Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Lumbricus-Arten. Phreoryctes. Tubifer. Rais.

Wir sehen also, daß in nächster Nähe des Regenwurmes stehende Gattungen, wie Phreoryctes
und, fügen wir hinzu, der im Tegeler See bei Berlin lebende Criodrilus lacuum wirkliche Wasser-
bewohner sein können, und diesen reihen sich noch ein Paar durch ihre Kleinheit und das gelegentliche
Vorkommen von Haarborsten ausgezeichnete Familien an. Die erste sind die Röhrenwürmchen
(Tubificina). Eine höchst gemeine Art derselben ist Tubifex rivulorum, ein einen viertel bis einen
halben Zoll langes, röthliches, durchscheinendes Würmchen, das man zu Tausenden und aber
Tausenden auf dem schlammigen, fauligen Grunde von Gräben und Bächen findet. Sie stecken
mit dem Vordertheil im Schlamm, wo sie sich eine ganz lose Röhre gewühlt haben. Das heraus-
stehende Hinterende ist unausgesetzt in schwingender und schlängelnder Bewegung, wohl der Athmung
wegen. Gewöhnlich sind sie so dicht bei einander, daß die Oberfläche des Schlammes roth gefärbt

[Abbildung] Gezüngelte Ralde (Nais proboscidea). Vergrößert.
erscheint, und bei leiser Annäherung lassen sie sich im Wedeln nicht stören. Sobald man aber
einen Schlag aufs Wasser thut, verschwindet die ganze Gesellschaft im Nu einige Zoll tief in ihre
übel riechenden Verstecke.

Ganz anders verhalten sich die völlig durchsichtigen, sauberen Wasserschlängler oder
Naiden (Naidina). Man kann aufs Gerathewohl aus einem mit Wasserlinsen (Lemna)
bestandenen Weiher oder Graben eine
kleine Partie dieser Pflanzen schöpfen
und wird daheim, wenn man sie in
einem etwas weiten Glasgefäß sich wieder
entfalten und ebnen läßt, gewiß einige,
oft zahlreiche dieser zierlichsten aller
Würmer finden, wie sie mit Hülfe ihrer
Haken- und Haarborsten zwischen den
Wurzeln der Wasserlinsen oder im Gewirr
der Wasserfäden sich schlangenartig herum-
winden.

Weit verbreitet und schon im vorigen
Jahrhundert beschrieben ist die ge-
züngelte Naide
(Nais proboscidea),
so genannt von einer schmalen, fühler-
ähnlichen Verlängerung des Kopflappens,
mit dem sie tastend und züngelnd ihren
Weg sondirt. Zwei Augen, gleich ihr,
trägt die noch häufigere zungenlose

[Abbildung] Kopsende a der gezüngelten, b der zungenlosen Naide,
c von Chaetogastor. Vergrößert.
Naide, mit einfach abgerundetem Kopfsegment. Diese und noch einige andere Arten haben am
Bauche zwei Reihen Hakenborsten, an jeder Seite aber eine Reihe zu je ein bis vier stehender,

Lumbricus-Arten. Phreoryctes. Tubifer. Rais.

Wir ſehen alſo, daß in nächſter Nähe des Regenwurmes ſtehende Gattungen, wie Phreoryctes
und, fügen wir hinzu, der im Tegeler See bei Berlin lebende Criodrilus lacuum wirkliche Waſſer-
bewohner ſein können, und dieſen reihen ſich noch ein Paar durch ihre Kleinheit und das gelegentliche
Vorkommen von Haarborſten ausgezeichnete Familien an. Die erſte ſind die Röhrenwürmchen
(Tubificina). Eine höchſt gemeine Art derſelben iſt Tubifex rivulorum, ein einen viertel bis einen
halben Zoll langes, röthliches, durchſcheinendes Würmchen, das man zu Tauſenden und aber
Tauſenden auf dem ſchlammigen, fauligen Grunde von Gräben und Bächen findet. Sie ſtecken
mit dem Vordertheil im Schlamm, wo ſie ſich eine ganz loſe Röhre gewühlt haben. Das heraus-
ſtehende Hinterende iſt unausgeſetzt in ſchwingender und ſchlängelnder Bewegung, wohl der Athmung
wegen. Gewöhnlich ſind ſie ſo dicht bei einander, daß die Oberfläche des Schlammes roth gefärbt

[Abbildung] Gezüngelte Ralde (Nais proboscidea). Vergrößert.
erſcheint, und bei leiſer Annäherung laſſen ſie ſich im Wedeln nicht ſtören. Sobald man aber
einen Schlag aufs Waſſer thut, verſchwindet die ganze Geſellſchaft im Nu einige Zoll tief in ihre
übel riechenden Verſtecke.

