Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautflügler. Jchneumoniden.
aufnehmenden Seite vollkommen geradlinig wäre. Ein zweites [U]nterscheidungsmerkmal läßt bei
dieser Art die gewaltige Länge des Bohrers verschwinden, bei den anderen ist er viel kürzer und
biegt sich nach unten. Wenn das Thier vorher als schwarz bezeichnet wurde, so muß ergänzend
bemerkt werden, daß die Schenkel und vorderen Schienen nebst ihren Tarsen eine rothe Farbe
annehmen, bisweilen auch noch die Wurzelhälfte der männlichen Hinterschienen, und daß das zweite
bis vierte Glied der Hintertarsen und einige der weiblichen Fühler in größerer oder geringerer
Vollständigkeit weiß sind. Die zierliche Wespe fliegt im Juni, treibt sich hauptsächlich an alten
Mauern umher und läßt vermuthen, daß sie bei daselbst hausenden Grabwespen oder Bienen
schmarotze, zumal Gravenhorst angibt, daß das Weibchen die Larve von Pelopoeus spirifex mit
einem Eie beschenke. Die genannte Grabwespe fehlt in unserer Gegend vollständig, keineswegs
aber der Mesostenus.

Der Hemiteles areator wurde schon vorher als Schmarotzer eines Schmarotzers erwähnt und
scheint ein gewaltiger Umhertreiber zu sein; denn man erzog ihn aus den verschiedensten Thieren,
der Raupe eines Sichelspinners (Platypterix falcula), aus Motteuraupen, aus den Larven des Speck-
und Pelzkäfers und kann ihn daher auch vom Juni bis in den November an den Fenstern solcher
Wohnzimmer antreffen, denen jene beiden Käferlarven nicht fremd bleiben. Das unansehn-
liche Thierchen von 13/4 bis 21/2 Linien Länge zeichnet sich mit seinen kleinen und zahlreichen
Gattungsgenossen durch die nach außen ungeschlossene, in der Anlage normal fünfeckige Spiegelzelle
aus. Der Hinterrücken ist dicht punktirt, und wegen der auf den vorhandenen Querleisten stehenden
kurzen Längsrunzeln ein oberes Mittelfeld angedeutet. Das erste Segment des Hinterleibes
erweitert sich bis zu den knotigen Anschwellungen allmälig und von da ab nochmals bis zum Ende
des Hinterstieles und ist mit dichten Punkten besetzt, wie die folgenden. Fadenförmige Fühler,
drei dunkle Querbinden über die weiblichen, nur zwei über die männlichen Flügel und schwarze
Flecke auf rothem Untergrunde am Kopf, Thorax und zweiten Hinterleibssegment machen das
zierliche Thierchen kenntlich; an den rothen Beinen erscheinen die Schienenspitzen der hintersten weiß.

Eine kleine Gruppe hübscher Schlupfwespen, welche sich durch ihre Körpertracht, besonders
wegen des mehr kugeligen Kopfes, näher an die Braconiden anschließen, wurden von Gravenhorst
zu einer Familie erhoben, welcher er den Namen der Xoriden beilegte. Jhre Weibchen suchen
mit dem langen Bohrer im Holze verborgene Larven auf, und darum findet man sie vorzugsweise
an den Stämmen schadhafter Bäume, in der Regel jedoch vereinzelt. Jhr Hinterleib verengt sich
etwas nach vorn und kann nicht gestielt, aber auch nicht sitzend genannt werden in dem Sinne,
wie ihn die Pimplarier haben, an deren Spitze wir sie stellen. Eine der gemeinsten Arten, welche
sich manchmal auch in Häusern findet, ist der Odontomerus dentipes, der "Zahnschenkel". Die
geschwollenen, mit einem nach unten gerichteten Zahne bewehrten Hinterschenkel und die dem Vor-
derflügel fehlende Spiegelzelle charakterisiren ihn. Die Fühler werden von kurzen, an ihren Spitzen
etwas geschwollenen Gliedern gebildet und erscheinen beim Weibchen fast perlschnurartig. Der
cylindrische, schwach deprimirte Thorax ist im Mittelrücken dreilappig, in seinem Hinterende deutlich
gefeldert, rauh, besonders beim Männchen, gezähnt und mit elliptischen Luftlöchern versehen. Das
erste Segment, beim eben genannten Geschlecht den dritten Theil der ganzen Hinterleibslänge
bildend, verschmälert sich sehr allmälig nach vorn. Der Bohrer des Weibchens kommt aus einer
Bauchspalte und ist länger als der Hinterleib. Das Schlupfwespchen glänzt schwarz, an den
Beinen roth, nur die Hüften bewahren mehr oder weniger die Grundfarbe. Die Körperlänge
schwankt zwischen zwei und sechs Linien, die kleineren Maße gelten besonders vom Männchen,
welches ich öfter an Fenstern fing, womit die Ansicht stimmt, daß die Art in den Larven des Pelz-
käfers schmarotze. Die größeren Weibchen müssen freilich eine größere Wohnung gehabt haben.
