Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Lausmilben, Käfemilbe, Mehlmilbe.

Außer den beiden erwähnten Saumzecken kennt man nur noch zwei davon sicher verschiedene
Arten, den Argas Fischeri aus Egypten und A. mauritianus, von der Jnsel, deren Name er trägt,
doch erstreckt sich diese Bekanntschaft, wie bei den meisten Milben, eben nur auf die äußere
Erscheinung und bei letzterer noch auf die Angabe, daß die Zecke auf Hühnern lebt und diese
zuweilen zu Grunde richtet. Der A. Savignyi aus Egypten ist, weil er deutliche Augen, aber
auf der untern Körperseite aufzuweisen hat, von Koch der neuen Gattung Ornithodoros
zugewiesen worden.



Die Lausmilben (Sarcoptidae) gehören zu den kleinsten der ganzen Ordnung und bestehen
aus einem weichhäutigen, mitunter von einzelnen Chitinleisten gestützten Körper von ovalen und
noch gestreckteren Umrissen. Augen fehlen, dagegen bedeckt nicht selten reichliches Borstenhaar die
Oberfläche. Die Beine, wenn nicht verkümmert, endigen in je eine Haftblase, die Kieferfühler
in eine Scheere oder Nadelspitze und lassen sich im letzteren Falle in eine häutige Röhre zurück-
ziehen. Dem unvollkommenen Baue im Aeußern dieser mikroskopischen Wesen entspricht auch ihre
innere Organisation. Von Athmungswerkzeugen konnte bisher keine Spur, vom Bauchmark nur
ein einzelner, keine weiteren Aeste abgebender Nervenknoten nachgewiesen werden und erst neuerdings
gelang es Leydig, Verdanungswerkzeuge aufzusinden. Dessen ungeachtet werden gerade diese
Milben als Schmarotzer auf den verschiedensten Nahrungsmitteln, ja selbst auf dem menschlichen
Körper vorzugsweise lästig und nachtheilig.

Die Käsemilbe (Acarus domesticus oder siro) erscheint für das unbewaffnete Auge als
lichtes, sehr schwer zu erkennendes Pünktchen, für das bewaffnete in der hier beigegebenen Form,
als langbeborstetes, gestrecktes, im feisten und glänzenden Körper zweitheiliges Thierchen, mit
scheerenförmigen Kieferfühlern und viergliedrigen Beinen, die in einen lang-
gestielten Saugnapf auslaufen. Millionenweise bewohnt es alten, steinharten
Käse und verwandelt denselben mit der Zeit in ein aus seinen Excrementen
und Bälgen bestehenden Staub. Gerade dies wünschen aber gewisse Zungen
der Käseliebhaber und man hegt und pflegt die Milben und ist stolz auf von
ihnen bewohnten Käse. Dagegen sieht Niemand die sehr ähnliche, im vordern
Körpertheile jedoch nicht abgeschnürte Mehlmilbe (A. farinae) gern, weil
sie ein sicheres Anzeigen von der Feuchtigkeit und Verderbtheit des Mehls
abgibt. Der weiße Beschlag auf getrockneten, süßen Früchten, wie Pflaumen,
Kirschen, Rosinen, Feigen, Datteln u. a. entsteht nicht immer durch Aus-
schwitzung des Zuckerstoffes, sondern nicht selten durch tausende von Milben,

[Abbildung] Die Käsemilbe
(Acarus domesticus)
in 30mal. Vergrößerung.
welche verschiedenen Arten der Gattung Glycyphagus ("Süßmäuler") angehören. Seitdem die
Kartoffelkrankheit zu einer Tagesfrage auf dem wirthschaftlichen Gebiete geworden ist, kam seitens
französischer Forscher (Guerin-Meneville) auch eine Milbe, A. (Tyroglyphus) feculae zur
Sprache, von welcher allerdings noch zu beweisen bleibt, ob sie Ursache oder Folge der Krankheit
sei, -- ich glaube an letzteres. -- Als grauer Staub bedeckt sie äußerlich noch vollkommen gesund
erscheinende Kartoffeln, myriadenweise aber entwickelt sie sich in weniger als acht Tagen in den
wirklich kranken, und findet sich hier auf allen Altersstufen bei einander: vom jüngsten bis zum
erwachsenen Jndividnum, befruchtete Weibchen und in Begattung begriffene Pärchen. Zahlreiches
Raubgesindel aus den verschiedensten Jnsektenordnungen stellt sich alsbald ein, um reiche Beute
zu machen.

