fortsetzen und unter dem Schlunde eine gemeinsame Mündung haben. Es ist ein Absonderungs- organ, etwa der Niere zu vergleichen. Die Geschlechter sind meist an äußeren Zeichen kenntlich. Die Männchen sind gewöhnlich kleiner, haben auch verschiedene Anhangsorgane am Hinterleibe. Die meisten Nematoden legen Eier. Bei nicht wenigen geht aber noch in den Eileitern die Ent- wicklung der Embryone so weit vor sich, daß das Auskriechen mit dem Eierlegen zusammenfällt, die Jungen also, wie man sagt, "lebendig geboren werden". Ein wesentlicher Unterschied zwischen
[Abbildung]
Entwicklung des Nematoxys.
diesem Vorgange und dem Gelegtwerden der Eier findet so wenig statt, daß bei einer und der- selben Species beides abwechselnd vorkommen kann. Auch diese Verhältnisse gehören ganz eigentlich in das "Leben" der Nematoden, wie wir z. B. sehen werden, daß einzelne Nematodenmütter schließlich zu einem bloßen leblosen Sack werden, in welchem ihre Sprößlinge eine gewisse Periode ihrer Jugend zubringen.
Das Meer, die große Mutter alles Lebens, birgt den größten Theil einer erst zum geringsten Theile bekannten Familie freier, nicht parasitischer Nematoden, die Urolaben (Urolabea), schlanke, durchsichtige mikroskopische Thierchen, von denen einige Gattungen durch einzelne kleine Borsten am Vorderende an die im Meere so reich vertretenen Borstenwürmer mahnen. Die meisten,
Entwicklung der Fadenwürmer. Allgemeines.
fortſetzen und unter dem Schlunde eine gemeinſame Mündung haben. Es iſt ein Abſonderungs- organ, etwa der Niere zu vergleichen. Die Geſchlechter ſind meiſt an äußeren Zeichen kenntlich. Die Männchen ſind gewöhnlich kleiner, haben auch verſchiedene Anhangsorgane am Hinterleibe. Die meiſten Nematoden legen Eier. Bei nicht wenigen geht aber noch in den Eileitern die Ent- wicklung der Embryone ſo weit vor ſich, daß das Auskriechen mit dem Eierlegen zuſammenfällt, die Jungen alſo, wie man ſagt, „lebendig geboren werden“. Ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen
[Abbildung]
Entwicklung des Nematoxys.
dieſem Vorgange und dem Gelegtwerden der Eier findet ſo wenig ſtatt, daß bei einer und der- ſelben Species beides abwechſelnd vorkommen kann. Auch dieſe Verhältniſſe gehören ganz eigentlich in das „Leben“ der Nematoden, wie wir z. B. ſehen werden, daß einzelne Nematodenmütter ſchließlich zu einem bloßen lebloſen Sack werden, in welchem ihre Sprößlinge eine gewiſſe Periode ihrer Jugend zubringen.
Das Meer, die große Mutter alles Lebens, birgt den größten Theil einer erſt zum geringſten Theile bekannten Familie freier, nicht paraſitiſcher Nematoden, die Urolaben (Urolabea), ſchlanke, durchſichtige mikroſkopiſche Thierchen, von denen einige Gattungen durch einzelne kleine Borſten am Vorderende an die im Meere ſo reich vertretenen Borſtenwürmer mahnen. Die meiſten,
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0753"n="709"/><fwplace="top"type="header">Entwicklung der Fadenwürmer. Allgemeines.</fw><lb/>
fortſetzen und unter dem Schlunde eine gemeinſame Mündung haben. Es iſt ein Abſonderungs-<lb/>
organ, etwa der Niere zu vergleichen. Die Geſchlechter ſind meiſt an äußeren Zeichen kenntlich.<lb/>
Die Männchen ſind gewöhnlich kleiner, haben auch verſchiedene Anhangsorgane am Hinterleibe.<lb/>
Die meiſten Nematoden legen Eier. Bei nicht wenigen geht aber noch in den Eileitern die Ent-<lb/>
wicklung der Embryone ſo weit vor ſich, daß das Auskriechen mit dem Eierlegen zuſammenfällt,<lb/>
die Jungen alſo, wie man ſagt, „lebendig geboren werden“. Ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen<lb/><figure><head><hirendition="#c">Entwicklung des <hirendition="#aq">Nematoxys.</hi></hi></head></figure><lb/>
dieſem Vorgange und dem Gelegtwerden der Eier findet ſo wenig ſtatt, daß bei einer und der-<lb/>ſelben Species beides abwechſelnd vorkommen kann. Auch dieſe Verhältniſſe gehören ganz eigentlich<lb/>
in das „Leben“ der Nematoden, wie wir z. B. ſehen werden, daß einzelne Nematodenmütter<lb/>ſchließlich zu einem bloßen lebloſen Sack werden, in welchem ihre Sprößlinge eine gewiſſe Periode<lb/>
ihrer Jugend zubringen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Das Meer, die große Mutter alles Lebens, birgt den größten Theil einer erſt zum geringſten<lb/>
Theile bekannten Familie freier, nicht paraſitiſcher Nematoden, die <hirendition="#g">Urolaben</hi> (<hirendition="#aq">Urolabea</hi>), ſchlanke,<lb/>
durchſichtige mikroſkopiſche Thierchen, von denen einige Gattungen durch einzelne kleine Borſten<lb/>
am Vorderende an die im Meere ſo reich vertretenen Borſtenwürmer mahnen. Die meiſten,<lb/></p></div></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[709/0753]
Entwicklung der Fadenwürmer. Allgemeines.
fortſetzen und unter dem Schlunde eine gemeinſame Mündung haben. Es iſt ein Abſonderungs-
organ, etwa der Niere zu vergleichen. Die Geſchlechter ſind meiſt an äußeren Zeichen kenntlich.
Die Männchen ſind gewöhnlich kleiner, haben auch verſchiedene Anhangsorgane am Hinterleibe.
Die meiſten Nematoden legen Eier. Bei nicht wenigen geht aber noch in den Eileitern die Ent-
wicklung der Embryone ſo weit vor ſich, daß das Auskriechen mit dem Eierlegen zuſammenfällt,
die Jungen alſo, wie man ſagt, „lebendig geboren werden“. Ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen
[Abbildung Entwicklung des Nematoxys.]
dieſem Vorgange und dem Gelegtwerden der Eier findet ſo wenig ſtatt, daß bei einer und der-
ſelben Species beides abwechſelnd vorkommen kann. Auch dieſe Verhältniſſe gehören ganz eigentlich
in das „Leben“ der Nematoden, wie wir z. B. ſehen werden, daß einzelne Nematodenmütter
ſchließlich zu einem bloßen lebloſen Sack werden, in welchem ihre Sprößlinge eine gewiſſe Periode
ihrer Jugend zubringen.
Das Meer, die große Mutter alles Lebens, birgt den größten Theil einer erſt zum geringſten
Theile bekannten Familie freier, nicht paraſitiſcher Nematoden, die Urolaben (Urolabea), ſchlanke,
durchſichtige mikroſkopiſche Thierchen, von denen einige Gattungen durch einzelne kleine Borſten
am Vorderende an die im Meere ſo reich vertretenen Borſtenwürmer mahnen. Die meiſten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/753>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.