Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnfüßige Krebse. Langschwänze. Garneelen. Maulfüßer.
Organe bei fast allen unterirdischen Thieren leiden und bis zum gänzlichen Schwund verkümmern.
Kehren wir, der systematischen Reihenfolge nachgehend, wieder zu den meerbewohnenden Caridinen
zurück, so wäre, mit Uebergehung anderer, wegen ihrer eigenthümlichen Lebensweise die Pontonia
tyrrhena
hervorzuheben. Dieser im adriatischen und Mittelmeere nicht häufige Krebs lebt für
[Abbildung] Pontonia tyrrhena. Typton spongicola.
gewöhnlich parasitisch in der großen
Steckmuschel, als deren Gastfreund wir
eben noch einen Pinnotheres kennen
gelernt. Er birgt sich jedoch auch nicht
selten in Schwämmen. Ein fast aus-
schließlich in diesen sich aufhaltendes
Thier ist Typton spongicola. Die
Scheeren des zweiten Fußpaares sind
sehr entwickelt und immer erreicht die
eine, mehr als die andere vergrößerte,
fast zwei Drittel der ganzen Körperlänge.
Die Farbe ist lichtbräunlich und die ge-
schlechtsreifen Weibchen zeichnen sich durch
eine mennig- oder fast korallenrothe
Farbe des großen Hinterleibes aus.
Wenn die kleinen, kaum einen Zoll langen Wesen, denen die große, keulenartige Scheere sehr komisch
steht, in Furcht gesetzt oder erzürnt werden, bringen sie durch Aneinanderschlagen der Scheeren-
glieder genau den schnalzenden Ton hervor, welcher entsteht, wenn man den Zeigefinger vom
[Abbildung] Der sägeförmige Palämon (Palaemon serratus.)
Daumen auf den Ballen ausgleiten läßt. Weiter geht aber der komisch aussehende Schelm nicht,
der sich einem mit ungeheurer Pritsche ausgerüsteten Polichinell vergleichen läßt. Dagegen sind
ritterliche Erscheinungen die verschiedenen Arten von Palaemon und verwandten Gattungen, welche
zusammen eine eigne Sippe der Palämoniden bilden.

Zehnfüßige Krebſe. Langſchwänze. Garneelen. Maulfüßer.
Organe bei faſt allen unterirdiſchen Thieren leiden und bis zum gänzlichen Schwund verkümmern.
Kehren wir, der ſyſtematiſchen Reihenfolge nachgehend, wieder zu den meerbewohnenden Caridinen
zurück, ſo wäre, mit Uebergehung anderer, wegen ihrer eigenthümlichen Lebensweiſe die Pontonia
tyrrhena
hervorzuheben. Dieſer im adriatiſchen und Mittelmeere nicht häufige Krebs lebt für
[Abbildung] Pontonia tyrrhena. Typton spongicola.
gewöhnlich paraſitiſch in der großen
Steckmuſchel, als deren Gaſtfreund wir
eben noch einen Pinnotheres kennen
gelernt. Er birgt ſich jedoch auch nicht
ſelten in Schwämmen. Ein faſt aus-
ſchließlich in dieſen ſich aufhaltendes
Thier iſt Typton spongicola. Die
Scheeren des zweiten Fußpaares ſind
ſehr entwickelt und immer erreicht die
eine, mehr als die andere vergrößerte,
faſt zwei Drittel der ganzen Körperlänge.
Die Farbe iſt lichtbräunlich und die ge-
ſchlechtsreifen Weibchen zeichnen ſich durch
eine mennig- oder faſt korallenrothe
Farbe des großen Hinterleibes aus.
Wenn die kleinen, kaum einen Zoll langen Weſen, denen die große, keulenartige Scheere ſehr komiſch
ſteht, in Furcht geſetzt oder erzürnt werden, bringen ſie durch Aneinanderſchlagen der Scheeren-
glieder genau den ſchnalzenden Ton hervor, welcher entſteht, wenn man den Zeigefinger vom
[Abbildung] Der ſägeförmige Palämon (Palaemon serratus.)
