Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schnabelkerse. Wasserwanzen.
reihenweise zu einer Scheibe aneinander kleben. Nach ungefähr zehn Tagen zeigen dieselben in
Folge der durchscheinenden Augen an dem freien Ende hochrothe Punkte. Die Lärvchen kommen
wenige Tage später und zwar noch im Mai daraus hervor, gleichen in Gestalt und Lebensweise
der Mutter, sind aber ockergelb und selbstverständlich flügellos. Bis zum August häuten sie sich
dreimal und bekommen zuletzt sehr kurze Flügelstumpfe. Mit der vierten Häutung erhält das
Kerf seine volle Entwickelung, bedarf aber immer noch einiger Zeit, ehe es sich ausfärbt und voll-
kommen erhärtet; den Winter verbringt es im erstarrten Zustande unter Schlamm. Herr Simpson
will im September (1846) einen 25 englische Meilen langen Zug dieser Wanzen am Mississippi
fliegend beobachtet haben. Eine sehr ähnliche Art nennen die Merikaner Moschitos, trocknen sie,
um die Vögel damit zu füttern, und backen aus den Eiern eine Art von Kuchen, Hautle
genannt, welcher Fischgeschmack haben soll.



Ein kleiner schmaler Kopf und das zu Raubbeinen umgewandelte vorderste Paar dieser
Bewegungswerkzeuge charakterisirt die nächste Familie der Wasserskorpionwanzen (Nepini oder
Pedirapti), von welchen ein Theil durch die Körpertracht und die Behaarung an den bisweilen
lederartig bewimperten Hinterbeinen an gewisse Dytiscen unter den Käfern (S. 43) erinnernd,
mit derselben Gewandtheit, wie die vorigen schwimmt, ein anderer Theil dagegen am flachen Rande
der Gewässer auf dem Boden und dessen Schlamme, von Zeit zu Zeit ein dünnes Athemrohr in
Form eines langen Schwanzes an die Oberfläche des Wassers bringend, langsam umherkriecht.
Zu ersteren gehört

die gemeine Schwimmwanze (Naucoris cimicoides), ein fünf bis sechs Linien langes
in den Umrissen eiförmiges, aber plattgedrücktes Kerf, welches sich schwimmend zwischen Wasser-
pflanzen umhertummelt und auch hier auf unserem Gruppenbilde links über der Wasserschnecke erscheint.
Die Wanze hat eine glänzend grünlichbraune, schwach gewölbte Rückenfläche, welche am Schildchen
und an den Flügeldecken am dunkelsten auftritt. Die kurzen, in ein klauenartiges Fußglied aus-
laufenden Schienen der Vorderbeine lassen sich an die dicken, unterhalb filzigen Schenkel gleich der
Klinge eines Taschenmessers an ihren Stiel einlegen und bilden das Fangwerkzeug für den Räuber.
Der Kopf gibt dem Halsschilde an Breite weniger nach, als bei den folgenden, trägt keine Nebenaugen
und unter den Netzaugen, in einer Grube versteckt, die viergliedrigen Fühler. Das Weibchen
legt gleichfalls, nachdem es sich im Frühjahre gepaart hat, seine Eier in Form eines Kuchens an
Wasserpflanzen. Jedes einzelne stellt eine schwach gebogene, an der freien Spitze schräg abge-
schnittene Walze dar. Die Jungen erhalten nach der dritten Häutung die Flügelscheiden. Jm
Herbst gehen die Wanzen des Nachts öfter aus dem Wasser und reinigen sich die Haare des Hinter-
leibes mit den Beinen, daß man das Kratzen hören kann. -- Die nahe verwandte Gattung Belo-
stoma
liefert in der südamerikanischen Riesen-Schwimmwanze (B. grande) das größte Thier der
ganzen Ordnung; denn sie mißt vier Zoll und trägt am Ende ihres platten Leibes zwei lanzett-
förmige, einige Linien lange Anhängsel, deren Bestimmung noch nicht aufgeklärt ist. Unter den
andern Verwandten haben einige Weibchen die sonderbare Gewohnheit, die Eier gleichfalls in
Form eines Kuchens an einander zu reihen aber auf dem eignen Rücken befestigt mit sich herum-
zutragen, wie beispielsweise die ostindische Schwimmwanze (Diplonychus rusticus).

