Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Spinnenthiere.


Bei den Jnsekten gliedert sich, wie früher gezeigt wurde, der Körper in drei verschiedenartige
Theile, von welchen der mittelste die sechs Beine und meist auch Flügel trägt, bei den Tausend-
füßlern in zahlreiche, gleichartige Ringe mit entsprechend vielen Beinen und einem deutlich davon
abgesetzten Kopf mit Fühlern; bei denjenigen Kerfen, welche die Forscher als Spinnenthiere
(Arachnoidea) zusammenfassen, gestalten sich diese Verhältnisse abermals anders. Der Körper
zerfällt hier in ein vorderes Stück, den sogenannten Kopfbrusttheil (cephalothorax) und in den
Hinterleib. Jener erscheint mit wenigen Ausnahmen, in welchen er aus vier ganz gleichen Ringen
besteht, als ein ungetheiltes Ganzes, dessen Rückenplatte ein großes, mehr oder weniger gewölbtes,
den Ursprung sämmtlicher Gliedmaßen überdeckendes Schild darstellt, während sein von den Hüften
der Gliedmaßen rings umgebener Brusttheil meist auf einen geringen Umfang beschränkt bleibt.
Auch bei den weiterhin folgenden Krebsen findet sich ein Kephalothorax, der, wie der Name
andeuten soll, durch Verschmelzung von Kopf und Thorax entstanden ist. Nicht so verhält es sich
bei den Spinnenthieren, wo der Kopf gar nicht zur Entwickelung gelangt ist, wie die Augen und
Fühler beweisen. Jene, nur einfacher Art, schwanken zwischen zwei und zwölf, sehlen auch
gänzlich und nehmen keinen bestimmten Platz ein, sondern gruppiren sich für die verschiedenen
Arten in sehr charakteristischer Weise über die ganze vordere Breite des Kopfbruststücks. Unter
dem freien Vorderrande des letzteren lenkt sich ein bei den verschiedenen Spinnenthieren verschieden
gebildetes Gliederpaar ein, welches seiner Verwendung und äußern Erscheinung nach für den Ober-
kiefer gelten muß, ohne jedoch dem Wesen nach ein solcher zu sein; denn es entspringt über der
Mundöffnung und bekommt seine Nerven von dem obern Nervenknoten, wie bei den bisher
betrachteten Gliederthieren die Fühlhörner. Man hat darum diese mit den Verrichtungen der
Kinnbacken betrauten Fühler nicht unpassend als Kieferfühler bezeichnet und sie als charakteri-
stisches Merkmal der Spinnenthiere angesehen, denen die Fühler im bisherigen Sinne fehlen.
Außer den Kieferfühlern kommen noch fünf Paare von Gliedmaßen vor, von denen die vier hintersten
ganz das Ansehen von Gangbeinen haben, die drei letzten auch entschieden denselben Organen bei
den Jnsekten entsprechen. Weil aber die vordern die Stelle der Unterkiefer vertreten und in den
verschiedenen Ordnungen immer wieder anders gebildet sind, so kommen wir bei Besprechung der
letzteren nochmals auf alle diese Verhältnisse zurück. Der Hinterleib ist bisweilen gegliedert, aber
häufiger aus einem einzigen Stück gebildet und niemals mit Beinen versehen, wie so häufig bei
den Krebsen. Das Athmen erfolgt durch sackartige, in Falten gelegte Lungen, durch Luftröhren

Die Spinnenthiere.


Bei den Jnſekten gliedert ſich, wie früher gezeigt wurde, der Körper in drei verſchiedenartige
Theile, von welchen der mittelſte die ſechs Beine und meiſt auch Flügel trägt, bei den Tauſend-
füßlern in zahlreiche, gleichartige Ringe mit entſprechend vielen Beinen und einem deutlich davon
abgeſetzten Kopf mit Fühlern; bei denjenigen Kerfen, welche die Forſcher als Spinnenthiere
(Arachnoidea) zuſammenfaſſen, geſtalten ſich dieſe Verhältniſſe abermals anders. Der Körper
zerfällt hier in ein vorderes Stück, den ſogenannten Kopfbruſttheil (cephalothorax) und in den
Hinterleib. Jener erſcheint mit wenigen Ausnahmen, in welchen er aus vier ganz gleichen Ringen
beſteht, als ein ungetheiltes Ganzes, deſſen Rückenplatte ein großes, mehr oder weniger gewölbtes,
den Urſprung ſämmtlicher Gliedmaßen überdeckendes Schild darſtellt, während ſein von den Hüften
der Gliedmaßen rings umgebener Bruſttheil meiſt auf einen geringen Umfang beſchränkt bleibt.
