Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Käfer. Aaskäfer.
Ameise auf ihren Geschäftswegen einem Keulenkäfer begegnet, deren mehrere an verschiedenen Stellen
des Baues zwischen ihnen umherkriechen, oder in den Gängen still sitzen, beleckt sie ihn auf dem
Rücken unter fortwährenden Liebkosungen mit den Fühlern, welche der Käfer durch die feinigen
erwiedert, vor allem aber ist es jener Haarbüschel, welchen sie mehrere Mal in den Mund nimmt,
um ihn auszusaugen. Die Ameisen ihrerseits bleiben nicht unerkenntlich für den empfangenen
Genuß. Hat sich eine gesättigt, so theilt sie dem blinden Keulenkäfer davon mit. Begegnet sie
einem und er erhebt den Kopf gegen sie, so findet die gewöhnliche Begrüßung, das gegenseitige
Betasten mit den Fühlern statt, sodann küssen sich beide, um so zu sagen, und die Ameise läßt
aus ihrem Munde Saft von dem Käfer auflecken. Diese Fütterung dauert acht bis zehn Sekunden
und endet damit, daß jedes durch Aus- und Einziehen der Theile seines Mundes sich diesen wischt
und den Weg dann weiter fortsetzt. Wunderbar! Die Keulenkäfer sind einzig und allein auf
gewisse Ameisenarten angewiesen, welche letztere sie aus angeborenem Triebe und aus Dank-
barkeit für gewisse Genüsse als ihre Pfleglinge lieben, schützen, ernähren; sie, die Käfer, durch
den Mangel der Augen und Flügel hilfloser als andere, können eben nur in Ameisennestern leben,
woselbst sie sich fortpflanzen und sterben, ohne sie je verlassen zu haben. Wer hätte solche Proben
aufopfernder Freundschaft bei bissigen Ameisen, verborgen unter Steinen gesucht?



Unter Uebergehung der kleinen Scydmäniden, welche sich hauptsächlich nur durch ihre Flügel-
losigkeit von den vorigen unterscheiden, in Körpertracht, Lebensweise mit ihnen übereinstimmen
und vorzugsweise in ihren ungefähr 90 Arten Ameisenfreunde zu sein scheinen, wenden wir uns
zu unserer achten Familie, den Aaskäfern (Silphidae oder Silphales). Verschieden in Größe
und Körperbau, läßt sich in der allgemeinen Schilderung von ihnen nur aussagen, daß die gewöhnlich
elfgliederigen Fühler sich allmälig gegen die Spitze hin verdicken oder daselbst einen scharf abge-
setzten Endknopf tragen, beide Unterkieferlappen deutlich unterscheidbar, hornig oder häutig sind,
die Zunge zweilappig, und die Flügeldecken meist bis zur Hinterleibsspitze reichen. Durch die frei
heraustretenden, kegelförmigen Hüften der vier vorderen Beine und sechs frei beweglichen Bauch-
ringe unterscheiden sie sich von allen anderen pentameren Käfern mit keulenförmigen Fühlhörnern.
Sie finden sich sämmtlich an Thierleichen ein, sei es, um selbst davon zu zehren, sei es, um ihre
Eier an dieselben zu legen, und besitzen als Aasfreunde die Eigenschaft, einen stinkenden Saft aus
dem After oder dem Maule oder aus beiden zugleich von sich zu geben, wenn man sie anfaßt.
Jn Ermangelung jener Leckerbissen gehen sie auch faulenden Pflanzenstoffen nach oder greifen
lebende Jnsekten an, ihres Gleichen nicht verschonend. Jhre Bewegungen sind flink und ihr
Geruchssinn entschieden sehr entwickelt; denn aus weiter Ferne kommen sie, durch denselben geleitet,
herbeigeflogen, wo ein todter Vogel, ein verendetes Kaninchen, ein Maulwurf u. a. ihren Ver-
wesungsprozeß beginnen. Man kennt gegen dreihundert Arten, welche überall auf der Erde
vertheilt sind, in der gemäßigten Zone aber am zahlreichsten vertreten zu sein scheinen. Die
Larven stimmen in der Lebensweise überein, unter sich und mit den Käfern, aber nicht, wie sich
bei der Verschiedenheit dieser erwarten läßt, in den äußeren Formen, darum werden wir auf sie
bei den einzelnen Gattungen zurückkommen.

Der gemeine Todtengräber (Necrophorus vespillo) hat mit seinen etwa vierzig Gattungs-
genossen, von welchen die meisten in Europa und Nordamerika leben, folgende Merkmale gemein.
