Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Fadenwürmer. Urolaben.
sischer Worte zu bedienen, "daß mir zu thun, fast nichts mehr übrig bleibt", als sie wörtlich zu
citiren, oder ihre Darstellung zu umschreiben.

Die Rundwürmer -- man mag seine Vorstellungen an einen Spulwurm anknüpfen --, haben
einen faden- oder schlauchförmigen Körper, der immer ungegliedert ist und ohne Füße. Die Haut
ist derb und prall, der unmittelbar mit ihr verbundene Muskelschlauch oft sehr entwickelt. Bis
auf wenige Ausnahmen sind die Geschlechter getrennt.

Weitere gemeinsame Merkmale der beiden Ordnungen, der Rundwürmer im engeren Sinne
und der Kratzer sind nicht hervorzuheben; auch Lebensweise und Vorkommen ist so verschieden,
daß wir damit an das Specielle anknüpfen.



Erste Ordnung.
Fadenwürmer (Nematodes).

Wir wollen einmal, um der Einförmigkeit schulmäßiger Darstellung aus dem Wege zu
gehen, und weil es uns für das Verständniß der Lebensverhältnisse gerade dieser Würmer sehr
passend scheint, vom Ei aufangen und in demselben vor den Augen der Leser einen Fadenwurm
entstehen lassen. Wir nehmen dazu eines jener spulwurmartigen Thiere, welches mit fast absoluter
Regelmäßigkeit in dem Märtyrer der Wissenschaft, dem Frosch, angetroffen wird, Nematoxys *).
Das elliptische Ei mißt 22510.000 pariser Zoll. Der in ihm enthaltene Embryo hat auf eine kurze
Zeit einen lichteren Pol, ist aber bald darauf von einer gleichförmigen, aus größeren Zellen
bestehenden Keimschicht allseitig umgeben. Dabei zeigt er schon eine Knickung, den Beginn einer
immer weiter schreitenden Biegung und Streckung, wobei das künftige Schwanzende sich auf den
Vorderleib umlegt. Jndem jene größeren Zellen der anfänglichen Keimschicht zurücktreten, kleineren
Zellen und einer krümlichen Substanz Platz machen, scheidet sich an der Körperoberfläche des sich
immer mehr streckenden, krümmenden und einrollenden Embryos eine völlig durchsichtige zarte
Haut aus, eigentlich das erste bleibende Organ. Bald bemerkt man in dem abgestutzten Vorder-
rande eine Vertiefung, welche zur Mundöffnung wird, und in dem zum Auskriechen reifen Würmchen
ist außer der Haut und dem durchsichtigen Hautmuskelschlauch nichts weiter fertig, als der Darm-
kanal. Er beginnt mit der von drei lippenartigen Vorsprüngen umgebenen Mundöffnung, auf
diese folgt ein gerader, gestreifter Schlund, dann der durch seine körnigen Wandungen hervor-
tretende Magendarm, welcher mit einem kurzen Endrohre vor der Schwanzspitze an der Bauch-
seite mündet.

Jn diesem Zustande werden die meisten Fadenwürmer geboren, und wir haben nun ihre
weitere Ausbildung, welche sie theils an einem und demselben Aufenthalt, meist jedoch unter mehr-
fachem Wechsel der äußeren Verhältnisse durchmachen, in ihrer Allgemeinheit ins Auge zu fassen.
Die Veränderungen, welche der Darmkanal erleidet, beziehen sich vorzüglich auf die Umgebungen
des Mundes und den Schlund; allerlei Lippen, Zähnchen, Leisten, kropfartige Anschwellungen der
Schlundröhre können sich bilden und geben charakteristische Merkmale für die einzelnen Familien.
Nie entwickelt sich ein Gefäßsystem; das farblose Blut ist frei in der Leibeshöhle. Ein für die
ganze Abtheilung sehr wichtiges Organ ist aber in den sogenannten Seitenlinien enthalten, ein
Paar Stränge von Zellen, die wenigstens in der Nähe des Vorderendes in zwei Kanäle sich

*) Es kommt hier auf die Art nichts an. Jch habe leider die Notiz zu den vor Jahren gemachten
Beobachtungen und Zeichnungen verloren.

Fadenwürmer. Urolaben.
ſiſcher Worte zu bedienen, „daß mir zu thun, faſt nichts mehr übrig bleibt“, als ſie wörtlich zu
citiren, oder ihre Darſtellung zu umſchreiben.

Die Rundwürmer — man mag ſeine Vorſtellungen an einen Spulwurm anknüpfen —, haben
einen faden- oder ſchlauchförmigen Körper, der immer ungegliedert iſt und ohne Füße. Die Haut
iſt derb und prall, der unmittelbar mit ihr verbundene Muskelſchlauch oft ſehr entwickelt. Bis
auf wenige Ausnahmen ſind die Geſchlechter getrennt.

