Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dem Tagebuch der Ahnfrau.

(Vom Charfreitag bis Sonnenwende 1317).

Der fromme und gelehrte Jakob von Guise ermahnte
in dieser heiligen Fastenzeit die Frauen und Jungfrauen des
Landes Hennegau gar eindringlich, sie möchten, statt ihre
Zeit mit Lesung tiefsinniger Bücher zu verlieren, doch den
elenden Stand der verlassenen armen Kinder, von denen alle
Straßen wimmelten, zu Herzen ziehen, und sich Gott durch
Barmherzigkeit an diesen gefällig machen. Seine Worte
rührten mein Herz, jede Noth, jede Unart eines Kindes, die
mir bekannt ward, fühlte ich wie eine Beschuldigung. Ich
dachte nach, wie ich, als die Erste des Landes, mit einem
Beispiele vorgehen sollte. -- Ich sprach darüber mit acht
meiner adeligen Gespielinnen, und forderte sie zum Gebet
auf, daß Gott mir die rechten Wege dazu zeige.

Charfreitag. Jakob von Guise, mit dem ich von
meinen guten Wünschen für die armen Kinder gesprochen
hatte, hielt uns heute noch eine Ermahnung, nie der Armen,
welche Gott mit vielen Kindern gesegnet, zu spotten. -- Er
gab uns diese Warnung, weil Gott heute vor 42 Jahren
solchen Spott an Margaretha, Gräfin von Holland strafte, in¬
dem er ihr eine große Zahl kleiner Kinder bescheerte, welche,
vom Bischof Guido in zwei Becken, die Knaben Johannes,
die Mägdlein Elisabeth getauft, nebst der Mutter schnell
gestorben und in der Kirche zu Leusden begraben sind. --

Aus dem Tagebuch der Ahnfrau.

(Vom Charfreitag bis Sonnenwende 1317).

Der fromme und gelehrte Jakob von Guiſe ermahnte
in dieſer heiligen Faſtenzeit die Frauen und Jungfrauen des
Landes Hennegau gar eindringlich, ſie moͤchten, ſtatt ihre
Zeit mit Leſung tiefſinniger Buͤcher zu verlieren, doch den
elenden Stand der verlaſſenen armen Kinder, von denen alle
Straßen wimmelten, zu Herzen ziehen, und ſich Gott durch
Barmherzigkeit an dieſen gefaͤllig machen. Seine Worte
ruͤhrten mein Herz, jede Noth, jede Unart eines Kindes, die
mir bekannt ward, fuͤhlte ich wie eine Beſchuldigung. Ich
dachte nach, wie ich, als die Erſte des Landes, mit einem
Beiſpiele vorgehen ſollte. — Ich ſprach daruͤber mit acht
meiner adeligen Geſpielinnen, und forderte ſie zum Gebet
auf, daß Gott mir die rechten Wege dazu zeige.

