Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Hyperanthus. Janira. Mauerfuchs. Eichenschillerchen.
ist oben dunkelbraun, wie beim vorigen, ziemlich langhaarig an Wurzel und Mittelfeld der Vorder-
flügel, auf welchen gegen die Spitze hin ein blindes Auge steht. Dasselbe bekommt einen weißen
Kern auf der gelbrothen, ringsum gebräunten Unterseite. Der augenlose Hinterflügel trägt sich
hier graubraun und deutet das Streben an, nach dem Saume hin eine lichte Vinde zu bilden.
Das unter dem Pfauenauge abgebildete Weibchen (S. 305) sieht bedeutend lichter aus, hat die eben
erwähnte Binde der Hinterflügel entschiedener und einen rothen Fleck um das weißgekernte Auge auf
der Oberseite der Vorderflügel. Die bei voriger Art erwähnte Bildung der Rippen, Fühler, Taster
und der Schnitt der Hinterflügel kommen als Charaktere der Gattung Epinephele natürlich auch
dieser Art zu. Die grüne oder gelblichgrüne Raupe, deren Gestalt wir gleichfalls dargestellt sehen,
hat einen weißen Längsstreifen über den Füßen und kurze, gekrümmte Härchen über den ganzen
Körper. Sie frißt verschiedene Gräser, besonders Wiesenrispengras (Poa pratensis), und lebt wie
die vorige. Die grünliche, am Kopfe leicht zweispitzige Puppe zeichnet sich durch mehrere bräunlich
violette Längsstreifen und zwei Reihen brauner
[Abbildung] Der Mauerfuchs (Pararge Megaera).
Rückenpunkte auf grünlichem Untergrunde aus.

Die Megära, der Mauerfuchs,
Mauer-
oder Bandargus (Pararge Me-
gaera
), liebt es, sich mit halb offenen Flügeln
an Lehmmauern, an steile Wände der Hohl-
wege oder Gräben, in Steinbrüche oder auf
die nackte Erde zu setzen und legt somit wenig
Sinn für das Grün des Wiesenteppichs oder
Laubdaches und für bunte Blumen an den
Tag; denn er fliegt auch nur an jenen Stellen,
wo er ausruht, auf und ab in schlaffer Haltung
seiner rothgelben, schwarz bandirten und gefleckten
Schwingen und läßt sich höchst selten auf Blu-
men betreffen. Zu dem nebenstehenden Bilde
braucht über die Färbung nur hinzugefügt zu werden, daß die Augen einen feinen weißen
Kern und die Fransen zwischen den Rippen ebenfalls diese Farbe haben, daß ferner die bleiche
Rückseite der Flügel auf den gelbbraunen, hinteren weißgrau angeflogen ist.

Die behaarten Augen unterscheiden die Gattung Pararge von den beiden vorigen, mit
welchen sie die an der Wurzel schwielig verdickte Vorderrands- und innere Mittelrippe gemein
hat, ferner sind bei allen Gattungsgenossen die Fühler schwarz und weiß geringelt und enden mit
einem lang eiförmigen Knöpfchen; die Taster sind länger als der Kopf, ihr Endglied ist anliegend
behaart, die Mittelschiene wenig kürzer als der Fuß. Der Mauerfuchs fliegt in mehreren Genera-
tionen vom Frühjahre bis tief in den Herbst hinein; verspätete Jndividuen sollen auch überwintern,
wie bei der Raupe Regel ist. Dieselbe lebt an allerlei Gräsern, ist sammetartig behaart, blaßgrün
von Farbe; in den Seiten, über die dunklen Luftlöcher hinweg, läuft ein weißer, vorn allmälig
verschwindender Streifen, fünf dunkelgrüne, blaß eingefaßte ziehen den Rücken entlang. Die
schwärzlichgrüne Puppe trägt zwei Reihen heller Knöpfchen auf dem Rücken.

Das Viereichenfalterchen, Eichenschillerchen, der kleine Changeant (Theela quer-
cus
), fällt im Freien weniger in die Augen als die meisten anderen Sippengenossen; denn er kommt nur
einzeln vor und verläßt die höheren Regionen des Waldes, wenigstens das Eichengebüsch, nur
selten. Mit dicht zusammengeklappten, aber nicht auch zusammengeschobenen Flügeln spaziert er
auf einem Eichenblatte, welches die Sonne bestrahlt, umher und scheint die Einsamkeit aufzusuchen.
