in sand- und steingründigen Theilen der Kieler Bucht gefangen und Wochen hindurch in Aquarien mit Furcellaria, Ceramium, und Zostera, also einigen der gewöhnlichsten Seepflanzen gehalten. Dort legte sie auch im September und Oktober ihre Eier in wasserhell durchsichtigen Schleim- bändern ab.
[Abbildung]
Weichwarzige Sternschnecke (Doris pilosa). Stark vergrößert.
Neben ihr erscheint die rothe Sternschnecke,Doris proxima, deren Rücken ebenfalls Warzen trägt, deren Färbung aber roth ist. Sie wird über 1 Zoll lang. Sie ist weniger lebhaft als die vorige und hält sich im Aquarium gewöhnlich ruhig an der Wand oder auf Seegras. Einige Exemplare, die in ein Aquarium, das für Thiere von den Bornholmer Küsten eingerichtet war, gesetzt wurden, blieben in dem sehr schwachgesalzenen Wasser ebenso gesund, wie im Wasser von Kiel. (Kiel 17, 7 pro mille, Bornholm 7, 5 pro mille.)
Eine dritte in den nördlichen europäischen Meeren weit verbreitete Art ist Doris muricata, die rauhe Sternschnecke, von durchscheinender weißer oder gelbweißer Rückenfarbe und orange- gelben Fühlern, deren Rücken mit keulenförmigen, stumpf abgerundeten Warzen besetzt ist.
Zu den größeren Arten gehört die bräunliche Doris tuberculata des Mittelmeeres, deren Rücken mit vielen kleinen Wärzchen bedeckt ist. Sie wird gegen 3 Zoll lang.
Von der vorstehenden Gattung entfernt sich die Griffelschnecke,Ancula, durch das Vor- handensein von 2 Fortsätzen vorn am Kopf -- Vorderfühler -- und die nach vorn gerichteten griffelförmigen Fortsätze am Grunde der Hinterfühler, welche letztere nach ihrem Bau den Rücken- fühlern der Doris entsprechen. Die Kiemen stehen in einem Kreisbogen vor dem After und neben ihnen erheben sich keulenförmige, etwas flach gedrückte Anhänge. Den oben erwähnten See- bezirken gehört die weiße Griffelschnecke,Ancula cristata, an, deren Grundfarbe ein durch- scheinendes Milchweiß ist. Jhr zarter Körper ist eine überaus zierliche Erscheinung zwischen den grünen und braunen Seepflanzen, worauf sie in hübschen Krümmungen und unter steten Biegungen ihrer Fühler und Schwankungen der Kiemen und Kiemenanhänge mit ziemlicher Lebhaftigkeit herumkriecht.
Eine dritte Gattung der Dorididen ist die Hörnchenschnecke,Polycera. Jhr Körper ist gestreckt, vorn abgerundet, hinten zugespitzt. Das Hauptkennzeichen sind die längeren Warzen am Kopfe und neben den Kiemen, die am Stirnrande wie Hörnchen vorspringen. Die eine der bei Kiel vorkommenden Arten, Polycera ocellata, gab zu einer interessanten Erwägung über ein Speciesmerkmal Veranlassung. Alle Polyceraarten der britischen Küsten, darunter auch Polycera ocellata, haben in der Haut kleine Kalkstäbchen. Die auffallendste Verschiedenheit der in der Kieler Bucht vorkommenden Exemplare der Polycera ocellata von den Exemplaren der Nordsee
55*
Stern-, Griffel-, Hörnchen-Schnecke.
in ſand- und ſteingründigen Theilen der Kieler Bucht gefangen und Wochen hindurch in Aquarien mit Furcellaria, Ceramium, und Zostera, alſo einigen der gewöhnlichſten Seepflanzen gehalten. Dort legte ſie auch im September und Oktober ihre Eier in waſſerhell durchſichtigen Schleim- bändern ab.
[Abbildung]
Weichwarzige Sternſchnecke (Doris pilosa). Stark vergrößert.
