krähen und sah mich um, und Alles war verändert. -- Go¬ ckelsruh stand wieder in vollem Glanze, und es war eine freudige Hochzeit, und ich zog mit dem Brautzug und Lei¬ chenzug durch die geschmückte Schloßkapelle, in der mir mein Mantel und mein Tagebuch genommen ward. -- Hierauf zog ich mit Verena wieder umher durch die Gegend. Wir eilten immer schneller, immer müder und kamen endlich in der Mitternacht in ein weites Erndtefeld. Wir zogen dem Sensenklang und dem Schalle der Schnitterlieder nach, Ve¬ rena las Aehren und ich sammelte Blumen zum Erndte¬ kranz. Endlich kamen wir mitten in dem Aehrenfeld auf einen kleinen freien Raum, wo der Kranz sollte geflochten werden, da sahen wir Seltsames. St. Eduards Thronstuhl in dessen Sitz der Schlummerstein Jakobs bewahrt ist, stand zwischen zwei hohen Lilien vor den Aehren. Aus dem Sitze des Stuhles strahlte eine Mohnpflanze von Licht mit acht Blumen zum Nachthimmel hinauf. In der Mitte der Pflanze unter dem Monde saß die Nacht, eine liebe mütterliche Frau, und ihr zur Rechten und Linken auf den acht Mohnblumen acht Sterne, als sinnende Knaben. Es schwebte aber von dem Thronstuhle an dem Mohnstengel ein ernstes kleines Mägdlein zum Sternhimmel empor, und zwei Engel senkten Sterne in die beiden Lilien zur Seite des Throns; dazu sangen die Knaben auf den Mohnblumen oben:
"O Stern und Blume, Geist und Kleid, Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit."
die Sense des Schnitters sauste immer näher durch die Halmen, und da ich mich niedersetzte, den Kranz aus den gesammelten Blumen zu flechten, sah ich zu meinen Füßen dicht vor dem Thronstuhl auf einem Kinderstühlchen einen Kna¬ ben schlummernd sitzen. Er hatte eine Feder hinter dem Ohre und schlief, den Kopf auf den Arm lehnend, auf dem scharfen Rande des Thronstuhls. Ich sagte zu Verena: "Was macht
kraͤhen und ſah mich um, und Alles war veraͤndert. — Go¬ ckelsruh ſtand wieder in vollem Glanze, und es war eine freudige Hochzeit, und ich zog mit dem Brautzug und Lei¬ chenzug durch die geſchmuͤckte Schloßkapelle, in der mir mein Mantel und mein Tagebuch genommen ward. — Hierauf zog ich mit Verena wieder umher durch die Gegend. Wir eilten immer ſchneller, immer muͤder und kamen endlich in der Mitternacht in ein weites Erndtefeld. Wir zogen dem Senſenklang und dem Schalle der Schnitterlieder nach, Ve¬ rena las Aehren und ich ſammelte Blumen zum Erndte¬ kranz. Endlich kamen wir mitten in dem Aehrenfeld auf einen kleinen freien Raum, wo der Kranz ſollte geflochten werden, da ſahen wir Seltſames. St. Eduards Thronſtuhl in deſſen Sitz der Schlummerſtein Jakobs bewahrt iſt, ſtand zwiſchen zwei hohen Lilien vor den Aehren. Aus dem Sitze des Stuhles ſtrahlte eine Mohnpflanze von Licht mit acht Blumen zum Nachthimmel hinauf. In der Mitte der Pflanze unter dem Monde ſaß die Nacht, eine liebe muͤtterliche Frau, und ihr zur Rechten und Linken auf den acht Mohnblumen acht Sterne, als ſinnende Knaben. Es ſchwebte aber von dem Thronſtuhle an dem Mohnſtengel ein ernſtes kleines Maͤgdlein zum Sternhimmel empor, und zwei Engel ſenkten Sterne in die beiden Lilien zur Seite des Throns; dazu ſangen die Knaben auf den Mohnblumen oben:
„O Stern und Blume, Geiſt und Kleid, Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit.“
die Senſe des Schnitters ſauſte immer naͤher durch die Halmen, und da ich mich niederſetzte, den Kranz aus den geſammelten Blumen zu flechten, ſah ich zu meinen Fuͤßen dicht vor dem Thronſtuhl auf einem Kinderſtuͤhlchen einen Kna¬ ben ſchlummernd ſitzen. Er hatte eine Feder hinter dem Ohre und ſchlief, den Kopf auf den Arm lehnend, auf dem ſcharfen Rande des Thronſtuhls. Ich ſagte zu Verena: „Was macht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0387"n="331"/>
kraͤhen und ſah mich um, und Alles war veraͤndert. — Go¬<lb/>
ckelsruh ſtand wieder in vollem Glanze, und es war eine<lb/>