Wie in einem fallenden, kurzen Fluge ist er von diesem Blatte verschwunden, um auf einem andern
seine Spaziergänge zu wiederholen. Nur wenn das Weibchen den Besuch eines Männchens erwartet,

Hyperanthus. Janira. Mauerfuchs. Eichenſchillerchen.
iſt oben dunkelbraun, wie beim vorigen, ziemlich langhaarig an Wurzel und Mittelfeld der Vorder-
flügel, auf welchen gegen die Spitze hin ein blindes Auge ſteht. Daſſelbe bekommt einen weißen
Kern auf der gelbrothen, ringsum gebräunten Unterſeite. Der augenloſe Hinterflügel trägt ſich
hier graubraun und deutet das Streben an, nach dem Saume hin eine lichte Vinde zu bilden.
Das unter dem Pfauenauge abgebildete Weibchen (S. 305) ſieht bedeutend lichter aus, hat die eben
erwähnte Binde der Hinterflügel entſchiedener und einen rothen Fleck um das weißgekernte Auge auf
der Oberſeite der Vorderflügel. Die bei voriger Art erwähnte Bildung der Rippen, Fühler, Taſter
und der Schnitt der Hinterflügel kommen als Charaktere der Gattung Epinephele natürlich auch
dieſer Art zu. Die grüne oder gelblichgrüne Raupe, deren Geſtalt wir gleichfalls dargeſtellt ſehen,
hat einen weißen Längsſtreifen über den Füßen und kurze, gekrümmte Härchen über den ganzen
Körper. Sie frißt verſchiedene Gräſer, beſonders Wieſenrispengras (Poa pratensis), und lebt wie
die vorige. Die grünliche, am Kopfe leicht zweiſpitzige Puppe zeichnet ſich durch mehrere bräunlich
violette Längsſtreifen und zwei Reihen brauner
[Abbildung] Der Mauerfuchs (Pararge Megaera).
Rückenpunkte auf grünlichem Untergrunde aus.

Die Megära, der Mauerfuchs,
Mauer-
oder Bandargus (Pararge Me-
gaera
), liebt es, ſich mit halb offenen Flügeln
an Lehmmauern, an ſteile Wände der Hohl-
wege oder Gräben, in Steinbrüche oder auf
die nackte Erde zu ſetzen und legt ſomit wenig
Sinn für das Grün des Wieſenteppichs oder
Laubdaches und für bunte Blumen an den
Tag; denn er fliegt auch nur an jenen Stellen,
wo er ausruht, auf und ab in ſchlaffer Haltung
ſeiner rothgelben, ſchwarz bandirten und gefleckten
Schwingen und läßt ſich höchſt ſelten auf Blu-
men betreffen. Zu dem nebenſtehenden Bilde
braucht über die Färbung nur hinzugefügt zu werden, daß die Augen einen feinen weißen
Kern und die Franſen zwiſchen den Rippen ebenfalls dieſe Farbe haben, daß ferner die bleiche
Rückſeite der Flügel auf den gelbbraunen, hinteren weißgrau angeflogen iſt.

Die behaarten Augen unterſcheiden die Gattung Pararge von den beiden vorigen, mit
welchen ſie die an der Wurzel ſchwielig verdickte Vorderrands- und innere Mittelrippe gemein
hat, ferner ſind bei allen Gattungsgenoſſen die Fühler ſchwarz und weiß geringelt und enden mit
einem lang eiförmigen Knöpfchen; die Taſter ſind länger als der Kopf, ihr Endglied iſt anliegend
behaart, die Mittelſchiene wenig kürzer als der Fuß. Der Mauerfuchs fliegt in mehreren Genera-
tionen vom Frühjahre bis tief in den Herbſt hinein; verſpätete Jndividuen ſollen auch überwintern,
wie bei der Raupe Regel iſt. Dieſelbe lebt an allerlei Gräſern, iſt ſammetartig behaart, blaßgrün
von Farbe; in den Seiten, über die dunklen Luftlöcher hinweg, läuft ein weißer, vorn allmälig
verſchwindender Streifen, fünf dunkelgrüne, blaß eingefaßte ziehen den Rücken entlang. Die
ſchwärzlichgrüne Puppe trägt zwei Reihen heller Knöpfchen auf dem Rücken.

