schmeicheln und ihre Fehler übersehen, ja sogar noch loben; sie mögen mit Rücksicht auf das Geld derselben Recht und Billigkeit verleugnen, bei dem Richter nach dem Tode, bei Gott ist das sicher nicht der Fall. Er wird mit derselben ewig unbeugsamen Gerechtigkeit den mächtigsten Monarchen und den reichsten Millionär richten, wie den ärmsten Bettler mit zerrissenem Kleide, der keinen einzigen Pfennig sein Eigenthum nennen konnte. "
All ihr Gold und Silber wird ihnen nichts nützen am Tage des Zornes des Herrn." (Sophon. 1, 18.) Sorget dafür, daß ihr an diesem Tage, daß ihr im Gerichte vor Gott bestehen könnt. Möget ihr immerhin durch geregelten Fleiß und mit gerechten Mitteln euch irdische Güter erwerben und so den Kindern ein euerem Stande entsprechendes Erbe hinterlassen; das ist euere Pflicht und Schuldigkeit. Doch vor Allem richtet euere Aufmerksamkeit und euer Streben dahin, durch ein gutes christliches Leben euch Schätze und Reichthümer für die Ewigkeit zu erwerben; denn "
was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber an seiner Seele Schaden leidet?" (Matth. 16, 26.)
2.
Viele Männer unterschätzen aber auch den Werth des Geldes. Auch ein guter, eifriger Christ, der mit Ernst nach den ewigen Gütern strebt, kann und darf sagen: Das Geld hat einen hohen Werth. Zwar ist es an und für sich nur glänzender
schmeicheln und ihre Fehler übersehen, ja sogar noch loben; sie mögen mit Rücksicht auf das Geld derselben Recht und Billigkeit verleugnen, bei dem Richter nach dem Tode, bei Gott ist das sicher nicht der Fall. Er wird mit derselben ewig unbeugsamen Gerechtigkeit den mächtigsten Monarchen und den reichsten Millionär richten, wie den ärmsten Bettler mit zerrissenem Kleide, der keinen einzigen Pfennig sein Eigenthum nennen konnte. „
All ihr Gold und Silber wird ihnen nichts nützen am Tage des Zornes des Herrn.“ (Sophon. 1, 18.) Sorget dafür, daß ihr an diesem Tage, daß ihr im Gerichte vor Gott bestehen könnt. Möget ihr immerhin durch geregelten Fleiß und mit gerechten Mitteln euch irdische Güter erwerben und so den Kindern ein euerem Stande entsprechendes Erbe hinterlassen; das ist euere Pflicht und Schuldigkeit. Doch vor Allem richtet euere Aufmerksamkeit und euer Streben dahin, durch ein gutes christliches Leben euch Schätze und Reichthümer für die Ewigkeit zu erwerben; denn „
was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber an seiner Seele Schaden leidet?“ (Matth. 16, 26.)
2.
Viele Männer unterschätzen aber auch den Werth des Geldes. Auch ein guter, eifriger Christ, der mit Ernst nach den ewigen Gütern strebt, kann und darf sagen: Das Geld hat einen hohen Werth. Zwar ist es an und für sich nur glänzender
<TEI><text><body><divn="10"><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"xml:id="B836_001_1901_pb0236_0001"n="236"/>
schmeicheln und ihre Fehler übersehen, ja sogar noch<lb/>
loben; sie mögen mit Rücksicht auf das Geld derselben<lb/>
Recht und Billigkeit verleugnen, bei dem Richter nach<lb/>
dem Tode, bei Gott ist das sicher nicht der Fall. Er<lb/>
wird mit derselben ewig unbeugsamen Gerechtigkeit den<lb/>
mächtigsten Monarchen und den reichsten Millionär<lb/>
richten, wie den ärmsten Bettler mit zerrissenem Kleide,<lb/>
der keinen einzigen Pfennig sein Eigenthum nennen<lb/>
konnte. <q>„<hirendition="#g">All ihr Gold und Silber wird ihnen<lb/>
nichts nützen am Tage des Zornes des<lb/>
Herrn</hi>.“</q> (Sophon. 1, 18.) Sorget dafür, daß ihr<lb/>
an diesem Tage, daß ihr im Gerichte vor Gott bestehen<lb/>
könnt. Möget ihr immerhin durch geregelten Fleiß und<lb/>
mit gerechten Mitteln euch irdische Güter erwerben und<lb/>
so den Kindern ein euerem Stande entsprechendes Erbe<lb/>
hinterlassen; das ist euere Pflicht und Schuldigkeit.<lb/>
Doch vor Allem richtet euere Aufmerksamkeit und euer<lb/>
Streben dahin, durch ein gutes christliches Leben euch<lb/>
Schätze und Reichthümer für die Ewigkeit zu erwerben;<lb/>
denn <q>„<hirendition="#g">was nützt es dem Menschen, wenn er<lb/>
die ganze Welt gewinnt, aber an seiner<lb/>
Seele Schaden leidet</hi>?“</q> (Matth. 16, 26.)</p></div><divn="2"><headrendition="#c">2.</head><lb/><p><hirendition="#g">Viele Männer unterschätzen aber auch<lb/>
den Werth des Geldes</hi>. Auch ein guter, eifriger<lb/>
Christ, der mit Ernst nach den ewigen Gütern strebt,<lb/>
kann und darf sagen: Das Geld hat einen hohen<lb/>
Werth. Zwar ist es an und für sich nur glänzender<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0248]
schmeicheln und ihre Fehler übersehen, ja sogar noch
loben; sie mögen mit Rücksicht auf das Geld derselben
Recht und Billigkeit verleugnen, bei dem Richter nach
dem Tode, bei Gott ist das sicher nicht der Fall. Er
wird mit derselben ewig unbeugsamen Gerechtigkeit den
mächtigsten Monarchen und den reichsten Millionär
richten, wie den ärmsten Bettler mit zerrissenem Kleide,
der keinen einzigen Pfennig sein Eigenthum nennen
konnte. „ All ihr Gold und Silber wird ihnen
nichts nützen am Tage des Zornes des
Herrn.“ (Sophon. 1, 18.) Sorget dafür, daß ihr
an diesem Tage, daß ihr im Gerichte vor Gott bestehen
könnt. Möget ihr immerhin durch geregelten Fleiß und
mit gerechten Mitteln euch irdische Güter erwerben und
so den Kindern ein euerem Stande entsprechendes Erbe
hinterlassen; das ist euere Pflicht und Schuldigkeit.
Doch vor Allem richtet euere Aufmerksamkeit und euer
Streben dahin, durch ein gutes christliches Leben euch
Schätze und Reichthümer für die Ewigkeit zu erwerben;
denn „ was nützt es dem Menschen, wenn er
die ganze Welt gewinnt, aber an seiner
Seele Schaden leidet?“ (Matth. 16, 26.)
2.
Viele Männer unterschätzen aber auch
den Werth des Geldes. Auch ein guter, eifriger
Christ, der mit Ernst nach den ewigen Gütern strebt,
kann und darf sagen: Das Geld hat einen hohen
Werth. Zwar ist es an und für sich nur glänzender
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.