Weitere gemeinſame Merkmale der beiden Ordnungen, der Rundwürmer im engeren Sinne
und der Kratzer ſind nicht hervorzuheben; auch Lebensweiſe und Vorkommen iſt ſo verſchieden,
daß wir damit an das Specielle anknüpfen.



Erſte Ordnung.
Fadenwürmer (Nematodes).

Wir wollen einmal, um der Einförmigkeit ſchulmäßiger Darſtellung aus dem Wege zu
gehen, und weil es uns für das Verſtändniß der Lebensverhältniſſe gerade dieſer Würmer ſehr
paſſend ſcheint, vom Ei aufangen und in demſelben vor den Augen der Leſer einen Fadenwurm
entſtehen laſſen. Wir nehmen dazu eines jener ſpulwurmartigen Thiere, welches mit faſt abſoluter
Regelmäßigkeit in dem Märtyrer der Wiſſenſchaft, dem Froſch, angetroffen wird, Nematoxys *).
Das elliptiſche Ei mißt 22510.000 pariſer Zoll. Der in ihm enthaltene Embryo hat auf eine kurze
Zeit einen lichteren Pol, iſt aber bald darauf von einer gleichförmigen, aus größeren Zellen
beſtehenden Keimſchicht allſeitig umgeben. Dabei zeigt er ſchon eine Knickung, den Beginn einer
immer weiter ſchreitenden Biegung und Streckung, wobei das künftige Schwanzende ſich auf den
Vorderleib umlegt. Jndem jene größeren Zellen der anfänglichen Keimſchicht zurücktreten, kleineren
Zellen und einer krümlichen Subſtanz Platz machen, ſcheidet ſich an der Körperoberfläche des ſich
immer mehr ſtreckenden, krümmenden und einrollenden Embryos eine völlig durchſichtige zarte
Haut aus, eigentlich das erſte bleibende Organ. Bald bemerkt man in dem abgeſtutzten Vorder-
rande eine Vertiefung, welche zur Mundöffnung wird, und in dem zum Auskriechen reifen Würmchen
iſt außer der Haut und dem durchſichtigen Hautmuskelſchlauch nichts weiter fertig, als der Darm-
kanal. Er beginnt mit der von drei lippenartigen Vorſprüngen umgebenen Mundöffnung, auf
dieſe folgt ein gerader, geſtreifter Schlund, dann der durch ſeine körnigen Wandungen hervor-
tretende Magendarm, welcher mit einem kurzen Endrohre vor der Schwanzſpitze an der Bauch-
ſeite mündet.

Jn dieſem Zuſtande werden die meiſten Fadenwürmer geboren, und wir haben nun ihre
weitere Ausbildung, welche ſie theils an einem und demſelben Aufenthalt, meiſt jedoch unter mehr-
fachem Wechſel der äußeren Verhältniſſe durchmachen, in ihrer Allgemeinheit ins Auge zu faſſen.
Die Veränderungen, welche der Darmkanal erleidet, beziehen ſich vorzüglich auf die Umgebungen
des Mundes und den Schlund; allerlei Lippen, Zähnchen, Leiſten, kropfartige Anſchwellungen der
Schlundröhre können ſich bilden und geben charakteriſtiſche Merkmale für die einzelnen Familien.
Nie entwickelt ſich ein Gefäßſyſtem; das farbloſe Blut iſt frei in der Leibeshöhle. Ein für die
ganze Abtheilung ſehr wichtiges Organ iſt aber in den ſogenannten Seitenlinien enthalten, ein
Paar Stränge von Zellen, die wenigſtens in der Nähe des Vorderendes in zwei Kanäle ſich

