einander gleich und sämmtlich mehr nach hinten gerichtet. Das vorletzte Paar erscheint länger, in noch erhöhterem Maße aber das über die Hinterleibsspitze gerade hinausstehende letzte, an dessen kräftigem Schenkeltheile meist zahlreiche Zähne sitzen, sodaß durch Bewehrung und Richtung diese Beine das Ansehen eines Fangapparates annehmen, wozu sie unter Umständen auch verwendet werden. Jeder Körperring besteht aus einer Rücken- und einer Bauchplatte, welche beide an den Seiten durch eine weiche Haut, die gleichzeitig eine Trägerin für die Beine und an einem Gliede um das andere für die Luftlöcher ist, verbunden werden. Der weibliche Eierstock tritt als einzelner, sehr lauger und darmartiger Schlauch auf, dem bald ein, bald zwei kurze Eileiter entspringen, welche jedoch mit doppelter Samentasche versehen sind; ihr Ausgang befindet sich am letzten Hinterleibsgliede wie die männlichen Geschlechtswerkzeuge, denen äußere Haftorgane behufs der Paarung fehlen. Eine solche erfolgt nach Fabre's Beobachtung auch nicht, sondern die Männchen setzen ihre Samenflüssigkeit an Fäden, die sie nach Spinnenart am Erdboden ziehen, ab, damit sie von den Weibchen in die Geschlechtsöffnung aufgenommen werden könne. Die Chilopoden bewegen sich unter schlangenförmigen Biegungen ihres Körpers sehr schnell auf den Beinen dahin, wenn sie in ihren Verstecken aufgescheucht werden, und suchen sofort die Dunkelheit von Neuem auf. Jhre Nahrung besteht vorzugsweise aus Spinnen, Milben, kleinen Kerfen aller Art, welche sich in ihrer Nachbarschaft umhertreiben, und schnell von ihrem giftigen Bisse sterben.
Jn mehr denn einer Beziehung stehen die Schildasseln (Scutigera) unter allen Tausend- füßlern einzig da durch die vorquellenden zusammengesetzten Augen, die überaus langen Fühler und Beine, welche nach hinten zu immer größer werden, bis die letzten gleich zwei langen Fäden den Körper mehr als ein Mal an Länge übertreffen, und durch die oben auf der Mittellinie des Rückens an den Spitzen der einzelnen Platten augebrachten Lustlöcher. Der Kopf ist zwischen den Fühlern und beiderseits hinter den Augen aufgetrieben, der Körper in seiner Gliederzahl verschieden, je nachdem sie von oben oder von unten bestimmt wird. Man unterscheidet nämlich acht Rücken- und fünfzehn schmale, den Seitenrand nicht erreichende Bauchplatten. Ueberdies fallen vom dritten bis fünften Gliede der Beine scharfe Enddornen auf. Die Schildasseln sind in wenigen Arten über alle Erdtheile ausgebreitet, kommen mit Ausnahme zweier europäischer nur in den wärmeren Gegenden vor, und halten sich gern in altem Holzwerk auf; mit großer Behendigkeit kriechen sie an senkrechten Wänden in die Höhe, verlassen aber nur des Nachts ihre Verstecke. Die Beine gehen ihnen sehr leicht verloren und daher eignen sich diese Thiere im getrockneten Zustande wenig zur Aufbewahrung in den Sammlungen.
Die spinnenartige Schildassel (Sc. coleoptrata oder Cermatia araneoides), welche noch eine lange Reihe anderer Namen führt, lebt im südlichen Europa und nördlichen Afrika, wurde jedoch von Perleb auch in Fridburg (Würtemberg) unter Dielen aufgesunden. Der blaßgelbe, auf dem Rücken mit drei blauschwarzen Längslinien gezeichnete Körper mißt 1 Zoll in der Länge; an allen Beinen ist das dritte, an den hinteren auch das vierte Glied blauschwarz geringelt.