Charfreitag. Jakob von Guiſe, mit dem ich von
meinen guten Wuͤnſchen fuͤr die armen Kinder geſprochen
hatte, hielt uns heute noch eine Ermahnung, nie der Armen,
welche Gott mit vielen Kindern geſegnet, zu ſpotten. — Er
gab uns dieſe Warnung, weil Gott heute vor 42 Jahren
ſolchen Spott an Margaretha, Graͤfin von Holland ſtrafte, in¬
dem er ihr eine große Zahl kleiner Kinder beſcheerte, welche,
vom Biſchof Guido in zwei Becken, die Knaben Johannes,
die Maͤgdlein Eliſabeth getauft, nebſt der Mutter ſchnell
geſtorben und in der Kirche zu Leusden begraben ſind. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0292" n="238"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aus dem Tagebuch der Ahnfrau.</hi><lb/>
          </head>
          <argument>
            <p rendition="#c">(Vom Charfreitag bis Sonnenwende 1317).</p>
          </argument><lb/>
          <p>Der fromme und gelehrte Jakob von Gui&#x017F;e ermahnte<lb/>
in die&#x017F;er heiligen Fa&#x017F;tenzeit die Frauen und Jungfrauen des<lb/>
Landes Hennegau gar eindringlich, &#x017F;ie mo&#x0364;chten, &#x017F;tatt ihre<lb/>
Zeit mit Le&#x017F;ung tief&#x017F;inniger Bu&#x0364;cher zu verlieren, doch den<lb/>
elenden Stand der verla&#x017F;&#x017F;enen armen Kinder, von denen alle<lb/>
Straßen wimmelten, zu Herzen ziehen, und &#x017F;ich Gott durch<lb/>
Barmherzigkeit an die&#x017F;en gefa&#x0364;llig machen. Seine Worte<lb/>
ru&#x0364;hrten mein Herz, jede Noth, jede Unart eines Kindes, die<lb/>
mir bekannt ward, fu&#x0364;hlte ich wie eine Be&#x017F;chuldigung. Ich<lb/>
dachte nach, wie ich, als die Er&#x017F;te des Landes, mit einem<lb/>
Bei&#x017F;piele vorgehen &#x017F;ollte. &#x2014; Ich &#x017F;prach daru&#x0364;ber mit acht<lb/>
meiner adeligen Ge&#x017F;pielinnen, und forderte &#x017F;ie zum Gebet<lb/>
auf, daß Gott mir die rechten Wege dazu zeige.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Charfreitag</hi>. Jakob von Gui&#x017F;e, mit dem ich von<lb/>
meinen guten Wu&#x0364;n&#x017F;chen fu&#x0364;r die armen Kinder ge&#x017F;prochen<lb/>
hatte, hielt uns heute noch eine Ermahnung, nie der Armen,<lb/>
welche Gott mit vielen Kindern ge&#x017F;egnet, zu &#x017F;potten. &#x2014; Er<lb/>
gab uns die&#x017F;e Warnung, weil Gott heute vor 42 Jahren<lb/>
&#x017F;olchen Spott an Margaretha, Gra&#x0364;fin von Holland &#x017F;trafte, in¬<lb/>
dem er ihr eine große Zahl kleiner Kinder be&#x017F;cheerte, welche,<lb/>
vom Bi&#x017F;chof Guido in zwei Becken, die Knaben Johannes,<lb/>
die Ma&#x0364;gdlein Eli&#x017F;abeth getauft, neb&#x017F;t der Mutter &#x017F;chnell<lb/>
ge&#x017F;torben und in der Kirche zu Leusden begraben &#x017F;ind. &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0292] Aus dem Tagebuch der Ahnfrau. (Vom Charfreitag bis Sonnenwende 1317). Der fromme und gelehrte Jakob von Guiſe ermahnte in dieſer heiligen Faſtenzeit die Frauen und Jungfrauen des Landes Hennegau gar eindringlich, ſie moͤchten, ſtatt ihre Zeit mit Leſung tiefſinniger Buͤcher zu verlieren, doch den elenden Stand der verlaſſenen armen Kinder, von denen alle Straßen wimmelten, zu Herzen ziehen, und ſich Gott durch Barmherzigkeit an dieſen gefaͤllig machen. Seine Worte ruͤhrten mein Herz, jede Noth, jede Unart eines Kindes, die mir bekannt ward, fuͤhlte ich wie eine Beſchuldigung. Ich dachte nach, wie ich, als die Erſte des Landes, mit einem Beiſpiele vorgehen ſollte. — Ich ſprach daruͤber mit acht meiner adeligen Geſpielinnen, und forderte ſie zum Gebet auf, daß Gott mir die rechten Wege dazu zeige. Charfreitag. Jakob von Guiſe, mit dem ich von meinen guten Wuͤnſchen fuͤr die armen Kinder geſprochen hatte, hielt uns heute noch eine Ermahnung, nie der Armen, welche Gott mit vielen Kindern geſegnet, zu ſpotten. — Er gab uns dieſe Warnung, weil Gott heute vor 42 Jahren ſolchen Spott an Margaretha, Graͤfin von Holland ſtrafte, in¬ dem er ihr eine große Zahl kleiner Kinder beſcheerte, welche, vom Biſchof Guido in zwei Becken, die Knaben Johannes, die Maͤgdlein Eliſabeth getauft, nebſt der Mutter ſchnell geſtorben und in der Kirche zu Leusden begraben ſind. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/292
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/292>, abgerufen am 22.01.2025.