Die glänzend schwarze Rhyssa atrata mit gelbem Kopfe, gelben Fühlern und Beinen von den Schienen
an, deren Mittelrücken in Querrunzeln den Gattungscharakter erkennen läßt, ist ein stattliches Thier

Die Hautflügler. Jchneumoniden.
aufnehmenden Seite vollkommen geradlinig wäre. Ein zweites [U]nterſcheidungsmerkmal läßt bei
dieſer Art die gewaltige Länge des Bohrers verſchwinden, bei den anderen iſt er viel kürzer und
biegt ſich nach unten. Wenn das Thier vorher als ſchwarz bezeichnet wurde, ſo muß ergänzend
bemerkt werden, daß die Schenkel und vorderen Schienen nebſt ihren Tarſen eine rothe Farbe
annehmen, bisweilen auch noch die Wurzelhälfte der männlichen Hinterſchienen, und daß das zweite
bis vierte Glied der Hintertarſen und einige der weiblichen Fühler in größerer oder geringerer
Vollſtändigkeit weiß ſind. Die zierliche Wespe fliegt im Juni, treibt ſich hauptſächlich an alten
Mauern umher und läßt vermuthen, daß ſie bei daſelbſt hauſenden Grabwespen oder Bienen
ſchmarotze, zumal Gravenhorſt angibt, daß das Weibchen die Larve von Pelopoeus spirifex mit
einem Eie beſchenke. Die genannte Grabwespe fehlt in unſerer Gegend vollſtändig, keineswegs
aber der Mesostenus.

Der Hemiteles areator wurde ſchon vorher als Schmarotzer eines Schmarotzers erwähnt und
ſcheint ein gewaltiger Umhertreiber zu ſein; denn man erzog ihn aus den verſchiedenſten Thieren,
der Raupe eines Sichelſpinners (Platypterix falcula), aus Motteuraupen, aus den Larven des Speck-
und Pelzkäfers und kann ihn daher auch vom Juni bis in den November an den Fenſtern ſolcher
Wohnzimmer antreffen, denen jene beiden Käferlarven nicht fremd bleiben. Das unanſehn-
liche Thierchen von 1¾ bis 2½ Linien Länge zeichnet ſich mit ſeinen kleinen und zahlreichen
Gattungsgenoſſen durch die nach außen ungeſchloſſene, in der Anlage normal fünfeckige Spiegelzelle
aus. Der Hinterrücken iſt dicht punktirt, und wegen der auf den vorhandenen Querleiſten ſtehenden
kurzen Längsrunzeln ein oberes Mittelfeld angedeutet. Das erſte Segment des Hinterleibes
erweitert ſich bis zu den knotigen Anſchwellungen allmälig und von da ab nochmals bis zum Ende
des Hinterſtieles und iſt mit dichten Punkten beſetzt, wie die folgenden. Fadenförmige Fühler,
drei dunkle Querbinden über die weiblichen, nur zwei über die männlichen Flügel und ſchwarze
Flecke auf rothem Untergrunde am Kopf, Thorax und zweiten Hinterleibsſegment machen das
zierliche Thierchen kenntlich; an den rothen Beinen erſcheinen die Schienenſpitzen der hinterſten weiß.