Daumen auf den Ballen ausgleiten läßt. Weiter geht aber der komiſch ausſehende Schelm nicht,
der ſich einem mit ungeheurer Pritſche ausgerüſteten Polichinell vergleichen läßt. Dagegen ſind
ritterliche Erſcheinungen die verſchiedenen Arten von Palaemon und verwandten Gattungen, welche
zuſammen eine eigne Sippe der Palämoniden bilden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0690" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehnfüßige Kreb&#x017F;e. Lang&#x017F;chwänze. Garneelen. Maulfüßer.</hi></fw><lb/>
Organe bei fa&#x017F;t allen unterirdi&#x017F;chen Thieren leiden und bis zum gänzlichen Schwund verkümmern.<lb/>
Kehren wir, der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Reihenfolge nachgehend, wieder zu den meerbewohnenden Caridinen<lb/>
zurück, &#x017F;o wäre, mit Uebergehung anderer, wegen ihrer eigenthümlichen Lebenswei&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Pontonia<lb/>
tyrrhena</hi> hervorzuheben. Die&#x017F;er im adriati&#x017F;chen und Mittelmeere nicht häufige Krebs lebt für<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Pontonia tyrrhena. Typton spongicola.</hi></hi></head></figure><lb/>
gewöhnlich para&#x017F;iti&#x017F;ch in der großen<lb/>
Steckmu&#x017F;chel, als deren Ga&#x017F;tfreund wir<lb/>
eben noch einen <hi rendition="#aq">Pinnotheres</hi> kennen<lb/>
gelernt. Er birgt &#x017F;ich jedoch auch nicht<lb/>
&#x017F;elten in Schwämmen. Ein fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich in die&#x017F;en &#x017F;ich aufhaltendes<lb/>
Thier i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Typton spongicola.</hi> Die<lb/>
Scheeren des zweiten Fußpaares &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr entwickelt und immer erreicht die<lb/>
eine, mehr als die andere vergrößerte,<lb/>
fa&#x017F;t zwei Drittel der ganzen Körperlänge.<lb/>
Die Farbe i&#x017F;t lichtbräunlich und die ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsreifen Weibchen zeichnen &#x017F;ich durch<lb/>
eine mennig- oder fa&#x017F;t korallenrothe<lb/>
Farbe des großen Hinterleibes aus.<lb/>
Wenn die kleinen, kaum einen Zoll langen We&#x017F;en, denen die große, keulenartige Scheere &#x017F;ehr komi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;teht, in Furcht ge&#x017F;etzt oder erzürnt werden, bringen &#x017F;ie durch Aneinander&#x017F;chlagen der Scheeren-<lb/>
glieder genau den &#x017F;chnalzenden Ton hervor, welcher ent&#x017F;teht, wenn man den Zeigefinger vom<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der &#x017F;ägeförmige Palämon</hi> (<hi rendition="#aq">Palaemon serratus.</hi>)</hi></head></figure><lb/>
Daumen auf den Ballen ausgleiten läßt. Weiter geht aber der komi&#x017F;ch aus&#x017F;ehende Schelm nicht,<lb/>
der &#x017F;ich einem mit ungeheurer Prit&#x017F;che ausgerü&#x017F;teten Polichinell vergleichen läßt. Dagegen &#x017F;ind<lb/>
ritterliche Er&#x017F;cheinungen die ver&#x017F;chiedenen Arten von <hi rendition="#aq">Palaemon</hi> und verwandten Gattungen, welche<lb/>
zu&#x017F;ammen eine eigne Sippe der <hi rendition="#g">Palämoniden</hi> bilden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0690] Zehnfüßige Krebſe. Langſchwänze. Garneelen. Maulfüßer. Organe bei faſt allen unterirdiſchen Thieren leiden und bis zum gänzlichen Schwund verkümmern. Kehren wir, der ſyſtematiſchen Reihenfolge nachgehend, wieder zu den meerbewohnenden Caridinen zurück, ſo wäre, mit Uebergehung anderer, wegen ihrer eigenthümlichen Lebensweiſe die Pontonia tyrrhena hervorzuheben. Dieſer im adriatiſchen und Mittelmeere nicht häufige Krebs lebt für [Abbildung Pontonia tyrrhena. Typton spongicola.] gewöhnlich paraſitiſch in der großen Steckmuſchel, als deren Gaſtfreund wir eben noch einen Pinnotheres kennen gelernt. Er birgt ſich jedoch auch nicht ſelten in Schwämmen. Ein faſt aus- ſchließlich in dieſen ſich aufhaltendes Thier iſt Typton spongicola. Die Scheeren des zweiten Fußpaares ſind ſehr entwickelt und immer erreicht die eine, mehr als die andere vergrößerte, faſt zwei Drittel der ganzen Körperlänge. Die Farbe iſt lichtbräunlich und die ge- ſchlechtsreifen Weibchen zeichnen ſich durch eine mennig- oder faſt korallenrothe Farbe des großen Hinterleibes aus. Wenn die kleinen, kaum einen Zoll langen Weſen, denen die große, keulenartige Scheere ſehr komiſch ſteht, in Furcht geſetzt oder erzürnt werden, bringen ſie durch Aneinanderſchlagen der Scheeren- glieder genau den ſchnalzenden Ton hervor, welcher entſteht, wenn man den Zeigefinger vom [Abbildung Der ſägeförmige Palämon (Palaemon serratus.)] Daumen auf den Ballen ausgleiten läßt. Weiter geht aber der komiſch ausſehende Schelm nicht, der ſich einem mit ungeheurer Pritſche ausgerüſteten Polichinell vergleichen läßt. Dagegen ſind ritterliche Erſcheinungen die verſchiedenen Arten von Palaemon und verwandten Gattungen, welche zuſammen eine eigne Sippe der Palämoniden bilden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/690
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/690>, abgerufen am 27.11.2024.