Für Jnsektensammlungen wird eine andere Art (Acarus destructor), welche von öligen
Gliedern derselben ihren Ursprung zu nehmen pflegt, oft sehr nachtheilig, wenn die damit
behafteten Nadelritter nicht schleunigst entfernt werden; ein Staubhäuflein um die Nadel

Lausmilben, Käfemilbe, Mehlmilbe.

Außer den beiden erwähnten Saumzecken kennt man nur noch zwei davon ſicher verſchiedene
Arten, den Argas Fischeri aus Egypten und A. mauritianus, von der Jnſel, deren Name er trägt,
doch erſtreckt ſich dieſe Bekanntſchaft, wie bei den meiſten Milben, eben nur auf die äußere
Erſcheinung und bei letzterer noch auf die Angabe, daß die Zecke auf Hühnern lebt und dieſe
zuweilen zu Grunde richtet. Der A. Savignyi aus Egypten iſt, weil er deutliche Augen, aber
auf der untern Körperſeite aufzuweiſen hat, von Koch der neuen Gattung Ornithodoros
zugewieſen worden.



Die Lausmilben (Sarcoptidae) gehören zu den kleinſten der ganzen Ordnung und beſtehen
aus einem weichhäutigen, mitunter von einzelnen Chitinleiſten geſtützten Körper von ovalen und
noch geſtreckteren Umriſſen. Augen fehlen, dagegen bedeckt nicht ſelten reichliches Borſtenhaar die
Oberfläche. Die Beine, wenn nicht verkümmert, endigen in je eine Haftblaſe, die Kieferfühler
in eine Scheere oder Nadelſpitze und laſſen ſich im letzteren Falle in eine häutige Röhre zurück-
ziehen. Dem unvollkommenen Baue im Aeußern dieſer mikroſkopiſchen Weſen entſpricht auch ihre
innere Organiſation. Von Athmungswerkzeugen konnte bisher keine Spur, vom Bauchmark nur
ein einzelner, keine weiteren Aeſte abgebender Nervenknoten nachgewieſen werden und erſt neuerdings
gelang es Leydig, Verdanungswerkzeuge aufzuſinden. Deſſen ungeachtet werden gerade dieſe
Milben als Schmarotzer auf den verſchiedenſten Nahrungsmitteln, ja ſelbſt auf dem menſchlichen
Körper vorzugsweiſe läſtig und nachtheilig.

Die Käſemilbe (Acarus domesticus oder siro) erſcheint für das unbewaffnete Auge als
lichtes, ſehr ſchwer zu erkennendes Pünktchen, für das bewaffnete in der hier beigegebenen Form,
als langbeborſtetes, geſtrecktes, im feiſten und glänzenden Körper zweitheiliges Thierchen, mit
ſcheerenförmigen Kieferfühlern und viergliedrigen Beinen, die in einen lang-
geſtielten Saugnapf auslaufen. Millionenweiſe bewohnt es alten, ſteinharten
Käſe und verwandelt denſelben mit der Zeit in ein aus ſeinen Excrementen
und Bälgen beſtehenden Staub. Gerade dies wünſchen aber gewiſſe Zungen
der Käſeliebhaber und man hegt und pflegt die Milben und iſt ſtolz auf von
ihnen bewohnten Käſe. Dagegen ſieht Niemand die ſehr ähnliche, im vordern
Körpertheile jedoch nicht abgeſchnürte Mehlmilbe (A. farinae) gern, weil
ſie ein ſicheres Anzeigen von der Feuchtigkeit und Verderbtheit des Mehls
abgibt. Der weiße Beſchlag auf getrockneten, ſüßen Früchten, wie Pflaumen,
Kirſchen, Roſinen, Feigen, Datteln u. a. entſteht nicht immer durch Aus-
ſchwitzung des Zuckerſtoffes, ſondern nicht ſelten durch tauſende von Milben,

[Abbildung] Die Käſemilbe
(Acarus domesticus)
in 30mal. Vergrößerung.
welche verſchiedenen Arten der Gattung Glycyphagus („Süßmäuler“) angehören. Seitdem die
Kartoffelkrankheit zu einer Tagesfrage auf dem wirthſchaftlichen Gebiete geworden iſt, kam ſeitens
franzöſiſcher Forſcher (Guérin-Méneville) auch eine Milbe, A. (Tyroglyphus) feculae zur
Sprache, von welcher allerdings noch zu beweiſen bleibt, ob ſie Urſache oder Folge der Krankheit
ſei, — ich glaube an letzteres. — Als grauer Staub bedeckt ſie äußerlich noch vollkommen geſund
erſcheinende Kartoffeln, myriadenweiſe aber entwickelt ſie ſich in weniger als acht Tagen in den
wirklich kranken, und findet ſich hier auf allen Altersſtufen bei einander: vom jüngſten bis zum
erwachſenen Jndividnum, befruchtete Weibchen und in Begattung begriffene Pärchen. Zahlreiches
Raubgeſindel aus den verſchiedenſten Jnſektenordnungen ſtellt ſich alsbald ein, um reiche Beute
zu machen.

