Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.der seeligen Gemeinschafft seines Heylandes setzen können. Er meidete alles dasjenige mit gorsser Sorgfalt / was die Vereinigung zwischen Ihm und seinem Heylande aufheben und trennen konte. Den Vorsatz JEsu Wort zu halten / hat Er vielmahls erneuret / wie Er dann am Sontage Judica / und also wenig Tage vor seinem Ende / nicht nur die gedachte Predigt über unsere Text-Worte gehalten / sondern sich auch des H. Abend- und Liebes-Mahls bedienet / und also sich auf eine doppelte und kräfftige Art zur Haltung der Worte Christi verbunden / welches Ihm denn wohl zu statten kommen. Dann da Er nacher Blanckenburg beruffen wurde / theils sein hohes Amt / als Beichtvater an unserer gnädigsten Herrschafft Durchl. Durchl. zu verrichten / theils der Abnahme der Rechnung des Ihm anvertraueten Closters Michaelsteins beyzuwohnen / und noch auf der Reise vermerckte / daß seine lebens-Reise bald würde zu Ende seyn / und sein Tod herbey nahete / so war Er unerschrocken davor. Er dachte nicht mehr daran / daß Er nach Blanckenburg kommen / um eine Rechnung abzunehmen / sondern war nur dahin bedacht / daß seine Rechnung bey GOtt recht abgeleget / und sein Schuld-Register mit dem Blute Christi möchte durchstrichen / und also im Himmel justificiret werden. Und so bald Er dieses mit gläubigen und bußfertigen Hertzen zu Wercke gerichtet / wurde Er stille und gelassen / und erwartete mit getrostem Muth die Ankunfft des Todes. Je näher derselbe kam / je getroster wurde seine Seele / Erempf and einen Vorschmack der seeligen Gemeinschafft seines Heylandes setzen können. Er meidete alles dasjenige mit gorsser Sorgfalt / was die Vereinigung zwischen Ihm und seinem Heylande aufheben und trennen konte. Den Vorsatz JEsu Wort zu halten / hat Er vielmahls erneuret / wie Er dann am Sontage Judica / und also wenig Tage vor seinem Ende / nicht nur die gedachte Predigt über unsere Text-Worte gehalten / sondern sich auch des H. Abend- und Liebes-Mahls bedienet / und also sich auf eine doppelte und kräfftige Art zur Haltung der Worte Christi verbunden / welches Ihm denn wohl zu statten kommen. Dann da Er nacher Blanckenburg beruffen wurde / theils sein hohes Amt / als Beichtvater an unserer gnädigsten Herrschafft Durchl. Durchl. zu verrichten / theils der Abnahme der Rechnung des Ihm anvertraueten Closters Michaelsteins beyzuwohnen / und noch auf der Reise vermerckte / daß seine lebens-Reise bald würde zu Ende seyn / und sein Tod herbey nahete / so war Er unerschrocken davor. Er dachte nicht mehr daran / daß Er nach Blanckenburg kommen / um eine Rechnung abzunehmen / sondern war nur dahin bedacht / daß seine Rechnung bey GOtt recht abgeleget / und sein Schuld-Register mit dem Blute Christi möchte durchstrichen / und also im Him̃el justificiret werden. Und so bald Er dieses mit gläubigen und bußfertigen Hertzen zu Wercke gerichtet / wurde Er stille und gelassen / und erwartete mit getrostem Muth die Ankunfft des Todes. Je näher derselbe kam / je getroster wurde seine Seele / Erempf and einen Vorschmack <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061" n="52"/> der seeligen Gemeinschafft seines Heylandes setzen können. Er meidete alles dasjenige mit gorsser Sorgfalt / was die Vereinigung zwischen Ihm und seinem Heylande aufheben und trennen konte. Den Vorsatz JEsu Wort zu halten / hat Er vielmahls erneuret / wie Er dann am Sontage Judica / und also wenig Tage vor seinem Ende / nicht nur die gedachte Predigt über unsere Text-Worte gehalten / sondern sich auch des H. Abend- und Liebes-Mahls bedienet / und also sich auf eine doppelte und kräfftige Art zur Haltung der Worte Christi verbunden / welches Ihm denn wohl zu statten kommen. Dann da Er nacher Blanckenburg beruffen wurde / theils sein hohes Amt / als Beichtvater an unserer gnädigsten Herrschafft Durchl. Durchl. zu verrichten / theils der Abnahme der Rechnung des Ihm anvertraueten Closters Michaelsteins beyzuwohnen / und noch auf der Reise vermerckte / daß seine lebens-Reise bald würde zu Ende seyn / und sein Tod herbey nahete / so war Er unerschrocken davor. Er dachte nicht mehr daran / daß Er nach Blanckenburg kommen / um eine Rechnung abzunehmen / sondern war nur dahin bedacht / daß seine Rechnung bey GOtt recht abgeleget / und sein Schuld-Register mit dem Blute Christi möchte durchstrichen / und also im Him̃el justificiret werden. Und so bald Er dieses mit gläubigen und bußfertigen Hertzen zu Wercke gerichtet / wurde Er stille und gelassen / und erwartete mit getrostem Muth die Ankunfft des Todes. Je näher derselbe kam / je getroster wurde seine Seele / Erempf and einen Vorschmack </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0061]
der seeligen Gemeinschafft seines Heylandes setzen können. Er meidete alles dasjenige mit gorsser Sorgfalt / was die Vereinigung zwischen Ihm und seinem Heylande aufheben und trennen konte. Den Vorsatz JEsu Wort zu halten / hat Er vielmahls erneuret / wie Er dann am Sontage Judica / und also wenig Tage vor seinem Ende / nicht nur die gedachte Predigt über unsere Text-Worte gehalten / sondern sich auch des H. Abend- und Liebes-Mahls bedienet / und also sich auf eine doppelte und kräfftige Art zur Haltung der Worte Christi verbunden / welches Ihm denn wohl zu statten kommen. Dann da Er nacher Blanckenburg beruffen wurde / theils sein hohes Amt / als Beichtvater an unserer gnädigsten Herrschafft Durchl. Durchl. zu verrichten / theils der Abnahme der Rechnung des Ihm anvertraueten Closters Michaelsteins beyzuwohnen / und noch auf der Reise vermerckte / daß seine lebens-Reise bald würde zu Ende seyn / und sein Tod herbey nahete / so war Er unerschrocken davor. Er dachte nicht mehr daran / daß Er nach Blanckenburg kommen / um eine Rechnung abzunehmen / sondern war nur dahin bedacht / daß seine Rechnung bey GOtt recht abgeleget / und sein Schuld-Register mit dem Blute Christi möchte durchstrichen / und also im Him̃el justificiret werden. Und so bald Er dieses mit gläubigen und bußfertigen Hertzen zu Wercke gerichtet / wurde Er stille und gelassen / und erwartete mit getrostem Muth die Ankunfft des Todes. Je näher derselbe kam / je getroster wurde seine Seele / Erempf and einen Vorschmack
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/61 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/61>, abgerufen am 17.02.2025. |