Die Bandassel, welche sich in Deutschland überall in faulenden Baumstämmen, oder an seuchten, dumpfen Stellen zwischen abgefallenem Laube unter Steinen findet, und zwar nicht nur in der Ebene, sondern auch auf höheren Gebirgsgipfeln, wie in den Alpen, gehört der Gattung Lithobius an. Unterhaltend sind die schlangenförmigen Windungen und die Eile, mit welcher sich das gestörte Thier dem Lichte zu entziehen sucht, dabei auch, wenn man es berührt, mit gleicher Gewandtheit rückwärts geht, indem es die für gewöhnlich nachgeschleppten vier Hinterbeine zu Hilfe
einander gleich und ſämmtlich mehr nach hinten gerichtet. Das vorletzte Paar erſcheint länger, in noch erhöhterem Maße aber das über die Hinterleibsſpitze gerade hinausſtehende letzte, an deſſen kräftigem Schenkeltheile meiſt zahlreiche Zähne ſitzen, ſodaß durch Bewehrung und Richtung dieſe Beine das Anſehen eines Fangapparates annehmen, wozu ſie unter Umſtänden auch verwendet werden. Jeder Körperring beſteht aus einer Rücken- und einer Bauchplatte, welche beide an den Seiten durch eine weiche Haut, die gleichzeitig eine Trägerin für die Beine und an einem Gliede um das andere für die Luftlöcher iſt, verbunden werden. Der weibliche Eierſtock tritt als einzelner, ſehr lauger und darmartiger Schlauch auf, dem bald ein, bald zwei kurze Eileiter entſpringen, welche jedoch mit doppelter Samentaſche verſehen ſind; ihr Ausgang befindet ſich am letzten Hinterleibsgliede wie die männlichen Geſchlechtswerkzeuge, denen äußere Haftorgane behufs der Paarung fehlen. Eine ſolche erfolgt nach Fabre’s Beobachtung auch nicht, ſondern die Männchen ſetzen ihre Samenflüſſigkeit an Fäden, die ſie nach Spinnenart am Erdboden ziehen, ab, damit ſie von den Weibchen in die Geſchlechtsöffnung aufgenommen werden könne. Die Chilopoden bewegen ſich unter ſchlangenförmigen Biegungen ihres Körpers ſehr ſchnell auf den Beinen dahin, wenn ſie in ihren Verſtecken aufgeſcheucht werden, und ſuchen ſofort die Dunkelheit von Neuem auf. Jhre Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Spinnen, Milben, kleinen Kerfen aller Art, welche ſich in ihrer Nachbarſchaft umhertreiben, und ſchnell von ihrem giftigen Biſſe ſterben.
Jn mehr denn einer Beziehung ſtehen die Schildaſſeln (Scutigera) unter allen Tauſend- füßlern einzig da durch die vorquellenden zuſammengeſetzten Augen, die überaus langen Fühler und Beine, welche nach hinten zu immer größer werden, bis die letzten gleich zwei langen Fäden den Körper mehr als ein Mal an Länge übertreffen, und durch die oben auf der Mittellinie des Rückens an den Spitzen der einzelnen Platten augebrachten Luſtlöcher. Der Kopf iſt zwiſchen den Fühlern und beiderſeits hinter den Augen aufgetrieben, der Körper in ſeiner Gliederzahl verſchieden, je nachdem ſie von oben oder von unten beſtimmt wird. Man unterſcheidet nämlich acht Rücken- und fünfzehn ſchmale, den Seitenrand nicht erreichende Bauchplatten. Ueberdies fallen vom dritten bis fünften Gliede der Beine ſcharfe Enddornen auf. Die Schildaſſeln ſind in wenigen Arten über alle Erdtheile ausgebreitet, kommen mit Ausnahme zweier europäiſcher nur in den wärmeren Gegenden vor, und halten ſich gern in altem Holzwerk auf; mit großer Behendigkeit kriechen ſie an ſenkrechten Wänden in die Höhe, verlaſſen aber nur des Nachts ihre Verſtecke. Die Beine gehen ihnen ſehr leicht verloren und daher eignen ſich dieſe Thiere im getrockneten Zuſtande wenig zur Aufbewahrung in den Sammlungen.
