Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

und wie ich sonst mit ihr umgehen muß, damit sie mir nicht
krank wird, und bis ich sie in den Händen habe, dann kannst
du geschwind in den Ring gucken, denn ich muß ihn schnell
in die Laube zurück bringen, ehe der Vater aufwacht."

Der Alte, der nach dem Ring noch gieriger hin sah,
als das Kind nach der Puppe, nahm diese, steckte ihr das
Schlüßelchen, welches sie anhängen hatte, in das Ohr und
sagte: "Comteßchen! links müssen Sie leise drehen, bis Sie
Widerstand fühlen, sonst könnte die Figur überschnappen. Sie
müssen sich nicht wundern, daß man die Kunstfigur durch
das Ohr aufzieht, man zieht ja auch die Kinder auf durch
das Gehör. Man schraubt auch die Jugend auf und ver¬
schraubt sie eben so leicht, daß kein Uhrmacher mehr helfen
kann, nur knarrt es ein bischen mehr bei der Kunstfigur. Aber
ich hoffe, die Comtesse werden ihr dieses wegen anderer treff¬
licher Eigenschaften zu Gute halten. Wenn ich nun aufge¬
zogen, knirr, knirr, knirr, nickt sie ein Weilchen gar lieblich
mit dem Kopf und winkt mit den Händchen, ja läuft auch
auf ebenem Boden, weil aber Berg und Thal zusammen
kommen, so wird ihr das Laufen beschwerlich, und muß da¬
rum die Natur der Kunst zu Hülfe kommen, wie umgekehrt
bei Menschen die Kunst der Natur oft nachhelfen muß.
Was nun die Kunst dieser Figur betrifft, so lassen ihr die
Comtesse, so sie harthörig würde, manchmal ein Tröpfchen
Mandelöl ins andere Ohr laufen; dann geht sie wieder wie
geschmiert. Was die Natur betrifft, habe ich schon gesagt,
was sie gern ißt: braune Semmelrinde, auch hartes Zucker¬
brod und Knackmandeln; ich rathe nicht zu vielen fetten Spei¬
sen, weil sie sich leicht dadurch ihre Garderobe beflecken könnte.
Sie trinkt nicht viel, und setzt Comteßchen ihr alle Tage
ihr Fingerhütchen voll Wasser in den Korb, ist es zum Trin¬
ken, Mundausspühlen und Waschen genug. In das Körb¬
chen machen Sie ihr Bettchen, Sie brauchen sie nicht schla¬
fen zu legen, sie legt sich von selbst. Morgens den Finger¬

und wie ich ſonſt mit ihr umgehen muß, damit ſie mir nicht
krank wird, und bis ich ſie in den Haͤnden habe, dann kannſt
du geſchwind in den Ring gucken, denn ich muß ihn ſchnell
in die Laube zuruͤck bringen, ehe der Vater aufwacht.“

Der Alte, der nach dem Ring noch gieriger hin ſah,
als das Kind nach der Puppe, nahm dieſe, ſteckte ihr das
Schluͤßelchen, welches ſie anhaͤngen hatte, in das Ohr und
ſagte: „Comteßchen! links muͤſſen Sie leiſe drehen, bis Sie
Widerſtand fuͤhlen, ſonſt koͤnnte die Figur uͤberſchnappen. Sie
muͤſſen ſich nicht wundern, daß man die Kunſtfigur durch
das Ohr aufzieht, man zieht ja auch die Kinder auf durch
das Gehoͤr. Man ſchraubt auch die Jugend auf und ver¬
ſchraubt ſie eben ſo leicht, daß kein Uhrmacher mehr helfen
kann, nur knarrt es ein bischen mehr bei der Kunſtfigur. Aber
ich hoffe, die Comteſſe werden ihr dieſes wegen anderer treff¬
licher Eigenſchaften zu Gute halten. Wenn ich nun aufge¬
zogen, knirr, knirr, knirr, nickt ſie ein Weilchen gar lieblich
mit dem Kopf und winkt mit den Haͤndchen, ja laͤuft auch
auf ebenem Boden, weil aber Berg und Thal zuſammen
kommen, ſo wird ihr das Laufen beſchwerlich, und muß da¬
rum die Natur der Kunſt zu Huͤlfe kommen, wie umgekehrt
bei Menſchen die Kunſt der Natur oft nachhelfen muß.
