Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Borstenwürmer. Kopfkiemer. Serpulaceen.
Bildung der kalkigen Röhre gegeben. Alle Arten beginnen mit einem freien Leben in
einer, einer Verwandlung unterliegenden Gestalt. Noch lange bevor diese Verwandlung vollendet,
schwitzt das junge Thier eine Kalkröhre aus, welche anfänglich cylindrisch und an beiden Enden
offen ist. Jn dem Maße, als das Thier wächst, verlängert und erweitert es sein Gehäus.
Dasselbe liegt anfänglich der ganzen Länge nach auf der Unterlage auf, plattet sich auf der unteren
[Abbildung] Amphicora.
Seite ab und erhält auf der freien Oberfläche Streifen, Falten
und Kanten und bei einigen Arten Zähne und Einkerbungen an
der Kopföffnung. Bei manchen Arten erhebt sich der später wachsende
Theil spiralig frei über der Unterlage. Bei der Absonderung und
Formirung der Röhre ist vorzugsweise der Grundtheil der Kiemen
und der Kopfkragen betheiligt, welche dabei eine ähnliche Rolle
spielen, wie der sogenannte Mantel der Weichthiere bei der
Schalenbildung derselben.

Die überaus zahlreichen Arten der Serpulen finden sich über alle
Meere zerstreut und gewähren, wenn sie den Kopftheil hervorstrecken
und den Kiemenfächer entfalten, einen sehr anziehenden Anblick.
Den meisten Antheil daran haben die meist gelb oder roth oder
bunt gefärbten Kiemenfäden. Auch die durchscheinenden Blutgefäße
geben liebliche Zeichnungen. Bei einigen ist das Blut grün, bei
anderen röthlich oder gelblich; noch andere haben es völlig farblos.

Die der Serpula nahe verwandte Gattung Sabella baut durch
Ausschwitzung einer klebrigen Masse biegsam bleibende Röhren,
die mitunter, z. B. bei der schönen Sabella unispira des Mittel-
meeres, lederartig aussehen, in anderen Fällen, indem sie sich mit
Sand und Muschelstücken bedecken, ganz denen der Terebellen gleichen.

Zu den merkwürdigsten Thieren, nicht nur Würmern, gehören
die Arten der Gattung Amphicora, welche an unseren Küsten auch
wieder in ganz unglaublichen Mengen vorkommen, freilich nur
dem auf sie fahndenden Zoologen bemerkbar, indem sie nur einige
Linien lang sind und in dem dichtesten Gewirr der Wasserpflanzen,
besonders den sich verfilzenden Algen leben. Hat man einen
Büschel dieser Pflanzen mit dem anhaftenden Sand und Schlamm
ruhig eine bis zwei Stunden in einem flachen Gefäße stehen lassen,
so kommen, durch das Athembedürfniß getrieben, eine Menge von
kleinen Krebschen und reizenden Würmchen hervor, die sich fast
alle am Rande des Tellers ausammeln, um dort des Sauerstoffes
der Luft theilhaftig zu werden. Man kann mit ziemlicher Sicher-
heit darauf rechnen, daß auch die Amphicora darunter ist, auf deren
specifische Unterschiede hier nichts ankommt. Sie hat, was sonst
die Serpulaceen nicht thun, ihre häutige Röhre verlassen, wie sie
auch im normalen Zustande pflegt, um sich nach Futter und Gesell-
schaft umzusehen. Wir führten an, daß es mit dem Gesichte der
Kopfkiemer im Allgemeinen schlecht stehe; allein davon macht Amphicora die überraschende Aus-
nahme, daß sie nicht nur vorn, sondern auch hinten Augen besitzt. Als ich vor zwanzig Jahren
dieses von Ehrenberg bei Helgoland entdeckte Thier bei Thorshaven auf den Faröern
anhaltend beobachtete, mußte ich das nicht Kiemen tragende Ende für den Kopf halten. Es
marschirt nämlich, wie ich mich nachher noch oft, und erst im Herbst 1867 bei Cette wieder
überzeugt habe, am liebsten mit diesem Ende voraus, die Kiemen wie einen tüchtigen Besen

