Der Rothschwanz, Buchenspinner, Kopfhänger (Dasychira pudibunda), wollten wir seine wissenschaftlichen Namen in das Deutsche übertragen, müßten wir ihn den "verschämten Wollfuß" nennen, ist ein heller und dunkler graubraun und weiß gezeichneter Spinner, dessen Weibchen noch matter und verwischter aussieht, als das Männchen. Er fliegt Anfangs Juni und macht sich in keinerlei Weise bemerklich. Seine Raupe aber fällt nicht nur durch ihre Schönheit auf, sondern richtet sogar manchmal an Buchen Schaden an. Auf Eichen findet man sie gleichfalls, mehr im nördlichen Deutschland. Sie gehört zu den Bürstenraupen, ist für gewöhnlich schwefelgelb,
[Abbildung]
Der Rothschwanz(Dasychira pudibunda). a Männchen. b Raupe. c Puppe.
nur am hintersten Haarpinsel (dem Schwanze) roth, bisweilen haben auch die übrigen Haare einen schön roseurothen Hauch. Sie liebt die Stellung, in welcher wir sie hier erblicken, "hängt den Kopf" und läßt die prächtig sammetschwarzen Spiegel zwischen den vordern Bürsten dann sehr deutlich sehen. Jn der Jugend gleitet sie bei der Erschütterung des Busches, auf welchem sie frißt, an einem Faden herab, erwachsen thut sie es nicht, sondern fällt frei und liegt nach innen gekrümmt und einen Kreis bildend, indem sich das Leibesende über den Kopf legt, ruhig auf dem Boden, bis sie die Gefahr für beseitigt glaubt. Dann rafft sie sich auf und besteigt ihren Wohnplatz von Neuem. Jm Oktober sucht sie zur Verpuppung das dürre Laub des Bodens auf, fertigt ein lockeres, mit den Haaren vermischtes Gewebe, in diesem ein zweites, festeres Gespinnst, welches aber noch locker genug ist, um die dunkelbraune Puppe durchscheinen zu lassen.
Wie sehen umstehend drei sehr gemeine, einfarbig weiße Spinner vor uns, welche trotz ihrer großen Uebereinstimmung in Gestalt und Farbe zum Theil sehr verschiedene Lebensweise führen. Der Weidenspinuer (Liparis salicis) glänzt auf der Oberseite seiner Flügel wie Atlas, nur die Fühlerzähne und Ringe um Schienen und Füße sind schwarz. Jn den warmen Nächten des Juni und Juli flattern diese Spinner geisterhaft und oft zu Tausenden um die schlanken Pappeln unserer Chausseen, ergläuzen am Tage weit hin an deren Stämmen, liegen zertreten oder halb todt zu Hunderten auf der Straße oder fallen einzeln von den Väumen herab, wenn ein Vogel sein Mahl unter ihren Schaaren hält. Das befruchtete Weibchen klebt seine Eier in kleinen Jnseln zwischen die Rindenschuppen der Stämme. Sie sind in einen gleichfalls wie Atlas glänzenden Schleim eingebettet und darum leicht schon aus der Entfernung zu erkennen. Jm nächsten Frühjahre, bis- weilen noch im Herbste, kriechen die mäßig behaarten, rothbewarzten Raupen daraus hervor, fallen alsbald durch die schwefelgelbe oder weiße Fleckenreihe längs des braungrauen Rückens in die Augen und fressen bisweilen die Pappeln oder Weiden -- an beiden sitzen sie gleich gern -- vollständig kahl. Ende Mai hängen die beweglichen, glänzend schwarzen Puppen, welche mit zerstreuten gelben Haarbüschchen besetzt sind, hinter einigen Fäden an den Stämmen oder lose zwischen wenigen Blättern der Futterpflauze. -- Der Goldafter (L. chrysorrhoea) hat als Männchen am röthlichbraunen Hinterleibe einen rostgelben Asterbüschel, als Weibchen am schwarz- braunen Hinterleibe ein rothbraunes Haarpolster. Er erscheint gleichzeitig mit dem vorigen, führt dieselbe Lebensweise, nur weiß er sich mehr an der Rückseite der Blätter versteckt zu halten und beschränkt sich nicht auf Weiden und Pappeln, sondern sitzt an fast allen Waldbäumen (Eiche,
Die Schmetterlinge. Spinner.