Eine kleine Gruppe hübſcher Schlupfwespen, welche ſich durch ihre Körpertracht, beſonders
wegen des mehr kugeligen Kopfes, näher an die Braconiden anſchließen, wurden von Gravenhorſt
zu einer Familie erhoben, welcher er den Namen der Xoriden beilegte. Jhre Weibchen ſuchen
mit dem langen Bohrer im Holze verborgene Larven auf, und darum findet man ſie vorzugsweiſe
an den Stämmen ſchadhafter Bäume, in der Regel jedoch vereinzelt. Jhr Hinterleib verengt ſich
etwas nach vorn und kann nicht geſtielt, aber auch nicht ſitzend genannt werden in dem Sinne,
wie ihn die Pimplarier haben, an deren Spitze wir ſie ſtellen. Eine der gemeinſten Arten, welche
ſich manchmal auch in Häuſern findet, iſt der Odontomerus dentipes, der „Zahnſchenkel“. Die
geſchwollenen, mit einem nach unten gerichteten Zahne bewehrten Hinterſchenkel und die dem Vor-
derflügel fehlende Spiegelzelle charakteriſiren ihn. Die Fühler werden von kurzen, an ihren Spitzen
etwas geſchwollenen Gliedern gebildet und erſcheinen beim Weibchen faſt perlſchnurartig. Der
cylindriſche, ſchwach deprimirte Thorax iſt im Mittelrücken dreilappig, in ſeinem Hinterende deutlich
gefeldert, rauh, beſonders beim Männchen, gezähnt und mit elliptiſchen Luftlöchern verſehen. Das
erſte Segment, beim eben genannten Geſchlecht den dritten Theil der ganzen Hinterleibslänge
bildend, verſchmälert ſich ſehr allmälig nach vorn. Der Bohrer des Weibchens kommt aus einer
Bauchſpalte und iſt länger als der Hinterleib. Das Schlupfwespchen glänzt ſchwarz, an den
Beinen roth, nur die Hüften bewahren mehr oder weniger die Grundfarbe. Die Körperlänge
ſchwankt zwiſchen zwei und ſechs Linien, die kleineren Maße gelten beſonders vom Männchen,
welches ich öfter an Fenſtern fing, womit die Anſicht ſtimmt, daß die Art in den Larven des Pelz-
käfers ſchmarotze. Die größeren Weibchen müſſen freilich eine größere Wohnung gehabt haben.
Die glänzend ſchwarze Rhyssa atrata mit gelbem Kopfe, gelben Fühlern und Beinen von den Schienen
an, deren Mittelrücken in Querrunzeln den Gattungscharakter erkennen läßt, iſt ein ſtattliches Thier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0294" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hautflügler. Jchneumoniden.</hi></fw><lb/>
aufnehmenden Seite vollkommen geradlinig wäre. Ein zweites <supplied>U</supplied>nter&#x017F;cheidungsmerkmal läßt bei<lb/>
die&#x017F;er Art die gewaltige Länge des Bohrers ver&#x017F;chwinden, bei den anderen i&#x017F;t er viel kürzer und<lb/><hi rendition="#g">biegt &#x017F;ich nach unten.</hi> Wenn das Thier vorher als &#x017F;chwarz bezeichnet wurde, &#x017F;o muß ergänzend<lb/>
bemerkt werden, daß die Schenkel und vorderen Schienen neb&#x017F;t ihren Tar&#x017F;en eine rothe Farbe<lb/>
annehmen, bisweilen auch noch die Wurzelhälfte der männlichen Hinter&#x017F;chienen, und daß das zweite<lb/>
bis vierte Glied der Hintertar&#x017F;en und einige der weiblichen Fühler in größerer oder geringerer<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit weiß &#x017F;ind. Die zierliche Wespe fliegt im Juni, treibt &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich an alten<lb/>