freudige Hochzeit, und ich zog mit dem Brautzug und Lei¬<lb/>
chenzug durch die geſchmuͤckte Schloßkapelle, in der mir mein<lb/>
Mantel und mein Tagebuch genommen ward. — Hierauf<lb/>
zog ich mit Verena wieder umher durch die Gegend. Wir<lb/>
eilten immer ſchneller, immer muͤder und kamen endlich in<lb/>
der Mitternacht in ein weites Erndtefeld. Wir zogen dem<lb/>
Senſenklang und dem Schalle der Schnitterlieder nach, Ve¬<lb/>
rena las Aehren und ich ſammelte Blumen zum Erndte¬<lb/>
kranz. Endlich kamen wir mitten in dem Aehrenfeld auf<lb/>
einen kleinen freien Raum, wo der Kranz ſollte geflochten<lb/>
werden, da ſahen wir Seltſames. St. Eduards Thronſtuhl<lb/>
in deſſen Sitz der Schlummerſtein Jakobs bewahrt iſt, ſtand<lb/>
zwiſchen zwei hohen Lilien vor den Aehren. Aus dem Sitze<lb/>
des Stuhles ſtrahlte eine Mohnpflanze von Licht mit acht<lb/>
Blumen zum Nachthimmel hinauf. In der Mitte der Pflanze<lb/>
unter dem Monde ſaß die Nacht, eine liebe muͤtterliche Frau,<lb/>
und ihr zur Rechten und Linken auf den acht Mohnblumen<lb/>
acht Sterne, als ſinnende Knaben. Es ſchwebte aber von<lb/>
dem Thronſtuhle an dem Mohnſtengel ein ernſtes kleines<lb/>
Maͤgdlein zum Sternhimmel empor, und zwei Engel ſenkten<lb/>
Sterne in die beiden Lilien zur Seite des Throns; dazu<lb/>ſangen die Knaben auf den Mohnblumen oben:<lb/><lgtype="poem"><l>„O Stern und Blume, Geiſt und Kleid,</l><lb/><l>Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit.“</l><lb/></lg> die Senſe des Schnitters ſauſte immer naͤher durch die<lb/>
Halmen, und da ich mich niederſetzte, den Kranz aus den<lb/>
geſammelten Blumen zu flechten, ſah ich zu meinen Fuͤßen<lb/>
dicht vor dem Thronſtuhl auf einem Kinderſtuͤhlchen einen Kna¬<lb/>
ben ſchlummernd ſitzen. Er hatte eine Feder hinter dem Ohre<lb/>
und ſchlief, den Kopf auf den Arm lehnend, auf dem ſcharfen<lb/>
Rande des Thronſtuhls. Ich ſagte zu Verena: „Was macht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0387]
kraͤhen und ſah mich um, und Alles war veraͤndert. — Go¬
ckelsruh ſtand wieder in vollem Glanze, und es war eine
freudige Hochzeit, und ich zog mit dem Brautzug und Lei¬
chenzug durch die geſchmuͤckte Schloßkapelle, in der mir mein
Mantel und mein Tagebuch genommen ward. — Hierauf
zog ich mit Verena wieder umher durch die Gegend. Wir
eilten immer ſchneller, immer muͤder und kamen endlich in
der Mitternacht in ein weites Erndtefeld. Wir zogen dem
Senſenklang und dem Schalle der Schnitterlieder nach, Ve¬
rena las Aehren und ich ſammelte Blumen zum Erndte¬
kranz. Endlich kamen wir mitten in dem Aehrenfeld auf
einen kleinen freien Raum, wo der Kranz ſollte geflochten
werden, da ſahen wir Seltſames. St. Eduards Thronſtuhl
in deſſen Sitz der Schlummerſtein Jakobs bewahrt iſt, ſtand
zwiſchen zwei hohen Lilien vor den Aehren. Aus dem Sitze
des Stuhles ſtrahlte eine Mohnpflanze von Licht mit acht
Blumen zum Nachthimmel hinauf. In der Mitte der Pflanze
unter dem Monde ſaß die Nacht, eine liebe muͤtterliche Frau,
und ihr zur Rechten und Linken auf den acht Mohnblumen
acht Sterne, als ſinnende Knaben. Es ſchwebte aber von
dem Thronſtuhle an dem Mohnſtengel ein ernſtes kleines
Maͤgdlein zum Sternhimmel empor, und zwei Engel ſenkten
Sterne in die beiden Lilien zur Seite des Throns; dazu
ſangen die Knaben auf den Mohnblumen oben:
„O Stern und Blume, Geiſt und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit.“
die Senſe des Schnitters ſauſte immer naͤher durch die
Halmen, und da ich mich niederſetzte, den Kranz aus den
geſammelten Blumen zu flechten, ſah ich zu meinen Fuͤßen
dicht vor dem Thronſtuhl auf einem Kinderſtuͤhlchen einen Kna¬
ben ſchlummernd ſitzen. Er hatte eine Feder hinter dem Ohre
und ſchlief, den Kopf auf den Arm lehnend, auf dem ſcharfen
Rande des Thronſtuhls. Ich ſagte zu Verena: „Was macht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/387>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.