Die vier letzten der zehn Fühlerglieder bilden einen kugeligen Knopf. Der große, hinten hals-
artig verengte Kopf duckt sich zum Theil unter das fast kreisrunde, breitrandige Halsschild.
Die gestutzten Flügeldecken lassen die drei letzten Leibesglieder frei. Die kräftigen Beine, deren

Die Käfer. Aaskäfer.
Ameiſe auf ihren Geſchäftswegen einem Keulenkäfer begegnet, deren mehrere an verſchiedenen Stellen
des Baues zwiſchen ihnen umherkriechen, oder in den Gängen ſtill ſitzen, beleckt ſie ihn auf dem
Rücken unter fortwährenden Liebkoſungen mit den Fühlern, welche der Käfer durch die feinigen
erwiedert, vor allem aber iſt es jener Haarbüſchel, welchen ſie mehrere Mal in den Mund nimmt,
um ihn auszuſaugen. Die Ameiſen ihrerſeits bleiben nicht unerkenntlich für den empfangenen
Genuß. Hat ſich eine geſättigt, ſo theilt ſie dem blinden Keulenkäfer davon mit. Begegnet ſie
einem und er erhebt den Kopf gegen ſie, ſo findet die gewöhnliche Begrüßung, das gegenſeitige
Betaſten mit den Fühlern ſtatt, ſodann küſſen ſich beide, um ſo zu ſagen, und die Ameiſe läßt
aus ihrem Munde Saft von dem Käfer auflecken. Dieſe Fütterung dauert acht bis zehn Sekunden
und endet damit, daß jedes durch Aus- und Einziehen der Theile ſeines Mundes ſich dieſen wiſcht
und den Weg dann weiter fortſetzt. Wunderbar! Die Keulenkäfer ſind einzig und allein auf
gewiſſe Ameiſenarten angewieſen, welche letztere ſie aus angeborenem Triebe und aus Dank-
barkeit für gewiſſe Genüſſe als ihre Pfleglinge lieben, ſchützen, ernähren; ſie, die Käfer, durch
den Mangel der Augen und Flügel hilfloſer als andere, können eben nur in Ameiſenneſtern leben,
woſelbſt ſie ſich fortpflanzen und ſterben, ohne ſie je verlaſſen zu haben. Wer hätte ſolche Proben
aufopfernder Freundſchaft bei biſſigen Ameiſen, verborgen unter Steinen geſucht?



Unter Uebergehung der kleinen Scydmäniden, welche ſich hauptſächlich nur durch ihre Flügel-
loſigkeit von den vorigen unterſcheiden, in Körpertracht, Lebensweiſe mit ihnen übereinſtimmen
und vorzugsweiſe in ihren ungefähr 90 Arten Ameiſenfreunde zu ſein ſcheinen, wenden wir uns
zu unſerer achten Familie, den Aaskäfern (Silphidae oder Silphales). Verſchieden in Größe
und Körperbau, läßt ſich in der allgemeinen Schilderung von ihnen nur ausſagen, daß die gewöhnlich
elfgliederigen Fühler ſich allmälig gegen die Spitze hin verdicken oder daſelbſt einen ſcharf abge-
ſetzten Endknopf tragen, beide Unterkieferlappen deutlich unterſcheidbar, hornig oder häutig ſind,
die Zunge zweilappig, und die Flügeldecken meiſt bis zur Hinterleibsſpitze reichen. Durch die frei
heraustretenden, kegelförmigen Hüften der vier vorderen Beine und ſechs frei beweglichen Bauch-
ringe unterſcheiden ſie ſich von allen anderen pentameren Käfern mit keulenförmigen Fühlhörnern.
Sie finden ſich ſämmtlich an Thierleichen ein, ſei es, um ſelbſt davon zu zehren, ſei es, um ihre
Eier an dieſelben zu legen, und beſitzen als Aasfreunde die Eigenſchaft, einen ſtinkenden Saft aus
dem After oder dem Maule oder aus beiden zugleich von ſich zu geben, wenn man ſie anfaßt.