Für Jnſektenſammlungen wird eine andere Art (Acarus destructor), welche von öligen
Gliedern derſelben ihren Urſprung zu nehmen pflegt, oft ſehr nachtheilig, wenn die damit
behafteten Nadelritter nicht ſchleunigſt entfernt werden; ein Staubhäuflein um die Nadel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0651" n="613"/>
                <fw place="top" type="header">Lausmilben, Käfemilbe, Mehlmilbe.</fw><lb/>
                <p>Außer den beiden erwähnten Saumzecken kennt man nur noch zwei davon &#x017F;icher ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arten, den <hi rendition="#aq">Argas Fischeri</hi> aus Egypten und <hi rendition="#aq">A. mauritianus,</hi> von der Jn&#x017F;el, deren Name er trägt,<lb/>
doch er&#x017F;treckt &#x017F;ich die&#x017F;e Bekannt&#x017F;chaft, wie bei den mei&#x017F;ten Milben, eben nur auf die äußere<lb/>
Er&#x017F;cheinung und bei letzterer noch auf die Angabe, daß die Zecke auf Hühnern lebt und die&#x017F;e<lb/>
zuweilen zu Grunde richtet. Der <hi rendition="#aq">A. Savignyi</hi> aus Egypten i&#x017F;t, weil er deutliche Augen, aber<lb/>
auf der <hi rendition="#g">untern</hi> Körper&#x017F;eite aufzuwei&#x017F;en hat, von <hi rendition="#g">Koch</hi> der neuen Gattung <hi rendition="#aq">Ornithodoros</hi><lb/>
zugewie&#x017F;en worden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Lausmilben</hi> (<hi rendition="#aq">Sarcoptidae</hi>) gehören zu den klein&#x017F;ten der ganzen Ordnung und be&#x017F;tehen<lb/>
aus einem weichhäutigen, mitunter von einzelnen Chitinlei&#x017F;ten ge&#x017F;tützten Körper von ovalen und<lb/>
noch ge&#x017F;treckteren Umri&#x017F;&#x017F;en. Augen fehlen, dagegen bedeckt nicht &#x017F;elten reichliches Bor&#x017F;tenhaar die<lb/>
Oberfläche. Die Beine, wenn nicht verkümmert, endigen in je eine Haftbla&#x017F;e, die Kieferfühler<lb/>
in eine Scheere oder Nadel&#x017F;pitze und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich im letzteren Falle in eine häutige Röhre zurück-<lb/>
ziehen. Dem unvollkommenen Baue im Aeußern die&#x017F;er mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen We&#x017F;en ent&#x017F;pricht auch ihre<lb/>
innere Organi&#x017F;ation. Von Athmungswerkzeugen konnte bisher keine Spur, vom Bauchmark nur<lb/>
ein einzelner, keine weiteren Ae&#x017F;te abgebender Nervenknoten nachgewie&#x017F;en werden und er&#x017F;t neuerdings<lb/>
gelang es <hi rendition="#g">Leydig,</hi> Verdanungswerkzeuge aufzu&#x017F;inden. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet werden gerade die&#x017F;e<lb/>
Milben als Schmarotzer auf den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Nahrungsmitteln, ja &#x017F;elb&#x017F;t auf dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Körper vorzugswei&#x017F;e lä&#x017F;tig und nachtheilig.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">&#x017F;emilbe</hi> (<hi rendition="#aq">Acarus domesticus</hi> oder <hi rendition="#aq">siro</hi>) er&#x017F;cheint für das unbewaffnete Auge als<lb/>
lichtes, &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu erkennendes Pünktchen, für das bewaffnete in der hier beigegebenen Form,<lb/>
als langbebor&#x017F;tetes, ge&#x017F;trecktes, im fei&#x017F;ten und glänzenden Körper zweitheiliges Thierchen, mit<lb/>
&#x017F;cheerenförmigen Kieferfühlern und viergliedrigen Beinen, die in einen lang-<lb/>