Die ſpinnenartige Schildaſſel (Sc. coleoptrata oder Cermatia araneoides), welche noch eine lange Reihe anderer Namen führt, lebt im ſüdlichen Europa und nördlichen Afrika, wurde jedoch von Perleb auch in Fridburg (Würtemberg) unter Dielen aufgeſunden. Der blaßgelbe, auf dem Rücken mit drei blauſchwarzen Längslinien gezeichnete Körper mißt 1 Zoll in der Länge; an allen Beinen iſt das dritte, an den hinteren auch das vierte Glied blauſchwarz geringelt.
Die Bandaſſel, welche ſich in Deutſchland überall in faulenden Baumſtämmen, oder an ſeuchten, dumpfen Stellen zwiſchen abgefallenem Laube unter Steinen findet, und zwar nicht nur in der Ebene, ſondern auch auf höheren Gebirgsgipfeln, wie in den Alpen, gehört der Gattung Lithobius an. Unterhaltend ſind die ſchlangenförmigen Windungen und die Eile, mit welcher ſich das geſtörte Thier dem Lichte zu entziehen ſucht, dabei auch, wenn man es berührt, mit gleicher Gewandtheit rückwärts geht, indem es die für gewöhnlich nachgeſchleppten vier Hinterbeine zu Hilfe
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="545"/><fwplace="top"type="header">Spinnenartige Schildaſſel. Bandaſſeln.</fw><lb/>
einander gleich und ſämmtlich mehr nach hinten gerichtet. Das vorletzte Paar erſcheint länger,<lb/>
in noch erhöhterem Maße aber das über die Hinterleibsſpitze gerade hinausſtehende letzte, an deſſen<lb/>
kräftigem Schenkeltheile meiſt zahlreiche Zähne ſitzen, ſodaß durch Bewehrung und Richtung dieſe<lb/>
Beine das Anſehen eines Fangapparates annehmen, wozu ſie unter Umſtänden auch verwendet<lb/>
werden. Jeder Körperring beſteht aus einer Rücken- und einer Bauchplatte, welche beide an den<lb/>
Seiten durch eine weiche Haut, die gleichzeitig eine Trägerin für die Beine und an einem Gliede<lb/>
um das andere für die Luftlöcher iſt, verbunden werden. Der weibliche Eierſtock tritt als<lb/><hirendition="#g">einzelner</hi>, ſehr lauger und darmartiger Schlauch auf, dem bald ein, bald zwei kurze Eileiter<lb/>
entſpringen, welche jedoch mit doppelter Samentaſche verſehen ſind; ihr Ausgang befindet ſich am<lb/>
letzten Hinterleibsgliede wie die männlichen Geſchlechtswerkzeuge, denen äußere Haftorgane behufs<lb/>
der Paarung fehlen. Eine ſolche erfolgt nach <hirendition="#g">Fabre</hi>’s Beobachtung auch nicht, ſondern die<lb/>
Männchen ſetzen ihre Samenflüſſigkeit an Fäden, die ſie nach Spinnenart am Erdboden ziehen,<lb/>
ab, damit ſie von den Weibchen in die Geſchlechtsöffnung aufgenommen werden könne. Die<lb/>
Chilopoden bewegen ſich unter ſchlangenförmigen Biegungen ihres Körpers ſehr ſchnell auf den<lb/>
Beinen dahin, wenn ſie in ihren Verſtecken aufgeſcheucht werden, und ſuchen ſofort die Dunkelheit<lb/>
von Neuem auf. Jhre Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Spinnen, Milben, kleinen Kerfen aller<lb/>
Art, welche ſich in ihrer Nachbarſchaft umhertreiben, und ſchnell von ihrem giftigen Biſſe ſterben.</p><lb/><p>Jn mehr denn einer Beziehung ſtehen die <hirendition="#g">Schildaſſeln</hi> (<hirendition="#aq">Scutigera</hi>) unter allen Tauſend-<lb/>
