Maimonides Mor. Nevoch. part. 3. Cap. 40. beehret wird. Insonderheit werden die Tugenden und Meriten dieses Theuren Mannes dadurch in ein ewiges Andencken gesetzet / daß Ihm mit dem Hohen-Priester Jojada im Tode fast gleiche Ehre wiederfähret. Dann wie dieser wegen seiner grossen Verdienste / womit Er sich um das gantze Königreich verdient gemacht / nach dem Tode Königlich begraben worden; 2. Paralip. 24, 16. also gereichet es unserm in GOtt ruhenden Herrn Abt auch zu grossen Ehren / daß Ihro Durchl. unser Bnädigster Landes-Herr dieses Hochansehnliche Leich-Begängniß anzustellen nicht nur gnädigst verordnet / sondern auch dasselbe mit einer Hochansehnlichen Besandschafft beehret. Durch diese ungemeine Gnade sind die schmertzlich betrübte Trau Wittwe / und andere höchstbetrübte nahe Anverwandten in ihrem grossen Schmertz und Traurigkeit kräfftig getröstet und aufgerichtet. Sie dancken unterthänigst vor diese und andere / dem Wohlseeligen Herrn Abt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0095" n="21"/> sein Gedächtniß billig bey uns im Seegen bleiben. Und daß Seiner bey uns so leicht nicht werde vergessen werden / erscheinet daraus / daß sein Gedächtniß mit einer allgemeinen Landes-Trauer / eben wie bey den Juden der Tod des Hohen-Priesters durchs gantze Land betrauret wurde / <note place="left">Num. 20, 29. Maimonides Mor. Nevoch. part. 3. Cap. 40.</note> beehret wird. Insonderheit werden die Tugenden und Meriten dieses Theuren Mannes dadurch in ein ewiges Andencken gesetzet / daß Ihm mit dem Hohen-Priester Jojada im Tode fast gleiche Ehre wiederfähret. Dann wie dieser wegen seiner grossen Verdienste / womit Er sich um das gantze Königreich verdient gemacht / nach dem Tode Königlich begraben worden; <note place="left">2. Paralip. 24, 16.</note> also gereichet es unserm in GOtt ruhenden Herrn Abt auch zu grossen Ehren / daß Ihro Durchl. unser Bnädigster Landes-Herr dieses Hochansehnliche Leich-Begängniß anzustellen nicht nur gnädigst verordnet / sondern auch dasselbe mit einer Hochansehnlichen Besandschafft beehret. Durch diese ungemeine Gnade sind die schmertzlich betrübte Trau Wittwe / und andere höchstbetrübte nahe Anverwandten in ihrem grossen Schmertz und Traurigkeit kräfftig getröstet und aufgerichtet. Sie dancken unterthänigst vor diese und andere / dem Wohlseeligen Herrn Abt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0095]
sein Gedächtniß billig bey uns im Seegen bleiben. Und daß Seiner bey uns so leicht nicht werde vergessen werden / erscheinet daraus / daß sein Gedächtniß mit einer allgemeinen Landes-Trauer / eben wie bey den Juden der Tod des Hohen-Priesters durchs gantze Land betrauret wurde / beehret wird. Insonderheit werden die Tugenden und Meriten dieses Theuren Mannes dadurch in ein ewiges Andencken gesetzet / daß Ihm mit dem Hohen-Priester Jojada im Tode fast gleiche Ehre wiederfähret. Dann wie dieser wegen seiner grossen Verdienste / womit Er sich um das gantze Königreich verdient gemacht / nach dem Tode Königlich begraben worden; also gereichet es unserm in GOtt ruhenden Herrn Abt auch zu grossen Ehren / daß Ihro Durchl. unser Bnädigster Landes-Herr dieses Hochansehnliche Leich-Begängniß anzustellen nicht nur gnädigst verordnet / sondern auch dasselbe mit einer Hochansehnlichen Besandschafft beehret. Durch diese ungemeine Gnade sind die schmertzlich betrübte Trau Wittwe / und andere höchstbetrübte nahe Anverwandten in ihrem grossen Schmertz und Traurigkeit kräfftig getröstet und aufgerichtet. Sie dancken unterthänigst vor diese und andere / dem Wohlseeligen Herrn Abt /
Num. 20, 29. Maimonides Mor. Nevoch. part. 3. Cap. 40.
2. Paralip. 24, 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/95 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/95>, abgerufen am 17.02.2025. |