Der andern Sippe gehört der träge, mit seinen langen und dünnen Beinen auf dem Boden
der Lachenränder umherkriechende gemeine Wasserskorpion (Nepa cinerea) an, welchen wir
unter der gemeinen Schwimmwanze, rechts von der Wasserschnecke auf dem Gruppenbilde

Die Schnabelkerſe. Waſſerwanzen.
reihenweiſe zu einer Scheibe aneinander kleben. Nach ungefähr zehn Tagen zeigen dieſelben in
Folge der durchſcheinenden Augen an dem freien Ende hochrothe Punkte. Die Lärvchen kommen
wenige Tage ſpäter und zwar noch im Mai daraus hervor, gleichen in Geſtalt und Lebensweiſe
der Mutter, ſind aber ockergelb und ſelbſtverſtändlich flügellos. Bis zum Auguſt häuten ſie ſich
dreimal und bekommen zuletzt ſehr kurze Flügelſtumpfe. Mit der vierten Häutung erhält das
Kerf ſeine volle Entwickelung, bedarf aber immer noch einiger Zeit, ehe es ſich ausfärbt und voll-
kommen erhärtet; den Winter verbringt es im erſtarrten Zuſtande unter Schlamm. Herr Simpſon
will im September (1846) einen 25 engliſche Meilen langen Zug dieſer Wanzen am Miſſiſſippi
fliegend beobachtet haben. Eine ſehr ähnliche Art nennen die Merikaner Moſchitos, trocknen ſie,
um die Vögel damit zu füttern, und backen aus den Eiern eine Art von Kuchen, Hautle
genannt, welcher Fiſchgeſchmack haben ſoll.



Ein kleiner ſchmaler Kopf und das zu Raubbeinen umgewandelte vorderſte Paar dieſer
Bewegungswerkzeuge charakteriſirt die nächſte Familie der Waſſerſkorpionwanzen (Nepini oder
Pedirapti), von welchen ein Theil durch die Körpertracht und die Behaarung an den bisweilen
lederartig bewimperten Hinterbeinen an gewiſſe Dytiscen unter den Käfern (S. 43) erinnernd,
mit derſelben Gewandtheit, wie die vorigen ſchwimmt, ein anderer Theil dagegen am flachen Rande
der Gewäſſer auf dem Boden und deſſen Schlamme, von Zeit zu Zeit ein dünnes Athemrohr in
Form eines langen Schwanzes an die Oberfläche des Waſſers bringend, langſam umherkriecht.
Zu erſteren gehört

die gemeine Schwimmwanze (Naucoris cimicoides), ein fünf bis ſechs Linien langes
in den Umriſſen eiförmiges, aber plattgedrücktes Kerf, welches ſich ſchwimmend zwiſchen Waſſer-
pflanzen umhertummelt und auch hier auf unſerem Gruppenbilde links über der Waſſerſchnecke erſcheint.
Die Wanze hat eine glänzend grünlichbraune, ſchwach gewölbte Rückenfläche, welche am Schildchen
und an den Flügeldecken am dunkelſten auftritt. Die kurzen, in ein klauenartiges Fußglied aus-
laufenden Schienen der Vorderbeine laſſen ſich an die dicken, unterhalb filzigen Schenkel gleich der
Klinge eines Taſchenmeſſers an ihren Stiel einlegen und bilden das Fangwerkzeug für den Räuber.
