Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Lungenschnecken.
so treibt er die Stachelzunge vorwärts und entfaltet sie bis zu einer gewissen Ausdehnung, indem
er zugleich die Lippe auf jeder Seite vorschiebt, wodurch die Zunge zusammengedrückt und löffel-
förmig wird. Das Futter wird nun mit den Lippen ergriffen, vorwärts geschoben, mit der
Stachelzunge gehalten und zugleich gegen den Oberkiefer gepreßt wodurch ein Stückchen zuweilen
mit hörbarem Geräusch abgebissen wird. Die einzelnen Bissen gleiten dann der Zunge entlang,
werden durch deren scharfe Zähnchen zerrieben und zerfeilt und gelangen durch die peristaltische
Bewegung des Organs sowohl als die widerstrebende Kraft der anliegenden Muskeln in den
Magen. Diese Beschreibung paßt nicht nur auf unsre Lungenschnecken, sondern auch auf die
Pflanzenfresser der folgenden Ordnungen, deren fleischfressende Mitglieder meist mit einem eigen-
thümlich organisirten, die Zunge enthaltenden Rüssel versehen sind. Die Wichtigkeit dieses Organes
für das Leben der Schnecken liegt auf der Hand, und es ist wegen der Verschiedenheit der
Zähnchenbildung in Uebereinstimmung mit der Nahrung und Lebensweise und wegen der Leichtig-
keit, mit der es sich aufbewahren und noch nach vielen Jahrzehnten, nachdem das Thier ein-
getrocknet, wieder auffinden läßt, für die neuere Conchyliologie ein vorzügliches Kennzeichen
geworden. Hinter dem Schlundkopf folgt der dünne Schlund, welcher in den einfachen Magen
übergeht. Beim Aufschneiden einer eben getödteten Schnecke fallen zwei auf den Magen auf-
liegende weiße und etwas unregelmäßige Lappen auf, die Speicheldrüsen, deren ebenfalls sehr
deutliche Ausführungsgänge sich in die Mundhöhle öffnen. Gleich hinter dem Magen wird der
Darm von einer grünlichen Masse, der Leber umhüllt, in deren Substanz er einige Windungen
macht, um dann, sich nach vorn und zur Rechten wendend neben der Lungenhöhle in den Mast-
darm überzugehen und neben dem Athemloche zu münden. Dort befindet sich auch die Mündung
des Ausführungsganges der Niere, welche, von stumpf dreiseitiger oder bohnenförmiger Gestalt,
neben dem Herzen liegt. Wie man sieht, sind die Apparate, durch welche die Schnecken das
Glück stillvergnügter Gastronomen genießen, in schönster Ausbildung vorhanden.

Den wichtigsten Theil des Nervensystems, den Schlundring legt man blos, wenn man
den Schlundkopf und Schlund sich zur Anschauung bringt. Man kann ihn beim Präpariren sehr
grob behandeln, indem die an sich zarte Nervensubstanz von sehr festen Scheiden umgeben ist.
Die Augen, auf dem Gipfel der großen Fühlhörner wurden schon von dem großen Zerglie-
derer der niederen Thiere, Swammerdam, sorgfältig beschrieben, ja zu sorgfältig, indem er
der Weinbergsschnecke sogar eine vor der Linse liegende wässerige Feuchtigkeit, wie im menschlichen
Auge, zuerkannte. Allein trotz der hohen Ausbildung dieser Augen will der ausgezeichnete
Kenner der Landschnecken, von Martens, ihnen doch nur höchst geringe Leistungen zuschreiben.