*) Es kommt hier auf die Art nichts an. Jch habe leider die Notiz zu den vor Jahren gemachten
Beobachtungen und Zeichnungen verloren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0752" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fadenwürmer. Urolaben.</hi></fw><lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Worte zu bedienen, &#x201E;daß mir zu thun, fa&#x017F;t nichts mehr übrig bleibt&#x201C;, als &#x017F;ie wörtlich zu<lb/>
citiren, oder ihre Dar&#x017F;tellung zu um&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <p>Die Rundwürmer &#x2014; man mag &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen an einen Spulwurm anknüpfen &#x2014;, haben<lb/>
einen faden- oder &#x017F;chlauchförmigen Körper, der immer ungegliedert i&#x017F;t und ohne Füße. Die Haut<lb/>
i&#x017F;t derb und prall, der unmittelbar mit ihr verbundene Muskel&#x017F;chlauch oft &#x017F;ehr entwickelt. Bis<lb/>
auf wenige Ausnahmen &#x017F;ind die Ge&#x017F;chlechter getrennt.</p><lb/>
              <p>Weitere gemein&#x017F;ame Merkmale der beiden Ordnungen, der Rundwürmer im engeren Sinne<lb/>
und der Kratzer &#x017F;ind nicht hervorzuheben; auch Lebenswei&#x017F;e und Vorkommen i&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chieden,<lb/>
daß wir damit an das Specielle anknüpfen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Er&#x017F;te Ordnung.<lb/>
Fadenwürmer (<hi rendition="#aq">Nematodes</hi>).</hi> </hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">W</hi>ir wollen einmal, um der Einförmigkeit &#x017F;chulmäßiger Dar&#x017F;tellung aus dem Wege zu<lb/>
gehen, und weil es uns für das Ver&#x017F;tändniß der Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e gerade die&#x017F;er Würmer &#x017F;ehr<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;cheint, vom Ei aufangen und in dem&#x017F;elben vor den Augen der Le&#x017F;er einen Fadenwurm<lb/>
ent&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Wir nehmen dazu eines jener &#x017F;pulwurmartigen Thiere, welches mit fa&#x017F;t ab&#x017F;oluter<lb/>
Regelmäßigkeit in dem Märtyrer der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, dem Fro&#x017F;ch, angetroffen wird, <hi rendition="#aq">Nematoxys</hi> <note place="foot" n="*)">Es kommt hier auf die Art nichts an. Jch habe leider die Notiz zu den vor Jahren gemachten<lb/>
Beobachtungen und Zeichnungen verloren.</note>.<lb/>
Das ellipti&#x017F;che Ei mißt <hi rendition="#sup">225</hi><hi rendition="#sub">10.000</hi> pari&#x017F;er Zoll. Der in ihm enthaltene Embryo hat auf eine kurze<lb/>
Zeit einen lichteren Pol, i&#x017F;t aber bald darauf von einer gleichförmigen, aus größeren Zellen<lb/>
be&#x017F;tehenden Keim&#x017F;chicht all&#x017F;eitig umgeben. Dabei zeigt er &#x017F;chon eine Knickung, den Beginn einer<lb/>
immer weiter &#x017F;chreitenden Biegung und Streckung, wobei das künftige Schwanzende &#x017F;ich auf den<lb/>
Vorderleib umlegt. Jndem jene größeren Zellen der anfänglichen Keim&#x017F;chicht zurücktreten, kleineren<lb/>
Zellen und einer krümlichen Sub&#x017F;tanz Platz machen, &#x017F;cheidet &#x017F;ich an der Körperoberfläche des &#x017F;ich<lb/>
immer mehr &#x017F;treckenden, krümmenden und einrollenden Embryos eine völlig durch&#x017F;ichtige zarte<lb/>
Haut aus, eigentlich das er&#x017F;te bleibende Organ. Bald bemerkt man in dem abge&#x017F;tutzten Vorder-<lb/>
rande eine Vertiefung, welche zur Mundöffnung wird, und in dem zum Auskriechen reifen Würmchen<lb/>
i&#x017F;t außer der Haut und dem durch&#x017F;ichtigen Hautmuskel&#x017F;chlauch nichts weiter fertig, als der Darm-<lb/>
kanal. Er beginnt mit der von drei lippenartigen Vor&#x017F;prüngen umgebenen Mundöffnung, auf<lb/>
die&#x017F;e folgt ein gerader, ge&#x017F;treifter Schlund, dann der durch &#x017F;eine körnigen Wandungen hervor-<lb/>
tretende Magendarm, welcher mit einem kurzen Endrohre vor der Schwanz&#x017F;pitze an der Bauch-<lb/>
&#x017F;eite mündet.</p><lb/>
                <p>Jn die&#x017F;em Zu&#x017F;tande werden die mei&#x017F;ten Fadenwürmer geboren, und wir haben nun ihre<lb/>
weitere Ausbildung, welche &#x017F;ie theils an einem und dem&#x017F;elben Aufenthalt, mei&#x017F;t jedoch unter mehr-<lb/>
fachem Wech&#x017F;el der äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;e durchmachen, in ihrer Allgemeinheit ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Veränderungen, welche der Darmkanal erleidet, beziehen &#x017F;ich vorzüglich auf die Umgebungen<lb/>