Der Kopf gibt dem Halsſchilde an Breite weniger nach, als bei den folgenden, trägt keine Nebenaugen
und unter den Netzaugen, in einer Grube verſteckt, die viergliedrigen Fühler. Das Weibchen
legt gleichfalls, nachdem es ſich im Frühjahre gepaart hat, ſeine Eier in Form eines Kuchens an
Waſſerpflanzen. Jedes einzelne ſtellt eine ſchwach gebogene, an der freien Spitze ſchräg abge-
ſchnittene Walze dar. Die Jungen erhalten nach der dritten Häutung die Flügelſcheiden. Jm
Herbſt gehen die Wanzen des Nachts öfter aus dem Waſſer und reinigen ſich die Haare des Hinter-
leibes mit den Beinen, daß man das Kratzen hören kann. — Die nahe verwandte Gattung Belo-
stoma
liefert in der ſüdamerikaniſchen Rieſen-Schwimmwanze (B. grande) das größte Thier der
ganzen Ordnung; denn ſie mißt vier Zoll und trägt am Ende ihres platten Leibes zwei lanzett-
förmige, einige Linien lange Anhängſel, deren Beſtimmung noch nicht aufgeklärt iſt. Unter den
andern Verwandten haben einige Weibchen die ſonderbare Gewohnheit, die Eier gleichfalls in
Form eines Kuchens an einander zu reihen aber auf dem eignen Rücken befeſtigt mit ſich herum-
zutragen, wie beiſpielsweiſe die oſtindiſche Schwimmwanze (Diplonychus rusticus).

Der andern Sippe gehört der träge, mit ſeinen langen und dünnen Beinen auf dem Boden
der Lachenränder umherkriechende gemeine Waſſerſkorpion (Nepa cinerea) an, welchen wir
unter der gemeinen Schwimmwanze, rechts von der Waſſerſchnecke auf dem Gruppenbilde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0562" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schnabelker&#x017F;e. Wa&#x017F;&#x017F;erwanzen</hi>.</fw><lb/>
reihenwei&#x017F;e zu einer Scheibe aneinander kleben. Nach ungefähr zehn Tagen zeigen die&#x017F;elben in<lb/>
Folge der durch&#x017F;cheinenden Augen an dem freien Ende hochrothe Punkte. Die Lärvchen kommen<lb/>
wenige Tage &#x017F;päter und zwar noch im Mai daraus hervor, gleichen in Ge&#x017F;talt und Lebenswei&#x017F;e<lb/>
der Mutter, &#x017F;ind aber ockergelb und &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich flügellos. Bis zum Augu&#x017F;t häuten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dreimal und bekommen zuletzt &#x017F;ehr kurze Flügel&#x017F;tumpfe. Mit der vierten Häutung erhält das<lb/>
Kerf &#x017F;eine volle Entwickelung, bedarf aber immer noch einiger Zeit, ehe es &#x017F;ich ausfärbt und voll-<lb/>
kommen erhärtet; den Winter verbringt es im er&#x017F;tarrten Zu&#x017F;tande unter Schlamm. Herr <hi rendition="#g">Simp&#x017F;on</hi><lb/>
will im September (1846) einen 25 engli&#x017F;che Meilen langen Zug die&#x017F;er Wanzen am Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi<lb/>
fliegend beobachtet haben. Eine &#x017F;ehr ähnliche Art nennen die Merikaner <hi rendition="#g">Mo&#x017F;chitos</hi>, trocknen &#x017F;ie,<lb/>
um die Vögel damit zu füttern, und backen aus den Eiern eine Art von Kuchen, <hi rendition="#g">Hautle</hi><lb/>
genannt, welcher Fi&#x017F;chge&#x017F;chmack haben &#x017F;oll.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Ein kleiner &#x017F;chmaler Kopf und das zu Raubbeinen umgewandelte vorder&#x017F;te Paar die&#x017F;er<lb/>
Bewegungswerkzeuge charakteri&#x017F;irt die näch&#x017F;te Familie der <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpionwanzen</hi> (<hi rendition="#aq">Nepini</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Pedirapti</hi>), von welchen ein Theil durch die Körpertracht und die Behaarung an den bisweilen<lb/>
lederartig bewimperten Hinterbeinen an gewi&#x017F;&#x017F;e Dytiscen unter den Käfern (S. 43) erinnernd,<lb/>
mit der&#x017F;elben Gewandtheit, wie die vorigen &#x017F;chwimmt, ein anderer Theil dagegen am flachen Rande<lb/>
