Ewigkeit. Amen." Das kommt daher, weil er "Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott", weil er "der König der ewigen Glorie", "
rex aeternae gloriae" ist.
Auch wir beide, christlicher Mann, wollen, ehe wir in diesem Kapitel von einander scheiden, in den Staub uns niederknieen, um Jesus Christus als unseren höchsten Herrn und Gott mit der ganzen Inbrunst unseres Herzens anzubeten, wollen ihm die Treue, die wir ihm einst bei der Taufe und der ersten heiligen Communion gelobt, wieder erneuern und darum sprechen: "Jesus, dir lebe ich; Jesus, dir sterbe ich; Jesus, dein bin ich todt und lebendig. Amen."
V. Die wunderbare Größe der katho- lischen Kirche.
Auf einzelnen Bergen am schönen Rheinstrome oder in anderen Gegenden Deutschlands stehen die Ruinen alter Burgen. Manche Reisende steigen mühsam die Anhöhen hinauf, um die Reste vergangener Herrlichkeit und Macht in Augenschein zu nehmen. Nichts ent- geht ihrem Blicke. Die dicken Mauern, die wenigstens theilweise bis jetzt allen Stürmen Trotz geboten, die schweren Steine, die sich hier und da abgelöst haben, die Oeffnungen an der Mauer, die vielleicht von der
Ewigkeit. Amen.“ Das kommt daher, weil er „Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott“, weil er „der König der ewigen Glorie“, „
rex aeternae gloriae“ ist.
Auch wir beide, christlicher Mann, wollen, ehe wir in diesem Kapitel von einander scheiden, in den Staub uns niederknieen, um Jesus Christus als unseren höchsten Herrn und Gott mit der ganzen Inbrunst unseres Herzens anzubeten, wollen ihm die Treue, die wir ihm einst bei der Taufe und der ersten heiligen Communion gelobt, wieder erneuern und darum sprechen: „Jesus, dir lebe ich; Jesus, dir sterbe ich; Jesus, dein bin ich todt und lebendig. Amen.“
V. Die wunderbare Größe der katho- lischen Kirche.
Auf einzelnen Bergen am schönen Rheinstrome oder in anderen Gegenden Deutschlands stehen die Ruinen alter Burgen. Manche Reisende steigen mühsam die Anhöhen hinauf, um die Reste vergangener Herrlichkeit und Macht in Augenschein zu nehmen. Nichts ent- geht ihrem Blicke. Die dicken Mauern, die wenigstens theilweise bis jetzt allen Stürmen Trotz geboten, die schweren Steine, die sich hier und da abgelöst haben, die Oeffnungen an der Mauer, die vielleicht von der
<TEI><text><body><divn="4"><divn="3"><p><q><pbfacs="#f0102"xml:id="B836_001_1901_pb0090_0001"n="90"/>
Ewigkeit. Amen.“</q> Das kommt daher, weil er <q>„Gott<lb/>
von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren<lb/>
Gott“</q>, weil er <q>„der König der ewigen Glorie“</q>,<lb/><q>„<hirendition="#aq">rex aeternae gloriae</hi>“</q> ist.</p><p>Auch wir beide, christlicher Mann, wollen, ehe wir<lb/>
in diesem Kapitel von einander scheiden, in den Staub<lb/>
uns niederknieen, um Jesus Christus als unseren höchsten<lb/>
Herrn und Gott mit der ganzen Inbrunst unseres<lb/>
Herzens anzubeten, wollen ihm die Treue, die wir ihm<lb/>
einst bei der Taufe und der ersten heiligen Communion<lb/>
gelobt, wieder erneuern und darum sprechen: <q>„Jesus,<lb/>
dir lebe ich; Jesus, dir sterbe ich; Jesus, dein bin<lb/>
ich todt und lebendig. Amen.“</q></p></div></div><divn="5"><headrendition="#c">V.<lb/>
Die wunderbare Größe der katho-<lb/>
lischen Kirche.</head><lb/><p>Auf einzelnen Bergen am schönen Rheinstrome oder<lb/>
in anderen Gegenden Deutschlands stehen die Ruinen<lb/>
alter Burgen. Manche Reisende steigen mühsam die<lb/>
Anhöhen hinauf, um die Reste vergangener Herrlichkeit<lb/>
und Macht in Augenschein zu nehmen. Nichts ent-<lb/>
geht ihrem Blicke. Die dicken Mauern, die wenigstens<lb/>
theilweise bis jetzt allen Stürmen Trotz geboten, die<lb/>
schweren Steine, die sich hier und da abgelöst haben,<lb/>
die Oeffnungen an der Mauer, die vielleicht von der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0102]
Ewigkeit. Amen.“ Das kommt daher, weil er „Gott
von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren
Gott“, weil er „der König der ewigen Glorie“,
„ rex aeternae gloriae“ ist.
Auch wir beide, christlicher Mann, wollen, ehe wir
in diesem Kapitel von einander scheiden, in den Staub
uns niederknieen, um Jesus Christus als unseren höchsten
Herrn und Gott mit der ganzen Inbrunst unseres
Herzens anzubeten, wollen ihm die Treue, die wir ihm
einst bei der Taufe und der ersten heiligen Communion
gelobt, wieder erneuern und darum sprechen: „Jesus,
dir lebe ich; Jesus, dir sterbe ich; Jesus, dein bin
ich todt und lebendig. Amen.“
V.
Die wunderbare Größe der katho-
lischen Kirche.
Auf einzelnen Bergen am schönen Rheinstrome oder
in anderen Gegenden Deutschlands stehen die Ruinen
alter Burgen. Manche Reisende steigen mühsam die
Anhöhen hinauf, um die Reste vergangener Herrlichkeit
und Macht in Augenschein zu nehmen. Nichts ent-
geht ihrem Blicke. Die dicken Mauern, die wenigstens
theilweise bis jetzt allen Stürmen Trotz geboten, die
schweren Steine, die sich hier und da abgelöst haben,
die Oeffnungen an der Mauer, die vielleicht von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.