"Unsern Landschnecken", sagt er, "können zwar von vergleichend anatomischer Seite die Augen nicht
abgesprochen werden, aber ihre Sehkraft muß sich auf einen sehr geringen Grad beschränken und
der allgemeinen Tastempfindung sehr nahe stehen, da sie an jedem Gegenstande mit ihren Augen
anstoßen müssen, um Notiz davon zu nehmen; nie konnte ich an einer unserer Schnecken wahr-
nehmen, daß sie einen Gegenstand auch nur auf einige Entfernung gesehen hätte, selbst einem
Limax rufus, den ich dicht neben einer beschatteten Stelle dem Sonnenscheine aussetzte, gelang es
nicht, diese aufzufinden, obgleich er anfangs verschiedene Richtungen einschlug und wieder auf-
gab, offenbar einen ihm passenderen Aufenthalt suchend." Auch Gehörwerkzeuge besitzt unser
Musterthier, zwei Bläschen auf dem unteren Theile des Schlundringes, die man jedoch leichter
bei anderen Schnecken, z. B. jungen Limnäen und Tellerschnecken sieht. Wir können hier nach-
träglich bemerken, daß auch die Cephalopoden in dem das Gehirn umgebenden Knorpel recht
ausgebildete Gehörorgane haben.

Wer bis hieher mit der Anatomie der Weinbergschnecke entweder selbst gekommen oder der
zergliedernden Hand eines Fachkundigen gefolgt ist, hatte schon mehrere Collisionen mit den min-
destens eben so reichlich, wie der Verdauungsapparat, ausgeprägten Fortpflanzungsorganen.
Alle Lungenschnecken sind Zwitter, in denen die männlichen und weiblichen Organe in auf-

Lungenſchnecken.
ſo treibt er die Stachelzunge vorwärts und entfaltet ſie bis zu einer gewiſſen Ausdehnung, indem
er zugleich die Lippe auf jeder Seite vorſchiebt, wodurch die Zunge zuſammengedrückt und löffel-
förmig wird. Das Futter wird nun mit den Lippen ergriffen, vorwärts geſchoben, mit der
Stachelzunge gehalten und zugleich gegen den Oberkiefer gepreßt wodurch ein Stückchen zuweilen
mit hörbarem Geräuſch abgebiſſen wird. Die einzelnen Biſſen gleiten dann der Zunge entlang,
werden durch deren ſcharfe Zähnchen zerrieben und zerfeilt und gelangen durch die periſtaltiſche
Bewegung des Organs ſowohl als die widerſtrebende Kraft der anliegenden Muskeln in den
Magen. Dieſe Beſchreibung paßt nicht nur auf unſre Lungenſchnecken, ſondern auch auf die
Pflanzenfreſſer der folgenden Ordnungen, deren fleiſchfreſſende Mitglieder meiſt mit einem eigen-
thümlich organiſirten, die Zunge enthaltenden Rüſſel verſehen ſind. Die Wichtigkeit dieſes Organes
für das Leben der Schnecken liegt auf der Hand, und es iſt wegen der Verſchiedenheit der
Zähnchenbildung in Uebereinſtimmung mit der Nahrung und Lebensweiſe und wegen der Leichtig-
keit, mit der es ſich aufbewahren und noch nach vielen Jahrzehnten, nachdem das Thier ein-
getrocknet, wieder auffinden läßt, für die neuere Conchyliologie ein vorzügliches Kennzeichen
geworden. Hinter dem Schlundkopf folgt der dünne Schlund, welcher in den einfachen Magen
übergeht. Beim Aufſchneiden einer eben getödteten Schnecke fallen zwei auf den Magen auf-
liegende weiße und etwas unregelmäßige Lappen auf, die Speicheldrüſen, deren ebenfalls ſehr
deutliche Ausführungsgänge ſich in die Mundhöhle öffnen. Gleich hinter dem Magen wird der
Darm von einer grünlichen Maſſe, der Leber umhüllt, in deren Subſtanz er einige Windungen
macht, um dann, ſich nach vorn und zur Rechten wendend neben der Lungenhöhle in den Maſt-
darm überzugehen und neben dem Athemloche zu münden. Dort befindet ſich auch die Mündung
des Ausführungsganges der Niere, welche, von ſtumpf dreiſeitiger oder bohnenförmiger Geſtalt,
neben dem Herzen liegt. Wie man ſieht, ſind die Apparate, durch welche die Schnecken das
Glück ſtillvergnügter Gaſtronomen genießen, in ſchönſter Ausbildung vorhanden.