Das Viereichenfalterchen, Eichenſchillerchen, der kleine Changeant (Theela quer-
cus
), fällt im Freien weniger in die Augen als die meiſten anderen Sippengenoſſen; denn er kommt nur
einzeln vor und verläßt die höheren Regionen des Waldes, wenigſtens das Eichengebüſch, nur
ſelten. Mit dicht zuſammengeklappten, aber nicht auch zuſammengeſchobenen Flügeln ſpaziert er
auf einem Eichenblatte, welches die Sonne beſtrahlt, umher und ſcheint die Einſamkeit aufzuſuchen.
Wie in einem fallenden, kurzen Fluge iſt er von dieſem Blatte verſchwunden, um auf einem andern
ſeine Spaziergänge zu wiederholen. Nur wenn das Weibchen den Beſuch eines Männchens erwartet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0335" n="311"/><fw place="top" type="header">Hyperanthus. Janira. Mauerfuchs. Eichen&#x017F;chillerchen.</fw><lb/>
i&#x017F;t oben dunkelbraun, wie beim vorigen, ziemlich langhaarig an Wurzel und Mittelfeld der Vorder-<lb/>
flügel, auf welchen gegen die Spitze hin ein blindes Auge &#x017F;teht. Da&#x017F;&#x017F;elbe bekommt einen weißen<lb/>
Kern auf der gelbrothen, ringsum gebräunten Unter&#x017F;eite. Der augenlo&#x017F;e Hinterflügel trägt &#x017F;ich<lb/>
hier graubraun und deutet das Streben an, nach dem Saume hin eine lichte Vinde zu bilden.<lb/>
Das unter dem Pfauenauge abgebildete Weibchen (S. 305) &#x017F;ieht bedeutend lichter aus, hat die eben<lb/>
erwähnte Binde der Hinterflügel ent&#x017F;chiedener und einen rothen Fleck um das weißgekernte Auge auf<lb/>
der Ober&#x017F;eite der Vorderflügel. Die bei voriger Art erwähnte Bildung der Rippen, Fühler, Ta&#x017F;ter<lb/>
und der Schnitt der Hinterflügel kommen als Charaktere der Gattung <hi rendition="#aq">Epinephele</hi> natürlich auch<lb/>
die&#x017F;er Art zu. Die grüne oder gelblichgrüne Raupe, deren Ge&#x017F;talt wir gleichfalls darge&#x017F;tellt &#x017F;ehen,<lb/>
hat einen weißen Längs&#x017F;treifen über den Füßen und kurze, gekrümmte Härchen über den ganzen<lb/>
Körper. Sie frißt ver&#x017F;chiedene Grä&#x017F;er, be&#x017F;onders Wie&#x017F;enrispengras (<hi rendition="#aq">Poa pratensis</hi>), und lebt wie<lb/>
die vorige. Die grünliche, am Kopfe leicht zwei&#x017F;pitzige Puppe zeichnet &#x017F;ich durch mehrere bräunlich<lb/>
violette Längs&#x017F;treifen und zwei Reihen brauner<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Mauerfuchs</hi> (<hi rendition="#aq">Pararge Megaera</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Rückenpunkte auf grünlichem Untergrunde aus.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Megära,</hi> der <hi rendition="#g">Mauerfuchs,<lb/>
Mauer-</hi> oder <hi rendition="#g">Bandargus</hi> (<hi rendition="#aq">Pararge Me-<lb/>
gaera</hi>), liebt es, &#x017F;ich mit halb offenen Flügeln<lb/>
an Lehmmauern, an &#x017F;teile Wände der Hohl-<lb/>
wege oder Gräben, in Steinbrüche oder auf<lb/>
die nackte Erde zu &#x017F;etzen und legt &#x017F;omit wenig<lb/>
Sinn für das Grün des Wie&#x017F;enteppichs oder<lb/>
Laubdaches und für bunte Blumen an den<lb/>
Tag; denn er fliegt auch nur an jenen Stellen,<lb/>
wo er ausruht, auf und ab in &#x017F;chlaffer Haltung<lb/>
&#x017F;einer rothgelben, &#x017F;chwarz bandirten und gefleckten<lb/>