füßlern einzig da durch die vorquellenden <hirendition="#g">zuſammengeſetzten</hi> Augen, die überaus langen Fühler<lb/>
und Beine, welche nach hinten zu immer größer werden, bis die letzten gleich zwei langen Fäden<lb/>
den Körper mehr als <hirendition="#g">ein</hi> Mal an Länge übertreffen, und durch die oben auf der Mittellinie des<lb/>
Rückens an den Spitzen der einzelnen Platten augebrachten Luſtlöcher. Der Kopf iſt zwiſchen den<lb/>
Fühlern und beiderſeits hinter den Augen aufgetrieben, der Körper in ſeiner Gliederzahl verſchieden,<lb/>
je nachdem ſie von oben oder von unten beſtimmt wird. Man unterſcheidet nämlich acht Rücken-<lb/>
und fünfzehn ſchmale, den Seitenrand nicht erreichende Bauchplatten. Ueberdies fallen vom dritten<lb/>
bis fünften Gliede der Beine ſcharfe Enddornen auf. Die Schildaſſeln ſind in wenigen Arten<lb/>
über alle Erdtheile ausgebreitet, kommen mit Ausnahme zweier europäiſcher nur in den wärmeren<lb/>
Gegenden vor, und halten ſich gern in altem Holzwerk auf; mit großer Behendigkeit kriechen ſie<lb/>
an ſenkrechten Wänden in die Höhe, verlaſſen aber nur des Nachts ihre Verſtecke. Die Beine<lb/>
gehen ihnen ſehr leicht verloren und daher eignen ſich dieſe Thiere im getrockneten Zuſtande wenig<lb/>
zur Aufbewahrung in den Sammlungen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">ſpinnenartige Schildaſſel</hi> (<hirendition="#aq">Sc. coleoptrata</hi> oder <hirendition="#aq">Cermatia araneoides</hi>), welche noch<lb/>
eine lange Reihe anderer Namen führt, lebt im ſüdlichen Europa und nördlichen Afrika, wurde<lb/>
jedoch von <hirendition="#g">Perleb</hi> auch in Fridburg (Würtemberg) unter Dielen aufgeſunden. Der blaßgelbe,<lb/>
auf dem Rücken mit drei blauſchwarzen Längslinien gezeichnete Körper mißt 1 Zoll in der Länge;<lb/>
an allen Beinen iſt das dritte, an den hinteren auch das vierte Glied blauſchwarz geringelt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die Bandaſſel, welche ſich in Deutſchland überall in faulenden Baumſtämmen, oder an<lb/>ſeuchten, dumpfen Stellen zwiſchen abgefallenem Laube unter Steinen findet, und zwar nicht nur<lb/>
in der Ebene, ſondern auch auf höheren Gebirgsgipfeln, wie in den Alpen, gehört der Gattung<lb/><hirendition="#aq">Lithobius</hi> an. Unterhaltend ſind die ſchlangenförmigen Windungen und die Eile, mit welcher ſich<lb/>
das geſtörte Thier dem Lichte zu entziehen ſucht, dabei auch, wenn man es berührt, mit gleicher<lb/>
Gewandtheit rückwärts geht, indem es die für gewöhnlich nachgeſchleppten vier Hinterbeine zu Hilfe<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Taſchenberg</hi>, wirbelloſe Thiere. (<hirendition="#g">Brehm</hi>, Thierleben. <hirendition="#aq">VI.</hi>) 35</fw><lb/></p></div></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[545/0581]
Spinnenartige Schildaſſel. Bandaſſeln.