Ganz anders verhalten ſich die völlig durchſichtigen, ſauberen Waſſerſchlängler oder
Naiden (Naidina). Man kann aufs Gerathewohl aus einem mit Waſſerlinſen (Lemna)
beſtandenen Weiher oder Graben eine
kleine Partie dieſer Pflanzen ſchöpfen
und wird daheim, wenn man ſie in
einem etwas weiten Glasgefäß ſich wieder
entfalten und ebnen läßt, gewiß einige,
oft zahlreiche dieſer zierlichſten aller
Würmer finden, wie ſie mit Hülfe ihrer
Haken- und Haarborſten zwiſchen den
Wurzeln der Waſſerlinſen oder im Gewirr
der Waſſerfäden ſich ſchlangenartig herum-
winden.

Weit verbreitet und ſchon im vorigen
Jahrhundert beſchrieben iſt die ge-
züngelte Naide
(Nais proboscidea),
ſo genannt von einer ſchmalen, fühler-
ähnlichen Verlängerung des Kopflappens,
mit dem ſie taſtend und züngelnd ihren
Weg ſondirt. Zwei Augen, gleich ihr,
trägt die noch häufigere zungenloſe

[Abbildung] Kopſende a der gezüngelten, b der zungenloſen Naide,
c von Chaetogastor. Vergrößert.
Naide, mit einfach abgerundetem Kopfſegment. Dieſe und noch einige andere Arten haben am
Bauche zwei Reihen Hakenborſten, an jeder Seite aber eine Reihe zu je ein bis vier ſtehender,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0741" n="697"/>
                <fw place="top" type="header">Lumbricus-Arten. Phreoryctes. Tubifer. Rais.</fw><lb/>
                <p>Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o, daß in näch&#x017F;ter Nähe des Regenwurmes &#x017F;tehende Gattungen, wie <hi rendition="#aq">Phreoryctes</hi><lb/>
und, fügen wir hinzu, der im Tegeler See bei Berlin lebende <hi rendition="#aq">Criodrilus lacuum</hi> wirkliche Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bewohner &#x017F;ein können, und die&#x017F;en reihen &#x017F;ich noch ein Paar durch ihre Kleinheit und das gelegentliche<lb/>
Vorkommen von Haarbor&#x017F;ten ausgezeichnete Familien an. Die er&#x017F;te &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Röhrenwürmchen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Tubificina</hi>). Eine höch&#x017F;t gemeine Art der&#x017F;elben i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Tubifex rivulorum,</hi> ein einen viertel bis einen<lb/>
halben Zoll langes, röthliches, durch&#x017F;cheinendes Würmchen, das man zu Tau&#x017F;enden und aber<lb/>
Tau&#x017F;enden auf dem &#x017F;chlammigen, fauligen Grunde von Gräben und Bächen findet. Sie &#x017F;tecken<lb/>
mit dem Vordertheil im Schlamm, wo &#x017F;ie &#x017F;ich eine ganz lo&#x017F;e Röhre gewühlt haben. Das heraus-<lb/>
&#x017F;tehende Hinterende i&#x017F;t unausge&#x017F;etzt in &#x017F;chwingender und &#x017F;chlängelnder Bewegung, wohl der Athmung<lb/>
wegen. Gewöhnlich &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o dicht bei einander, daß die Oberfläche des Schlammes roth gefärbt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gezüngelte Ralde</hi> (<hi rendition="#aq">Nais proboscidea</hi>). Vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
er&#x017F;cheint, und bei lei&#x017F;er Annäherung la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich im Wedeln nicht &#x017F;tören. Sobald man aber<lb/>
einen Schlag aufs Wa&#x017F;&#x017F;er thut, ver&#x017F;chwindet die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Nu einige Zoll tief in ihre<lb/>
übel riechenden Ver&#x017F;tecke.</p><lb/>
                <p>Ganz anders verhalten &#x017F;ich die völlig durch&#x017F;ichtigen, &#x017F;auberen <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlängler</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Naiden</hi> (<hi rendition="#aq">Naidina</hi>). Man kann aufs Gerathewohl aus einem mit Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Lemna</hi>)<lb/>
be&#x017F;tandenen Weiher oder Graben eine<lb/>
kleine Partie die&#x017F;er Pflanzen &#x017F;chöpfen<lb/>
und wird daheim, wenn man &#x017F;ie in<lb/>
einem etwas weiten Glasgefäß &#x017F;ich wieder<lb/>
entfalten und ebnen läßt, gewiß einige,<lb/>
