einfältige blöde Mensch sieht nicht die Klippen, auf die er mit vollen Segeln hinsteuert; er sieht nicht, wie still und unscheinbar sein Geschäft Schaden leidet, der mit- unter das Zehnfache des Sonntagsgewinnes ist. Das weise Sprüchlein aber sagt:
"Was du thust, thu mit Bedacht,Und gib fein auf den Ausgang acht."
"Der Ausgang der Sonntagsentheiligung ist nicht schwer zu prophezeien für Leute, die Ohren haben zu hören und Verstand es zu verstehen. Aber der Geld- narr hat keines von Beiden; für vernünftige Menschen aber sage ich also: Wer ist denn klüger, gescheidter und vorsichtiger, Gott der Herr oder der Mensch, sei er Schuster, Schneider, Fabriksherr oder Professor? Offen- bar Gott der Herr. Und wer von beiden weiß denn also gründlicher, was dem Menschen besser ist, Sonn- tagsruhe oder Sonntagsarbeit? Natürlich doch Gott der Herr."
Dieser eine Gedanke sollte schon hinreichen, jeden Christen von der Entheiligung des Sonntags abzuhalten. Doch da jetzt leider immer mehr am Sonntage ge- arbeitet wird, und die Vergnügungssucht immer mehr an den Gott geweihten Tagen ihr Unwesen treibt, so ist es heilsam, ja nothwendig, unsere Männerwelt etwas näher auf das große Verderben hinzuweisen, welches die Ent- heiligung des Sonntags für die christliche Gesellschaft mit sich bringt. Hier kommt es ja auch wieder auf die Männer an. Halten unsere Männer den Sonntag
einfältige blöde Mensch sieht nicht die Klippen, auf die er mit vollen Segeln hinsteuert; er sieht nicht, wie still und unscheinbar sein Geschäft Schaden leidet, der mit- unter das Zehnfache des Sonntagsgewinnes ist. Das weise Sprüchlein aber sagt:
„Was du thust, thu mit Bedacht,Und gib fein auf den Ausgang acht.“
„Der Ausgang der Sonntagsentheiligung ist nicht schwer zu prophezeien für Leute, die Ohren haben zu hören und Verstand es zu verstehen. Aber der Geld- narr hat keines von Beiden; für vernünftige Menschen aber sage ich also: Wer ist denn klüger, gescheidter und vorsichtiger, Gott der Herr oder der Mensch, sei er Schuster, Schneider, Fabriksherr oder Professor? Offen- bar Gott der Herr. Und wer von beiden weiß denn also gründlicher, was dem Menschen besser ist, Sonn- tagsruhe oder Sonntagsarbeit? Natürlich doch Gott der Herr.“
Dieser eine Gedanke sollte schon hinreichen, jeden Christen von der Entheiligung des Sonntags abzuhalten. Doch da jetzt leider immer mehr am Sonntage ge- arbeitet wird, und die Vergnügungssucht immer mehr an den Gott geweihten Tagen ihr Unwesen treibt, so ist es heilsam, ja nothwendig, unsere Männerwelt etwas näher auf das große Verderben hinzuweisen, welches die Ent- heiligung des Sonntags für die christliche Gesellschaft mit sich bringt. Hier kommt es ja auch wieder auf die Männer an. Halten unsere Männer den Sonntag
<TEI><text><body><divn="6"><p><q><pbfacs="#f0137"xml:id="B836_001_1901_pb0125_0001"n="125"/>
einfältige blöde Mensch sieht nicht die Klippen, auf die<lb/>
er mit vollen Segeln hinsteuert; er sieht nicht, wie still<lb/>
und unscheinbar sein Geschäft Schaden leidet, der mit-<lb/>
unter das Zehnfache des Sonntagsgewinnes ist. Das<lb/>
weise Sprüchlein aber sagt:</q></p><lg><l><q>„Was du thust, thu mit Bedacht,</q></l><l><q>Und gib fein auf den <hirendition="#g">Ausgang</hi> acht.“</q></l></lg><p><q>„Der Ausgang der Sonntagsentheiligung ist nicht<lb/>
schwer zu prophezeien für Leute, die Ohren haben zu<lb/>
hören und Verstand es zu verstehen. Aber der Geld-<lb/>
narr hat keines von Beiden; für vernünftige Menschen<lb/>
aber sage ich also: Wer ist denn klüger, gescheidter und<lb/>
vorsichtiger, Gott der Herr oder der Mensch, sei er<lb/>
Schuster, Schneider, Fabriksherr oder Professor? Offen-<lb/>
bar Gott der Herr. Und wer von beiden weiß denn<lb/>
also gründlicher, was dem Menschen besser ist, Sonn-<lb/>
tagsruhe oder Sonntagsarbeit? Natürlich doch Gott<lb/>
der Herr.“</q></p><p>Dieser eine Gedanke sollte schon hinreichen, jeden<lb/>
Christen von der Entheiligung des Sonntags abzuhalten.<lb/>
Doch da jetzt leider immer mehr am Sonntage ge-<lb/>
arbeitet wird, und die Vergnügungssucht immer mehr an<lb/>
den Gott geweihten Tagen ihr Unwesen treibt, so ist es<lb/>
heilsam, ja nothwendig, unsere Männerwelt etwas näher<lb/>
auf das große Verderben hinzuweisen, welches die Ent-<lb/>
heiligung des Sonntags für die christliche Gesellschaft<lb/>
mit sich bringt. Hier kommt es ja auch wieder auf<lb/>
die Männer an. Halten unsere Männer den Sonntag<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0137]
einfältige blöde Mensch sieht nicht die Klippen, auf die
er mit vollen Segeln hinsteuert; er sieht nicht, wie still
und unscheinbar sein Geschäft Schaden leidet, der mit-
unter das Zehnfache des Sonntagsgewinnes ist. Das
weise Sprüchlein aber sagt:
„Was du thust, thu mit Bedacht, Und gib fein auf den Ausgang acht.“
„Der Ausgang der Sonntagsentheiligung ist nicht
schwer zu prophezeien für Leute, die Ohren haben zu
hören und Verstand es zu verstehen. Aber der Geld-
narr hat keines von Beiden; für vernünftige Menschen
aber sage ich also: Wer ist denn klüger, gescheidter und
vorsichtiger, Gott der Herr oder der Mensch, sei er
Schuster, Schneider, Fabriksherr oder Professor? Offen-
bar Gott der Herr. Und wer von beiden weiß denn
also gründlicher, was dem Menschen besser ist, Sonn-
tagsruhe oder Sonntagsarbeit? Natürlich doch Gott
der Herr.“
Dieser eine Gedanke sollte schon hinreichen, jeden
Christen von der Entheiligung des Sonntags abzuhalten.
Doch da jetzt leider immer mehr am Sonntage ge-
arbeitet wird, und die Vergnügungssucht immer mehr an
den Gott geweihten Tagen ihr Unwesen treibt, so ist es
heilsam, ja nothwendig, unsere Männerwelt etwas näher
auf das große Verderben hinzuweisen, welches die Ent-
heiligung des Sonntags für die christliche Gesellschaft
mit sich bringt. Hier kommt es ja auch wieder auf
die Männer an. Halten unsere Männer den Sonntag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.