Den wichtigſten Theil des Nervenſyſtems, den Schlundring legt man blos, wenn man
den Schlundkopf und Schlund ſich zur Anſchauung bringt. Man kann ihn beim Präpariren ſehr
grob behandeln, indem die an ſich zarte Nervenſubſtanz von ſehr feſten Scheiden umgeben iſt.
Die Augen, auf dem Gipfel der großen Fühlhörner wurden ſchon von dem großen Zerglie-
derer der niederen Thiere, Swammerdam, ſorgfältig beſchrieben, ja zu ſorgfältig, indem er
der Weinbergsſchnecke ſogar eine vor der Linſe liegende wäſſerige Feuchtigkeit, wie im menſchlichen
Auge, zuerkannte. Allein trotz der hohen Ausbildung dieſer Augen will der ausgezeichnete
Kenner der Landſchnecken, von Martens, ihnen doch nur höchſt geringe Leiſtungen zuſchreiben.
„Unſern Landſchnecken“, ſagt er, „können zwar von vergleichend anatomiſcher Seite die Augen nicht
abgeſprochen werden, aber ihre Sehkraft muß ſich auf einen ſehr geringen Grad beſchränken und
der allgemeinen Taſtempfindung ſehr nahe ſtehen, da ſie an jedem Gegenſtande mit ihren Augen
anſtoßen müſſen, um Notiz davon zu nehmen; nie konnte ich an einer unſerer Schnecken wahr-
nehmen, daß ſie einen Gegenſtand auch nur auf einige Entfernung geſehen hätte, ſelbſt einem
Limax rufus, den ich dicht neben einer beſchatteten Stelle dem Sonnenſcheine ausſetzte, gelang es
nicht, dieſe aufzufinden, obgleich er anfangs verſchiedene Richtungen einſchlug und wieder auf-
gab, offenbar einen ihm paſſenderen Aufenthalt ſuchend.“ Auch Gehörwerkzeuge beſitzt unſer
Muſterthier, zwei Bläschen auf dem unteren Theile des Schlundringes, die man jedoch leichter
bei anderen Schnecken, z. B. jungen Limnäen und Tellerſchnecken ſieht. Wir können hier nach-
träglich bemerken, daß auch die Cephalopoden in dem das Gehirn umgebenden Knorpel recht
ausgebildete Gehörorgane haben.

Wer bis hieher mit der Anatomie der Weinbergſchnecke entweder ſelbſt gekommen oder der
zergliedernden Hand eines Fachkundigen gefolgt iſt, hatte ſchon mehrere Colliſionen mit den min-
deſtens eben ſo reichlich, wie der Verdauungsapparat, ausgeprägten Fortpflanzungsorganen.
Alle Lungenſchnecken ſind Zwitter, in denen die männlichen und weiblichen Organe in auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0836" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lungen&#x017F;chnecken.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o treibt er die Stachelzunge vorwärts und entfaltet &#x017F;ie bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ausdehnung, indem<lb/>
er zugleich die Lippe auf jeder Seite vor&#x017F;chiebt, wodurch die Zunge zu&#x017F;ammengedrückt und löffel-<lb/>
förmig wird. Das Futter wird nun mit den Lippen ergriffen, vorwärts ge&#x017F;choben, mit der<lb/>
Stachelzunge gehalten und zugleich gegen den Oberkiefer gepreßt wodurch ein Stückchen zuweilen<lb/>
mit hörbarem Geräu&#x017F;ch abgebi&#x017F;&#x017F;en wird. Die einzelnen Bi&#x017F;&#x017F;en gleiten dann der Zunge entlang,<lb/>
werden durch deren &#x017F;charfe Zähnchen zerrieben und zerfeilt und gelangen durch die peri&#x017F;talti&#x017F;che<lb/>
Bewegung des Organs &#x017F;owohl als die wider&#x017F;trebende Kraft der anliegenden Muskeln in den<lb/>
Magen. Die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung paßt nicht nur auf un&#x017F;re Lungen&#x017F;chnecken, &#x017F;ondern auch auf die<lb/>
Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;er der folgenden Ordnungen, deren flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ende Mitglieder mei&#x017F;t mit einem eigen-<lb/>
thümlich organi&#x017F;irten, die Zunge enthaltenden Rü&#x017F;&#x017F;el ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Die Wichtigkeit die&#x017F;es Organes<lb/>
für das Leben der Schnecken liegt auf der Hand, und es i&#x017F;t wegen der Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Zähnchenbildung in Ueberein&#x017F;timmung mit der Nahrung und Lebenswei&#x017F;e und wegen der Leichtig-<lb/>
keit, mit der es &#x017F;ich aufbewahren und noch nach vielen Jahrzehnten, nachdem das Thier ein-<lb/>
getrocknet, wieder auffinden läßt, für die neuere Conchyliologie ein vorzügliches Kennzeichen<lb/>
geworden. Hinter dem Schlundkopf folgt der dünne <hi rendition="#g">Schlund,</hi> welcher in den einfachen <hi rendition="#g">Magen</hi><lb/>
übergeht. Beim Auf&#x017F;chneiden einer eben getödteten Schnecke fallen zwei auf den Magen auf-<lb/>
liegende weiße und etwas unregelmäßige Lappen auf, die <hi rendition="#g">Speicheldrü&#x017F;en,</hi> deren ebenfalls &#x017F;ehr<lb/>
deutliche Ausführungsgänge &#x017F;ich in die Mundhöhle öffnen. Gleich hinter dem Magen wird der<lb/><hi rendition="#g">Darm</hi> von einer grünlichen Ma&#x017F;&#x017F;e, der <hi rendition="#g">Leber</hi> umhüllt, in deren Sub&#x017F;tanz er einige Windungen<lb/>
macht, um dann, &#x017F;ich nach vorn und zur Rechten wendend neben der Lungenhöhle in den Ma&#x017F;t-<lb/>
darm überzugehen und neben dem Athemloche zu münden. Dort befindet &#x017F;ich auch die Mündung<lb/>
des Ausführungsganges der <hi rendition="#g">Niere,</hi> welche, von &#x017F;tumpf drei&#x017F;eitiger oder bohnenförmiger Ge&#x017F;talt,<lb/>
neben dem Herzen liegt. Wie man &#x017F;ieht, &#x017F;ind die Apparate, durch welche die Schnecken das<lb/>
Glück &#x017F;tillvergnügter Ga&#x017F;tronomen genießen, in &#x017F;chön&#x017F;ter Ausbildung vorhanden.</p><lb/>
                <p>Den wichtig&#x017F;ten Theil des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, den <hi rendition="#g">Schlundring</hi> legt man blos, wenn man<lb/>
den Schlundkopf und Schlund &#x017F;ich zur An&#x017F;chauung bringt. Man kann ihn beim Präpariren &#x017F;ehr<lb/>
grob behandeln, indem die an &#x017F;ich zarte Nerven&#x017F;ub&#x017F;tanz von &#x017F;ehr fe&#x017F;ten Scheiden umgeben i&#x017F;t.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Augen,</hi> auf dem Gipfel der großen Fühlhörner wurden &#x017F;chon von dem großen Zerglie-<lb/>
derer der niederen Thiere, <hi rendition="#g">Swammerdam,</hi> &#x017F;orgfältig be&#x017F;chrieben, ja zu &#x017F;orgfältig, indem er<lb/>
der Weinbergs&#x017F;chnecke &#x017F;ogar eine vor der Lin&#x017F;e liegende wä&#x017F;&#x017F;erige Feuchtigkeit, wie im men&#x017F;chlichen<lb/>
Auge, zuerkannte. Allein trotz der hohen Ausbildung die&#x017F;er Augen will der ausgezeichnete<lb/>
Kenner der Land&#x017F;chnecken, <hi rendition="#g">von Martens,</hi> ihnen doch nur höch&#x017F;t geringe Lei&#x017F;tungen zu&#x017F;chreiben.<lb/>
