Worten: "o mein Gott, welch ein Greul, o wo seyd ihr hin, ihr schönen Tage meiner Kindheit!" -- Gackeleia aber drehte den Ring mit dem Wunsche, alle die Streitenden möchten sich in unschuldige, belustigende Gegenstände verwandeln und alsbald wurden die Könige und der Lebküchler zu Hollunder¬ männchen, welche sich einander auf den Kopf stellten und wieder auf die Füße purzelten, was allgemeinen Beifall fand. Die Ueberreste der Lebkuchen-Bilder wurden theils von den Originalen, theils von Alektryo und Gallina verzehrt. -- Selbst die Konnteß lächelte darüber und sagte: "seit ich die Achselspange der Rebecka berührt habe, ist mir ein solcher kindlicher Friede, eine solche Lust ins Herz gekommen, daß es mir lächerlich vorkömmt, wie ich so entsetzlich über den Stein Jakobs habe studieren kön¬ nen, o jetzt habe ich keinen Wunsch mehr, als daß ich noch, wie einst auf meinen Kinderstühlchen neben St. Eduards Stuhl sitzen und meine Puppe darauf stellen könnte." -- Diese Rede gefiel der ganzen gräflichen Familie so wohl, daß Gockel ihr Kinderstühlchen auf den Tisch und die Puppe da¬ raufstellte, worauf er ihr den eignen Orden der Kinderei, Kronovus den Orden des goldnen Ostereis mit zwei Dottern, und Gackeleia den Orden der freudig frommen Kinder um¬ hängten, sie rückten zusammen und nahmen sie in die Mitte und tranken Gesundheiten und Alles war voll Lust und Herr¬ lichkeit. -- Gockel aber nahm nun das große Tagebuch der Ahnfrau, das vor ihnen bei den Geschenken Salomos und der Königin von Saba auf dem Tische lag und überreichte es der Kounteß mit der Bitte, da sie sich so sehr für schriftliche Urkunden interessire und eine so schöne Aussprache habe, möge sie mit der Vorlesung die Mahlzeit beschließen; wahrscheinlich werde dort zu ihrer Freude auch etwas von den Spangen der Rebecka und dem Steine Jakobs verzeich¬ net seyn. -- Sie nahm das Buch, blätterte ein wenig da¬ rin hin und her, wie ein Kind, das keine Lust zu lesen hat,
Worten: „o mein Gott, welch ein Greul, o wo ſeyd ihr hin, ihr ſchoͤnen Tage meiner Kindheit!“ — Gackeleia aber drehte den Ring mit dem Wunſche, alle die Streitenden moͤchten ſich in unſchuldige, beluſtigende Gegenſtaͤnde verwandeln und alsbald wurden die Koͤnige und der Lebkuͤchler zu Hollunder¬ maͤnnchen, welche ſich einander auf den Kopf ſtellten und wieder auf die Fuͤße purzelten, was allgemeinen Beifall fand. Die Ueberreſte der Lebkuchen-Bilder wurden theils von den Originalen, theils von Alektryo und Gallina verzehrt. — Selbſt die Konnteß laͤchelte daruͤber und ſagte: „ſeit ich die Achſelſpange der Rebecka beruͤhrt habe, iſt mir ein ſolcher kindlicher Friede, eine ſolche Luſt ins Herz gekommen, daß es mir laͤcherlich vorkoͤmmt, wie ich ſo entſetzlich uͤber den Stein Jakobs habe ſtudieren koͤn¬ nen, o jetzt habe ich keinen Wunſch mehr, als daß ich noch, wie einſt auf meinen Kinderſtuͤhlchen neben St. Eduards Stuhl ſitzen und meine Puppe darauf ſtellen koͤnnte.“ — Dieſe Rede gefiel der ganzen graͤflichen Familie ſo wohl, daß Gockel ihr Kinderſtuͤhlchen auf den Tiſch und die Puppe da¬ raufſtellte, worauf er ihr den eignen Orden der Kinderei, Kronovus den Orden des goldnen Oſtereis mit zwei Dottern, und Gackeleia den Orden der freudig frommen Kinder um¬ haͤngten, ſie ruͤckten zuſammen und nahmen ſie in die Mitte und tranken Geſundheiten und Alles war voll Luſt und Herr¬ lichkeit. — Gockel aber nahm nun das große Tagebuch der Ahnfrau, das vor ihnen bei den Geſchenken Salomos und der Koͤnigin von Saba auf dem Tiſche lag und uͤberreichte es der Kounteß mit der Bitte, da ſie ſich ſo ſehr fuͤr ſchriftliche Urkunden intereſſire und eine ſo ſchoͤne Ausſprache habe, moͤge ſie mit der Vorleſung die Mahlzeit beſchließen; wahrſcheinlich werde dort zu ihrer Freude auch etwas von den Spangen der Rebecka und dem Steine Jakobs verzeich¬ net ſeyn. — Sie nahm das Buch, blaͤtterte ein wenig da¬ rin hin und her, wie ein Kind, das keine Luſt zu leſen hat,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0271"n="219"/>
Worten: „o mein Gott, welch ein Greul, o wo ſeyd ihr hin,<lb/>
ihr ſchoͤnen Tage meiner Kindheit!“— Gackeleia aber drehte<lb/>