einander gleich und ſämmtlich mehr nach hinten gerichtet. Das vorletzte Paar erſcheint länger,
in noch erhöhterem Maße aber das über die Hinterleibsſpitze gerade hinausſtehende letzte, an deſſen
kräftigem Schenkeltheile meiſt zahlreiche Zähne ſitzen, ſodaß durch Bewehrung und Richtung dieſe
Beine das Anſehen eines Fangapparates annehmen, wozu ſie unter Umſtänden auch verwendet
werden. Jeder Körperring beſteht aus einer Rücken- und einer Bauchplatte, welche beide an den
Seiten durch eine weiche Haut, die gleichzeitig eine Trägerin für die Beine und an einem Gliede
um das andere für die Luftlöcher iſt, verbunden werden. Der weibliche Eierſtock tritt als
einzelner, ſehr lauger und darmartiger Schlauch auf, dem bald ein, bald zwei kurze Eileiter
entſpringen, welche jedoch mit doppelter Samentaſche verſehen ſind; ihr Ausgang befindet ſich am
letzten Hinterleibsgliede wie die männlichen Geſchlechtswerkzeuge, denen äußere Haftorgane behufs
der Paarung fehlen. Eine ſolche erfolgt nach Fabre’s Beobachtung auch nicht, ſondern die
Männchen ſetzen ihre Samenflüſſigkeit an Fäden, die ſie nach Spinnenart am Erdboden ziehen,
ab, damit ſie von den Weibchen in die Geſchlechtsöffnung aufgenommen werden könne. Die
Chilopoden bewegen ſich unter ſchlangenförmigen Biegungen ihres Körpers ſehr ſchnell auf den
Beinen dahin, wenn ſie in ihren Verſtecken aufgeſcheucht werden, und ſuchen ſofort die Dunkelheit
von Neuem auf. Jhre Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Spinnen, Milben, kleinen Kerfen aller
Art, welche ſich in ihrer Nachbarſchaft umhertreiben, und ſchnell von ihrem giftigen Biſſe ſterben.
Jn mehr denn einer Beziehung ſtehen die Schildaſſeln (Scutigera) unter allen Tauſend-
füßlern einzig da durch die vorquellenden zuſammengeſetzten Augen, die überaus langen Fühler
und Beine, welche nach hinten zu immer größer werden, bis die letzten gleich zwei langen Fäden
den Körper mehr als ein Mal an Länge übertreffen, und durch die oben auf der Mittellinie des
Rückens an den Spitzen der einzelnen Platten augebrachten Luſtlöcher. Der Kopf iſt zwiſchen den
Fühlern und beiderſeits hinter den Augen aufgetrieben, der Körper in ſeiner Gliederzahl verſchieden,
je nachdem ſie von oben oder von unten beſtimmt wird. Man unterſcheidet nämlich acht Rücken-
und fünfzehn ſchmale, den Seitenrand nicht erreichende Bauchplatten. Ueberdies fallen vom dritten
bis fünften Gliede der Beine ſcharfe Enddornen auf. Die Schildaſſeln ſind in wenigen Arten
über alle Erdtheile ausgebreitet, kommen mit Ausnahme zweier europäiſcher nur in den wärmeren
Gegenden vor, und halten ſich gern in altem Holzwerk auf; mit großer Behendigkeit kriechen ſie
an ſenkrechten Wänden in die Höhe, verlaſſen aber nur des Nachts ihre Verſtecke. Die Beine
gehen ihnen ſehr leicht verloren und daher eignen ſich dieſe Thiere im getrockneten Zuſtande wenig
zur Aufbewahrung in den Sammlungen.
Die ſpinnenartige Schildaſſel (Sc. coleoptrata oder Cermatia araneoides), welche noch
eine lange Reihe anderer Namen führt, lebt im ſüdlichen Europa und nördlichen Afrika, wurde
jedoch von Perleb auch in Fridburg (Würtemberg) unter Dielen aufgeſunden. Der blaßgelbe,
auf dem Rücken mit drei blauſchwarzen Längslinien gezeichnete Körper mißt 1 Zoll in der Länge;
an allen Beinen iſt das dritte, an den hinteren auch das vierte Glied blauſchwarz geringelt.
Die Bandaſſel, welche ſich in Deutſchland überall in faulenden Baumſtämmen, oder an
ſeuchten, dumpfen Stellen zwiſchen abgefallenem Laube unter Steinen findet, und zwar nicht nur
in der Ebene, ſondern auch auf höheren Gebirgsgipfeln, wie in den Alpen, gehört der Gattung
Lithobius an. Unterhaltend ſind die ſchlangenförmigen Windungen und die Eile, mit welcher ſich
das geſtörte Thier dem Lichte zu entziehen ſucht, dabei auch, wenn man es berührt, mit gleicher
Gewandtheit rückwärts geht, indem es die für gewöhnlich nachgeſchleppten vier Hinterbeine zu Hilfe
Taſchenberg, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/581>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.