&#x201E;Un&#x017F;ern Land&#x017F;chnecken&#x201C;, &#x017F;agt er, &#x201E;können zwar von vergleichend anatomi&#x017F;cher Seite die Augen nicht<lb/>
abge&#x017F;prochen werden, aber ihre Sehkraft muß &#x017F;ich auf einen &#x017F;ehr geringen Grad be&#x017F;chränken und<lb/>
der allgemeinen Ta&#x017F;tempfindung &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehen, da &#x017F;ie an jedem Gegen&#x017F;tande mit ihren Augen<lb/>
an&#x017F;toßen mü&#x017F;&#x017F;en, um Notiz davon zu nehmen; nie konnte ich an einer un&#x017F;erer Schnecken wahr-<lb/>
nehmen, daß &#x017F;ie einen Gegen&#x017F;tand auch nur auf einige Entfernung ge&#x017F;ehen hätte, &#x017F;elb&#x017F;t einem<lb/><hi rendition="#aq">Limax rufus,</hi> den ich dicht neben einer be&#x017F;chatteten Stelle dem Sonnen&#x017F;cheine aus&#x017F;etzte, gelang es<lb/>
nicht, die&#x017F;e aufzufinden, obgleich er anfangs ver&#x017F;chiedene Richtungen ein&#x017F;chlug und wieder auf-<lb/>
gab, offenbar einen ihm pa&#x017F;&#x017F;enderen Aufenthalt &#x017F;uchend.&#x201C; Auch <hi rendition="#g">Gehörwerkzeuge</hi> be&#x017F;itzt un&#x017F;er<lb/>
Mu&#x017F;terthier, zwei Bläschen auf dem unteren Theile des Schlundringes, die man jedoch leichter<lb/>
bei anderen Schnecken, z. B. jungen Limnäen und Teller&#x017F;chnecken &#x017F;ieht. Wir können hier nach-<lb/>
träglich bemerken, daß auch die Cephalopoden in dem das Gehirn umgebenden Knorpel recht<lb/>
ausgebildete Gehörorgane haben.</p><lb/>
                <p>Wer bis hieher mit der Anatomie der Weinberg&#x017F;chnecke entweder &#x017F;elb&#x017F;t gekommen oder der<lb/>
zergliedernden Hand eines Fachkundigen gefolgt i&#x017F;t, hatte &#x017F;chon mehrere Colli&#x017F;ionen mit den min-<lb/>
de&#x017F;tens eben &#x017F;o reichlich, wie der Verdauungsapparat, ausgeprägten <hi rendition="#g">Fortpflanzungsorganen.</hi><lb/>
Alle Lungen&#x017F;chnecken &#x017F;ind <hi rendition="#g">Zwitter,</hi> in denen die männlichen und weiblichen Organe in auf-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0836] Lungenſchnecken. ſo treibt er die Stachelzunge vorwärts und entfaltet ſie bis zu einer gewiſſen Ausdehnung, indem er zugleich die Lippe auf jeder Seite vorſchiebt, wodurch die Zunge zuſammengedrückt und löffel- förmig wird. Das Futter wird nun mit den Lippen ergriffen, vorwärts geſchoben, mit der Stachelzunge gehalten und zugleich gegen den Oberkiefer gepreßt wodurch ein Stückchen zuweilen mit hörbarem Geräuſch abgebiſſen wird. Die einzelnen Biſſen gleiten dann der Zunge entlang, werden durch deren ſcharfe Zähnchen zerrieben und zerfeilt und gelangen durch die periſtaltiſche Bewegung des Organs ſowohl als die widerſtrebende Kraft der anliegenden Muskeln in den Magen. Dieſe Beſchreibung paßt nicht nur auf unſre Lungenſchnecken, ſondern auch auf die Pflanzenfreſſer der folgenden Ordnungen, deren fleiſchfreſſende Mitglieder meiſt mit einem eigen- thümlich organiſirten, die Zunge enthaltenden Rüſſel verſehen ſind. Die Wichtigkeit dieſes Organes für das Leben der Schnecken liegt auf der Hand, und es iſt wegen der Verſchiedenheit der Zähnchenbildung in Uebereinſtimmung mit der Nahrung und Lebensweiſe und wegen der Leichtig- keit, mit der es ſich aufbewahren und noch nach vielen Jahrzehnten, nachdem das Thier ein- getrocknet, wieder