Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.PERSONALIA. Eswar der Wohlseelige Herr Abt Ao. 1668. den 24ten Novembr. zu Braunschweig an diese Welt gebohren / Sein Vater ist gewesen Herr Hans Finen / angesehener Kauffmann und Raths-Herr daselbst. Die Mutter / Frau Elisabeth Finen / so nach GOttes Willen annoch im Leben, und durch den tödlichen Abtritt ihres Herrn Sohns in ihrem hohen Alter gar schmertzlich betrübt worden. Diese seine liebe Eltern liessen / um seiner Seelen zu rathen / sich bald nach seiner leiblichen Geburt angelegen seyn / daß Er durch das Bad der Wiedergeburth seinem Heylande Christo JEsu zugeführet würde. In folgenden Jahren ist Er von seinen lieben Eltern fleißig zur Kirch und Schulen gehalten / und hat Er sich in dem Gymnasio Martiniano zu Braunschweig / so wohl der übrigen Praeceptorum, als auch vornehmlich in prima Classe der zwey Rectorum Möringii und Gelhudii, wie auch der ConRectorum, Crügeri und Gözii Information mit erwünschtem Success bedienet: Und ob zwar sein seel. Herr Vater etliche mahl entschlossen gewesen / Ihn eher aus der Schule zu nehmen / und Ihn eine bürgerliche Lebens-Art wählen zu lassen / so hat Er dennoch der Praeceptorum Zureden die ein gutes ingenium und memoriam PERSONALIA. Eswar der Wohlseelige Herr Abt Ao. 1668. den 24ten Novembr. zu Braunschweig an diese Welt gebohren / Sein Vater ist gewesen Herr Hans Finen / angesehener Kauffmann und Raths-Herr daselbst. Die Mutter / Frau Elisabeth Finen / so nach GOttes Willen annoch im Leben, und durch den tödlichen Abtritt ihres Herrn Sohns in ihrem hohen Alter gar schmertzlich betrübt worden. Diese seine liebe Eltern liessen / um seiner Seelen zu rathen / sich bald nach seiner leiblichen Geburt angelegen seyn / daß Er durch das Bad der Wiedergeburth seinem Heylande Christo JEsu zugeführet würde. In folgenden Jahren ist Er von seinen lieben Eltern fleißig zur Kirch und Schulen gehalten / und hat Er sich in dem Gymnasio Martiniano zu Braunschweig / so wohl der übrigen Praeceptorum, als auch vornehmlich in prima Classe der zwey Rectorum Möringii und Gelhudii, wie auch der ConRectorum, Crügeri und Gözii Information mit erwünschtem Success bedienet: Und ob zwar sein seel. Herr Vater etliche mahl entschlossen gewesen / Ihn eher aus der Schule zu nehmen / und Ihn eine bürgerliche Lebens-Art wählen zu lassen / so hat Er dennoch der Praeceptorum Zureden die ein gutes ingenium und memoriam <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0063" n="55"/> </div> <div> <head>PERSONALIA.<lb/></head> <p>Eswar der Wohlseelige Herr Abt Ao. 1668. den 24ten Novembr. zu Braunschweig an diese Welt gebohren / Sein Vater ist gewesen Herr Hans Finen / angesehener Kauffmann und Raths-Herr daselbst. Die Mutter / Frau Elisabeth Finen / so nach GOttes Willen annoch im Leben, und durch den tödlichen Abtritt ihres Herrn Sohns in ihrem hohen Alter gar schmertzlich betrübt worden. Diese seine liebe Eltern liessen / um seiner Seelen zu rathen / sich bald nach seiner leiblichen Geburt angelegen seyn / daß Er durch das Bad der Wiedergeburth seinem Heylande Christo JEsu zugeführet würde.</p> <p>In folgenden Jahren ist Er von seinen lieben Eltern fleißig zur Kirch und Schulen gehalten / und hat Er sich in dem Gymnasio Martiniano zu Braunschweig / so wohl der übrigen Praeceptorum, als auch vornehmlich in prima Classe der zwey Rectorum Möringii und Gelhudii, wie auch der ConRectorum, Crügeri und Gözii Information mit erwünschtem Success bedienet: Und ob zwar sein seel. Herr Vater etliche mahl entschlossen gewesen / Ihn eher aus der Schule zu nehmen / und Ihn eine bürgerliche Lebens-Art wählen zu lassen / so hat Er dennoch der Praeceptorum Zureden die ein gutes ingenium und memoriam </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0063]
PERSONALIA.
Eswar der Wohlseelige Herr Abt Ao. 1668. den 24ten Novembr. zu Braunschweig an diese Welt gebohren / Sein Vater ist gewesen Herr Hans Finen / angesehener Kauffmann und Raths-Herr daselbst. Die Mutter / Frau Elisabeth Finen / so nach GOttes Willen annoch im Leben, und durch den tödlichen Abtritt ihres Herrn Sohns in ihrem hohen Alter gar schmertzlich betrübt worden. Diese seine liebe Eltern liessen / um seiner Seelen zu rathen / sich bald nach seiner leiblichen Geburt angelegen seyn / daß Er durch das Bad der Wiedergeburth seinem Heylande Christo JEsu zugeführet würde.
In folgenden Jahren ist Er von seinen lieben Eltern fleißig zur Kirch und Schulen gehalten / und hat Er sich in dem Gymnasio Martiniano zu Braunschweig / so wohl der übrigen Praeceptorum, als auch vornehmlich in prima Classe der zwey Rectorum Möringii und Gelhudii, wie auch der ConRectorum, Crügeri und Gözii Information mit erwünschtem Success bedienet: Und ob zwar sein seel. Herr Vater etliche mahl entschlossen gewesen / Ihn eher aus der Schule zu nehmen / und Ihn eine bürgerliche Lebens-Art wählen zu lassen / so hat Er dennoch der Praeceptorum Zureden die ein gutes ingenium und memoriam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/63 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/63>, abgerufen am 17.02.2025. |