Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Figites. Anacharis. Jbalia.
die kleine dreieckige zweite, oder der sie vertretende Punkt der echten Gallwespen fallen weg. Von
den Hinterleibssegmenten überwiegt nur in einem Falle das erste alle übrigen, vielmehr spielt
hier das zweite diese Rolle oder beide ersten theilen sich in dieselbe.

Figites (Psilogaster Hartig's), der Hauptrepräsentant und Namengeber an die ganze
Sippe, hat ein Gattungsmerkmal, welches so leicht nicht trügt. Der kurze, ringartige Stiel,
durch welchen sich der eiförmige, schwach von den Seiten her zusammengedrückte Hinterleib dem
Thorax anheftet, ist an seiner Unterseite durch einen von vorn nach hinten wagrecht eindringenden
Ausschnitt in einen obern Hauptkörper und einen untern, stumpf zahnartigen Ansatz getheilt;
die Oberfläche jenes führt Längsriefen, wie sie uns schon bei Synergus begegneten. Die beiden
ersten Hinterleibssegmente gleichen einander so ziemlich auf dem Rücken an Länge, das erste
verschmälert sich aber allmälig an der Körperseite nach vorn, ohne an seiner Basis behaart zu
sein, wie bei anderen Gattungen. Die 13- bis 14 gliederigen Fühler sind fadenförmig beim
Männchen, vorn schwach geschwollen beim Weibchen und rosenkranzähnlich, d. h. die Glieder runden
sich an ihren beiden Enden, so daß sie sich an einander reihen, wie Perlen auf einer Schnur.
Endlich deckt ein sehr sparsames Haarkleid die Augen. Die glänzend schwarzen, stellenweise rothen
Arten, welche zahlreich und schwer zu unterscheiden sind, scheinen in Fliegenlarven zu schmarotzen.
Noch mehrere Gattungen schließen sich eng an Figites an und unterscheiden sich durch feine Merk-
male von einander.

Einen anderen Formenkreis eröffnet Anacharis (Megapelmus Hartig's) durch seinen langen,
glatten Hinterleibsstiel, welcher sich zwischen den Hinterhüften an den schräg abfallenden, stark
gerunzelten Hinterrücken ansetzt. Der Hinterleib, dessen erstes trichterförmiges Glied vom zweiten
in den Längenverhältnissen kaum abweicht, ist lang oval, schmäler als der Thorax, aber kaum
länger, dieser wieder schmäler als der Kopf. Das stumpf kegelförmige Schildchen, welches nach
hinten steil abfällt, umgibt ein schmaler Rand, und seine Basis drückt sich in zwei nach vorn
sich nähernde Grübchen ein. Jn den glashellen Vorderflügeln steht an Stelle der mittleren Cubital-
zelle ein blondes, viereckiges Hornfleckchen. Die Arten finden sich besonders auf Gebüschen, aber
sehr vereinzelt, und von ihrer Lebensweise ist nichts bekannt. Bei anderen Gattungen trägt der
fast sitzende Hinterleib an der Wurzel eine Manschette zierlicher weißer Borstenhärchen, welche sich
auf den Rücken des Segments dicht auflegen, oder das erste Glied verlängert sich in der Mitte
zungenartig nach hinten, und es finden sich, wenn nicht am Hinterleibe, so doch an anderen Theilen
Eigenthümlichkeiten, welche allerlei Abwechselung in die Grundform des Körpers bringen, nach
welcher er bei den Gallwespen aufgebaut ist.

Ibalia cultellator weicht von dieser Grundidee vielseitig ab, und darum sei zum Schlusse dieses
sonderbaren Thieres gedacht, welches als Schmarotzer bei der Holzwespe Sirex juvencus auch
durch seine Größenverhältnisse nicht recht zu den Cynipiden passen will. Der sitzende Hinterleib
ist von den Seiten so stark zusammengedrückt, daß er sich beinahe wie eine Messerklinge an
dem walzigen, langgestreckten Thorax, dem Stiele dazu, ausnimmt; seine Glieder haben gleiche
oder beim Weibchen das fünfte geringere Länge. Der oben stark gerunzelte Thorax hat ein fast
quadratisches, vor den Hinterecken und in der Mitte des aufgebogenen Hinterrandes sanft aus-
gerandetes Schildchen, zwei durchgehende und beiderseits eine nach vorn abgekürzte Längsfurche auf
dem Mittelrücken. Der nach hinten bogig endende Prothorax verlängert sich nach vorn in einen kurzen
Hals, auf welchem der ebenfalls stark gerunzelte, breite Kopf aufsitzt. Dreizehn Glieder bilden
die weiblichen, funfzehn die männlichen Fühler, deren drittes hier an der Außenseite wie
angefressen aussieht. Die getrübten Flügel haben kräftige, schwarze Adern, gehören der ersten
Form an, wegen der Dicke des Geäders verschwindet aber die mittlere Cubitalzelle fast ganz.
Die Beine sind sehr kräftig, besonders die hintersten, deren erstes Tarsenglied reichlich 2/3 der

Figites. Anacharis. Jbalia.
die kleine dreieckige zweite, oder der ſie vertretende Punkt der echten Gallwespen fallen weg. Von
den Hinterleibsſegmenten überwiegt nur in einem Falle das erſte alle übrigen, vielmehr ſpielt
hier das zweite dieſe Rolle oder beide erſten theilen ſich in dieſelbe.

Figites (Psilogaster Hartig’s), der Hauptrepräſentant und Namengeber an die ganze
Sippe, hat ein Gattungsmerkmal, welches ſo leicht nicht trügt. Der kurze, ringartige Stiel,
durch welchen ſich der eiförmige, ſchwach von den Seiten her zuſammengedrückte Hinterleib dem
Thorax anheftet, iſt an ſeiner Unterſeite durch einen von vorn nach hinten wagrecht eindringenden
Ausſchnitt in einen obern Hauptkörper und einen untern, ſtumpf zahnartigen Anſatz getheilt;
die Oberfläche jenes führt Längsriefen, wie ſie uns ſchon bei Synergus begegneten. Die beiden
erſten Hinterleibsſegmente gleichen einander ſo ziemlich auf dem Rücken an Länge, das erſte
verſchmälert ſich aber allmälig an der Körperſeite nach vorn, ohne an ſeiner Baſis behaart zu
ſein, wie bei anderen Gattungen. Die 13- bis 14 gliederigen Fühler ſind fadenförmig beim
Männchen, vorn ſchwach geſchwollen beim Weibchen und roſenkranzähnlich, d. h. die Glieder runden
ſich an ihren beiden Enden, ſo daß ſie ſich an einander reihen, wie Perlen auf einer Schnur.
Endlich deckt ein ſehr ſparſames Haarkleid die Augen. Die glänzend ſchwarzen, ſtellenweiſe rothen
Arten, welche zahlreich und ſchwer zu unterſcheiden ſind, ſcheinen in Fliegenlarven zu ſchmarotzen.
Noch mehrere Gattungen ſchließen ſich eng an Figites an und unterſcheiden ſich durch feine Merk-
male von einander.

Einen anderen Formenkreis eröffnet Anacharis (Megapelmus Hartig’s) durch ſeinen langen,
glatten Hinterleibsſtiel, welcher ſich zwiſchen den Hinterhüften an den ſchräg abfallenden, ſtark
gerunzelten Hinterrücken anſetzt. Der Hinterleib, deſſen erſtes trichterförmiges Glied vom zweiten
in den Längenverhältniſſen kaum abweicht, iſt lang oval, ſchmäler als der Thorax, aber kaum
länger, dieſer wieder ſchmäler als der Kopf. Das ſtumpf kegelförmige Schildchen, welches nach
hinten ſteil abfällt, umgibt ein ſchmaler Rand, und ſeine Baſis drückt ſich in zwei nach vorn
ſich nähernde Grübchen ein. Jn den glashellen Vorderflügeln ſteht an Stelle der mittleren Cubital-
zelle ein blondes, viereckiges Hornfleckchen. Die Arten finden ſich beſonders auf Gebüſchen, aber
ſehr vereinzelt, und von ihrer Lebensweiſe iſt nichts bekannt. Bei anderen Gattungen trägt der
faſt ſitzende Hinterleib an der Wurzel eine Manſchette zierlicher weißer Borſtenhärchen, welche ſich
auf den Rücken des Segments dicht auflegen, oder das erſte Glied verlängert ſich in der Mitte
zungenartig nach hinten, und es finden ſich, wenn nicht am Hinterleibe, ſo doch an anderen Theilen
Eigenthümlichkeiten, welche allerlei Abwechſelung in die Grundform des Körpers bringen, nach
welcher er bei den Gallwespen aufgebaut iſt.