Borſtenwürmer. Kopfkiemer. Serpulaceen.
Bildung der kalkigen Röhre gegeben. Alle Arten beginnen mit einem freien Leben in
einer, einer Verwandlung unterliegenden Geſtalt. Noch lange bevor dieſe Verwandlung vollendet,
ſchwitzt das junge Thier eine Kalkröhre aus, welche anfänglich cylindriſch und an beiden Enden
offen iſt. Jn dem Maße, als das Thier wächſt, verlängert und erweitert es ſein Gehäus.
Daſſelbe liegt anfänglich der ganzen Länge nach auf der Unterlage auf, plattet ſich auf der unteren
[Abbildung] Amphicora.
Seite ab und erhält auf der freien Oberfläche Streifen, Falten
und Kanten und bei einigen Arten Zähne und Einkerbungen an
der Kopföffnung. Bei manchen Arten erhebt ſich der ſpäter wachſende
Theil ſpiralig frei über der Unterlage. Bei der Abſonderung und
Formirung der Röhre iſt vorzugsweiſe der Grundtheil der Kiemen
und der Kopfkragen betheiligt, welche dabei eine ähnliche Rolle
ſpielen, wie der ſogenannte Mantel der Weichthiere bei der
Schalenbildung derſelben.

Die überaus zahlreichen Arten der Serpulen finden ſich über alle
Meere zerſtreut und gewähren, wenn ſie den Kopftheil hervorſtrecken
und den Kiemenfächer entfalten, einen ſehr anziehenden Anblick.
Den meiſten Antheil daran haben die meiſt gelb oder roth oder
bunt gefärbten Kiemenfäden. Auch die durchſcheinenden Blutgefäße
geben liebliche Zeichnungen. Bei einigen iſt das Blut grün, bei
anderen röthlich oder gelblich; noch andere haben es völlig farblos.

Die der Serpula nahe verwandte Gattung Sabella baut durch
Ausſchwitzung einer klebrigen Maſſe biegſam bleibende Röhren,
die mitunter, z. B. bei der ſchönen Sabella unispira des Mittel-
meeres, lederartig ausſehen, in anderen Fällen, indem ſie ſich mit
Sand und Muſchelſtücken bedecken, ganz denen der Terebellen gleichen.