des Mundes und den Schlund; allerlei Lippen, Zähnchen, Lei&#x017F;ten, kropfartige An&#x017F;chwellungen der<lb/>
Schlundröhre können &#x017F;ich bilden und geben charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Merkmale für die einzelnen Familien.<lb/>
Nie entwickelt &#x017F;ich ein Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem; das farblo&#x017F;e Blut i&#x017F;t frei in der Leibeshöhle. Ein für die<lb/>
ganze Abtheilung &#x017F;ehr wichtiges Organ i&#x017F;t aber in den &#x017F;ogenannten Seitenlinien enthalten, ein<lb/>
Paar Stränge von Zellen, die wenig&#x017F;tens in der Nähe des Vorderendes in zwei Kanäle &#x017F;ich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0752] Fadenwürmer. Urolaben. ſiſcher Worte zu bedienen, „daß mir zu thun, faſt nichts mehr übrig bleibt“, als ſie wörtlich zu citiren, oder ihre Darſtellung zu umſchreiben. Die Rundwürmer — man mag ſeine Vorſtellungen an einen Spulwurm anknüpfen —, haben einen faden- oder ſchlauchförmigen Körper, der immer ungegliedert iſt und ohne Füße. Die Haut iſt derb und prall, der unmittelbar mit ihr verbundene Muskelſchlauch oft ſehr entwickelt. Bis auf wenige Ausnahmen ſind die Geſchlechter getrennt. Weitere gemeinſame Merkmale der beiden Ordnungen, der Rundwürmer im engeren Sinne und der Kratzer ſind nicht hervorzuheben; auch Lebensweiſe und Vorkommen iſt ſo verſchieden, daß wir damit an das Specielle anknüpfen. Erſte Ordnung. Fadenwürmer (Nematodes). Wir wollen einmal, um der Einförmigkeit ſchulmäßiger Darſtellung aus dem Wege zu gehen, und weil es uns für das Verſtändniß der Lebensverhältniſſe gerade dieſer Würmer ſehr paſſend ſcheint, vom Ei aufangen und in demſelben vor den Augen der Leſer einen Fadenwurm entſtehen laſſen. Wir nehmen dazu eines jener ſpulwurmartigen Thiere, welches mit faſt abſoluter Regelmäßigkeit in dem Märtyrer der Wiſſenſchaft, dem Froſch, angetroffen wird, Nematoxys *). Das elliptiſche Ei mißt 22510.000 pariſer Zoll. Der in ihm enthaltene Embryo hat auf eine kurze Zeit einen lichteren Pol, iſt aber bald darauf von einer gleichförmigen, aus größeren Zellen beſtehenden Keimſchicht allſeitig umgeben. Dabei zeigt er ſchon eine Knickung, den Beginn einer immer weiter ſchreitenden Biegung und Streckung, wobei das künftige Schwanzende ſich auf den Vorderleib umlegt. Jndem jene größeren Zellen der anfänglichen Keimſchicht zurücktreten, kleineren Zellen und einer krümlichen Subſtanz Platz machen, ſcheidet ſich an der Körperoberfläche des ſich immer mehr ſtreckenden, krümmenden und einrollenden Embryos eine völlig durchſichtige zarte Haut aus, eigentlich das erſte bleibende Organ. Bald bemerkt man in dem abgeſtutzten Vorder- rande eine Vertiefung, welche zur Mundöffnung wird, und in dem zum Auskriechen reifen Würmchen iſt außer der Haut und dem durchſichtigen Hautmuskelſchlauch nichts weiter fertig, als der Darm- kanal. Er beginnt mit der von drei lippenartigen Vorſprüngen umgebenen Mundöffnung, auf dieſe folgt ein gerader, geſtreifter Schlund, dann der durch ſeine körnigen Wandungen hervor- tretende Magendarm, welcher mit einem kurzen Endrohre vor der Schwanzſpitze an der Bauch- ſeite mündet. Jn dieſem Zuſtande werden die meiſten Fadenwürmer geboren, und wir haben nun ihre weitere Ausbildung, welche ſie theils an einem und demſelben Aufenthalt, meiſt jedoch unter mehr- fachem Wechſel der äußeren Verhältniſſe durchmachen, in ihrer Allgemeinheit ins Auge zu faſſen. Die Veränderungen, welche der Darmkanal erleidet, beziehen ſich vorzüglich auf die Umgebungen des Mundes und den Schlund; allerlei Lippen, Zähnchen, Leiſten, kropfartige Anſchwellungen der Schlundröhre können ſich bilden und geben charakteriſtiſche Merkmale für die einzelnen Familien. Nie entwickelt ſich ein Gefäßſyſtem; das farbloſe Blut iſt frei in der Leibeshöhle. Ein für die ganze Abtheilung ſehr wichtiges Organ iſt aber in den ſogenannten Seitenlinien enthalten, ein Paar Stränge von Zellen, die wenigſtens in der Nähe des Vorderendes in zwei Kanäle ſich *) Es kommt hier auf die Art nichts an. Jch habe leider die Notiz zu den vor Jahren gemachten Beobachtungen und Zeichnungen verloren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/752
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/752>, abgerufen am 19.11.2024.