Mauern umher und läßt vermuthen, daß &#x017F;ie bei da&#x017F;elb&#x017F;t hau&#x017F;enden Grabwespen oder Bienen<lb/>
&#x017F;chmarotze, zumal <hi rendition="#g">Gravenhor&#x017F;t</hi> angibt, daß das Weibchen die Larve von <hi rendition="#aq">Pelopoeus spirifex</hi> mit<lb/>
einem Eie be&#x017F;chenke. Die genannte Grabwespe fehlt in un&#x017F;erer Gegend voll&#x017F;tändig, keineswegs<lb/>
aber der <hi rendition="#aq">Mesostenus.</hi></p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#aq">Hemiteles areator</hi> wurde &#x017F;chon vorher als Schmarotzer eines Schmarotzers erwähnt und<lb/>
&#x017F;cheint ein gewaltiger Umhertreiber zu &#x017F;ein; denn man erzog ihn aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Thieren,<lb/>
der Raupe eines Sichel&#x017F;pinners (<hi rendition="#aq">Platypterix falcula</hi>), aus Motteuraupen, aus den Larven des Speck-<lb/>
und Pelzkäfers und kann ihn daher auch vom Juni bis in den November an den Fen&#x017F;tern &#x017F;olcher<lb/>
Wohnzimmer antreffen, denen jene beiden Käferlarven nicht fremd bleiben. Das unan&#x017F;ehn-<lb/>
liche Thierchen von 1¾ bis 2½ Linien Länge zeichnet &#x017F;ich mit &#x017F;einen kleinen und zahlreichen<lb/>
Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en durch die nach außen unge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, in der Anlage normal fünfeckige Spiegelzelle<lb/>
aus. Der Hinterrücken i&#x017F;t dicht punktirt, und wegen der auf den vorhandenen Querlei&#x017F;ten &#x017F;tehenden<lb/>
kurzen Längsrunzeln ein oberes Mittelfeld angedeutet. Das er&#x017F;te Segment des Hinterleibes<lb/>
erweitert &#x017F;ich bis zu den knotigen An&#x017F;chwellungen allmälig und von da ab nochmals bis zum Ende<lb/>
des Hinter&#x017F;tieles und i&#x017F;t mit dichten Punkten be&#x017F;etzt, wie die folgenden. Fadenförmige Fühler,<lb/>
drei dunkle Querbinden über die weiblichen, nur zwei über die männlichen Flügel und &#x017F;chwarze<lb/>
Flecke auf rothem Untergrunde am Kopf, Thorax und zweiten Hinterleibs&#x017F;egment machen das<lb/>
zierliche Thierchen kenntlich; an den rothen Beinen er&#x017F;cheinen die Schienen&#x017F;pitzen der hinter&#x017F;ten weiß.</p><lb/>
              <p>Eine kleine Gruppe hüb&#x017F;cher Schlupfwespen, welche &#x017F;ich durch ihre Körpertracht, be&#x017F;onders<lb/>
wegen des mehr kugeligen Kopfes, näher an die Braconiden an&#x017F;chließen, wurden von <hi rendition="#g">Gravenhor&#x017F;t</hi><lb/>
zu einer Familie erhoben, welcher er den Namen der <hi rendition="#g">Xoriden</hi> beilegte. Jhre Weibchen &#x017F;uchen<lb/>
mit dem langen Bohrer im Holze verborgene Larven auf, und darum findet man &#x017F;ie vorzugswei&#x017F;e<lb/>
an den Stämmen &#x017F;chadhafter Bäume, in der Regel jedoch vereinzelt. Jhr Hinterleib verengt &#x017F;ich<lb/>
etwas nach vorn und kann nicht ge&#x017F;tielt, aber auch nicht &#x017F;itzend genannt werden in dem Sinne,<lb/>
wie ihn die Pimplarier haben, an deren Spitze wir &#x017F;ie &#x017F;tellen. Eine der gemein&#x017F;ten Arten, welche<lb/>
&#x017F;ich manchmal auch in Häu&#x017F;ern findet, i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Odontomerus dentipes,</hi> der &#x201E;Zahn&#x017F;chenkel&#x201C;. Die<lb/>