Zu den merkwürdigſten Thieren, nicht nur Würmern, gehören
die Arten der Gattung Amphicora, welche an unſeren Küſten auch
wieder in ganz unglaublichen Mengen vorkommen, freilich nur
dem auf ſie fahndenden Zoologen bemerkbar, indem ſie nur einige
Linien lang ſind und in dem dichteſten Gewirr der Waſſerpflanzen,
beſonders den ſich verfilzenden Algen leben. Hat man einen
Büſchel dieſer Pflanzen mit dem anhaftenden Sand und Schlamm
ruhig eine bis zwei Stunden in einem flachen Gefäße ſtehen laſſen,
ſo kommen, durch das Athembedürfniß getrieben, eine Menge von
kleinen Krebschen und reizenden Würmchen hervor, die ſich faſt
alle am Rande des Tellers auſammeln, um dort des Sauerſtoffes
der Luft theilhaftig zu werden. Man kann mit ziemlicher Sicher-
heit darauf rechnen, daß auch die Amphicora darunter iſt, auf deren
ſpecifiſche Unterſchiede hier nichts ankommt. Sie hat, was ſonſt
die Serpulaceen nicht thun, ihre häutige Röhre verlaſſen, wie ſie
auch im normalen Zuſtande pflegt, um ſich nach Futter und Geſell-
ſchaft umzuſehen. Wir führten an, daß es mit dem Geſichte der
Kopfkiemer im Allgemeinen ſchlecht ſtehe; allein davon macht Amphicora die überraſchende Aus-
nahme, daß ſie nicht nur vorn, ſondern auch hinten Augen beſitzt. Als ich vor zwanzig Jahren
dieſes von Ehrenberg bei Helgoland entdeckte Thier bei Thorshaven auf den Faröern
anhaltend beobachtete, mußte ich das nicht Kiemen tragende Ende für den Kopf halten. Es
marſchirt nämlich, wie ich mich nachher noch oft, und erſt im Herbſt 1867 bei Cette wieder
überzeugt habe, am liebſten mit dieſem Ende voraus, die Kiemen wie einen tüchtigen Beſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0734" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bor&#x017F;tenwürmer. Kopfkiemer. Serpulaceen.</hi></fw><lb/>
Bildung der <hi rendition="#g">kalkigen Röhre</hi> gegeben. Alle Arten beginnen mit einem freien Leben in<lb/>
einer, einer Verwandlung unterliegenden Ge&#x017F;talt. Noch lange bevor die&#x017F;e Verwandlung vollendet,<lb/>
&#x017F;chwitzt das junge Thier eine Kalkröhre aus, welche anfänglich cylindri&#x017F;ch und an beiden Enden<lb/>
offen i&#x017F;t. Jn dem Maße, als das Thier wäch&#x017F;t, verlängert und erweitert es &#x017F;ein Gehäus.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe liegt anfänglich der ganzen Länge nach auf der Unterlage auf, plattet &#x017F;ich auf der unteren<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Amphicora.</hi></hi></head></figure><lb/>
Seite ab und erhält auf der freien Oberfläche Streifen, Falten<lb/>
und Kanten und bei einigen Arten Zähne und Einkerbungen an<lb/>
der Kopföffnung. Bei manchen Arten erhebt &#x017F;ich der &#x017F;päter wach&#x017F;ende<lb/>
Theil &#x017F;piralig frei über der Unterlage. Bei der Ab&#x017F;onderung und<lb/>
Formirung der Röhre i&#x017F;t vorzugswei&#x017F;e der Grundtheil der Kiemen<lb/>
und der Kopfkragen betheiligt, welche dabei eine ähnliche Rolle<lb/>
&#x017F;pielen, wie der &#x017F;ogenannte Mantel der Weichthiere bei der<lb/>
Schalenbildung der&#x017F;elben.</p><lb/>
                <p>Die überaus zahlreichen Arten der Serpulen finden &#x017F;ich über alle<lb/>
Meere zer&#x017F;treut und gewähren, wenn &#x017F;ie den Kopftheil hervor&#x017F;trecken<lb/>
und den Kiemenfächer entfalten, einen &#x017F;ehr anziehenden Anblick.<lb/>
Den mei&#x017F;ten Antheil daran haben die mei&#x017F;t gelb oder roth oder<lb/>
bunt gefärbten Kiemenfäden. Auch die durch&#x017F;cheinenden Blutgefäße<lb/>
geben liebliche Zeichnungen. Bei einigen i&#x017F;t das Blut grün, bei<lb/>
anderen röthlich oder gelblich; noch andere haben es völlig farblos.</p><lb/>
                <p>Die der <hi rendition="#aq">Serpula</hi> nahe verwandte Gattung <hi rendition="#aq">Sabella</hi> baut durch<lb/>
Aus&#x017F;chwitzung einer klebrigen Ma&#x017F;&#x017F;e bieg&#x017F;am bleibende Röhren,<lb/>
die mitunter, z. B. bei der &#x017F;chönen <hi rendition="#aq">Sabella unispira</hi> des Mittel-<lb/>
meeres, lederartig aus&#x017F;ehen, in anderen Fällen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
Sand und Mu&#x017F;chel&#x017F;tücken bedecken, ganz denen der Terebellen gleichen.</p><lb/>
                <p>Zu den merkwürdig&#x017F;ten Thieren, nicht nur Würmern, gehören<lb/>
die Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Amphicora,</hi> welche an un&#x017F;eren Kü&#x017F;ten auch<lb/>
wieder in ganz unglaublichen Mengen vorkommen, freilich nur<lb/>
dem auf &#x017F;ie fahndenden Zoologen bemerkbar, indem &#x017F;ie nur einige<lb/>
Linien lang &#x017F;ind und in dem dichte&#x017F;ten Gewirr der Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen,<lb/>
be&#x017F;onders den &#x017F;ich verfilzenden Algen leben. Hat man einen<lb/>&#x017F;chel die&#x017F;er Pflanzen mit dem anhaftenden Sand und Schlamm<lb/>
ruhig eine bis zwei Stunden in einem flachen Gefäße &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o kommen, durch das Athembedürfniß getrieben, eine Menge von<lb/>
kleinen Krebschen und reizenden Würmchen hervor, die &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