Der Rothſchwanz, Buchenſpinner, Kopfhänger (Dasychira pudibunda), wollten wir ſeine wiſſenſchaftlichen Namen in das Deutſche übertragen, müßten wir ihn den „verſchämten Wollfuß“ nennen, iſt ein heller und dunkler graubraun und weiß gezeichneter Spinner, deſſen Weibchen noch matter und verwiſchter ausſieht, als das Männchen. Er fliegt Anfangs Juni und macht ſich in keinerlei Weiſe bemerklich. Seine Raupe aber fällt nicht nur durch ihre Schönheit auf, ſondern richtet ſogar manchmal an Buchen Schaden an. Auf Eichen findet man ſie gleichfalls, mehr im nördlichen Deutſchland. Sie gehört zu den Bürſtenraupen, iſt für gewöhnlich ſchwefelgelb,
[Abbildung]
Der Rothſchwanz(Dasychira pudibunda). a Männchen. b Raupe. c Puppe.
nur am hinterſten Haarpinſel (dem Schwanze) roth, bisweilen haben auch die übrigen Haare einen ſchön roſeurothen Hauch. Sie liebt die Stellung, in welcher wir ſie hier erblicken, „hängt den Kopf“ und läßt die prächtig ſammetſchwarzen Spiegel zwiſchen den vordern Bürſten dann ſehr deutlich ſehen. Jn der Jugend gleitet ſie bei der Erſchütterung des Buſches, auf welchem ſie frißt, an einem Faden herab, erwachſen thut ſie es nicht, ſondern fällt frei und liegt nach innen gekrümmt und einen Kreis bildend, indem ſich das Leibesende über den Kopf legt, ruhig auf dem Boden, bis ſie die Gefahr für beſeitigt glaubt. Dann rafft ſie ſich auf und beſteigt ihren Wohnplatz von Neuem. Jm Oktober ſucht ſie zur Verpuppung das dürre Laub des Bodens auf, fertigt ein lockeres, mit den Haaren vermiſchtes Gewebe, in dieſem ein zweites, feſteres Geſpinnſt, welches aber noch locker genug iſt, um die dunkelbraune Puppe durchſcheinen zu laſſen.
Wie ſehen umſtehend drei ſehr gemeine, einfarbig weiße Spinner vor uns, welche trotz ihrer großen Uebereinſtimmung in Geſtalt und Farbe zum Theil ſehr verſchiedene Lebensweiſe führen. Der Weidenſpinuer (Liparis salicis) glänzt auf der Oberſeite ſeiner Flügel wie Atlas, nur die Fühlerzähne und Ringe um Schienen und Füße ſind ſchwarz. Jn den warmen Nächten des Juni und Juli flattern dieſe Spinner geiſterhaft und oft zu Tauſenden um die ſchlanken Pappeln unſerer Chauſſeen, ergläuzen am Tage weit hin an deren Stämmen, liegen zertreten oder halb todt zu Hunderten auf der Straße oder fallen einzeln von den Väumen herab, wenn ein Vogel ſein Mahl unter ihren Schaaren hält. Das befruchtete Weibchen klebt ſeine Eier in kleinen Jnſeln zwiſchen die Rindenſchuppen der Stämme. Sie ſind in einen gleichfalls wie Atlas glänzenden Schleim eingebettet und darum leicht ſchon aus der Entfernung zu erkennen. Jm nächſten Frühjahre, bis- weilen noch im Herbſte, kriechen die mäßig behaarten, rothbewarzten Raupen daraus hervor, fallen alsbald durch die ſchwefelgelbe oder weiße Fleckenreihe längs des braungrauen Rückens in die Augen und freſſen bisweilen die Pappeln oder Weiden — an beiden ſitzen ſie gleich gern — vollſtändig kahl. Ende Mai hängen die beweglichen, glänzend ſchwarzen Puppen, welche mit zerſtreuten gelben Haarbüſchchen beſetzt ſind, hinter einigen Fäden an den Stämmen oder loſe zwiſchen wenigen Blättern der Futterpflauze. — Der Goldafter (L. chrysorrhoea) hat als Männchen am röthlichbraunen Hinterleibe einen roſtgelben Aſterbüſchel, als Weibchen am ſchwarz- braunen Hinterleibe ein rothbraunes Haarpolſter. Er erſcheint gleichzeitig mit dem vorigen, führt dieſelbe Lebensweiſe, nur weiß er ſich mehr an der Rückſeite der Blätter verſteckt zu halten und beſchränkt ſich nicht auf Weiden und Pappeln, ſondern ſitzt an faſt allen Waldbäumen (Eiche,
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0358"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Schmetterlinge. Spinner.</hi></fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Rothſchwanz, Buchenſpinner, Kopfhänger</hi> (<hirendition="#aq">Dasychira pudibunda</hi>), wollten wir<lb/>ſeine wiſſenſchaftlichen Namen in das Deutſche übertragen, müßten wir ihn den „verſchämten<lb/>