Was nun die Kunſt dieſer Figur betrifft, ſo laſſen ihr die
Comteſſe, ſo ſie harthoͤrig wuͤrde, manchmal ein Troͤpfchen
Mandeloͤl ins andere Ohr laufen; dann geht ſie wieder wie
geſchmiert. Was die Natur betrifft, habe ich ſchon geſagt,
was ſie gern ißt: braune Semmelrinde, auch hartes Zucker¬
brod und Knackmandeln; ich rathe nicht zu vielen fetten Spei¬
ſen, weil ſie ſich leicht dadurch ihre Garderobe beflecken koͤnnte.
Sie trinkt nicht viel, und ſetzt Comteßchen ihr alle Tage
ihr Fingerhuͤtchen voll Waſſer in den Korb, iſt es zum Trin¬
ken, Mundausſpuͤhlen und Waſchen genug. In das Koͤrb¬
chen machen Sie ihr Bettchen, Sie brauchen ſie nicht ſchla¬
fen zu legen, ſie legt ſich von ſelbſt. Morgens den Finger¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="117"/>
und wie ich &#x017F;on&#x017F;t mit ihr umgehen muß, damit &#x017F;ie mir nicht<lb/>
krank wird, und bis ich &#x017F;ie in den Ha&#x0364;nden habe, dann kann&#x017F;t<lb/>
du ge&#x017F;chwind in den Ring gucken, denn ich muß ihn &#x017F;chnell<lb/>
in die Laube zuru&#x0364;ck bringen, ehe der Vater aufwacht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Alte, der nach dem Ring noch gieriger hin &#x017F;ah,<lb/>
als das Kind nach der Puppe, nahm die&#x017F;e, &#x017F;teckte ihr das<lb/>
Schlu&#x0364;ßelchen, welches &#x017F;ie anha&#x0364;ngen hatte, in das Ohr und<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;Comteßchen! links mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie lei&#x017F;e drehen, bis Sie<lb/>
Wider&#x017F;tand fu&#x0364;hlen, &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte die Figur u&#x0364;ber&#x017F;chnappen. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht wundern, daß man die Kun&#x017F;tfigur durch<lb/>
das Ohr aufzieht, man zieht ja auch die Kinder auf durch<lb/>
das Geho&#x0364;r. Man &#x017F;chraubt auch die Jugend auf und ver¬<lb/>
&#x017F;chraubt &#x017F;ie eben &#x017F;o leicht, daß kein Uhrmacher mehr helfen<lb/>
kann, nur knarrt es ein bischen mehr bei der Kun&#x017F;tfigur. Aber<lb/>
ich hoffe, die Comte&#x017F;&#x017F;e werden ihr die&#x017F;es wegen anderer treff¬<lb/>
licher Eigen&#x017F;chaften zu Gute halten. Wenn ich nun aufge¬<lb/>
zogen, knirr, knirr, knirr, nickt &#x017F;ie ein Weilchen gar lieblich<lb/>
mit dem Kopf und winkt mit den Ha&#x0364;ndchen, ja la&#x0364;uft auch<lb/>
auf ebenem Boden, weil aber Berg und Thal zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen, &#x017F;o wird ihr das Laufen be&#x017F;chwerlich, und muß da¬<lb/>
rum die Natur der Kun&#x017F;t zu Hu&#x0364;lfe kommen, wie umgekehrt<lb/>
bei Men&#x017F;chen die Kun&#x017F;t der Natur oft nachhelfen muß.<lb/>
Was nun die Kun&#x017F;t die&#x017F;er Figur betrifft, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en ihr die<lb/>
Comte&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ie hartho&#x0364;rig wu&#x0364;rde, manchmal ein Tro&#x0364;pfchen<lb/>
Mandelo&#x0364;l ins andere Ohr laufen; dann geht &#x017F;ie wieder wie<lb/>