Jn Ermangelung jener Leckerbiſſen gehen ſie auch faulenden Pflanzenſtoffen nach oder greifen
lebende Jnſekten an, ihres Gleichen nicht verſchonend. Jhre Bewegungen ſind flink und ihr
Geruchsſinn entſchieden ſehr entwickelt; denn aus weiter Ferne kommen ſie, durch denſelben geleitet,
herbeigeflogen, wo ein todter Vogel, ein verendetes Kaninchen, ein Maulwurf u. a. ihren Ver-
weſungsprozeß beginnen. Man kennt gegen dreihundert Arten, welche überall auf der Erde
vertheilt ſind, in der gemäßigten Zone aber am zahlreichſten vertreten zu ſein ſcheinen. Die
Larven ſtimmen in der Lebensweiſe überein, unter ſich und mit den Käfern, aber nicht, wie ſich
bei der Verſchiedenheit dieſer erwarten läßt, in den äußeren Formen, darum werden wir auf ſie
bei den einzelnen Gattungen zurückkommen.

Der gemeine Todtengräber (Necrophorus vespillo) hat mit ſeinen etwa vierzig Gattungs-
genoſſen, von welchen die meiſten in Europa und Nordamerika leben, folgende Merkmale gemein.
Die vier letzten der zehn Fühlerglieder bilden einen kugeligen Knopf. Der große, hinten hals-
artig verengte Kopf duckt ſich zum Theil unter das faſt kreisrunde, breitrandige Halsſchild.
Die geſtutzten Flügeldecken laſſen die drei letzten Leibesglieder frei. Die kräftigen Beine, deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0070" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Käfer. Aaskäfer.</hi></fw><lb/>
Amei&#x017F;e auf ihren Ge&#x017F;chäftswegen einem Keulenkäfer begegnet, deren mehrere an ver&#x017F;chiedenen Stellen<lb/>
des Baues zwi&#x017F;chen ihnen umherkriechen, oder in den Gängen &#x017F;till &#x017F;itzen, beleckt &#x017F;ie ihn auf dem<lb/>
Rücken unter fortwährenden Liebko&#x017F;ungen mit den Fühlern, welche der Käfer durch die feinigen<lb/>
erwiedert, vor allem aber i&#x017F;t es jener Haarbü&#x017F;chel, welchen &#x017F;ie mehrere Mal in den Mund nimmt,<lb/>
um ihn auszu&#x017F;augen. Die Amei&#x017F;en ihrer&#x017F;eits bleiben nicht unerkenntlich für den empfangenen<lb/>
Genuß. Hat &#x017F;ich eine ge&#x017F;ättigt, &#x017F;o theilt &#x017F;ie dem blinden Keulenkäfer davon mit. Begegnet &#x017F;ie<lb/>
einem und er erhebt den Kopf gegen &#x017F;ie, &#x017F;o findet die gewöhnliche Begrüßung, das gegen&#x017F;eitige<lb/>
Beta&#x017F;ten mit den Fühlern &#x017F;tatt, &#x017F;odann kü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich beide, um &#x017F;o zu &#x017F;agen, und die Amei&#x017F;e läßt<lb/>
aus ihrem Munde Saft von dem Käfer auflecken. Die&#x017F;e Fütterung dauert acht bis zehn Sekunden<lb/>
und endet damit, daß jedes durch Aus- und Einziehen der Theile &#x017F;eines Mundes &#x017F;ich die&#x017F;en wi&#x017F;cht<lb/>
und den Weg dann weiter fort&#x017F;etzt. Wunderbar! Die Keulenkäfer &#x017F;ind einzig und allein auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Amei&#x017F;enarten angewie&#x017F;en, welche letztere &#x017F;ie aus angeborenem Triebe und aus Dank-<lb/>
barkeit für gewi&#x017F;&#x017F;e Genü&#x017F;&#x017F;e als ihre Pfleglinge lieben, &#x017F;chützen, ernähren; &#x017F;ie, die Käfer, durch<lb/>
den Mangel der Augen und Flügel hilflo&#x017F;er als andere, können eben nur in Amei&#x017F;enne&#x017F;tern leben,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich fortpflanzen und &#x017F;terben, ohne &#x017F;ie je verla&#x017F;&#x017F;en zu haben. Wer hätte &#x017F;olche Proben<lb/>
aufopfernder Freund&#x017F;chaft bei bi&#x017F;&#x017F;igen Amei&#x017F;en, verborgen unter Steinen ge&#x017F;ucht?</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Unter Uebergehung der kleinen <hi rendition="#g">Scydmäniden,</hi> welche &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich nur durch ihre Flügel-<lb/>
