Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern 1. Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern 1. Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor <TEI> <text> <body> <div n="6"> <p><pb facs="#f0138" xml:id="B836_001_1901_pb0126_0001" n="126"/> gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern<lb/> Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein<lb/> heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel<lb/> den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen.</p> <div n="1"> <head rendition="#c">1.</head><lb/> <p>Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit<lb/><hi rendition="#g">den Untergang der christlichen Religion</hi><lb/> herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er-<lb/> zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens<lb/> angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: <q>„Ich<lb/> frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du<lb/> den Sonntag beobachtest.“</q> Wurde diese Frage ver-<lb/> neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der<lb/> christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der<lb/> den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer<lb/> Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein<lb/> klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den<lb/> Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich<lb/> seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver-<lb/> fällt der Religionslosigkeit.</p> <p>Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor<lb/> Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die<lb/> Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth<lb/> eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den-<lb/> selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer<lb/> seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über-<lb/> aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm<lb/> dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0138]
gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern
Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein
heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel
den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen.
1.
Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit
den Untergang der christlichen Religion
herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er-
zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens
angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: „Ich
frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du
den Sonntag beobachtest.“ Wurde diese Frage ver-
neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der
christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der
den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer
Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein
klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den
Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich
seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver-
fällt der Religionslosigkeit.
Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor
Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die
Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth
eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den-
selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer
seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über-
aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm
dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert. In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |