Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautflügler. Braconiden. Jchnenmoniden.
zwei oder drei Cubitalzellen haben können, stark getrübt bis fast ganz schwarz und bei exotischen
Arten mit lebhaft gelben Flecken oder Binden gezeichnet. Die Braconen scheinen vorzugsweise
in denjenigen Käferlarven zu schmarotzen, welche absterbendes Holz bewohnen, wie Bock-, Rüssel-,
Bohrkäfer, deshalb trifft man sie auch am meisten auf altem Holze an, wenn sie nicht auf Blumen
dem Honigsafte nachgehen.

Wir geben hier in dem Bracon palpebrator eine typische Form, welche von Ratzeburg in
beiden Geschlechtern zahlreich aus Kiefernknüppeln erzogen ward, die mit Pissodes notatus,

[Abbildung] Weibchen des Bracon palpebrator.
einem hier lebenden und Schaden anrichtenden Rüsselkäfer, erfüllt
waren. Der Thorarrücken ist durchaus glatt und glänzend, das
ganze Thier schwarz; roth sind: die Beine mit Ausnahme der
hintersten, allenfalls noch der mittleren Hüsten, der Unterhals,
Gesicht und Stirn bis zu den Fühlern, beim Manne auch
meist die Wurzel und endlich der Hinterleib mit Ausnahme
eines schwarzen Fleckes auf dem ersten Segment, beim Weibchen
öster auch auf den folgenden Gliedern.

Eine ganz ähnliche Körperform wie Bracon bildet die gleich-
falls artenreiche Gattung Rogas, indeß unterscheidet sie sich bei
näherer Betrachtung leicht von jener. Der breite, quere Kopf ist
am Hinterhaupte scharf gerandet, das zweite Segment vom dritten
durch eine tiefe Querfurche geschieden, der Bohrer verborgen
oder nur sehr wenig sichtbar. Die Vorderflügel haben immer
drei Unterrandzellen. Alle bisher erzogenen Arten stammen aus Schmetterlingsraupen, und zwar
werden diese durch sie eigenthümlich zugerichtet. Die Schlupswespe spinnt sich im Jnnern derselben
ein und versteinert sie gewissermaßen in gekürzter und verkrüppelter Form. Man findet dergleichen
Mumien, welche man noch als Raupen erkennt, wenn man auch nicht die Art nennen kann, an
Zweigen und Pflanzenstengeln gar nicht selten. Wer eine sieht, der denke nur daran, daß es ein
Rogas war, welcher ihr dieses anthat.

Den Spathius clavatus möchte ich darum nicht mit Stillschweigen übergehen, weil er der
einzige Braconide ist, welcher sich um die Gunst bewirbt, unser Stubengenosse zu sein, dann
wenigstens, wenn gewisse Käfer es vorher waren. Seine Larve schmarotzt nämlich bei den in altem
Holzwerke, also im Stubengeräthe bohrenden Klopfkäfern, besonders bei dem Anobium striatum,
und ich möchte vermuthen, auch beim Pelzkäfer. Jedenfalls darf man ihm nichts zu Leide thun,
wenn er sich zwischen Juni und August zeigt. Von Bracon unterscheidet ihn der lange Hinter-
leibsstiel und der scharfe Rand an den Seiten des Hinterkopfes. Die Vorderflügel haben drei
Cubitalzellen, alle von fast gleicher Größe, eine bis zur Spitze fortgesetzte Randader und vom
großen Male an einen getrübten Schein durch die sonst glashelle Fläche. Das erste Segment des
Hinterleibes nimmt ganz an der Stielbildung Theil, ist durch seine Längsrisse, wie das zweite durch
sehr dichte Punktirung matt, die folgenden glänzen und alle einigen sich zur Keulenform. Unter
der Hinterleibsspitze ragt ein Bohrer von der Länge der Fühler hervor. Das blonde Thier kleidet
sich bräunlichroth, nur die Beine sind in den Gelenken bedeutend lichter; seine Größe schwankt
zwischen zwei und vier Linien, die kleinen Maße fallen besonders auf die Männchen, deren Fühler
noch schlanker sind.

Von den Exodonten breitet sich die Gattung Alysia am weitesten aus und kennzeich net sich
neben der oben erwähnten eigenthümlichen Mundbildung durch einen breiten, sitzenden Hinterleib.

Die Hautflügler. Braconiden. Jchnenmoniden.
zwei oder drei Cubitalzellen haben können, ſtark getrübt bis faſt ganz ſchwarz und bei exotiſchen
Arten mit lebhaft gelben Flecken oder Binden gezeichnet. Die Braconen ſcheinen vorzugsweiſe
in denjenigen Käferlarven zu ſchmarotzen, welche abſterbendes Holz bewohnen, wie Bock-, Rüſſel-,
Bohrkäfer, deshalb trifft man ſie auch am meiſten auf altem Holze an, wenn ſie nicht auf Blumen
dem Honigſafte nachgehen.

Wir geben hier in dem Bracon palpebrator eine typiſche Form, welche von Ratzeburg in
beiden Geſchlechtern zahlreich aus Kiefernknüppeln erzogen ward, die mit Pissodes notatus,

[Abbildung] Weibchen des Bracon palpebrator.
einem hier lebenden und Schaden anrichtenden Rüſſelkäfer, erfüllt
waren. Der Thorarrücken iſt durchaus glatt und glänzend, das
ganze Thier ſchwarz; roth ſind: die Beine mit Ausnahme der
hinterſten, allenfalls noch der mittleren Hüſten, der Unterhals,
Geſicht und Stirn bis zu den Fühlern, beim Manne auch
meiſt die Wurzel und endlich der Hinterleib mit Ausnahme
eines ſchwarzen Fleckes auf dem erſten Segment, beim Weibchen
öſter auch auf den folgenden Gliedern.

Eine ganz ähnliche Körperform wie Bracon bildet die gleich-
falls artenreiche Gattung Rogas, indeß unterſcheidet ſie ſich bei
näherer Betrachtung leicht von jener. Der breite, quere Kopf iſt
am Hinterhaupte ſcharf gerandet, das zweite Segment vom dritten
durch eine tiefe Querfurche geſchieden, der Bohrer verborgen
oder nur ſehr wenig ſichtbar. Die Vorderflügel haben immer
drei Unterrandzellen. Alle bisher erzogenen Arten ſtammen aus Schmetterlingsraupen, und zwar
werden dieſe durch ſie eigenthümlich zugerichtet. Die Schlupſwespe ſpinnt ſich im Jnnern derſelben
ein und verſteinert ſie gewiſſermaßen in gekürzter und verkrüppelter Form. Man findet dergleichen
Mumien, welche man noch als Raupen erkennt, wenn man auch nicht die Art nennen kann, an
Zweigen und Pflanzenſtengeln gar nicht ſelten. Wer eine ſieht, der denke nur daran, daß es ein
Rogas war, welcher ihr dieſes anthat.

Den Spathius clavatus möchte ich darum nicht mit Stillſchweigen übergehen, weil er der
einzige Braconide iſt, welcher ſich um die Gunſt bewirbt, unſer Stubengenoſſe zu ſein, dann
wenigſtens, wenn gewiſſe Käfer es vorher waren. Seine Larve ſchmarotzt nämlich bei den in altem
Holzwerke, alſo im Stubengeräthe bohrenden Klopfkäfern, beſonders bei dem Anobium striatum,
und ich möchte vermuthen, auch beim Pelzkäfer. Jedenfalls darf man ihm nichts zu Leide thun,
wenn er ſich zwiſchen Juni und Auguſt zeigt. Von Bracon unterſcheidet ihn der lange Hinter-
leibsſtiel und der ſcharfe Rand an den Seiten des Hinterkopfes. Die Vorderflügel haben drei
Cubitalzellen, alle von faſt gleicher Größe, eine bis zur Spitze fortgeſetzte Randader und vom
großen Male an einen getrübten Schein durch die ſonſt glashelle Fläche. Das erſte Segment des
Hinterleibes nimmt ganz an der Stielbildung Theil, iſt durch ſeine Längsriſſe, wie das zweite durch
ſehr dichte Punktirung matt, die folgenden glänzen und alle einigen ſich zur Keulenform. Unter
der Hinterleibsſpitze ragt ein Bohrer von der Länge der Fühler hervor. Das blonde Thier kleidet
ſich bräunlichroth, nur die Beine ſind in den Gelenken bedeutend lichter; ſeine Größe ſchwankt
zwiſchen zwei und vier Linien, die kleinen Maße fallen beſonders auf die Männchen, deren Fühler
noch ſchlanker ſind.

Von den Exodonten breitet ſich die Gattung Alysia am weiteſten aus und kennzeich net ſich
neben der oben erwähnten eigenthümlichen Mundbildung durch einen breiten, ſitzenden Hinterleib.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0280" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hautflügler. Braconiden. Jchnenmoniden.</hi></fw><lb/>
zwei oder drei Cubitalzellen haben können, &#x017F;tark getrübt bis fa&#x017F;t ganz &#x017F;chwarz und bei exoti&#x017F;chen<lb/>
Arten mit lebhaft gelben Flecken oder Binden gezeichnet. Die Braconen &#x017F;cheinen vorzugswei&#x017F;e<lb/>
in denjenigen Käferlarven zu &#x017F;chmarotzen, welche ab&#x017F;terbendes Holz bewohnen, wie Bock-, Rü&#x017F;&#x017F;el-,<lb/>
Bohrkäfer, deshalb trifft man &#x017F;ie auch am mei&#x017F;ten auf altem Holze an, wenn &#x017F;ie nicht auf Blumen<lb/>
dem Honig&#x017F;afte nachgehen.</p><lb/>
              <p>Wir geben hier in dem <hi rendition="#aq">Bracon palpebrator</hi> eine typi&#x017F;che Form, welche von <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi> in<lb/>
beiden Ge&#x017F;chlechtern zahlreich aus Kiefernknüppeln erzogen ward, die mit <hi rendition="#aq">Pissodes notatus,</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c">Weibchen des <hi rendition="#aq">Bracon palpebrator.</hi></hi></head></figure><lb/>
einem hier lebenden und Schaden anrichtenden Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer, erfüllt<lb/>
waren. Der Thorarrücken i&#x017F;t durchaus glatt und glänzend, das<lb/>
ganze Thier &#x017F;chwarz; roth &#x017F;ind: die Beine mit Ausnahme der<lb/>
hinter&#x017F;ten, allenfalls noch der mittleren Hü&#x017F;ten, der Unterhals,<lb/>
Ge&#x017F;icht und Stirn bis zu den Fühlern, beim Manne auch<lb/>
mei&#x017F;t die Wurzel und endlich der Hinterleib mit Ausnahme<lb/>
eines &#x017F;chwarzen Fleckes auf dem er&#x017F;ten Segment, beim Weibchen<lb/>
ö&#x017F;ter auch auf den folgenden Gliedern.</p><lb/>
              <p>Eine ganz ähnliche Körperform wie <hi rendition="#aq">Bracon</hi> bildet die gleich-<lb/>
falls artenreiche Gattung <hi rendition="#aq">Rogas,</hi> indeß unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich bei<lb/>
näherer Betrachtung leicht von jener. Der breite, quere Kopf i&#x017F;t<lb/>
am Hinterhaupte &#x017F;charf gerandet, das zweite Segment vom dritten<lb/>
durch eine tiefe Querfurche ge&#x017F;chieden, der Bohrer verborgen<lb/>
oder nur &#x017F;ehr wenig &#x017F;ichtbar. Die Vorderflügel haben immer<lb/>
drei Unterrandzellen. Alle bisher erzogenen Arten &#x017F;tammen aus Schmetterlingsraupen, und zwar<lb/>
werden die&#x017F;e durch &#x017F;ie eigenthümlich zugerichtet. Die Schlup&#x017F;wespe &#x017F;pinnt &#x017F;ich im Jnnern der&#x017F;elben<lb/>
ein und ver&#x017F;teinert &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in gekürzter und verkrüppelter Form. Man findet dergleichen<lb/>
Mumien, welche man noch als Raupen erkennt, wenn man auch nicht die Art nennen kann, an<lb/>
Zweigen und Pflanzen&#x017F;tengeln gar nicht &#x017F;elten. Wer eine &#x017F;ieht, der denke nur daran, daß es ein<lb/><hi rendition="#aq">Rogas</hi> war, welcher ihr die&#x017F;es anthat.</p><lb/>
              <p>Den <hi rendition="#aq">Spathius clavatus</hi> möchte ich darum nicht mit Still&#x017F;chweigen übergehen, weil er der<lb/>
einzige Braconide i&#x017F;t, welcher &#x017F;ich um die Gun&#x017F;t bewirbt, un&#x017F;er Stubengeno&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;ein, dann<lb/>
wenig&#x017F;tens, wenn gewi&#x017F;&#x017F;e Käfer es vorher waren. Seine Larve &#x017F;chmarotzt nämlich bei den in altem<lb/>
Holzwerke, al&#x017F;o im Stubengeräthe bohrenden Klopfkäfern, be&#x017F;onders bei dem <hi rendition="#aq">Anobium striatum,</hi><lb/>
und ich möchte vermuthen, auch beim Pelzkäfer. Jedenfalls darf man ihm nichts zu Leide thun,<lb/>
wenn er &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Juni und Augu&#x017F;t zeigt. Von Bracon unter&#x017F;cheidet ihn der lange Hinter-<lb/>
leibs&#x017F;tiel und der &#x017F;charfe Rand an den Seiten des Hinterkopfes. Die Vorderflügel haben <hi rendition="#g">drei</hi><lb/>
Cubitalzellen, alle von fa&#x017F;t gleicher Größe, eine bis zur Spitze fortge&#x017F;etzte Randader und vom<lb/>
großen Male an einen getrübten Schein durch die &#x017F;on&#x017F;t glashelle Fläche. Das er&#x017F;te Segment des<lb/>
Hinterleibes nimmt ganz an der Stielbildung Theil, i&#x017F;t durch &#x017F;eine Längsri&#x017F;&#x017F;e, wie das zweite durch<lb/>
&#x017F;ehr dichte Punktirung matt, die folgenden glänzen und alle einigen &#x017F;ich zur Keulenform. Unter<lb/>
der Hinterleibs&#x017F;pitze ragt ein Bohrer von der Länge der Fühler hervor. Das blonde Thier kleidet<lb/>
&#x017F;ich bräunlichroth, nur die Beine &#x017F;ind in den Gelenken bedeutend lichter; &#x017F;eine Größe &#x017F;chwankt<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei und vier Linien, die kleinen Maße fallen be&#x017F;onders auf die Männchen, deren Fühler<lb/>
noch &#x017F;chlanker &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Von den <hi rendition="#g">Exodonten</hi> breitet &#x017F;ich die Gattung <hi rendition="#aq">Alysia</hi> am weite&#x017F;ten aus und kennzeich net &#x017F;ich<lb/>
neben der oben erwähnten eigenthümlichen Mundbildung durch einen breiten, &#x017F;itzenden Hinterleib.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0280] Die Hautflügler. Braconiden. Jchnenmoniden. zwei oder drei Cubitalzellen haben können, ſtark getrübt bis faſt ganz ſchwarz und bei exotiſchen Arten mit lebhaft gelben Flecken oder Binden gezeichnet. Die Braconen ſcheinen vorzugsweiſe in denjenigen Käferlarven zu ſchmarotzen, welche abſterbendes Holz bewohnen, wie Bock-, Rüſſel-, Bohrkäfer, deshalb trifft man ſie auch am meiſten auf altem Holze an, wenn ſie nicht auf Blumen dem Honigſafte nachgehen. Wir geben hier in dem Bracon palpebrator eine typiſche Form, welche von Ratzeburg in beiden Geſchlechtern zahlreich aus Kiefernknüppeln erzogen ward, die mit Pissodes notatus, [Abbildung Weibchen des Bracon palpebrator.] einem hier lebenden und Schaden anrichtenden Rüſſelkäfer, erfüllt waren. Der Thorarrücken iſt durchaus glatt und glänzend, das ganze Thier ſchwarz; roth ſind: die Beine mit Ausnahme der hinterſten, allenfalls noch der mittleren Hüſten, der Unterhals, Geſicht und Stirn bis zu den Fühlern, beim Manne auch meiſt die Wurzel und endlich der Hinterleib mit Ausnahme eines ſchwarzen Fleckes auf dem erſten Segment, beim Weibchen öſter auch auf den folgenden Gliedern. Eine ganz ähnliche Körperform wie Bracon bildet die gleich- falls artenreiche Gattung Rogas, indeß unterſcheidet ſie ſich bei näherer Betrachtung leicht von jener. Der breite, quere Kopf iſt am Hinterhaupte ſcharf gerandet, das zweite Segment vom dritten durch eine tiefe Querfurche geſchieden, der Bohrer verborgen oder nur ſehr wenig ſichtbar. Die Vorderflügel haben immer drei Unterrandzellen. Alle bisher erzogenen Arten ſtammen aus Schmetterlingsraupen, und zwar werden dieſe durch ſie eigenthümlich zugerichtet. Die Schlupſwespe ſpinnt ſich im Jnnern derſelben ein und verſteinert ſie gewiſſermaßen in gekürzter und verkrüppelter Form. Man findet dergleichen Mumien, welche man noch als Raupen erkennt, wenn man auch nicht die Art nennen kann, an Zweigen und Pflanzenſtengeln gar nicht ſelten. Wer eine ſieht, der denke nur daran, daß es ein Rogas war, welcher ihr dieſes anthat. Den Spathius clavatus möchte ich darum nicht mit Stillſchweigen übergehen, weil er der einzige Braconide iſt, welcher ſich um die Gunſt bewirbt, unſer Stubengenoſſe zu ſein, dann wenigſtens, wenn gewiſſe Käfer es vorher waren. Seine Larve ſchmarotzt nämlich bei den in altem Holzwerke, alſo im Stubengeräthe bohrenden Klopfkäfern, beſonders bei dem Anobium striatum, und ich möchte vermuthen, auch beim Pelzkäfer. Jedenfalls darf man ihm nichts zu Leide thun, wenn er ſich zwiſchen Juni und Auguſt zeigt. Von Bracon unterſcheidet ihn der lange Hinter- leibsſtiel und der ſcharfe Rand an den Seiten des Hinterkopfes. Die Vorderflügel haben drei Cubitalzellen, alle von faſt gleicher Größe, eine bis zur Spitze fortgeſetzte Randader und vom großen Male an einen getrübten Schein durch die ſonſt glashelle Fläche. Das erſte Segment des Hinterleibes nimmt ganz an der Stielbildung Theil, iſt durch ſeine Längsriſſe, wie das zweite durch ſehr dichte Punktirung matt, die folgenden glänzen und alle einigen ſich zur Keulenform. Unter der Hinterleibsſpitze ragt ein Bohrer von der Länge der Fühler hervor. Das blonde Thier kleidet ſich bräunlichroth, nur die Beine ſind in den Gelenken bedeutend lichter; ſeine Größe ſchwankt zwiſchen zwei und vier Linien, die kleinen Maße fallen beſonders auf die Männchen, deren Fühler noch ſchlanker ſind. Von den Exodonten breitet ſich die Gattung Alysia am weiteſten aus und kennzeich net ſich neben der oben erwähnten eigenthümlichen Mundbildung durch einen breiten, ſitzenden Hinterleib.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/280
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/280>, abgerufen am 23.11.2024.