Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.nicht wisse? Unsere Schicksahlen mögen so schwer fallen wie sie wollen / so begegnen sie uns doch nicht ohne GOttes Verordnung oder Zulassung. Gott aber / von dem alles kömt und welcher alles nach feiner Weißheit dirigiret, ist das höchste Guht / und kan also von demselben nichts böses kommen. GOttes Direction ist uns Menschen zwar unbegreifflich / was Er bißweilen mit uns vornimt düncket uns im Anfange sehr schwer / im Fortgange wil es gar unerträglich werden / und dennoch / wann wir ihn nur walten lassen / so heist es am Ende: Der HErr hat alles wohl gemacht. Dieses nun müssen wir wohl zu Hertzen fassen. Dann kommt all unser Creutz und Schicksal von GOtt / von welchen nichts Böses kommen kan: kommt es von unsern Schöpffer / der uns nicht verderben wil: rühret es von unsern liebreichen Vater her / der es nicht anderst als gut mit uns meinen kan; so können wir uns ihm gantz gelassen ergeben / und bey allen auch widrigen Begebenheiten mit Hiob sagen: Der Name des HErrn sey gelobet Cap. I, 21. Wann uns aber der Trauer-Prediger Jeremias / unter dem Bilde des in der Asche liegenden und verstöreten Jerusalems / den Zustand der Kirchen GOttes und aller rechtschaffenen Glieder derselben vorstellet / so müssen wir bekennen / daß die durch den unvermutheten doch seligen Tod des nunmehro in GOtt ruhenden Hochwürdigen / in GOtt Andächtigen und Hochgelahrten nicht wisse? Unsere Schicksahlen mögen so schwer fallen wie sie wollen / so begegnen sie uns doch nicht ohne GOttes Verordnung oder Zulassung. Gott aber / von dem alles kömt und welcher alles nach feiner Weißheit dirigiret, ist das höchste Guht / und kan also von demselben nichts böses kommen. GOttes Direction ist uns Menschen zwar unbegreifflich / was Er bißweilen mit uns vornimt düncket uns im Anfange sehr schwer / im Fortgange wil es gar unerträglich werden / und dennoch / wann wir ihn nur walten lassen / so heist es am Ende: Der HErr hat alles wohl gemacht. Dieses nun müssen wir wohl zu Hertzen fassen. Dann kommt all unser Creutz und Schicksal von GOtt / von welchen nichts Böses kommen kan: kommt es von unsern Schöpffer / der uns nicht verderben wil: rühret es von unsern liebreichen Vater her / der es nicht anderst als gut mit uns meinen kan; so können wir uns ihm gantz gelassen ergeben / und bey allen auch widrigen Begebenheiten mit Hiob sagen: Der Name des HErrn sey gelobet Cap. I, 21. Wann uns aber der Trauer-Prediger Jeremias / unter dem Bilde des in der Asche liegenden und verstöreten Jerusalems / den Zustand der Kirchen GOttes und aller rechtschaffenen Glieder derselben vorstellet / so müssen wir bekennen / daß die durch den unvermutheten doch seligen Tod des nunmehro in GOtt ruhenden Hochwürdigen / in GOtt Andächtigen und Hochgelahrten <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0012" n="4"/> nicht wisse? Unsere Schicksahlen mögen so schwer fallen wie sie wollen / so begegnen sie uns doch nicht ohne GOttes Verordnung oder Zulassung. Gott aber / von dem alles kömt und welcher alles nach feiner Weißheit dirigiret, ist das höchste Guht / und kan also von demselben nichts böses kommen. GOttes Direction ist uns Menschen zwar unbegreifflich / was Er bißweilen mit uns vornimt düncket uns im Anfange sehr schwer / im Fortgange wil es gar unerträglich werden / und dennoch / wann wir ihn nur walten lassen / so heist es am Ende: Der HErr hat alles wohl gemacht. Dieses nun müssen wir wohl zu Hertzen fassen. Dann kommt all unser Creutz und Schicksal von GOtt / von welchen nichts Böses kommen kan: kommt es von unsern Schöpffer / der uns nicht verderben wil: rühret es von unsern liebreichen Vater her / der es nicht anderst als gut mit uns meinen kan; so können wir uns ihm gantz gelassen ergeben / und bey allen auch widrigen Begebenheiten mit Hiob sagen: Der Name des HErrn sey gelobet Cap. I, 21.</p> <p>Wann uns aber der Trauer-Prediger Jeremias / unter dem Bilde des in der Asche liegenden und verstöreten Jerusalems / den Zustand der Kirchen GOttes und aller rechtschaffenen Glieder derselben vorstellet / so müssen wir bekennen / daß die durch den unvermutheten doch seligen Tod des nunmehro in GOtt ruhenden Hochwürdigen / in GOtt Andächtigen und Hochgelahrten </p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0012]
nicht wisse? Unsere Schicksahlen mögen so schwer fallen wie sie wollen / so begegnen sie uns doch nicht ohne GOttes Verordnung oder Zulassung. Gott aber / von dem alles kömt und welcher alles nach feiner Weißheit dirigiret, ist das höchste Guht / und kan also von demselben nichts böses kommen. GOttes Direction ist uns Menschen zwar unbegreifflich / was Er bißweilen mit uns vornimt düncket uns im Anfange sehr schwer / im Fortgange wil es gar unerträglich werden / und dennoch / wann wir ihn nur walten lassen / so heist es am Ende: Der HErr hat alles wohl gemacht. Dieses nun müssen wir wohl zu Hertzen fassen. Dann kommt all unser Creutz und Schicksal von GOtt / von welchen nichts Böses kommen kan: kommt es von unsern Schöpffer / der uns nicht verderben wil: rühret es von unsern liebreichen Vater her / der es nicht anderst als gut mit uns meinen kan; so können wir uns ihm gantz gelassen ergeben / und bey allen auch widrigen Begebenheiten mit Hiob sagen: Der Name des HErrn sey gelobet Cap. I, 21.
Wann uns aber der Trauer-Prediger Jeremias / unter dem Bilde des in der Asche liegenden und verstöreten Jerusalems / den Zustand der Kirchen GOttes und aller rechtschaffenen Glieder derselben vorstellet / so müssen wir bekennen / daß die durch den unvermutheten doch seligen Tod des nunmehro in GOtt ruhenden Hochwürdigen / in GOtt Andächtigen und Hochgelahrten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/12 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/12>, abgerufen am 16.02.2025. |