Neben ihr erſcheint die rothe Sternſchnecke,Doris proxima, deren Rücken ebenfalls Warzen trägt, deren Färbung aber roth iſt. Sie wird über 1 Zoll lang. Sie iſt weniger lebhaft als die vorige und hält ſich im Aquarium gewöhnlich ruhig an der Wand oder auf Seegras. Einige Exemplare, die in ein Aquarium, das für Thiere von den Bornholmer Küſten eingerichtet war, geſetzt wurden, blieben in dem ſehr ſchwachgeſalzenen Waſſer ebenſo geſund, wie im Waſſer von Kiel. (Kiel 17, 7 pro mille, Bornholm 7, 5 pro mille.)
Eine dritte in den nördlichen europäiſchen Meeren weit verbreitete Art iſt Doris muricata, die rauhe Sternſchnecke, von durchſcheinender weißer oder gelbweißer Rückenfarbe und orange- gelben Fühlern, deren Rücken mit keulenförmigen, ſtumpf abgerundeten Warzen beſetzt iſt.
Zu den größeren Arten gehört die bräunliche Doris tuberculata des Mittelmeeres, deren Rücken mit vielen kleinen Wärzchen bedeckt iſt. Sie wird gegen 3 Zoll lang.
Von der vorſtehenden Gattung entfernt ſich die Griffelſchnecke,Ancula, durch das Vor- handenſein von 2 Fortſätzen vorn am Kopf — Vorderfühler — und die nach vorn gerichteten griffelförmigen Fortſätze am Grunde der Hinterfühler, welche letztere nach ihrem Bau den Rücken- fühlern der Doris entſprechen. Die Kiemen ſtehen in einem Kreisbogen vor dem After und neben ihnen erheben ſich keulenförmige, etwas flach gedrückte Anhänge. Den oben erwähnten See- bezirken gehört die weiße Griffelſchnecke,Ancula cristata, an, deren Grundfarbe ein durch- ſcheinendes Milchweiß iſt. Jhr zarter Körper iſt eine überaus zierliche Erſcheinung zwiſchen den grünen und braunen Seepflanzen, worauf ſie in hübſchen Krümmungen und unter ſteten Biegungen ihrer Fühler und Schwankungen der Kiemen und Kiemenanhänge mit ziemlicher Lebhaftigkeit herumkriecht.
Eine dritte Gattung der Dorididen iſt die Hörnchenſchnecke,Polycera. Jhr Körper iſt geſtreckt, vorn abgerundet, hinten zugeſpitzt. Das Hauptkennzeichen ſind die längeren Warzen am Kopfe und neben den Kiemen, die am Stirnrande wie Hörnchen vorſpringen. Die eine der bei Kiel vorkommenden Arten, Polycera ocellata, gab zu einer intereſſanten Erwägung über ein Speciesmerkmal Veranlaſſung. Alle Polyceraarten der britiſchen Küſten, darunter auch Polycera ocellata, haben in der Haut kleine Kalkſtäbchen. Die auffallendſte Verſchiedenheit der in der Kieler Bucht vorkommenden Exemplare der Polycera ocellata von den Exemplaren der Nordſee
55*
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0915"n="867"/><fwplace="top"type="header">Stern-, Griffel-, Hörnchen-Schnecke.</fw><lb/>
in ſand- und ſteingründigen Theilen der Kieler Bucht gefangen und Wochen hindurch in Aquarien<lb/>
mit <hirendition="#aq">Furcellaria, Ceramium,</hi> und <hirendition="#aq">Zostera,</hi> alſo einigen der gewöhnlichſten Seepflanzen gehalten.<lb/>
Dort legte ſie auch im September und Oktober ihre Eier in waſſerhell durchſichtigen Schleim-<lb/>
bändern ab.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Weichwarzige Sternſchnecke</hi> (<hirendition="#aq">Doris pilosa</hi>). Stark vergrößert.</hi></head></figure><lb/><p>Neben ihr erſcheint die <hirendition="#g">rothe Sternſchnecke,</hi><hirendition="#aq">Doris proxima,</hi> deren Rücken ebenfalls<lb/>
