Das plötzliche Reden des steinernen Urgockels brachte keine geringe Störung unter die hohen Anwesenden und deren Federvieh, Gackeleia hatte kaum das Wort "Kunstfigur von Besenreis" gehört, als eine glühende Röthe ihre Wangen überzog; aber sie sammelte sich augenblicklich und winkte dem Organisten, der in einem Spiegelchen Alles sah, was am Altare geschah, und dieser ließ plötzlich alle Pfeifen los und machte einen Tusch wie mit Paucken und Trompeten, so daß die ganze Drohung Urgockels nicht gehört ward. Indes¬ sen zog Gackeleia die Kunstfigur auf, gab ihr einen kleinen Klingelbeutel in die Händchen und ließ sie unter den anwe¬ senden Hühnern herumschnurren, mehrere junge Hahnen aber, welche kein kleines Geld bei sich hatten, fiengen darüber zu schwätzen und endlich zu streiten an, und ein kleiner Junge nahm einen Sprengwedel und spritzte unter sie, daß sie mit großem Geschrei wegliefen, dazu schrie Alektryo fortwährend von der Kanzel, und Gackeleia war herzlich froh, daß man über all dem Spektakel die Worte Urgockels nicht gehört und Kronovus seinen Degen wieder eingesteckt hatte.
Als es wieder etwas ruhig geworden, rief Alektryo zum drittenmal:
"Wendt Niemand was dawider ein, So sollen sie verlobet seyn!"
und aller Anwesenden Augen waren auf das Bild Urgockels gerichtet, welches sprach:
"Ich segne euer Bündniß nur, Wenn ihr gehalten euern Schwur, Den ihr bei meinem Namen sprachet, Als ihr beim Fest die Bretzel brachet, Nur dann einander nie zu lassen, Wenn die gebrochnen Stücke passen!"
Urgockel hatte aber diese Worte kaum ausgesprochen, als auch Gackeleia gleich aus ihrem Körbchen und Kronovus aus seiner Jagdtasche, die Hälfte der Bretzel und des Bu¬
Das ploͤtzliche Reden des ſteinernen Urgockels brachte keine geringe Stoͤrung unter die hohen Anweſenden und deren Federvieh, Gackeleia hatte kaum das Wort „Kunſtfigur von Beſenreis“ gehoͤrt, als eine gluͤhende Roͤthe ihre Wangen uͤberzog; aber ſie ſammelte ſich augenblicklich und winkte dem Organiſten, der in einem Spiegelchen Alles ſah, was am Altare geſchah, und dieſer ließ ploͤtzlich alle Pfeifen los und machte einen Tuſch wie mit Paucken und Trompeten, ſo daß die ganze Drohung Urgockels nicht gehoͤrt ward. Indeſ¬ ſen zog Gackeleia die Kunſtfigur auf, gab ihr einen kleinen Klingelbeutel in die Haͤndchen und ließ ſie unter den anwe¬ ſenden Huͤhnern herumſchnurren, mehrere junge Hahnen aber, welche kein kleines Geld bei ſich hatten, fiengen daruͤber zu ſchwaͤtzen und endlich zu ſtreiten an, und ein kleiner Junge nahm einen Sprengwedel und ſpritzte unter ſie, daß ſie mit großem Geſchrei wegliefen, dazu ſchrie Alektryo fortwaͤhrend von der Kanzel, und Gackeleia war herzlich froh, daß man uͤber all dem Spektakel die Worte Urgockels nicht gehoͤrt und Kronovus ſeinen Degen wieder eingeſteckt hatte.