ge&#x017F;chwollenen, mit einem nach unten gerichteten Zahne bewehrten Hinter&#x017F;chenkel und die dem Vor-<lb/>
derflügel fehlende Spiegelzelle charakteri&#x017F;iren ihn. Die Fühler werden von kurzen, an ihren Spitzen<lb/>
etwas ge&#x017F;chwollenen Gliedern gebildet und er&#x017F;cheinen beim Weibchen fa&#x017F;t perl&#x017F;chnurartig. Der<lb/>
cylindri&#x017F;che, &#x017F;chwach deprimirte Thorax i&#x017F;t im Mittelrücken dreilappig, in &#x017F;einem Hinterende deutlich<lb/>
gefeldert, rauh, be&#x017F;onders beim Männchen, gezähnt und mit ellipti&#x017F;chen Luftlöchern ver&#x017F;ehen. Das<lb/>
er&#x017F;te Segment, beim eben genannten Ge&#x017F;chlecht den dritten Theil der ganzen Hinterleibslänge<lb/>
bildend, ver&#x017F;chmälert &#x017F;ich &#x017F;ehr allmälig nach vorn. Der Bohrer des Weibchens kommt aus einer<lb/>
Bauch&#x017F;palte und i&#x017F;t länger als der Hinterleib. Das Schlupfwespchen glänzt &#x017F;chwarz, an den<lb/>
Beinen roth, nur die Hüften bewahren mehr oder weniger die Grundfarbe. Die Körperlänge<lb/>
&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen zwei und &#x017F;echs Linien, die kleineren Maße gelten be&#x017F;onders vom Männchen,<lb/>
welches ich öfter an Fen&#x017F;tern fing, womit die An&#x017F;icht &#x017F;timmt, daß die Art in den Larven des Pelz-<lb/>
käfers &#x017F;chmarotze. Die größeren Weibchen mü&#x017F;&#x017F;en freilich eine größere Wohnung gehabt haben.<lb/>
Die glänzend &#x017F;chwarze <hi rendition="#aq">Rhyssa atrata</hi> mit gelbem Kopfe, gelben Fühlern und Beinen von den Schienen<lb/>
an, deren Mittelrücken in Querrunzeln den Gattungscharakter erkennen läßt, i&#x017F;t ein &#x017F;tattliches Thier<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0294] Die Hautflügler. Jchneumoniden. aufnehmenden Seite vollkommen geradlinig wäre. Ein zweites Unterſcheidungsmerkmal läßt bei dieſer Art die gewaltige Länge des Bohrers verſchwinden, bei den anderen iſt er viel kürzer und biegt ſich nach unten. Wenn das Thier vorher als ſchwarz bezeichnet wurde, ſo muß ergänzend bemerkt werden, daß die Schenkel und vorderen Schienen nebſt ihren Tarſen eine rothe Farbe annehmen, bisweilen auch noch die Wurzelhälfte der männlichen Hinterſchienen, und daß das zweite bis vierte Glied der Hintertarſen und einige der weiblichen Fühler in größerer oder geringerer Vollſtändigkeit weiß ſind. Die zierliche Wespe fliegt im Juni, treibt ſich hauptſächlich an alten Mauern umher und läßt vermuthen, daß ſie bei daſelbſt hauſenden Grabwespen oder Bienen ſchmarotze, zumal Gravenhorſt angibt, daß das Weibchen die Larve von Pelopoeus spirifex mit einem Eie beſchenke. Die genannte Grabwespe fehlt in unſerer Gegend vollſtändig, keineswegs aber der Mesostenus. Der Hemiteles areator wurde ſchon vorher als Schmarotzer eines Schmarotzers erwähnt und ſcheint ein gewaltiger Umhertreiber zu ſein; denn man erzog ihn aus den verſchiedenſten Thieren, der Raupe eines Sichelſpinners (Platypterix falcula), aus Motteuraupen, aus den Larven des Speck- und Pelzkäfers und kann ihn daher auch vom Juni bis in den November an den Fenſtern ſolcher