lo&#x017F;igkeit von den vorigen unter&#x017F;cheiden, in Körpertracht, Lebenswei&#x017F;e mit ihnen überein&#x017F;timmen<lb/>
und vorzugswei&#x017F;e in ihren ungefähr 90 Arten Amei&#x017F;enfreunde zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen, wenden wir uns<lb/>
zu un&#x017F;erer achten Familie, den <hi rendition="#g">Aaskäfern</hi> (<hi rendition="#aq">Silphidae</hi> oder <hi rendition="#aq">Silphales</hi>). Ver&#x017F;chieden in Größe<lb/>
und Körperbau, läßt &#x017F;ich in der allgemeinen Schilderung von ihnen nur aus&#x017F;agen, daß die gewöhnlich<lb/>
elfgliederigen Fühler &#x017F;ich allmälig gegen die Spitze hin verdicken oder da&#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;charf abge-<lb/>
&#x017F;etzten Endknopf tragen, beide Unterkieferlappen deutlich unter&#x017F;cheidbar, hornig oder häutig &#x017F;ind,<lb/>
die Zunge zweilappig, und die Flügeldecken mei&#x017F;t bis zur Hinterleibs&#x017F;pitze reichen. Durch die frei<lb/>
heraustretenden, kegelförmigen Hüften der vier vorderen Beine und &#x017F;echs frei beweglichen Bauch-<lb/>
ringe unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich von allen anderen pentameren Käfern mit keulenförmigen Fühlhörnern.<lb/>
Sie finden &#x017F;ich &#x017F;ämmtlich an Thierleichen ein, &#x017F;ei es, um &#x017F;elb&#x017F;t davon zu zehren, &#x017F;ei es, um ihre<lb/>
Eier an die&#x017F;elben zu legen, und be&#x017F;itzen als Aasfreunde die Eigen&#x017F;chaft, einen &#x017F;tinkenden Saft aus<lb/>
dem After oder dem Maule oder aus beiden zugleich von &#x017F;ich zu geben, wenn man &#x017F;ie anfaßt.<lb/>
Jn Ermangelung jener Leckerbi&#x017F;&#x017F;en gehen &#x017F;ie auch faulenden Pflanzen&#x017F;toffen nach oder greifen<lb/>
lebende Jn&#x017F;ekten an, ihres Gleichen nicht ver&#x017F;chonend. Jhre Bewegungen &#x017F;ind flink und ihr<lb/>
Geruchs&#x017F;inn ent&#x017F;chieden &#x017F;ehr entwickelt; denn aus weiter Ferne kommen &#x017F;ie, durch den&#x017F;elben geleitet,<lb/>
herbeigeflogen, wo ein todter Vogel, ein verendetes Kaninchen, ein Maulwurf u. a. ihren Ver-<lb/>
we&#x017F;ungsprozeß beginnen. Man kennt gegen dreihundert Arten, welche überall auf der Erde<lb/>
vertheilt &#x017F;ind, in der gemäßigten Zone aber am zahlreich&#x017F;ten vertreten zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Die<lb/>
Larven &#x017F;timmen in der Lebenswei&#x017F;e überein, unter &#x017F;ich und mit den Käfern, aber nicht, wie &#x017F;ich<lb/>
bei der Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er erwarten läßt, in den äußeren Formen, darum werden wir auf &#x017F;ie<lb/>
bei den einzelnen Gattungen zurückkommen.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">gemeine Todtengräber</hi> (<hi rendition="#aq">Necrophorus vespillo</hi>) hat mit &#x017F;einen etwa vierzig Gattungs-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, von welchen die mei&#x017F;ten in Europa und Nordamerika leben, folgende Merkmale gemein.<lb/>
Die vier letzten der zehn Fühlerglieder bilden einen kugeligen Knopf. Der große, hinten hals-<lb/>
artig verengte Kopf duckt &#x017F;ich zum Theil unter das fa&#x017F;t kreisrunde, breitrandige Hals&#x017F;child.<lb/>
Die ge&#x017F;tutzten Flügeldecken la&#x017F;&#x017F;en die drei letzten Leibesglieder frei. Die kräftigen Beine, deren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0070] Die Käfer. Aaskäfer. Ameiſe auf ihren Geſchäftswegen einem Keulenkäfer begegnet, deren mehrere an verſchiedenen Stellen des Baues zwiſchen ihnen umherkriechen, oder in den Gängen ſtill ſitzen, beleckt ſie ihn auf dem Rücken unter fortwährenden Liebkoſungen mit den Fühlern, welche der Käfer durch die feinigen erwiedert, vor allem aber iſt es jener Haarbüſchel, welchen ſie mehrere Mal in den Mund nimmt, um ihn