ge&#x017F;tielten Saugnapf auslaufen. Millionenwei&#x017F;e bewohnt es alten, &#x017F;teinharten<lb/>&#x017F;e und verwandelt den&#x017F;elben mit der Zeit in ein aus &#x017F;einen Excrementen<lb/>
und Bälgen be&#x017F;tehenden Staub. Gerade dies wün&#x017F;chen aber gewi&#x017F;&#x017F;e Zungen<lb/>
der Kä&#x017F;eliebhaber und man hegt und pflegt die Milben und i&#x017F;t &#x017F;tolz auf von<lb/>
ihnen bewohnten Kä&#x017F;e. Dagegen &#x017F;ieht Niemand die &#x017F;ehr ähnliche, im vordern<lb/>
Körpertheile jedoch nicht abge&#x017F;chnürte <hi rendition="#g">Mehlmilbe</hi> (<hi rendition="#aq">A. farinae</hi>) gern, weil<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;icheres Anzeigen von der Feuchtigkeit und Verderbtheit des Mehls<lb/>
abgibt. Der weiße Be&#x017F;chlag auf getrockneten, &#x017F;üßen Früchten, wie Pflaumen,<lb/>
Kir&#x017F;chen, Ro&#x017F;inen, Feigen, Datteln u. a. ent&#x017F;teht nicht immer durch Aus-<lb/>
&#x017F;chwitzung des Zucker&#x017F;toffes, &#x017F;ondern nicht &#x017F;elten durch tau&#x017F;ende von Milben,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Kä&#x017F;emilbe</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Acarus domesticus</hi>)<lb/>
in 30mal. Vergrößerung.</hi></head></figure><lb/>
welche ver&#x017F;chiedenen Arten der Gattung <hi rendition="#aq">Glycyphagus</hi> (&#x201E;Süßmäuler&#x201C;) angehören. Seitdem die<lb/>
Kartoffelkrankheit zu einer Tagesfrage auf dem wirth&#x017F;chaftlichen Gebiete geworden i&#x017F;t, kam &#x017F;eitens<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;cher For&#x017F;cher (<hi rendition="#g">Gu<hi rendition="#aq">é</hi>rin-M<hi rendition="#aq">é</hi>neville</hi>) auch eine Milbe, <hi rendition="#aq">A. (Tyroglyphus) feculae</hi> zur<lb/>
Sprache, von welcher allerdings noch zu bewei&#x017F;en bleibt, ob &#x017F;ie Ur&#x017F;ache oder Folge der Krankheit<lb/>
&#x017F;ei, &#x2014; ich glaube an letzteres. &#x2014; Als grauer Staub bedeckt &#x017F;ie äußerlich noch vollkommen ge&#x017F;und<lb/>
er&#x017F;cheinende Kartoffeln, myriadenwei&#x017F;e aber entwickelt &#x017F;ie &#x017F;ich in weniger als acht Tagen in den<lb/>
wirklich kranken, und findet &#x017F;ich hier auf allen Alters&#x017F;tufen bei einander: vom jüng&#x017F;ten bis zum<lb/>
erwach&#x017F;enen Jndividnum, befruchtete Weibchen und in Begattung begriffene Pärchen. Zahlreiches<lb/>
Raubge&#x017F;indel aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Jn&#x017F;ektenordnungen &#x017F;tellt &#x017F;ich alsbald ein, um reiche Beute<lb/>
zu machen.</p><lb/>
                <p>Für Jn&#x017F;ekten&#x017F;ammlungen wird eine andere Art (<hi rendition="#aq">Acarus destructor</hi>), welche von öligen<lb/>
Gliedern der&#x017F;elben ihren Ur&#x017F;prung zu nehmen pflegt, oft &#x017F;ehr nachtheilig, wenn die damit<lb/>
behafteten Nadelritter nicht &#x017F;chleunig&#x017F;t entfernt werden; ein Staubhäuflein um die Nadel<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0651] Lausmilben, Käfemilbe, Mehlmilbe. Außer den beiden erwähnten Saumzecken kennt man nur noch zwei davon ſicher verſchiedene Arten, den Argas Fischeri aus Egypten und A. mauritianus, von der Jnſel, deren Name er trägt, doch erſtreckt ſich dieſe Bekanntſchaft, wie bei den meiſten Milben, eben nur auf die äußere Erſcheinung und bei letzterer noch auf die Angabe, daß die Zecke auf Hühnern lebt und dieſe zuweilen zu Grunde richtet. Der A. Savignyi aus Egypten iſt, weil er deutliche Augen, aber auf der untern Körperſeite aufzuweiſen hat, von Koch der neuen