Wohnzimmer antreffen, denen jene beiden Käferlarven nicht fremd bleiben. Das unanſehn- liche Thierchen von 1¾ bis 2½ Linien Länge zeichnet ſich mit ſeinen kleinen und zahlreichen Gattungsgenoſſen durch die nach außen ungeſchloſſene, in der Anlage normal fünfeckige Spiegelzelle aus. Der Hinterrücken iſt dicht punktirt, und wegen der auf den vorhandenen Querleiſten ſtehenden kurzen Längsrunzeln ein oberes Mittelfeld angedeutet. Das erſte Segment des Hinterleibes erweitert ſich bis zu den knotigen Anſchwellungen allmälig und von da ab nochmals bis zum Ende des Hinterſtieles und iſt mit dichten Punkten beſetzt, wie die folgenden. Fadenförmige Fühler, drei dunkle Querbinden über die weiblichen, nur zwei über die männlichen Flügel und ſchwarze Flecke auf rothem Untergrunde am Kopf, Thorax und zweiten Hinterleibsſegment machen das zierliche Thierchen kenntlich; an den rothen Beinen erſcheinen die Schienenſpitzen der hinterſten weiß. Eine kleine Gruppe hübſcher Schlupfwespen, welche ſich durch ihre Körpertracht, beſonders wegen des mehr kugeligen Kopfes, näher an die Braconiden anſchließen, wurden von Gravenhorſt zu einer Familie erhoben, welcher er den Namen der Xoriden beilegte. Jhre Weibchen ſuchen mit dem langen Bohrer im Holze verborgene Larven auf, und darum findet man ſie vorzugsweiſe an den Stämmen ſchadhafter Bäume, in der Regel jedoch vereinzelt. Jhr Hinterleib verengt ſich etwas nach vorn und kann nicht geſtielt, aber auch nicht ſitzend genannt werden in dem Sinne, wie ihn die Pimplarier haben, an deren Spitze wir ſie ſtellen. Eine der gemeinſten Arten, welche ſich manchmal auch in Häuſern findet, iſt der Odontomerus dentipes, der „Zahnſchenkel“. Die geſchwollenen, mit einem nach unten gerichteten Zahne bewehrten Hinterſchenkel und die dem Vor- derflügel fehlende Spiegelzelle charakteriſiren ihn. Die Fühler werden von kurzen, an ihren Spitzen etwas geſchwollenen Gliedern gebildet und erſcheinen beim Weibchen faſt perlſchnurartig. Der cylindriſche, ſchwach deprimirte Thorax iſt im Mittelrücken dreilappig, in ſeinem Hinterende deutlich gefeldert, rauh, beſonders beim Männchen, gezähnt und mit elliptiſchen Luftlöchern verſehen. Das erſte Segment, beim eben genannten Geſchlecht den dritten Theil der ganzen Hinterleibslänge bildend, verſchmälert ſich ſehr allmälig nach vorn. Der Bohrer des Weibchens kommt aus einer Bauchſpalte und iſt länger als der Hinterleib. Das Schlupfwespchen glänzt ſchwarz, an den Beinen roth, nur die Hüften bewahren mehr oder weniger die Grundfarbe. Die Körperlänge ſchwankt zwiſchen zwei und ſechs Linien, die kleineren Maße gelten beſonders vom Männchen, welches ich öfter an Fenſtern fing, womit die Anſicht ſtimmt, daß die Art in den Larven des Pelz- käfers ſchmarotze. Die größeren Weibchen müſſen freilich eine größere Wohnung gehabt haben. Die glänzend ſchwarze Rhyssa atrata mit gelbem Kopfe, gelben Fühlern und Beinen von den Schienen an, deren Mittelrücken in Querrunzeln den Gattungscharakter erkennen läßt, iſt ein ſtattliches Thier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/294
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/294>, abgerufen am 23.11.2024.