Als es wieder etwas ruhig geworden, rief Alektryo zum drittenmal:
„Wendt Niemand was dawider ein, So ſollen ſie verlobet ſeyn!“
und aller Anweſenden Augen waren auf das Bild Urgockels gerichtet, welches ſprach:
„Ich ſegne euer Buͤndniß nur, Wenn ihr gehalten euern Schwur, Den ihr bei meinem Namen ſprachet, Als ihr beim Feſt die Bretzel brachet, Nur dann einander nie zu laſſen, Wenn die gebrochnen Stuͤcke paſſen!“
Urgockel hatte aber dieſe Worte kaum ausgeſprochen, als auch Gackeleia gleich aus ihrem Koͤrbchen und Kronovus aus ſeiner Jagdtaſche, die Haͤlfte der Bretzel und des Bu¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0236"n="186"/><p>Das ploͤtzliche Reden des ſteinernen Urgockels brachte<lb/>
keine geringe Stoͤrung unter die hohen Anweſenden und deren<lb/>
Federvieh, Gackeleia hatte kaum das Wort „Kunſtfigur von<lb/>
Beſenreis“ gehoͤrt, als eine gluͤhende Roͤthe ihre Wangen<lb/>
uͤberzog; aber ſie ſammelte ſich augenblicklich und winkte dem<lb/>
Organiſten, der in einem Spiegelchen Alles ſah, was am<lb/>
Altare geſchah, und dieſer ließ ploͤtzlich alle Pfeifen los und<lb/>
machte einen Tuſch wie mit Paucken und Trompeten, ſo<lb/>
daß die ganze Drohung Urgockels nicht gehoͤrt ward. Indeſ¬<lb/>ſen zog Gackeleia die Kunſtfigur auf, gab ihr einen kleinen<lb/>
Klingelbeutel in die Haͤndchen und ließ ſie unter den anwe¬<lb/>ſenden Huͤhnern herumſchnurren, mehrere junge Hahnen aber,<lb/>
welche kein kleines Geld bei ſich hatten, fiengen daruͤber zu<lb/>ſchwaͤtzen und endlich zu ſtreiten an, und ein kleiner Junge<lb/>
nahm einen Sprengwedel und ſpritzte unter ſie, daß ſie mit<lb/>
großem Geſchrei wegliefen, dazu ſchrie Alektryo fortwaͤhrend<lb/>
von der Kanzel, und Gackeleia war herzlich froh, daß man<lb/>
uͤber all dem Spektakel die Worte Urgockels nicht gehoͤrt<lb/>
und Kronovus ſeinen Degen wieder eingeſteckt hatte.</p><lb/><p>Als es wieder etwas ruhig geworden, rief Alektryo zum<lb/>
drittenmal:<lb/><lgtype="poem"><l>„Wendt Niemand was dawider ein,</l><lb/><l>So ſollen ſie verlobet ſeyn!“</l><lb/></lg> und aller Anweſenden Augen waren auf das Bild Urgockels<lb/>
gerichtet, welches ſprach:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Ich ſegne euer Buͤndniß nur,</l><lb/><l>Wenn ihr gehalten euern Schwur,</l><lb/><l>Den ihr bei meinem Namen ſprachet,</l><lb/><l>Als ihr beim Feſt die Bretzel brachet,</l><lb/><l>Nur dann einander nie zu laſſen,</l><lb/><l>Wenn die gebrochnen Stuͤcke paſſen!“</l><lb/></lg><p>Urgockel hatte aber dieſe Worte kaum ausgeſprochen, als<lb/>
auch Gackeleia gleich aus ihrem Koͤrbchen und Kronovus<lb/>
aus ſeiner Jagdtaſche, die Haͤlfte der Bretzel und des Bu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0236]
Das ploͤtzliche Reden des ſteinernen Urgockels brachte
keine geringe Stoͤrung unter die hohen Anweſenden und deren
Federvieh, Gackeleia hatte kaum das Wort „Kunſtfigur von
Beſenreis“ gehoͤrt, als eine gluͤhende Roͤthe ihre Wangen
uͤberzog; aber ſie ſammelte ſich augenblicklich und winkte dem
Organiſten, der in einem Spiegelchen Alles ſah, was am
Altare geſchah, und dieſer ließ ploͤtzlich alle Pfeifen los und
machte einen Tuſch wie mit Paucken und Trompeten, ſo
daß die ganze Drohung Urgockels nicht gehoͤrt ward. Indeſ¬
ſen zog Gackeleia die Kunſtfigur auf, gab ihr einen kleinen
Klingelbeutel in die Haͤndchen und ließ ſie unter den anwe¬
ſenden Huͤhnern herumſchnurren, mehrere junge Hahnen aber,
welche kein kleines Geld bei ſich hatten, fiengen daruͤber zu
ſchwaͤtzen und endlich zu ſtreiten an, und ein kleiner Junge
nahm einen Sprengwedel und ſpritzte unter ſie, daß ſie mit
großem Geſchrei wegliefen, dazu ſchrie Alektryo fortwaͤhrend
von der Kanzel, und Gackeleia war herzlich froh, daß man
uͤber all dem Spektakel die Worte Urgockels nicht gehoͤrt
und Kronovus ſeinen Degen wieder eingeſteckt hatte.
Als es wieder etwas ruhig geworden, rief Alektryo zum
drittenmal:
„Wendt Niemand was dawider ein,
So ſollen ſie verlobet ſeyn!“
und aller Anweſenden Augen waren auf das Bild Urgockels
gerichtet, welches ſprach:
„Ich ſegne euer Buͤndniß nur,
Wenn ihr gehalten euern Schwur,
Den ihr bei meinem Namen ſprachet,
Als ihr beim Feſt die Bretzel brachet,
Nur dann einander nie zu laſſen,
Wenn die gebrochnen Stuͤcke paſſen!“
Urgockel hatte aber dieſe Worte kaum ausgeſprochen, als
auch Gackeleia gleich aus ihrem Koͤrbchen und Kronovus
aus ſeiner Jagdtaſche, die Haͤlfte der Bretzel und des Bu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.