alle am Rande des Tellers au&#x017F;ammeln, um dort des Sauer&#x017F;toffes<lb/>
der Luft theilhaftig zu werden. Man kann mit ziemlicher Sicher-<lb/>
heit darauf rechnen, daß auch die <hi rendition="#aq">Amphicora</hi> darunter i&#x017F;t, auf deren<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Unter&#x017F;chiede hier nichts ankommt. Sie hat, was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die Serpulaceen nicht thun, ihre häutige Röhre verla&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie<lb/>
auch im normalen Zu&#x017F;tande pflegt, um &#x017F;ich nach Futter und Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft umzu&#x017F;ehen. Wir führten an, daß es mit dem Ge&#x017F;ichte der<lb/>
Kopfkiemer im Allgemeinen &#x017F;chlecht &#x017F;tehe; allein davon macht <hi rendition="#aq">Amphicora</hi> die überra&#x017F;chende Aus-<lb/>
nahme, daß &#x017F;ie nicht nur vorn, &#x017F;ondern auch hinten Augen be&#x017F;itzt. Als ich vor zwanzig Jahren<lb/>
die&#x017F;es von <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> bei <hi rendition="#g">Helgoland</hi> entdeckte Thier bei Thorshaven auf den Faröern<lb/>
anhaltend beobachtete, mußte ich das nicht Kiemen tragende Ende für den Kopf halten. Es<lb/>
mar&#x017F;chirt nämlich, wie ich mich nachher noch oft, und er&#x017F;t im Herb&#x017F;t 1867 bei Cette wieder<lb/>
überzeugt habe, am lieb&#x017F;ten mit die&#x017F;em Ende voraus, die Kiemen wie einen tüchtigen Be&#x017F;en<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0734] Borſtenwürmer. Kopfkiemer. Serpulaceen. Bildung der kalkigen Röhre gegeben. Alle Arten beginnen mit einem freien Leben in einer, einer Verwandlung unterliegenden Geſtalt. Noch lange bevor dieſe Verwandlung vollendet, ſchwitzt das junge Thier eine Kalkröhre aus, welche anfänglich cylindriſch und an beiden Enden offen iſt. Jn dem Maße, als das Thier wächſt, verlängert und erweitert es ſein Gehäus. Daſſelbe liegt anfänglich der ganzen Länge nach auf der Unterlage auf, plattet ſich auf der unteren [Abbildung Amphicora.] Seite ab und erhält auf der freien Oberfläche Streifen, Falten und Kanten und bei einigen Arten Zähne und Einkerbungen an der Kopföffnung. Bei manchen Arten erhebt ſich der ſpäter wachſende Theil ſpiralig frei über der Unterlage. Bei der Abſonderung und Formirung der Röhre iſt vorzugsweiſe der Grundtheil der Kiemen und der Kopfkragen betheiligt, welche dabei eine ähnliche Rolle ſpielen, wie der ſogenannte Mantel der Weichthiere bei der Schalenbildung derſelben. Die überaus zahlreichen Arten der Serpulen finden ſich über alle Meere zerſtreut und gewähren, wenn ſie den Kopftheil hervorſtrecken und den Kiemenfächer entfalten, einen ſehr anziehenden Anblick. Den meiſten Antheil daran haben die meiſt gelb oder roth oder bunt gefärbten Kiemenfäden. Auch die durchſcheinenden Blutgefäße geben liebliche Zeichnungen. Bei einigen iſt das Blut grün, bei anderen röthlich oder gelblich; noch andere haben es völlig farblos. Die der Serpula nahe verwandte Gattung Sabella baut durch Ausſchwitzung einer klebrigen Maſſe biegſam bleibende Röhren, die mitunter, z. B. bei der ſchönen Sabella unispira des Mittel- meeres, lederartig ausſehen, in anderen Fällen, indem ſie ſich mit Sand und Muſchelſtücken bedecken, ganz denen der Terebellen gleichen. Zu den merkwürdigſten Thieren, nicht nur Würmern, gehören die Arten der Gattung Amphicora, welche an unſeren Küſten auch wieder in ganz unglaublichen Mengen vorkommen, freilich nur dem auf ſie fahndenden Zoologen bemerkbar, indem ſie nur einige Linien lang ſind und in dem dichteſten Gewirr der Waſſerpflanzen, beſonders den ſich verfilzenden Algen leben. Hat man einen Büſchel dieſer Pflanzen mit dem anhaftenden Sand und Schlamm ruhig eine bis zwei Stunden in einem flachen Gefäße ſtehen laſſen, ſo kommen, durch das Athembedürfniß getrieben, eine Menge von kleinen Krebschen und reizenden Würmchen hervor, die ſich faſt alle am Rande des Tellers auſammeln, um dort des Sauerſtoffes der Luft theilhaftig zu werden. Man kann mit ziemlicher Sicher- heit darauf rechnen, daß auch die Amphicora darunter iſt, auf deren ſpecifiſche Unterſchiede hier nichts ankommt. Sie hat, was ſonſt die Serpulaceen nicht thun, ihre häutige Röhre verlaſſen, wie ſie auch im normalen Zuſtande pflegt, um ſich nach Futter und Geſell- ſchaft umzuſehen. Wir führten an, daß es mit dem Geſichte der Kopfkiemer im Allgemeinen ſchlecht ſtehe; allein davon macht Amphicora die überraſchende Aus- nahme, daß ſie nicht nur vorn, ſondern auch hinten Augen beſitzt. Als ich vor zwanzig Jahren dieſes von Ehrenberg bei Helgoland entdeckte Thier bei Thorshaven auf den Faröern anhaltend beobachtete, mußte ich das nicht Kiemen tragende Ende für den Kopf halten. Es marſchirt nämlich, wie ich mich nachher noch oft, und erſt im Herbſt 1867 bei Cette wieder überzeugt habe, am liebſten mit dieſem Ende voraus, die Kiemen wie einen tüchtigen Beſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/734
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/734>, abgerufen am 24.11.2024.