ge&#x017F;chmiert. Was die Natur betrifft, habe ich &#x017F;chon ge&#x017F;agt,<lb/>
was &#x017F;ie gern ißt: braune Semmelrinde, auch hartes Zucker¬<lb/>
brod und Knackmandeln; ich rathe nicht zu vielen fetten Spei¬<lb/>
&#x017F;en, weil &#x017F;ie &#x017F;ich leicht dadurch ihre Garderobe beflecken ko&#x0364;nnte.<lb/>
Sie trinkt nicht viel, und &#x017F;etzt Comteßchen ihr alle Tage<lb/>
ihr Fingerhu&#x0364;tchen voll Wa&#x017F;&#x017F;er in den Korb, i&#x017F;t es zum Trin¬<lb/>
ken, Mundaus&#x017F;pu&#x0364;hlen und Wa&#x017F;chen genug. In das Ko&#x0364;rb¬<lb/>
chen machen Sie ihr Bettchen, Sie brauchen &#x017F;ie nicht &#x017F;chla¬<lb/>
fen zu legen, &#x017F;ie legt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Morgens den Finger¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0155] und wie ich ſonſt mit ihr umgehen muß, damit ſie mir nicht krank wird, und bis ich ſie in den Haͤnden habe, dann kannſt du geſchwind in den Ring gucken, denn ich muß ihn ſchnell in die Laube zuruͤck bringen, ehe der Vater aufwacht.“ Der Alte, der nach dem Ring noch gieriger hin ſah, als das Kind nach der Puppe, nahm dieſe, ſteckte ihr das Schluͤßelchen, welches ſie anhaͤngen hatte, in das Ohr und ſagte: „Comteßchen! links muͤſſen Sie leiſe drehen, bis Sie Widerſtand fuͤhlen, ſonſt koͤnnte die Figur uͤberſchnappen. Sie muͤſſen ſich nicht wundern, daß man die Kunſtfigur durch das Ohr aufzieht, man zieht ja auch die Kinder auf durch das Gehoͤr. Man ſchraubt auch die Jugend auf und ver¬ ſchraubt ſie eben ſo leicht, daß kein Uhrmacher mehr helfen kann, nur knarrt es ein bischen mehr bei der Kunſtfigur. Aber ich hoffe, die Comteſſe werden ihr dieſes wegen anderer treff¬ licher Eigenſchaften zu Gute halten. Wenn ich nun aufge¬ zogen, knirr, knirr, knirr, nickt ſie ein Weilchen gar lieblich mit dem Kopf und winkt mit den Haͤndchen, ja laͤuft auch auf ebenem Boden, weil aber Berg und Thal zuſammen kommen, ſo wird ihr das Laufen beſchwerlich, und muß da¬ rum die Natur der Kunſt zu Huͤlfe kommen, wie umgekehrt bei Menſchen die Kunſt der Natur oft nachhelfen muß. Was nun die Kunſt dieſer Figur betrifft, ſo laſſen ihr die Comteſſe, ſo ſie harthoͤrig wuͤrde, manchmal ein Troͤpfchen Mandeloͤl ins andere Ohr laufen; dann geht ſie wieder wie geſchmiert. Was die Natur betrifft, habe ich ſchon geſagt, was ſie gern ißt: braune Semmelrinde, auch hartes Zucker¬ brod und Knackmandeln; ich rathe nicht zu vielen fetten Spei¬ ſen, weil ſie ſich leicht dadurch ihre Garderobe beflecken koͤnnte. Sie trinkt nicht viel, und ſetzt Comteßchen ihr alle Tage ihr Fingerhuͤtchen voll Waſſer in den Korb, iſt es zum Trin¬ ken, Mundausſpuͤhlen und Waſchen genug. In das Koͤrb¬ chen machen Sie ihr Bettchen, Sie brauchen ſie nicht ſchla¬ fen zu legen, ſie legt ſich von ſelbſt. Morgens den Finger¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/155
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/155>, abgerufen am 27.11.2024.