Wollfuß“ nennen, iſt ein heller und dunkler graubraun und weiß gezeichneter Spinner, deſſen<lb/>
Weibchen noch matter und verwiſchter ausſieht, als das Männchen. Er fliegt Anfangs Juni und<lb/>
macht ſich in keinerlei Weiſe bemerklich. Seine Raupe aber fällt nicht nur durch ihre Schönheit<lb/>
auf, ſondern richtet ſogar manchmal an Buchen Schaden an. Auf Eichen findet man ſie gleichfalls,<lb/>
mehr im nördlichen Deutſchland. Sie gehört zu den Bürſtenraupen, iſt für gewöhnlich ſchwefelgelb,<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Rothſchwanz</hi><hirendition="#aq">(Dasychira pudibunda). a</hi> Männchen. <hirendition="#aq">b</hi> Raupe. <hirendition="#aq">c</hi> Puppe.</hi></head></figure><lb/>
nur am hinterſten Haarpinſel (dem Schwanze) roth, bisweilen haben auch die übrigen Haare<lb/>
einen ſchön roſeurothen Hauch. Sie liebt die Stellung, in welcher wir ſie hier erblicken, „hängt<lb/>
den Kopf“ und läßt die prächtig ſammetſchwarzen Spiegel zwiſchen den vordern Bürſten dann ſehr<lb/>
deutlich ſehen. Jn der Jugend gleitet ſie bei der Erſchütterung des Buſches, auf welchem ſie<lb/>
frißt, an einem Faden herab, erwachſen thut ſie es nicht, ſondern fällt frei und liegt nach<lb/>
innen gekrümmt und einen Kreis bildend, indem ſich das Leibesende über den Kopf legt,<lb/>
ruhig auf dem Boden, bis ſie die Gefahr für beſeitigt glaubt. Dann rafft ſie ſich auf und<lb/>
beſteigt ihren Wohnplatz von Neuem. Jm Oktober ſucht ſie zur Verpuppung das dürre Laub<lb/>
des Bodens auf, fertigt ein lockeres, mit den Haaren vermiſchtes Gewebe, in dieſem ein zweites,<lb/>
feſteres Geſpinnſt, welches aber noch locker genug iſt, um die dunkelbraune Puppe durchſcheinen<lb/>
zu laſſen.</p><lb/><p>Wie ſehen umſtehend drei ſehr gemeine, einfarbig weiße Spinner vor uns, welche trotz ihrer<lb/>
großen Uebereinſtimmung in Geſtalt und Farbe zum Theil ſehr verſchiedene Lebensweiſe führen. Der<lb/><hirendition="#g">Weidenſpinuer</hi> (<hirendition="#aq">Liparis salicis</hi>) glänzt auf der Oberſeite ſeiner Flügel wie Atlas, nur die<lb/>
Fühlerzähne und Ringe um Schienen und Füße ſind ſchwarz. Jn den warmen Nächten des Juni<lb/>
und Juli flattern dieſe Spinner geiſterhaft und oft zu Tauſenden um die ſchlanken Pappeln unſerer<lb/>
Chauſſeen, ergläuzen am Tage weit hin an deren Stämmen, liegen zertreten oder halb todt zu<lb/>
Hunderten auf der Straße oder fallen einzeln von den Väumen herab, wenn ein Vogel ſein Mahl<lb/>
unter ihren Schaaren hält. Das befruchtete Weibchen klebt ſeine Eier in kleinen Jnſeln zwiſchen<lb/>
die Rindenſchuppen der Stämme. Sie ſind in einen gleichfalls wie Atlas glänzenden Schleim<lb/>
eingebettet und darum leicht ſchon aus der Entfernung zu erkennen. Jm nächſten Frühjahre, bis-<lb/>
weilen noch im Herbſte, kriechen die mäßig behaarten, rothbewarzten Raupen daraus hervor,<lb/>
fallen alsbald durch die ſchwefelgelbe oder weiße Fleckenreihe längs des braungrauen Rückens in<lb/>
die Augen und freſſen bisweilen die Pappeln oder Weiden — an beiden ſitzen ſie gleich gern —<lb/>
vollſtändig kahl. Ende Mai hängen die beweglichen, glänzend ſchwarzen Puppen, welche mit<lb/>
zerſtreuten gelben Haarbüſchchen beſetzt ſind, hinter einigen Fäden an den Stämmen oder loſe<lb/>
zwiſchen wenigen Blättern der Futterpflauze. — Der <hirendition="#g">Goldafter</hi> (<hirendition="#aq">L. chrysorrhoea</hi>) hat als<lb/>
Männchen am röthlichbraunen Hinterleibe einen roſtgelben Aſterbüſchel, als Weibchen am ſchwarz-<lb/>
braunen Hinterleibe ein rothbraunes Haarpolſter. Er erſcheint gleichzeitig mit dem vorigen, führt<lb/>
dieſelbe Lebensweiſe, nur weiß er ſich mehr an der Rückſeite der Blätter verſteckt zu halten und<lb/>
beſchränkt ſich nicht auf Weiden und Pappeln, ſondern ſitzt an faſt allen Waldbäumen (Eiche,<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[334/0358]
Die Schmetterlinge. Spinner.