auffinden läßt, für die neuere Conchyliologie ein vorzügliches Kennzeichen geworden. Hinter dem Schlundkopf folgt der dünne Schlund, welcher in den einfachen Magen übergeht. Beim Aufſchneiden einer eben getödteten Schnecke fallen zwei auf den Magen auf- liegende weiße und etwas unregelmäßige Lappen auf, die Speicheldrüſen, deren ebenfalls ſehr deutliche Ausführungsgänge ſich in die Mundhöhle öffnen. Gleich hinter dem Magen wird der Darm von einer grünlichen Maſſe, der Leber umhüllt, in deren Subſtanz er einige Windungen macht, um dann, ſich nach vorn und zur Rechten wendend neben der Lungenhöhle in den Maſt- darm überzugehen und neben dem Athemloche zu münden. Dort befindet ſich auch die Mündung des Ausführungsganges der Niere, welche, von ſtumpf dreiſeitiger oder bohnenförmiger Geſtalt, neben dem Herzen liegt. Wie man ſieht, ſind die Apparate, durch welche die Schnecken das Glück ſtillvergnügter Gaſtronomen genießen, in ſchönſter Ausbildung vorhanden. Den wichtigſten Theil des Nervenſyſtems, den Schlundring legt man blos, wenn man den Schlundkopf und Schlund ſich zur Anſchauung bringt. Man kann ihn beim Präpariren ſehr grob behandeln, indem die an ſich zarte Nervenſubſtanz von ſehr feſten Scheiden umgeben iſt. Die Augen, auf dem Gipfel der großen Fühlhörner wurden ſchon von dem großen Zerglie- derer der niederen Thiere, Swammerdam, ſorgfältig beſchrieben, ja zu ſorgfältig, indem er der Weinbergsſchnecke ſogar eine vor der Linſe liegende wäſſerige Feuchtigkeit, wie im menſchlichen Auge, zuerkannte. Allein trotz der hohen Ausbildung dieſer Augen will der ausgezeichnete Kenner der Landſchnecken, von Martens, ihnen doch nur höchſt geringe Leiſtungen zuſchreiben. „Unſern Landſchnecken“, ſagt er, „können zwar von vergleichend anatomiſcher Seite die Augen nicht abgeſprochen werden, aber ihre Sehkraft muß ſich auf einen ſehr geringen Grad beſchränken und der allgemeinen Taſtempfindung ſehr nahe ſtehen, da ſie an jedem Gegenſtande mit ihren Augen anſtoßen müſſen, um Notiz davon zu nehmen; nie konnte ich an einer unſerer Schnecken wahr- nehmen, daß ſie einen Gegenſtand auch nur auf einige Entfernung geſehen hätte, ſelbſt einem Limax rufus, den ich dicht neben einer beſchatteten Stelle dem Sonnenſcheine ausſetzte, gelang es nicht, dieſe aufzufinden, obgleich er anfangs verſchiedene Richtungen einſchlug und wieder auf- gab, offenbar einen ihm paſſenderen Aufenthalt ſuchend.“ Auch Gehörwerkzeuge beſitzt unſer Muſterthier, zwei Bläschen auf dem unteren Theile des Schlundringes, die man jedoch leichter bei anderen Schnecken, z. B. jungen Limnäen und Tellerſchnecken ſieht. Wir können hier nach- träglich bemerken, daß auch die Cephalopoden in dem das Gehirn umgebenden Knorpel recht ausgebildete Gehörorgane haben. Wer bis hieher mit der Anatomie der Weinbergſchnecke entweder ſelbſt gekommen oder der zergliedernden Hand eines Fachkundigen gefolgt iſt, hatte ſchon mehrere Colliſionen mit den min- deſtens eben ſo reichlich, wie der Verdauungsapparat, ausgeprägten Fortpflanzungsorganen. Alle Lungenſchnecken ſind Zwitter, in denen die männlichen und weiblichen Organe in auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/836
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/836>, abgerufen am 23.11.2024.