Schwingen und läßt &#x017F;ich höch&#x017F;t &#x017F;elten auf Blu-<lb/>
men betreffen. Zu dem neben&#x017F;tehenden Bilde<lb/>
braucht über die Färbung nur hinzugefügt zu werden, daß die Augen einen feinen weißen<lb/>
Kern und die Fran&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Rippen ebenfalls die&#x017F;e Farbe haben, daß ferner die bleiche<lb/>
Rück&#x017F;eite der Flügel auf den gelbbraunen, hinteren weißgrau angeflogen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">behaarten</hi> Augen unter&#x017F;cheiden die Gattung <hi rendition="#aq">Pararge</hi> von den beiden vorigen, mit<lb/>
welchen &#x017F;ie die an der Wurzel &#x017F;chwielig verdickte Vorderrands- und innere Mittelrippe gemein<lb/>
hat, ferner &#x017F;ind bei allen Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en die Fühler &#x017F;chwarz und weiß geringelt und enden mit<lb/>
einem lang eiförmigen Knöpfchen; die Ta&#x017F;ter &#x017F;ind länger als der Kopf, ihr Endglied i&#x017F;t anliegend<lb/>
behaart, die Mittel&#x017F;chiene wenig kürzer als der Fuß. Der Mauerfuchs fliegt in mehreren Genera-<lb/>
tionen vom Frühjahre bis tief in den Herb&#x017F;t hinein; ver&#x017F;pätete Jndividuen &#x017F;ollen auch überwintern,<lb/>
wie bei der Raupe Regel i&#x017F;t. Die&#x017F;elbe lebt an allerlei Grä&#x017F;ern, i&#x017F;t &#x017F;ammetartig behaart, blaßgrün<lb/>
von Farbe; in den Seiten, über die dunklen Luftlöcher hinweg, läuft ein weißer, vorn allmälig<lb/>
ver&#x017F;chwindender Streifen, fünf dunkelgrüne, blaß eingefaßte ziehen den Rücken entlang. Die<lb/>
&#x017F;chwärzlichgrüne Puppe trägt zwei Reihen heller Knöpfchen auf dem Rücken.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Viereichenfalterchen, Eichen&#x017F;chillerchen, der kleine Changeant</hi> (<hi rendition="#aq">Theela quer-<lb/>
cus</hi>), fällt im Freien weniger in die Augen als die mei&#x017F;ten anderen Sippengeno&#x017F;&#x017F;en; denn er kommt nur<lb/>
einzeln vor und verläßt die höheren Regionen des Waldes, wenig&#x017F;tens das Eichengebü&#x017F;ch, nur<lb/>
&#x017F;elten. Mit dicht zu&#x017F;ammengeklappten, aber nicht auch zu&#x017F;ammenge&#x017F;chobenen Flügeln &#x017F;paziert er<lb/>
auf einem Eichenblatte, welches die Sonne be&#x017F;trahlt, umher und &#x017F;cheint die Ein&#x017F;amkeit aufzu&#x017F;uchen.<lb/>
Wie in einem fallenden, kurzen Fluge i&#x017F;t er von die&#x017F;em Blatte ver&#x017F;chwunden, um auf einem andern<lb/>
&#x017F;eine Spaziergänge zu wiederholen. Nur wenn das Weibchen den Be&#x017F;uch eines Männchens erwartet,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0335] Hyperanthus. Janira. Mauerfuchs. Eichenſchillerchen. iſt oben dunkelbraun, wie beim vorigen, ziemlich langhaarig an Wurzel und Mittelfeld der Vorder- flügel, auf welchen gegen die Spitze hin ein blindes Auge ſteht. Daſſelbe bekommt einen weißen Kern auf der gelbrothen, ringsum gebräunten Unterſeite. Der augenloſe Hinterflügel trägt ſich hier graubraun und deutet das Streben an, nach dem Saume hin eine lichte Vinde zu bilden. Das unter dem Pfauenauge abgebildete Weibchen (S. 305) ſieht bedeutend lichter aus, hat die eben erwähnte Binde der Hinterflügel entſchiedener und einen rothen Fleck um das weißgekernte Auge auf der Oberſeite