der Gewä&#x017F;&#x017F;er auf dem Boden und de&#x017F;&#x017F;en Schlamme, von Zeit zu Zeit ein dünnes Athemrohr in<lb/>
Form eines langen Schwanzes an die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers bringend, lang&#x017F;am umherkriecht.<lb/>
Zu er&#x017F;teren gehört</p><lb/>
              <p>die <hi rendition="#g">gemeine Schwimmwanze</hi> (<hi rendition="#aq">Naucoris cimicoides</hi>), ein fünf bis &#x017F;echs Linien langes<lb/>
in den Umri&#x017F;&#x017F;en eiförmiges, aber plattgedrücktes Kerf, welches &#x017F;ich &#x017F;chwimmend zwi&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
pflanzen umhertummelt und auch hier auf un&#x017F;erem Gruppenbilde links über der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecke er&#x017F;cheint.<lb/>
Die Wanze hat eine glänzend grünlichbraune, &#x017F;chwach gewölbte Rückenfläche, welche am Schildchen<lb/>
und an den Flügeldecken am dunkel&#x017F;ten auftritt. Die kurzen, in ein <hi rendition="#g">klauenartiges</hi> Fußglied aus-<lb/>
laufenden Schienen der Vorderbeine la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an die dicken, unterhalb filzigen Schenkel gleich der<lb/>
Klinge eines Ta&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;ers an ihren Stiel einlegen und bilden das Fangwerkzeug für den Räuber.<lb/>
Der Kopf gibt dem Hals&#x017F;childe an Breite weniger nach, als bei den folgenden, trägt keine Nebenaugen<lb/>
und unter den Netzaugen, in einer Grube ver&#x017F;teckt, die viergliedrigen Fühler. Das Weibchen<lb/>
legt gleichfalls, nachdem es &#x017F;ich im Frühjahre gepaart hat, &#x017F;eine Eier in Form eines Kuchens an<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen. Jedes einzelne &#x017F;tellt eine &#x017F;chwach gebogene, an der freien Spitze &#x017F;chräg abge-<lb/>
&#x017F;chnittene Walze dar. Die Jungen erhalten nach der dritten Häutung die Flügel&#x017F;cheiden. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t gehen die Wanzen des Nachts öfter aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er und reinigen &#x017F;ich die Haare des Hinter-<lb/>
leibes mit den Beinen, daß man das Kratzen hören kann. &#x2014; Die nahe verwandte Gattung <hi rendition="#aq">Belo-<lb/>
stoma</hi> liefert in der &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen <hi rendition="#g">Rie&#x017F;en-Schwimmwanze</hi> (<hi rendition="#aq">B. grande</hi>) das größte Thier der<lb/>
ganzen Ordnung; denn &#x017F;ie mißt vier Zoll und trägt am Ende ihres platten Leibes zwei lanzett-<lb/>
förmige, einige Linien lange Anhäng&#x017F;el, deren Be&#x017F;timmung noch nicht aufgeklärt i&#x017F;t. Unter den<lb/>
andern Verwandten haben einige Weibchen die &#x017F;onderbare Gewohnheit, die Eier gleichfalls in<lb/>
Form eines Kuchens an einander zu reihen aber auf dem eignen Rücken befe&#x017F;tigt mit &#x017F;ich herum-<lb/>
zutragen, wie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die o&#x017F;tindi&#x017F;che Schwimmwanze (<hi rendition="#aq">Diplonychus rusticus</hi>).</p><lb/>
              <p>Der andern Sippe gehört der träge, mit &#x017F;einen langen und dünnen Beinen auf dem Boden<lb/>
der Lachenränder umherkriechende <hi rendition="#g">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpion</hi> (<hi rendition="#aq">Nepa cinerea</hi>) an, welchen wir<lb/>