oft zahlreiche die&#x017F;er zierlich&#x017F;ten aller<lb/>
Würmer finden, wie &#x017F;ie mit Hülfe ihrer<lb/>
Haken- und Haarbor&#x017F;ten zwi&#x017F;chen den<lb/>
Wurzeln der Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en oder im Gewirr<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erfäden &#x017F;ich &#x017F;chlangenartig herum-<lb/>
winden.</p><lb/>
                <p>Weit verbreitet und &#x017F;chon im vorigen<lb/>
Jahrhundert be&#x017F;chrieben i&#x017F;t die <hi rendition="#g">ge-<lb/>
züngelte Naide</hi> (<hi rendition="#aq">Nais proboscidea</hi>),<lb/>
&#x017F;o genannt von einer &#x017F;chmalen, fühler-<lb/>
ähnlichen Verlängerung des Kopflappens,<lb/>
mit dem &#x017F;ie ta&#x017F;tend und züngelnd ihren<lb/>
Weg &#x017F;ondirt. Zwei Augen, gleich ihr,<lb/>
trägt die noch häufigere <hi rendition="#g">zungenlo&#x017F;e<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Kop&#x017F;ende <hi rendition="#aq">a</hi> der gezüngelten, <hi rendition="#aq">b</hi> der zungenlo&#x017F;en Naide,<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> von <hi rendition="#aq">Chaetogastor.</hi> Vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
Naide,</hi> mit einfach abgerundetem Kopf&#x017F;egment. Die&#x017F;e und noch einige andere Arten haben am<lb/>
Bauche zwei Reihen Hakenbor&#x017F;ten, an jeder Seite aber eine Reihe zu je ein bis vier &#x017F;tehender,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0741] Lumbricus-Arten. Phreoryctes. Tubifer. Rais. Wir ſehen alſo, daß in nächſter Nähe des Regenwurmes ſtehende Gattungen, wie Phreoryctes und, fügen wir hinzu, der im Tegeler See bei Berlin lebende Criodrilus lacuum wirkliche Waſſer- bewohner ſein können, und dieſen reihen ſich noch ein Paar durch ihre Kleinheit und das gelegentliche Vorkommen von Haarborſten ausgezeichnete Familien an. Die erſte ſind die Röhrenwürmchen (Tubificina). Eine höchſt gemeine Art derſelben iſt Tubifex rivulorum, ein einen viertel bis einen halben Zoll langes, röthliches, durchſcheinendes Würmchen, das man zu Tauſenden und aber Tauſenden auf dem ſchlammigen, fauligen Grunde von Gräben und Bächen findet. Sie ſtecken mit dem Vordertheil im Schlamm, wo ſie ſich eine ganz loſe Röhre gewühlt haben. Das heraus- ſtehende Hinterende iſt unausgeſetzt in ſchwingender und ſchlängelnder Bewegung, wohl der Athmung wegen. Gewöhnlich ſind ſie ſo dicht bei einander, daß die Oberfläche des Schlammes roth gefärbt [Abbildung Gezüngelte Ralde (Nais proboscidea). Vergrößert.] erſcheint, und bei leiſer Annäherung laſſen ſie ſich im Wedeln nicht ſtören. Sobald man aber einen Schlag aufs Waſſer thut, verſchwindet die ganze Geſellſchaft im Nu einige Zoll tief in ihre übel riechenden Verſtecke. Ganz anders verhalten ſich die völlig durchſichtigen, ſauberen Waſſerſchlängler oder Naiden (Naidina). Man kann aufs Gerathewohl aus einem mit Waſſerlinſen (Lemna) beſtandenen Weiher oder Graben eine kleine Partie dieſer Pflanzen ſchöpfen und wird daheim, wenn man ſie in einem etwas weiten Glasgefäß ſich wieder entfalten und ebnen läßt, gewiß einige, oft zahlreiche dieſer zierlichſten aller Würmer finden, wie ſie mit Hülfe ihrer Haken- und Haarborſten zwiſchen den Wurzeln der Waſſerlinſen oder im Gewirr der Waſſerfäden ſich ſchlangenartig herum- winden. Weit verbreitet und ſchon im vorigen Jahrhundert beſchrieben iſt die ge- züngelte Naide (Nais proboscidea), ſo genannt von einer ſchmalen, fühler- ähnlichen Verlängerung des Kopflappens, mit dem ſie taſtend und züngelnd ihren Weg ſondirt. Zwei Augen, gleich ihr, trägt die noch häufigere zungenloſe [Abbildung Kopſende a der gezüngelten, b der zungenloſen Naide, c von Chaetogastor. Vergrößert.] Naide, mit einfach abgerundetem Kopfſegment. Dieſe und noch einige andere Arten haben am Bauche zwei Reihen Hakenborſten, an jeder Seite aber eine Reihe zu je ein bis vier ſtehender,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/741
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/741>, abgerufen am 24.11.2024.