Warzen trägt, deren Färbung aber roth iſt. Sie wird über 1 Zoll lang. Sie iſt weniger lebhaft<lb/>
als die vorige und hält ſich im Aquarium gewöhnlich ruhig an der Wand oder auf Seegras.<lb/>
Einige Exemplare, die in ein Aquarium, das für Thiere von den Bornholmer Küſten eingerichtet<lb/>
war, geſetzt wurden, blieben in dem ſehr ſchwachgeſalzenen Waſſer ebenſo geſund, wie im Waſſer<lb/>
von Kiel. (Kiel 17, 7 <hirendition="#aq">pro mille,</hi> Bornholm 7, 5 <hirendition="#aq">pro mille.</hi>)</p><lb/><p>Eine dritte in den nördlichen europäiſchen Meeren weit verbreitete Art iſt <hirendition="#aq">Doris muricata,</hi><lb/>
die <hirendition="#g">rauhe Sternſchnecke,</hi> von durchſcheinender weißer oder gelbweißer Rückenfarbe und orange-<lb/>
gelben Fühlern, deren Rücken mit keulenförmigen, ſtumpf abgerundeten Warzen beſetzt iſt.</p><lb/><p>Zu den größeren Arten gehört die bräunliche <hirendition="#aq">Doris tuberculata</hi> des Mittelmeeres, deren<lb/>
Rücken mit vielen kleinen Wärzchen bedeckt iſt. Sie wird gegen 3 Zoll lang.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Von der vorſtehenden Gattung entfernt ſich die <hirendition="#g">Griffelſchnecke,</hi><hirendition="#aq">Ancula,</hi> durch das Vor-<lb/>
handenſein von 2 Fortſätzen vorn am Kopf — Vorderfühler — und die nach vorn gerichteten<lb/>
griffelförmigen Fortſätze am Grunde der Hinterfühler, welche letztere nach ihrem Bau den Rücken-<lb/>
fühlern der Doris entſprechen. Die Kiemen ſtehen in einem Kreisbogen vor dem After und neben<lb/>
ihnen erheben ſich keulenförmige, etwas flach gedrückte Anhänge. Den oben erwähnten See-<lb/>
bezirken gehört die <hirendition="#g">weiße Griffelſchnecke,</hi><hirendition="#aq">Ancula cristata,</hi> an, deren Grundfarbe ein durch-<lb/>ſcheinendes Milchweiß iſt. Jhr zarter Körper iſt eine überaus zierliche Erſcheinung zwiſchen den<lb/>
grünen und braunen Seepflanzen, worauf ſie in hübſchen Krümmungen und unter ſteten Biegungen<lb/>
ihrer Fühler und Schwankungen der Kiemen und Kiemenanhänge mit ziemlicher Lebhaftigkeit<lb/>
herumkriecht.</p><lb/><p>Eine dritte Gattung der Dorididen iſt die <hirendition="#g">Hörnchenſchnecke,</hi><hirendition="#aq">Polycera.</hi> Jhr Körper iſt<lb/>
geſtreckt, vorn abgerundet, hinten zugeſpitzt. Das Hauptkennzeichen ſind die längeren Warzen<lb/>
am Kopfe und neben den Kiemen, die am Stirnrande wie Hörnchen vorſpringen. Die eine der<lb/>
bei Kiel vorkommenden Arten, <hirendition="#aq">Polycera ocellata,</hi> gab zu einer intereſſanten Erwägung über ein<lb/>
Speciesmerkmal Veranlaſſung. Alle Polyceraarten der britiſchen Küſten, darunter auch <hirendition="#aq">Polycera<lb/>
ocellata,</hi> haben in der Haut kleine Kalkſtäbchen. Die auffallendſte Verſchiedenheit der in der<lb/>
Kieler Bucht vorkommenden Exemplare der <hirendition="#aq">Polycera ocellata</hi> von den Exemplaren der Nordſee<lb/><fwplace="bottom"type="sig">55*</fw><lb/></p></div></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[867/0915]
Stern-, Griffel-, Hörnchen-Schnecke.
in ſand- und ſteingründigen Theilen der Kieler Bucht gefangen und Wochen hindurch in Aquarien
mit Furcellaria, Ceramium, und Zostera, alſo einigen der gewöhnlichſten Seepflanzen gehalten.
