Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565.halten werden sollen / vnd die mennige der obbemelten stück / den nötigen Predigen / vnd dem Hauptstück des Nachtmals der zeit halb etwas hinderlich sein möcht / So wöllen wir jetztmal etliche derselben stück / beuorab so sie zü andern zeiten füglich verricht werden mögen / einstellen / vnd ein zimliche Ordnung fürschreiben / damit die Kirche nicht mit verdruß vber die zeit auffgehalten werde. Vnd anfengklich / sol das Nachtmal Christi in fürnembsten Städten alle Monat / vnnd so es gesein mag / alle viertzehen tag / ja so offt vnnd dick (beuorab auff die Sontag vnd andere Feyertag / in der Kirchen gehalten werden /) so offt Communicanten vorhanden sein / vnd sich züuor / wie oben vermeldet / angezeigt haben. Es sollen auch die Kirchendiener das volck mit ernst vermanen / vnnd jhnen den nutz vnnd die notturfft des gebrauchs dieses Sacraments fleissig anzeigen / das sie sich gern willigklich vnd offt hierzü verfügen. So dann das Nachtmal Christi auff ein Sontag oder andern Feyertag / in der Kirchen zü halten fürgenommen wirdt / Soll anfengklich das Gesang / Komm heiliger Geist / etc. Nün bitten wir den heiligen Geist / etc. oder sonst ein deutscher Psalm / oder Geistlich Liedt / sonderlich der zeit gemeß / gesungen werden. Nach diesem Gesang soll die gemeyne Predig geschehen / in welcher / neben dem Argumento des gewönlichen Text des Euangelions / auch ein kurtzer bericht / von dem gebrauch vnnd nutzung des heiligen Sacraments des Nachtmals / eingefüret werden sol. Nach volendung der Predig / soll man den Glauben deutsch singen. halten werden sollen / vnd die mennige der obbemelten stück / den nötigen Predigen / vnd dem Hauptstück des Nachtmals der zeit halb etwas hinderlich sein möcht / So wöllen wir jetztmal etliche derselben stück / beuorab so sie zü andern zeiten füglich verricht werden mögen / einstellen / vnd ein zimliche Ordnung fürschreiben / damit die Kirche nicht mit verdruß vber die zeit auffgehalten werde. Vnd anfengklich / sol das Nachtmal Christi in fürnembsten Städten alle Monat / vnnd so es gesein mag / alle viertzehen tag / ja so offt vnnd dick (beuorab auff die Sontag vnd andere Feyertag / in der Kirchen gehalten werden /) so offt Communicanten vorhanden sein / vnd sich züuor / wie oben vermeldet / angezeigt haben. Es sollen auch die Kirchendiener das volck mit ernst vermanen / vnnd jhnen den nutz vnnd die notturfft des gebrauchs dieses Sacraments fleissig anzeigen / das sie sich gern willigklich vnd offt hierzü verfügen. So dann das Nachtmal Christi auff ein Sontag oder andern Feyertag / in der Kirchen zü halten fürgenommen wirdt / Soll anfengklich das Gesang / Kom̃ heiliger Geist / etc. Nün bitten wir den heiligen Geist / etc. oder sonst ein deutscher Psalm / oder Geistlich Liedt / sonderlich der zeit gemeß / gesungen werden. Nach diesem Gesang soll die gemeyne Predig geschehen / in welcher / neben dem Argumento des gewönlichen Text des Euangelions / auch ein kurtzer bericht / von dem gebrauch vnnd nutzung des heiligen Sacraments des Nachtmals / eingefüret werden sol. Nach volendung der Predig / soll man den Glauben deutsch singen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0054"/> halten werden sollen / vnd die mennige der obbemelten stück / den nötigen Predigen / vnd dem Hauptstück des Nachtmals der zeit halb etwas hinderlich sein möcht / So wöllen wir jetztmal etliche derselben stück / beuorab so sie zü andern zeiten füglich verricht werden mögen / einstellen / vnd ein zimliche Ordnung fürschreiben / damit die Kirche nicht mit verdruß vber die zeit auffgehalten werde.</p> <p>Vnd anfengklich / sol das Nachtmal Christi in fürnembsten Städten alle Monat / vnnd so es gesein mag / alle viertzehen tag / ja so offt vnnd dick (beuorab auff die Sontag vnd andere Feyertag / in der Kirchen gehalten werden /) so offt Communicanten vorhanden sein / vnd sich züuor / wie oben vermeldet / angezeigt haben. Es sollen auch die Kirchendiener das volck mit ernst vermanen / vnnd jhnen den nutz vnnd die notturfft des gebrauchs dieses Sacraments fleissig anzeigen / das sie sich gern willigklich vnd offt hierzü verfügen.</p> <p>So dann das Nachtmal Christi auff ein Sontag oder andern Feyertag / in der Kirchen zü halten fürgenommen wirdt / Soll anfengklich das Gesang / Kom̃ heiliger Geist / etc. Nün bitten wir den heiligen Geist / etc. oder sonst ein deutscher Psalm / oder Geistlich Liedt / sonderlich der zeit gemeß / gesungen werden.</p> <p>Nach diesem Gesang soll die gemeyne Predig geschehen / in welcher / neben dem Argumento des gewönlichen Text des Euangelions / auch ein kurtzer bericht / von dem gebrauch vnnd nutzung des heiligen Sacraments des Nachtmals / eingefüret werden sol.</p> <p>Nach volendung der Predig / soll man den Glauben deutsch singen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
halten werden sollen / vnd die mennige der obbemelten stück / den nötigen Predigen / vnd dem Hauptstück des Nachtmals der zeit halb etwas hinderlich sein möcht / So wöllen wir jetztmal etliche derselben stück / beuorab so sie zü andern zeiten füglich verricht werden mögen / einstellen / vnd ein zimliche Ordnung fürschreiben / damit die Kirche nicht mit verdruß vber die zeit auffgehalten werde.
Vnd anfengklich / sol das Nachtmal Christi in fürnembsten Städten alle Monat / vnnd so es gesein mag / alle viertzehen tag / ja so offt vnnd dick (beuorab auff die Sontag vnd andere Feyertag / in der Kirchen gehalten werden /) so offt Communicanten vorhanden sein / vnd sich züuor / wie oben vermeldet / angezeigt haben. Es sollen auch die Kirchendiener das volck mit ernst vermanen / vnnd jhnen den nutz vnnd die notturfft des gebrauchs dieses Sacraments fleissig anzeigen / das sie sich gern willigklich vnd offt hierzü verfügen.
So dann das Nachtmal Christi auff ein Sontag oder andern Feyertag / in der Kirchen zü halten fürgenommen wirdt / Soll anfengklich das Gesang / Kom̃ heiliger Geist / etc. Nün bitten wir den heiligen Geist / etc. oder sonst ein deutscher Psalm / oder Geistlich Liedt / sonderlich der zeit gemeß / gesungen werden.
Nach diesem Gesang soll die gemeyne Predig geschehen / in welcher / neben dem Argumento des gewönlichen Text des Euangelions / auch ein kurtzer bericht / von dem gebrauch vnnd nutzung des heiligen Sacraments des Nachtmals / eingefüret werden sol.
Nach volendung der Predig / soll man den Glauben deutsch singen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/54 |
Zitationshilfe: | Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/54>, abgerufen am 16.02.2025. |