stenliebe der Mäuse, welche, wenn eine in eine Grube ge¬ fallen ist, sich einander in die Schwänze beißend, eine Kette bilden, um ihre verunglückte Nebenmaus aus der Grube zu ziehen. Er sagte, wie thöricht bei all diesen großen Eigen¬ schaften die Fabel sey: ein Berg habe gebären wollen, und eine lächerliche Maus sey hervorgekommen; er führte die Mäuse als Werkzeuge Gottes in den Aegyptischen Plagen, und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den sie gefres¬ sen, obschon er sich auf den Mausthurm mitten in den Rhein geflüchtet. Er sprach auch von der Holdseligkeit der Mäuse, daß sogar die Menschen ihre artigsten Kinder: "kleine Maus, liebes Mäuschen," nennen. Er erwähnte, daß die Mäuse das feinste Gehör außer den Eseln haben. Aber auch vom Uebermuth der Mäuse sprach der edle Muskulus, er sprach: wenn die Maus satt ist, schmeckt ihr das Mehl bitter. Er sprach von gefährlichen Zeiten, und daß die Mäuse, welche auf dem Tische herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hause sey, sich nicht so mausig machen, sondern bedenken sollten, daß die Katze das Mausen nicht lasse. Dann flehte er noch den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬ zessin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und forderte sie auf, das Sprichwort wohl zu überlegen:
"Zu bedauern ist die Maus, Kennt sie nur ein Loch im Haus; Aber ins Verderben rennt Jene, die gar keines kennt,"
und nun setzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei sei¬ nen Studien eine halbe Bibliothek durchfressen und wie treff¬ lich ihm endlich die schöne Stelle des heidnischen Komödien¬ schreibers Plautus geschmeckt habe:
"Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus, Sie hat viel Thüren in ihrem Haus, Sperrst du ihr einen Schlupfwinkel zu Flieht sie zum andern und sitzt in Ruh'."
ſtenliebe der Maͤuſe, welche, wenn eine in eine Grube ge¬ fallen iſt, ſich einander in die Schwaͤnze beißend, eine Kette bilden, um ihre verungluͤckte Nebenmaus aus der Grube zu ziehen. Er ſagte, wie thoͤricht bei all dieſen großen Eigen¬ ſchaften die Fabel ſey: ein Berg habe gebaͤren wollen, und eine laͤcherliche Maus ſey hervorgekommen; er fuͤhrte die Maͤuſe als Werkzeuge Gottes in den Aegyptiſchen Plagen, und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den ſie gefreſ¬ ſen, obſchon er ſich auf den Mausthurm mitten in den Rhein gefluͤchtet. Er ſprach auch von der Holdſeligkeit der Maͤuſe, daß ſogar die Menſchen ihre artigſten Kinder: „kleine Maus, liebes Maͤuschen,“ nennen. Er erwaͤhnte, daß die Maͤuſe das feinſte Gehoͤr außer den Eſeln haben. Aber auch vom Uebermuth der Maͤuſe ſprach der edle Muskulus, er ſprach: wenn die Maus ſatt iſt, ſchmeckt ihr das Mehl bitter. Er ſprach von gefaͤhrlichen Zeiten, und daß die Maͤuſe, welche auf dem Tiſche herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hauſe ſey, ſich nicht ſo mauſig machen, ſondern bedenken ſollten, daß die Katze das Mauſen nicht laſſe. Dann flehte er noch den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬ zeſſin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und forderte ſie auf, das Sprichwort wohl zu uͤberlegen:
„Zu bedauern iſt die Maus, Kennt ſie nur ein Loch im Haus; Aber ins Verderben rennt Jene, die gar keines kennt,“
und nun ſetzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei ſei¬ nen Studien eine halbe Bibliothek durchfreſſen und wie treff¬ lich ihm endlich die ſchoͤne Stelle des heidniſchen Komoͤdien¬ ſchreibers Plautus geſchmeckt habe:
„Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus, Sie hat viel Thuͤren in ihrem Haus, Sperrſt du ihr einen Schlupfwinkel zu Flieht ſie zum andern und ſitzt in Ruh'.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="165"/>ſtenliebe der Maͤuſe, welche, wenn eine in eine Grube ge¬<lb/>
fallen iſt, ſich einander in die Schwaͤnze beißend, eine Kette<lb/>