der Vorderflügel. Die bei voriger Art erwähnte Bildung der Rippen, Fühler, Taſter und der Schnitt der Hinterflügel kommen als Charaktere der Gattung Epinephele natürlich auch dieſer Art zu. Die grüne oder gelblichgrüne Raupe, deren Geſtalt wir gleichfalls dargeſtellt ſehen, hat einen weißen Längsſtreifen über den Füßen und kurze, gekrümmte Härchen über den ganzen Körper. Sie frißt verſchiedene Gräſer, beſonders Wieſenrispengras (Poa pratensis), und lebt wie die vorige. Die grünliche, am Kopfe leicht zweiſpitzige Puppe zeichnet ſich durch mehrere bräunlich violette Längsſtreifen und zwei Reihen brauner [Abbildung Der Mauerfuchs (Pararge Megaera).] Rückenpunkte auf grünlichem Untergrunde aus. Die Megära, der Mauerfuchs, Mauer- oder Bandargus (Pararge Me- gaera), liebt es, ſich mit halb offenen Flügeln an Lehmmauern, an ſteile Wände der Hohl- wege oder Gräben, in Steinbrüche oder auf die nackte Erde zu ſetzen und legt ſomit wenig Sinn für das Grün des Wieſenteppichs oder Laubdaches und für bunte Blumen an den Tag; denn er fliegt auch nur an jenen Stellen, wo er ausruht, auf und ab in ſchlaffer Haltung ſeiner rothgelben, ſchwarz bandirten und gefleckten Schwingen und läßt ſich höchſt ſelten auf Blu- men betreffen. Zu dem nebenſtehenden Bilde braucht über die Färbung nur hinzugefügt zu werden, daß die Augen einen feinen weißen Kern und die Franſen zwiſchen den Rippen ebenfalls dieſe Farbe haben, daß ferner die bleiche Rückſeite der Flügel auf den gelbbraunen, hinteren weißgrau angeflogen iſt. Die behaarten Augen unterſcheiden die Gattung Pararge von den beiden vorigen, mit welchen ſie die an der Wurzel ſchwielig verdickte Vorderrands- und innere Mittelrippe gemein hat, ferner ſind bei allen Gattungsgenoſſen die Fühler ſchwarz und weiß geringelt und enden mit einem lang eiförmigen Knöpfchen; die Taſter ſind länger als der Kopf, ihr Endglied iſt anliegend behaart, die Mittelſchiene wenig kürzer als der Fuß. Der Mauerfuchs fliegt in mehreren Genera- tionen vom Frühjahre bis tief in den Herbſt hinein; verſpätete Jndividuen ſollen auch überwintern, wie bei der Raupe Regel iſt. Dieſelbe lebt an allerlei Gräſern, iſt ſammetartig behaart, blaßgrün von Farbe; in den Seiten, über die dunklen Luftlöcher hinweg, läuft ein weißer, vorn allmälig verſchwindender Streifen, fünf dunkelgrüne, blaß eingefaßte ziehen den Rücken entlang. Die ſchwärzlichgrüne Puppe trägt zwei Reihen heller Knöpfchen auf dem Rücken. Das Viereichenfalterchen, Eichenſchillerchen, der kleine Changeant (Theela quer- cus), fällt im Freien weniger in die Augen als die meiſten anderen Sippengenoſſen; denn er kommt nur einzeln vor und verläßt die höheren Regionen des Waldes, wenigſtens das Eichengebüſch, nur ſelten. Mit dicht zuſammengeklappten, aber nicht auch zuſammengeſchobenen Flügeln ſpaziert er auf einem Eichenblatte, welches die Sonne beſtrahlt, umher und ſcheint die Einſamkeit aufzuſuchen. Wie in einem fallenden, kurzen Fluge iſt er von dieſem Blatte verſchwunden, um auf einem andern ſeine Spaziergänge zu wiederholen. Nur wenn das Weibchen den Beſuch eines Männchens erwartet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/335
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/335>, abgerufen am 23.11.2024.