unter der gemeinen Schwimmwanze, rechts von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecke auf dem Gruppenbilde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0562] Die Schnabelkerſe. Waſſerwanzen. reihenweiſe zu einer Scheibe aneinander kleben. Nach ungefähr zehn Tagen zeigen dieſelben in Folge der durchſcheinenden Augen an dem freien Ende hochrothe Punkte. Die Lärvchen kommen wenige Tage ſpäter und zwar noch im Mai daraus hervor, gleichen in Geſtalt und Lebensweiſe der Mutter, ſind aber ockergelb und ſelbſtverſtändlich flügellos. Bis zum Auguſt häuten ſie ſich dreimal und bekommen zuletzt ſehr kurze Flügelſtumpfe. Mit der vierten Häutung erhält das Kerf ſeine volle Entwickelung, bedarf aber immer noch einiger Zeit, ehe es ſich ausfärbt und voll- kommen erhärtet; den Winter verbringt es im erſtarrten Zuſtande unter Schlamm. Herr Simpſon will im September (1846) einen 25 engliſche Meilen langen Zug dieſer Wanzen am Miſſiſſippi fliegend beobachtet haben. Eine ſehr ähnliche Art nennen die Merikaner Moſchitos, trocknen ſie, um die Vögel damit zu füttern, und backen aus den Eiern eine Art von Kuchen, Hautle genannt, welcher Fiſchgeſchmack haben ſoll. Ein kleiner ſchmaler Kopf und das zu Raubbeinen umgewandelte vorderſte Paar dieſer Bewegungswerkzeuge charakteriſirt die nächſte Familie der Waſſerſkorpionwanzen (Nepini oder Pedirapti), von welchen ein Theil durch die Körpertracht und die Behaarung an den bisweilen lederartig bewimperten Hinterbeinen an gewiſſe Dytiscen unter den Käfern (S. 43) erinnernd, mit derſelben Gewandtheit, wie die vorigen ſchwimmt, ein anderer Theil dagegen am flachen Rande der Gewäſſer auf dem Boden und deſſen Schlamme, von Zeit zu Zeit ein dünnes Athemrohr in Form eines langen Schwanzes an die Oberfläche des Waſſers bringend, langſam umherkriecht. Zu erſteren gehört die gemeine Schwimmwanze (Naucoris cimicoides), ein fünf bis ſechs Linien langes in den Umriſſen eiförmiges, aber plattgedrücktes Kerf, welches ſich ſchwimmend zwiſchen Waſſer- pflanzen umhertummelt und auch hier auf unſerem Gruppenbilde links über der Waſſerſchnecke erſcheint. Die Wanze hat eine glänzend grünlichbraune, ſchwach gewölbte Rückenfläche, welche am Schildchen und an den Flügeldecken am dunkelſten auftritt. Die kurzen, in ein klauenartiges Fußglied aus- laufenden Schienen der Vorderbeine laſſen ſich an die dicken, unterhalb filzigen Schenkel gleich der Klinge eines Taſchenmeſſers an ihren Stiel einlegen und bilden das Fangwerkzeug für den Räuber. Der Kopf gibt dem Halsſchilde an Breite weniger nach, als bei den folgenden, trägt keine Nebenaugen und unter den Netzaugen, in einer Grube verſteckt, die viergliedrigen Fühler. Das Weibchen legt gleichfalls, nachdem es ſich im Frühjahre gepaart hat, ſeine Eier in Form eines Kuchens an Waſſerpflanzen. Jedes einzelne ſtellt eine ſchwach gebogene, an der freien Spitze ſchräg abge- ſchnittene Walze dar. Die Jungen erhalten nach der dritten Häutung die Flügelſcheiden. Jm Herbſt gehen die Wanzen des Nachts öfter aus dem Waſſer und reinigen ſich die Haare des Hinter- leibes mit den Beinen, daß man das Kratzen hören kann. — Die nahe verwandte Gattung Belo- stoma liefert in der ſüdamerikaniſchen Rieſen-Schwimmwanze (B. grande) das größte Thier der ganzen Ordnung; denn ſie mißt vier Zoll und trägt am Ende ihres platten Leibes zwei lanzett- förmige, einige Linien lange Anhängſel, deren Beſtimmung noch nicht aufgeklärt iſt. Unter den andern Verwandten haben einige Weibchen die ſonderbare Gewohnheit, die Eier gleichfalls in Form eines Kuchens an einander zu reihen aber auf dem eignen Rücken befeſtigt mit ſich herum- zutragen, wie beiſpielsweiſe die oſtindiſche Schwimmwanze (Diplonychus rusticus). Der andern Sippe gehört der träge, mit ſeinen langen und dünnen Beinen auf dem Boden der Lachenränder umherkriechende gemeine Waſſerſkorpion (Nepa cinerea) an, welchen wir unter der gemeinen Schwimmwanze, rechts von der Waſſerſchnecke auf dem Gruppenbilde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/562
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/562>, abgerufen am 23.11.2024.