Dort legte ſie auch im September und Oktober ihre Eier in waſſerhell durchſichtigen Schleim-
bändern ab.
[Abbildung Weichwarzige Sternſchnecke (Doris pilosa). Stark vergrößert.]
Neben ihr erſcheint die rothe Sternſchnecke, Doris proxima, deren Rücken ebenfalls
Warzen trägt, deren Färbung aber roth iſt. Sie wird über 1 Zoll lang. Sie iſt weniger lebhaft
als die vorige und hält ſich im Aquarium gewöhnlich ruhig an der Wand oder auf Seegras.
Einige Exemplare, die in ein Aquarium, das für Thiere von den Bornholmer Küſten eingerichtet
war, geſetzt wurden, blieben in dem ſehr ſchwachgeſalzenen Waſſer ebenſo geſund, wie im Waſſer
von Kiel. (Kiel 17, 7 pro mille, Bornholm 7, 5 pro mille.)
Eine dritte in den nördlichen europäiſchen Meeren weit verbreitete Art iſt Doris muricata,
die rauhe Sternſchnecke, von durchſcheinender weißer oder gelbweißer Rückenfarbe und orange-
gelben Fühlern, deren Rücken mit keulenförmigen, ſtumpf abgerundeten Warzen beſetzt iſt.
Zu den größeren Arten gehört die bräunliche Doris tuberculata des Mittelmeeres, deren
Rücken mit vielen kleinen Wärzchen bedeckt iſt. Sie wird gegen 3 Zoll lang.
Von der vorſtehenden Gattung entfernt ſich die Griffelſchnecke, Ancula, durch das Vor-
handenſein von 2 Fortſätzen vorn am Kopf — Vorderfühler — und die nach vorn gerichteten
griffelförmigen Fortſätze am Grunde der Hinterfühler, welche letztere nach ihrem Bau den Rücken-
fühlern der Doris entſprechen. Die Kiemen ſtehen in einem Kreisbogen vor dem After und neben
ihnen erheben ſich keulenförmige, etwas flach gedrückte Anhänge. Den oben erwähnten See-
bezirken gehört die weiße Griffelſchnecke, Ancula cristata, an, deren Grundfarbe ein durch-
ſcheinendes Milchweiß iſt. Jhr zarter Körper iſt eine überaus zierliche Erſcheinung zwiſchen den
grünen und braunen Seepflanzen, worauf ſie in hübſchen Krümmungen und unter ſteten Biegungen
ihrer Fühler und Schwankungen der Kiemen und Kiemenanhänge mit ziemlicher Lebhaftigkeit
herumkriecht.
Eine dritte Gattung der Dorididen iſt die Hörnchenſchnecke, Polycera. Jhr Körper iſt
geſtreckt, vorn abgerundet, hinten zugeſpitzt. Das Hauptkennzeichen ſind die längeren Warzen
am Kopfe und neben den Kiemen, die am Stirnrande wie Hörnchen vorſpringen. Die eine der
bei Kiel vorkommenden Arten, Polycera ocellata, gab zu einer intereſſanten Erwägung über ein
Speciesmerkmal Veranlaſſung. Alle Polyceraarten der britiſchen Küſten, darunter auch Polycera
ocellata, haben in der Haut kleine Kalkſtäbchen. Die auffallendſte Verſchiedenheit der in der
Kieler Bucht vorkommenden Exemplare der Polycera ocellata von den Exemplaren der Nordſee
55*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/915>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.