Auch bei den weiterhin folgenden Krebſen findet ſich ein Kephalothorax, der, wie der Name
andeuten ſoll, durch Verſchmelzung von Kopf und Thorax entſtanden iſt. Nicht ſo verhält es ſich
bei den Spinnenthieren, wo der Kopf gar nicht zur Entwickelung gelangt iſt, wie die Augen und
Fühler beweiſen. Jene, nur einfacher Art, ſchwanken zwiſchen zwei und zwölf, ſehlen auch
gänzlich und nehmen keinen beſtimmten Platz ein, ſondern gruppiren ſich für die verſchiedenen
Arten in ſehr charakteriſtiſcher Weiſe über die ganze vordere Breite des Kopfbruſtſtücks. Unter
dem freien Vorderrande des letzteren lenkt ſich ein bei den verſchiedenen Spinnenthieren verſchieden
gebildetes Gliederpaar ein, welches ſeiner Verwendung und äußern Erſcheinung nach für den Ober-
kiefer gelten muß, ohne jedoch dem Weſen nach ein ſolcher zu ſein; denn es entſpringt über der
Mundöffnung und bekommt ſeine Nerven von dem obern Nervenknoten, wie bei den bisher
betrachteten Gliederthieren die Fühlhörner. Man hat darum dieſe mit den Verrichtungen der
Kinnbacken betrauten Fühler nicht unpaſſend als Kieferfühler bezeichnet und ſie als charakteri-
ſtiſches Merkmal der Spinnenthiere angeſehen, denen die Fühler im bisherigen Sinne fehlen.
Außer den Kieferfühlern kommen noch fünf Paare von Gliedmaßen vor, von denen die vier hinterſten
ganz das Anſehen von Gangbeinen haben, die drei letzten auch entſchieden denſelben Organen bei
den Jnſekten entſprechen. Weil aber die vordern die Stelle der Unterkiefer vertreten und in den
verſchiedenen Ordnungen immer wieder anders gebildet ſind, ſo kommen wir bei Beſprechung der
letzteren nochmals auf alle dieſe Verhältniſſe zurück. Der Hinterleib iſt bisweilen gegliedert, aber
häufiger aus einem einzigen Stück gebildet und niemals mit Beinen verſehen, wie ſo häufig bei
den Krebſen. Das Athmen erfolgt durch ſackartige, in Falten gelegte Lungen, durch Luftröhren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <pb facs="#f0590" n="[554]"/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere</hi>.</hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p><hi rendition="#in">B</hi>ei den Jn&#x017F;ekten gliedert &#x017F;ich, wie früher gezeigt wurde, der Körper in drei ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
Theile, von welchen der mittel&#x017F;te die &#x017F;echs Beine und mei&#x017F;t auch Flügel trägt, bei den Tau&#x017F;end-<lb/>
füßlern in zahlreiche, gleichartige Ringe mit ent&#x017F;prechend vielen Beinen und einem deutlich davon<lb/>
abge&#x017F;etzten Kopf mit Fühlern; bei denjenigen Kerfen, welche die For&#x017F;cher als <hi rendition="#g">Spinnenthiere</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Arachnoidea</hi>) zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;talten &#x017F;ich die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e abermals anders. Der Körper<lb/>
zerfällt hier in ein vorderes Stück, den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Kopfbru&#x017F;ttheil</hi> (<hi rendition="#aq">cephalothorax</hi>) und in den<lb/>
Hinterleib. Jener er&#x017F;cheint mit wenigen Ausnahmen, in welchen er aus vier ganz gleichen Ringen<lb/>
be&#x017F;teht, als ein ungetheiltes Ganzes, de&#x017F;&#x017F;en Rückenplatte ein großes, mehr oder weniger gewölbtes,<lb/>
den Ur&#x017F;prung &#x017F;ämmtlicher Gliedmaßen überdeckendes Schild dar&#x017F;tellt, während &#x017F;ein von den Hüften<lb/>
der Gliedmaßen rings umgebener Bru&#x017F;ttheil mei&#x017F;t auf einen geringen Umfang be&#x017F;chränkt bleibt.<lb/>
Auch bei den weiterhin folgenden Kreb&#x017F;en findet &#x017F;ich ein Kephalothorax, der, wie der Name<lb/>
andeuten &#x017F;oll, durch Ver&#x017F;chmelzung von Kopf und Thorax ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Nicht &#x017F;o verhält es &#x017F;ich<lb/>
bei den Spinnenthieren, wo der Kopf gar nicht zur Entwickelung gelangt i&#x017F;t, wie die Augen und<lb/>
Fühler bewei&#x017F;en. Jene, nur einfacher Art, &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen zwei und zwölf, &#x017F;ehlen auch<lb/>
gänzlich und nehmen keinen be&#x017F;timmten Platz ein, &#x017F;ondern gruppiren &#x017F;ich für die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Arten in &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e über die ganze vordere Breite des Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tücks. Unter<lb/>
dem freien Vorderrande des letzteren lenkt &#x017F;ich ein bei den ver&#x017F;chiedenen Spinnenthieren ver&#x017F;chieden<lb/>
gebildetes Gliederpaar ein, welches &#x017F;einer Verwendung und äußern Er&#x017F;cheinung nach für den Ober-<lb/>