bilden, um ihre verungluͤckte Nebenmaus aus der Grube zu<lb/>
ziehen. Er ſagte, wie thoͤricht bei all dieſen großen Eigen¬<lb/>ſchaften die Fabel ſey: ein Berg habe gebaͤren wollen, und<lb/>
eine laͤcherliche Maus ſey hervorgekommen; er fuͤhrte die<lb/>
Maͤuſe als Werkzeuge Gottes in den Aegyptiſchen Plagen,<lb/>
und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den ſie gefreſ¬<lb/>ſen, obſchon er ſich auf den Mausthurm mitten in den Rhein<lb/>
gefluͤchtet. Er ſprach auch von der Holdſeligkeit der Maͤuſe,<lb/>
daß ſogar die Menſchen ihre artigſten Kinder: „kleine Maus,<lb/>
liebes Maͤuschen,“ nennen. Er erwaͤhnte, daß die Maͤuſe<lb/>
das feinſte Gehoͤr außer den Eſeln haben. Aber auch vom<lb/>
Uebermuth der Maͤuſe ſprach der edle Muskulus, er ſprach:<lb/>
wenn die Maus ſatt iſt, ſchmeckt ihr das Mehl bitter. Er<lb/>ſprach von gefaͤhrlichen Zeiten, und daß die Maͤuſe, welche<lb/>
auf dem Tiſche herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hauſe<lb/>ſey, ſich nicht ſo mauſig machen, ſondern bedenken ſollten,<lb/>
daß die Katze das Mauſen nicht laſſe. Dann flehte er noch<lb/>
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬<lb/>
zeſſin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und<lb/>
forderte ſie auf, das Sprichwort wohl zu uͤberlegen:<lb/><lgtype="poem"><l>„Zu bedauern iſt die Maus,</l><lb/><l>Kennt ſie nur <hirendition="#g">ein</hi> Loch im Haus;</l><lb/><l>Aber ins Verderben rennt</l><lb/><l>Jene, die gar keines kennt,“</l><lb/></lg> und nun ſetzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei ſei¬<lb/>
nen Studien eine halbe Bibliothek durchfreſſen und wie treff¬<lb/>
lich ihm endlich die ſchoͤne Stelle des heidniſchen Komoͤdien¬<lb/>ſchreibers Plautus geſchmeckt habe:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,</l><lb/><l>Sie hat viel Thuͤren in ihrem Haus,</l><lb/><l>Sperrſt du ihr einen Schlupfwinkel zu</l><lb/><l>Flieht ſie zum andern und ſitzt in Ruh'.“</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[165/0213]
ſtenliebe der Maͤuſe, welche, wenn eine in eine Grube ge¬
fallen iſt, ſich einander in die Schwaͤnze beißend, eine Kette
bilden, um ihre verungluͤckte Nebenmaus aus der Grube zu
ziehen. Er ſagte, wie thoͤricht bei all dieſen großen Eigen¬
ſchaften die Fabel ſey: ein Berg habe gebaͤren wollen, und
eine laͤcherliche Maus ſey hervorgekommen; er fuͤhrte die
Maͤuſe als Werkzeuge Gottes in den Aegyptiſchen Plagen,
und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den ſie gefreſ¬
ſen, obſchon er ſich auf den Mausthurm mitten in den Rhein
gefluͤchtet. Er ſprach auch von der Holdſeligkeit der Maͤuſe,
daß ſogar die Menſchen ihre artigſten Kinder: „kleine Maus,
liebes Maͤuschen,“ nennen. Er erwaͤhnte, daß die Maͤuſe
das feinſte Gehoͤr außer den Eſeln haben. Aber auch vom
Uebermuth der Maͤuſe ſprach der edle Muskulus, er ſprach:
wenn die Maus ſatt iſt, ſchmeckt ihr das Mehl bitter. Er
ſprach von gefaͤhrlichen Zeiten, und daß die Maͤuſe, welche
auf dem Tiſche herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hauſe
ſey, ſich nicht ſo mauſig machen, ſondern bedenken ſollten,
daß die Katze das Mauſen nicht laſſe. Dann flehte er noch
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬
zeſſin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und
forderte ſie auf, das Sprichwort wohl zu uͤberlegen:
„Zu bedauern iſt die Maus,
Kennt ſie nur ein Loch im Haus;
Aber ins Verderben rennt
Jene, die gar keines kennt,“
und nun ſetzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei ſei¬
nen Studien eine halbe Bibliothek durchfreſſen und wie treff¬
lich ihm endlich die ſchoͤne Stelle des heidniſchen Komoͤdien¬
ſchreibers Plautus geſchmeckt habe:
„Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,
Sie hat viel Thuͤren in ihrem Haus,
Sperrſt du ihr einen Schlupfwinkel zu
Flieht ſie zum andern und ſitzt in Ruh'.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.