Der Rothſchwanz, Buchenſpinner, Kopfhänger (Dasychira pudibunda), wollten wir
ſeine wiſſenſchaftlichen Namen in das Deutſche übertragen, müßten wir ihn den „verſchämten
Wollfuß“ nennen, iſt ein heller und dunkler graubraun und weiß gezeichneter Spinner, deſſen
Weibchen noch matter und verwiſchter ausſieht, als das Männchen. Er fliegt Anfangs Juni und
macht ſich in keinerlei Weiſe bemerklich. Seine Raupe aber fällt nicht nur durch ihre Schönheit
auf, ſondern richtet ſogar manchmal an Buchen Schaden an. Auf Eichen findet man ſie gleichfalls,
mehr im nördlichen Deutſchland. Sie gehört zu den Bürſtenraupen, iſt für gewöhnlich ſchwefelgelb,
[Abbildung Der Rothſchwanz (Dasychira pudibunda). a Männchen. b Raupe. c Puppe.]
nur am hinterſten Haarpinſel (dem Schwanze) roth, bisweilen haben auch die übrigen Haare
einen ſchön roſeurothen Hauch. Sie liebt die Stellung, in welcher wir ſie hier erblicken, „hängt
den Kopf“ und läßt die prächtig ſammetſchwarzen Spiegel zwiſchen den vordern Bürſten dann ſehr
deutlich ſehen. Jn der Jugend gleitet ſie bei der Erſchütterung des Buſches, auf welchem ſie
frißt, an einem Faden herab, erwachſen thut ſie es nicht, ſondern fällt frei und liegt nach
innen gekrümmt und einen Kreis bildend, indem ſich das Leibesende über den Kopf legt,
ruhig auf dem Boden, bis ſie die Gefahr für beſeitigt glaubt. Dann rafft ſie ſich auf und
beſteigt ihren Wohnplatz von Neuem. Jm Oktober ſucht ſie zur Verpuppung das dürre Laub
des Bodens auf, fertigt ein lockeres, mit den Haaren vermiſchtes Gewebe, in dieſem ein zweites,
feſteres Geſpinnſt, welches aber noch locker genug iſt, um die dunkelbraune Puppe durchſcheinen
zu laſſen.
Wie ſehen umſtehend drei ſehr gemeine, einfarbig weiße Spinner vor uns, welche trotz ihrer
großen Uebereinſtimmung in Geſtalt und Farbe zum Theil ſehr verſchiedene Lebensweiſe führen. Der
Weidenſpinuer (Liparis salicis) glänzt auf der Oberſeite ſeiner Flügel wie Atlas, nur die
Fühlerzähne und Ringe um Schienen und Füße ſind ſchwarz. Jn den warmen Nächten des Juni
und Juli flattern dieſe Spinner geiſterhaft und oft zu Tauſenden um die ſchlanken Pappeln unſerer
Chauſſeen, ergläuzen am Tage weit hin an deren Stämmen, liegen zertreten oder halb todt zu
Hunderten auf der Straße oder fallen einzeln von den Väumen herab, wenn ein Vogel ſein Mahl
unter ihren Schaaren hält. Das befruchtete Weibchen klebt ſeine Eier in kleinen Jnſeln zwiſchen
die Rindenſchuppen der Stämme. Sie ſind in einen gleichfalls wie Atlas glänzenden Schleim
eingebettet und darum leicht ſchon aus der Entfernung zu erkennen. Jm nächſten Frühjahre, bis-
weilen noch im Herbſte, kriechen die mäßig behaarten, rothbewarzten Raupen daraus hervor,
fallen alsbald durch die ſchwefelgelbe oder weiße Fleckenreihe längs des braungrauen Rückens in
die Augen und freſſen bisweilen die Pappeln oder Weiden — an beiden ſitzen ſie gleich gern —
vollſtändig kahl. Ende Mai hängen die beweglichen, glänzend ſchwarzen Puppen, welche mit
zerſtreuten gelben Haarbüſchchen beſetzt ſind, hinter einigen Fäden an den Stämmen oder loſe
zwiſchen wenigen Blättern der Futterpflauze. — Der Goldafter (L. chrysorrhoea) hat als
Männchen am röthlichbraunen Hinterleibe einen roſtgelben Aſterbüſchel, als Weibchen am ſchwarz-
braunen Hinterleibe ein rothbraunes Haarpolſter. Er erſcheint gleichzeitig mit dem vorigen, führt
dieſelbe Lebensweiſe, nur weiß er ſich mehr an der Rückſeite der Blätter verſteckt zu halten und
beſchränkt ſich nicht auf Weiden und Pappeln, ſondern ſitzt an faſt allen Waldbäumen (Eiche,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/358>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.