Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß
ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein-
samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein
Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten
ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm
genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der
Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich
in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg
krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein
seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen-
den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen
Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch-
tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile
hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem
Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge-
heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver-
treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück.
Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und
sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich
sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem
kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge-
fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I.
Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und
was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt
vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen
Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet
waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines
Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen,
sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:

Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß
ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein-
samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein
Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten
ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm
genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der
Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich
in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg
krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein
seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen-
den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen
Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch-
tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile
hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem
Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge-
heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver-
treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück.
Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und
sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich
sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem
kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge-
fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I.
Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und
was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt
vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen
Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet
waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines
Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen,
sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="4">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0092" xml:id="B836_001_1901_pb0080_0001" n="80"/>
          <p>Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß<lb/>
ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein-<lb/>
samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein<lb/>
Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten<lb/>
ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm<lb/>
genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der<lb/>
Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich<lb/>
in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg<lb/>
krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein<lb/>
seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen-<lb/>
den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen<lb/>
Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch-<lb/>
tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile<lb/>
hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem<lb/>
Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge-<lb/>
heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver-<lb/>
treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück.<lb/>
Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und<lb/>
sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich<lb/>
sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem<lb/>
kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge-<lb/>
fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I.<lb/>
Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und<lb/>
was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt<lb/>
vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen<lb/>
Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet<lb/>
waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines<lb/>
Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen,<lb/>
sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein- samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen- den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch- tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge- heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver- treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück. Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge- fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I. Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen, sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/92
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/92>, abgerufen am 28.11.2024.