den Ring mit dem Wunſche, alle die Streitenden moͤchten<lb/>ſich in unſchuldige, beluſtigende Gegenſtaͤnde verwandeln und<lb/>
alsbald wurden die Koͤnige und der Lebkuͤchler zu Hollunder¬<lb/>
maͤnnchen, welche ſich einander auf den Kopf ſtellten und<lb/>
wieder auf die Fuͤße purzelten, was allgemeinen Beifall<lb/>
fand. Die Ueberreſte der Lebkuchen-Bilder wurden theils<lb/>
von den Originalen, theils von Alektryo und Gallina<lb/>
verzehrt. — Selbſt die Konnteß laͤchelte daruͤber und<lb/>ſagte: „ſeit ich die Achſelſpange der Rebecka beruͤhrt habe,<lb/>
iſt mir ein ſolcher kindlicher Friede, eine ſolche Luſt ins<lb/>
Herz gekommen, daß es mir laͤcherlich vorkoͤmmt, wie ich<lb/>ſo entſetzlich uͤber den Stein Jakobs habe ſtudieren koͤn¬<lb/>
nen, o jetzt habe ich keinen Wunſch mehr, als daß ich noch,<lb/>
wie einſt auf meinen Kinderſtuͤhlchen neben St. Eduards<lb/>
Stuhl ſitzen und meine Puppe darauf ſtellen koͤnnte.“—<lb/>
Dieſe Rede gefiel der ganzen graͤflichen Familie ſo wohl, daß<lb/>
Gockel ihr Kinderſtuͤhlchen auf den Tiſch und die Puppe da¬<lb/>
raufſtellte, worauf er ihr den eignen Orden der Kinderei,<lb/>
Kronovus den Orden des goldnen Oſtereis mit zwei Dottern,<lb/>
und Gackeleia den Orden der freudig frommen Kinder um¬<lb/>
haͤngten, ſie ruͤckten zuſammen und nahmen ſie in die Mitte<lb/>
und tranken Geſundheiten und Alles war voll Luſt und Herr¬<lb/>
lichkeit. — Gockel aber nahm nun das große Tagebuch der<lb/>
Ahnfrau, das vor ihnen bei den Geſchenken Salomos und<lb/>
der Koͤnigin von Saba auf dem Tiſche lag und uͤberreichte<lb/>
es der Kounteß mit der Bitte, da ſie ſich ſo ſehr fuͤr<lb/>ſchriftliche Urkunden intereſſire und eine ſo ſchoͤne Ausſprache<lb/>
habe, moͤge ſie mit der Vorleſung die Mahlzeit beſchließen;<lb/>
wahrſcheinlich werde dort zu ihrer Freude auch etwas von<lb/>
den Spangen der Rebecka und dem Steine Jakobs verzeich¬<lb/>
net ſeyn. — Sie nahm das Buch, blaͤtterte ein wenig da¬<lb/>
rin hin und her, wie ein Kind, das keine Luſt zu leſen hat,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[219/0271]
Worten: „o mein Gott, welch ein Greul, o wo ſeyd ihr hin,
ihr ſchoͤnen Tage meiner Kindheit!“ — Gackeleia aber drehte
den Ring mit dem Wunſche, alle die Streitenden moͤchten
ſich in unſchuldige, beluſtigende Gegenſtaͤnde verwandeln und
alsbald wurden die Koͤnige und der Lebkuͤchler zu Hollunder¬
maͤnnchen, welche ſich einander auf den Kopf ſtellten und
wieder auf die Fuͤße purzelten, was allgemeinen Beifall
fand. Die Ueberreſte der Lebkuchen-Bilder wurden theils
von den Originalen, theils von Alektryo und Gallina
verzehrt. — Selbſt die Konnteß laͤchelte daruͤber und
ſagte: „ſeit ich die Achſelſpange der Rebecka beruͤhrt habe,
iſt mir ein ſolcher kindlicher Friede, eine ſolche Luſt ins
Herz gekommen, daß es mir laͤcherlich vorkoͤmmt, wie ich
ſo entſetzlich uͤber den Stein Jakobs habe ſtudieren koͤn¬
nen, o jetzt habe ich keinen Wunſch mehr, als daß ich noch,
wie einſt auf meinen Kinderſtuͤhlchen neben St. Eduards
Stuhl ſitzen und meine Puppe darauf ſtellen koͤnnte.“ —
Dieſe Rede gefiel der ganzen graͤflichen Familie ſo wohl, daß
Gockel ihr Kinderſtuͤhlchen auf den Tiſch und die Puppe da¬
raufſtellte, worauf er ihr den eignen Orden der Kinderei,
Kronovus den Orden des goldnen Oſtereis mit zwei Dottern,
und Gackeleia den Orden der freudig frommen Kinder um¬
haͤngten, ſie ruͤckten zuſammen und nahmen ſie in die Mitte
und tranken Geſundheiten und Alles war voll Luſt und Herr¬
lichkeit. — Gockel aber nahm nun das große Tagebuch der
Ahnfrau, das vor ihnen bei den Geſchenken Salomos und
der Koͤnigin von Saba auf dem Tiſche lag und uͤberreichte
es der Kounteß mit der Bitte, da ſie ſich ſo ſehr fuͤr
ſchriftliche Urkunden intereſſire und eine ſo ſchoͤne Ausſprache
habe, moͤge ſie mit der Vorleſung die Mahlzeit beſchließen;
wahrſcheinlich werde dort zu ihrer Freude auch etwas von
den Spangen der Rebecka und dem Steine Jakobs verzeich¬
net ſeyn. — Sie nahm das Buch, blaͤtterte ein wenig da¬
rin hin und her, wie ein Kind, das keine Luſt zu leſen hat,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/271>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.