auszuſaugen. Die Ameiſen ihrerſeits bleiben nicht unerkenntlich für den empfangenen Genuß. Hat ſich eine geſättigt, ſo theilt ſie dem blinden Keulenkäfer davon mit. Begegnet ſie einem und er erhebt den Kopf gegen ſie, ſo findet die gewöhnliche Begrüßung, das gegenſeitige Betaſten mit den Fühlern ſtatt, ſodann küſſen ſich beide, um ſo zu ſagen, und die Ameiſe läßt aus ihrem Munde Saft von dem Käfer auflecken. Dieſe Fütterung dauert acht bis zehn Sekunden und endet damit, daß jedes durch Aus- und Einziehen der Theile ſeines Mundes ſich dieſen wiſcht und den Weg dann weiter fortſetzt. Wunderbar! Die Keulenkäfer ſind einzig und allein auf gewiſſe Ameiſenarten angewieſen, welche letztere ſie aus angeborenem Triebe und aus Dank- barkeit für gewiſſe Genüſſe als ihre Pfleglinge lieben, ſchützen, ernähren; ſie, die Käfer, durch den Mangel der Augen und Flügel hilfloſer als andere, können eben nur in Ameiſenneſtern leben, woſelbſt ſie ſich fortpflanzen und ſterben, ohne ſie je verlaſſen zu haben. Wer hätte ſolche Proben aufopfernder Freundſchaft bei biſſigen Ameiſen, verborgen unter Steinen geſucht? Unter Uebergehung der kleinen Scydmäniden, welche ſich hauptſächlich nur durch ihre Flügel- loſigkeit von den vorigen unterſcheiden, in Körpertracht, Lebensweiſe mit ihnen übereinſtimmen und vorzugsweiſe in ihren ungefähr 90 Arten Ameiſenfreunde zu ſein ſcheinen, wenden wir uns zu unſerer achten Familie, den Aaskäfern (Silphidae oder Silphales). Verſchieden in Größe und Körperbau, läßt ſich in der allgemeinen Schilderung von ihnen nur ausſagen, daß die gewöhnlich elfgliederigen Fühler ſich allmälig gegen die Spitze hin verdicken oder daſelbſt einen ſcharf abge- ſetzten Endknopf tragen, beide Unterkieferlappen deutlich unterſcheidbar, hornig oder häutig ſind, die Zunge zweilappig, und die Flügeldecken meiſt bis zur Hinterleibsſpitze reichen. Durch die frei heraustretenden, kegelförmigen Hüften der vier vorderen Beine und ſechs frei beweglichen Bauch- ringe unterſcheiden ſie ſich von allen anderen pentameren Käfern mit keulenförmigen Fühlhörnern. Sie finden ſich ſämmtlich an Thierleichen ein, ſei es, um ſelbſt davon zu zehren, ſei es, um ihre Eier an dieſelben zu legen, und beſitzen als Aasfreunde die Eigenſchaft, einen ſtinkenden Saft aus dem After oder dem Maule oder aus beiden zugleich von ſich zu geben, wenn man ſie anfaßt. Jn Ermangelung jener Leckerbiſſen gehen ſie auch faulenden Pflanzenſtoffen nach oder greifen lebende Jnſekten an, ihres Gleichen nicht verſchonend. Jhre Bewegungen ſind flink und ihr Geruchsſinn entſchieden ſehr entwickelt; denn aus weiter Ferne kommen ſie, durch denſelben geleitet, herbeigeflogen, wo ein todter Vogel, ein verendetes Kaninchen, ein Maulwurf u. a. ihren Ver- weſungsprozeß beginnen. Man kennt gegen dreihundert Arten, welche überall auf der Erde vertheilt ſind, in der gemäßigten Zone aber am zahlreichſten vertreten zu ſein ſcheinen. Die Larven ſtimmen in der Lebensweiſe überein, unter ſich und mit den Käfern, aber nicht, wie ſich bei der Verſchiedenheit dieſer erwarten läßt, in den äußeren Formen, darum werden wir auf ſie bei den einzelnen Gattungen zurückkommen. Der gemeine Todtengräber (Necrophorus vespillo) hat mit ſeinen etwa vierzig Gattungs- genoſſen, von welchen die meiſten in Europa und Nordamerika leben, folgende Merkmale gemein. Die vier letzten der zehn Fühlerglieder bilden einen kugeligen Knopf. Der große, hinten hals- artig verengte Kopf duckt ſich zum Theil unter das faſt kreisrunde, breitrandige Halsſchild. Die geſtutzten Flügeldecken laſſen die drei letzten Leibesglieder frei. Die kräftigen Beine, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/70
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/70>, abgerufen am 23.11.2024.