kiefer gelten muß, ohne jedoch dem We&#x017F;en nach ein &#x017F;olcher zu &#x017F;ein; denn es ent&#x017F;pringt <hi rendition="#g">über</hi> der<lb/>
Mundöffnung und bekommt &#x017F;eine Nerven von dem obern Nervenknoten, wie bei den bisher<lb/>
betrachteten Gliederthieren die Fühlhörner. Man hat darum die&#x017F;e mit den Verrichtungen der<lb/>
Kinnbacken betrauten Fühler nicht unpa&#x017F;&#x017F;end als <hi rendition="#g">Kieferfühler</hi> bezeichnet und &#x017F;ie als charakteri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ches Merkmal der Spinnenthiere ange&#x017F;ehen, denen die Fühler im bisherigen Sinne fehlen.<lb/>
Außer den Kieferfühlern kommen noch fünf Paare von Gliedmaßen vor, von denen die vier hinter&#x017F;ten<lb/>
ganz das An&#x017F;ehen von Gangbeinen haben, die drei letzten auch ent&#x017F;chieden den&#x017F;elben Organen bei<lb/>
den Jn&#x017F;ekten ent&#x017F;prechen. Weil aber die vordern die Stelle der Unterkiefer vertreten und in den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ordnungen immer wieder anders gebildet &#x017F;ind, &#x017F;o kommen wir bei Be&#x017F;prechung der<lb/>
letzteren nochmals auf alle die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e zurück. Der Hinterleib i&#x017F;t bisweilen gegliedert, aber<lb/>
häufiger aus einem einzigen Stück gebildet und niemals mit Beinen ver&#x017F;ehen, wie &#x017F;o häufig bei<lb/>
den Kreb&#x017F;en. Das Athmen erfolgt durch &#x017F;ackartige, in Falten gelegte Lungen, durch Luftröhren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[554]/0590] Die Spinnenthiere. Bei den Jnſekten gliedert ſich, wie früher gezeigt wurde, der Körper in drei verſchiedenartige Theile, von welchen der mittelſte die ſechs Beine und meiſt auch Flügel trägt, bei den Tauſend- füßlern in zahlreiche, gleichartige Ringe mit entſprechend vielen Beinen und einem deutlich davon abgeſetzten Kopf mit Fühlern; bei denjenigen Kerfen, welche die Forſcher als Spinnenthiere (Arachnoidea) zuſammenfaſſen, geſtalten ſich dieſe Verhältniſſe abermals anders. Der Körper zerfällt hier in ein vorderes Stück, den ſogenannten Kopfbruſttheil (cephalothorax) und in den Hinterleib. Jener erſcheint mit wenigen Ausnahmen, in welchen er aus vier ganz gleichen Ringen beſteht, als ein ungetheiltes Ganzes, deſſen Rückenplatte ein großes, mehr oder weniger gewölbtes, den Urſprung ſämmtlicher Gliedmaßen überdeckendes Schild darſtellt, während ſein von den Hüften der Gliedmaßen rings umgebener Bruſttheil meiſt auf einen geringen Umfang beſchränkt bleibt. Auch bei den weiterhin folgenden Krebſen findet ſich ein Kephalothorax, der, wie der Name andeuten ſoll, durch Verſchmelzung von Kopf und Thorax entſtanden iſt. Nicht ſo verhält es ſich bei den Spinnenthieren, wo der Kopf gar nicht zur Entwickelung gelangt iſt, wie die Augen und Fühler beweiſen. Jene, nur einfacher Art, ſchwanken zwiſchen zwei und zwölf, ſehlen auch gänzlich und nehmen keinen beſtimmten Platz ein, ſondern gruppiren ſich für die verſchiedenen Arten in ſehr charakteriſtiſcher Weiſe über die ganze vordere Breite des Kopfbruſtſtücks. Unter dem freien Vorderrande des letzteren lenkt ſich ein bei den verſchiedenen Spinnenthieren verſchieden gebildetes Gliederpaar ein, welches ſeiner Verwendung und äußern Erſcheinung nach für den Ober- kiefer gelten muß, ohne jedoch dem Weſen nach ein ſolcher zu ſein; denn es entſpringt über der Mundöffnung und bekommt ſeine Nerven von dem obern Nervenknoten, wie bei den bisher betrachteten Gliederthieren die Fühlhörner. Man hat darum dieſe mit den Verrichtungen der Kinnbacken betrauten Fühler nicht unpaſſend als Kieferfühler bezeichnet und ſie als charakteri- ſtiſches Merkmal der Spinnenthiere angeſehen, denen die Fühler im bisherigen Sinne fehlen. Außer den Kieferfühlern kommen noch fünf Paare von Gliedmaßen vor, von denen die vier hinterſten ganz das Anſehen von Gangbeinen haben, die drei letzten auch entſchieden denſelben Organen bei den Jnſekten entſprechen. Weil aber die vordern die Stelle der Unterkiefer vertreten und in den verſchiedenen Ordnungen immer wieder anders gebildet ſind, ſo kommen wir bei Beſprechung der letzteren nochmals auf alle dieſe Verhältniſſe zurück. Der Hinterleib iſt bisweilen gegliedert, aber häufiger aus einem einzigen Stück gebildet und niemals mit Beinen verſehen, wie ſo häufig bei den Krebſen. Das Athmen erfolgt durch ſackartige, in Falten gelegte Lungen, durch Luftröhren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/590
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [554]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/590>, abgerufen am 20.12.2024.