Gattung Ornithodoros zugewieſen worden. Die Lausmilben (Sarcoptidae) gehören zu den kleinſten der ganzen Ordnung und beſtehen aus einem weichhäutigen, mitunter von einzelnen Chitinleiſten geſtützten Körper von ovalen und noch geſtreckteren Umriſſen. Augen fehlen, dagegen bedeckt nicht ſelten reichliches Borſtenhaar die Oberfläche. Die Beine, wenn nicht verkümmert, endigen in je eine Haftblaſe, die Kieferfühler in eine Scheere oder Nadelſpitze und laſſen ſich im letzteren Falle in eine häutige Röhre zurück- ziehen. Dem unvollkommenen Baue im Aeußern dieſer mikroſkopiſchen Weſen entſpricht auch ihre innere Organiſation. Von Athmungswerkzeugen konnte bisher keine Spur, vom Bauchmark nur ein einzelner, keine weiteren Aeſte abgebender Nervenknoten nachgewieſen werden und erſt neuerdings gelang es Leydig, Verdanungswerkzeuge aufzuſinden. Deſſen ungeachtet werden gerade dieſe Milben als Schmarotzer auf den verſchiedenſten Nahrungsmitteln, ja ſelbſt auf dem menſchlichen Körper vorzugsweiſe läſtig und nachtheilig. Die Käſemilbe (Acarus domesticus oder siro) erſcheint für das unbewaffnete Auge als lichtes, ſehr ſchwer zu erkennendes Pünktchen, für das bewaffnete in der hier beigegebenen Form, als langbeborſtetes, geſtrecktes, im feiſten und glänzenden Körper zweitheiliges Thierchen, mit ſcheerenförmigen Kieferfühlern und viergliedrigen Beinen, die in einen lang- geſtielten Saugnapf auslaufen. Millionenweiſe bewohnt es alten, ſteinharten Käſe und verwandelt denſelben mit der Zeit in ein aus ſeinen Excrementen und Bälgen beſtehenden Staub. Gerade dies wünſchen aber gewiſſe Zungen der Käſeliebhaber und man hegt und pflegt die Milben und iſt ſtolz auf von ihnen bewohnten Käſe. Dagegen ſieht Niemand die ſehr ähnliche, im vordern Körpertheile jedoch nicht abgeſchnürte Mehlmilbe (A. farinae) gern, weil ſie ein ſicheres Anzeigen von der Feuchtigkeit und Verderbtheit des Mehls abgibt. Der weiße Beſchlag auf getrockneten, ſüßen Früchten, wie Pflaumen, Kirſchen, Roſinen, Feigen, Datteln u. a. entſteht nicht immer durch Aus- ſchwitzung des Zuckerſtoffes, ſondern nicht ſelten durch tauſende von Milben, [Abbildung Die Käſemilbe (Acarus domesticus) in 30mal. Vergrößerung.] welche verſchiedenen Arten der Gattung Glycyphagus („Süßmäuler“) angehören. Seitdem die Kartoffelkrankheit zu einer Tagesfrage auf dem wirthſchaftlichen Gebiete geworden iſt, kam ſeitens franzöſiſcher Forſcher (Guérin-Méneville) auch eine Milbe, A. (Tyroglyphus) feculae zur Sprache, von welcher allerdings noch zu beweiſen bleibt, ob ſie Urſache oder Folge der Krankheit ſei, — ich glaube an letzteres. — Als grauer Staub bedeckt ſie äußerlich noch vollkommen geſund erſcheinende Kartoffeln, myriadenweiſe aber entwickelt ſie ſich in weniger als acht Tagen in den wirklich kranken, und findet ſich hier auf allen Altersſtufen bei einander: vom jüngſten bis zum erwachſenen Jndividnum, befruchtete Weibchen und in Begattung begriffene Pärchen. Zahlreiches Raubgeſindel aus den verſchiedenſten Jnſektenordnungen ſtellt ſich alsbald ein, um reiche Beute zu machen. Für Jnſektenſammlungen wird eine andere Art (Acarus destructor), welche von öligen Gliedern derſelben ihren Urſprung zu nehmen pflegt, oft ſehr nachtheilig, wenn die damit behafteten Nadelritter nicht ſchleunigſt entfernt werden; ein Staubhäuflein um die Nadel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/651
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/651>, abgerufen am 24.11.2024.