Ibalia cultellator weicht von dieſer Grundidee vielſeitig ab, und darum ſei zum Schluſſe dieſes
ſonderbaren Thieres gedacht, welches als Schmarotzer bei der Holzwespe Sirex juvencus auch
durch ſeine Größenverhältniſſe nicht recht zu den Cynipiden paſſen will. Der ſitzende Hinterleib
iſt von den Seiten ſo ſtark zuſammengedrückt, daß er ſich beinahe wie eine Meſſerklinge an
dem walzigen, langgeſtreckten Thorax, dem Stiele dazu, ausnimmt; ſeine Glieder haben gleiche
oder beim Weibchen das fünfte geringere Länge. Der oben ſtark gerunzelte Thorax hat ein faſt
quadratiſches, vor den Hinterecken und in der Mitte des aufgebogenen Hinterrandes ſanft aus-
gerandetes Schildchen, zwei durchgehende und beiderſeits eine nach vorn abgekürzte Längsfurche auf
dem Mittelrücken. Der nach hinten bogig endende Prothorax verlängert ſich nach vorn in einen kurzen
Hals, auf welchem der ebenfalls ſtark gerunzelte, breite Kopf aufſitzt. Dreizehn Glieder bilden
die weiblichen, funfzehn die männlichen Fühler, deren drittes hier an der Außenſeite wie
angefreſſen ausſieht. Die getrübten Flügel haben kräftige, ſchwarze Adern, gehören der erſten
Form an, wegen der Dicke des Geäders verſchwindet aber die mittlere Cubitalzelle faſt ganz.
Die Beine ſind ſehr kräftig, beſonders die hinterſten, deren erſtes Tarſenglied reichlich ⅔ der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0271" n="249"/><fw place="top" type="header">Figites. Anacharis. Jbalia.</fw><lb/>
die kleine dreieckige zweite, oder der &#x017F;ie vertretende Punkt der echten Gallwespen fallen weg. Von<lb/>
den Hinterleibs&#x017F;egmenten überwiegt nur in <hi rendition="#g">einem</hi> Falle das er&#x017F;te alle übrigen, vielmehr &#x017F;pielt<lb/>
hier das <hi rendition="#g">zweite</hi> die&#x017F;e Rolle oder beide er&#x017F;ten theilen &#x017F;ich in die&#x017F;elbe.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Figites (Psilogaster</hi><hi rendition="#g">Hartig&#x2019;s</hi>), der Hauptreprä&#x017F;entant und Namengeber an die ganze<lb/>
Sippe, hat ein Gattungsmerkmal, welches &#x017F;o leicht nicht trügt. Der kurze, ringartige Stiel,<lb/>
durch welchen &#x017F;ich der eiförmige, &#x017F;chwach von den Seiten her zu&#x017F;ammengedrückte Hinterleib dem<lb/>
Thorax anheftet, i&#x017F;t an &#x017F;einer Unter&#x017F;eite durch einen von vorn nach hinten wagrecht eindringenden<lb/>
Aus&#x017F;chnitt in einen obern Hauptkörper und einen untern, &#x017F;tumpf zahnartigen An&#x017F;atz getheilt;<lb/>
die Oberfläche jenes führt Längsriefen, wie &#x017F;ie uns &#x017F;chon bei <hi rendition="#aq">Synergus</hi> begegneten. Die beiden<lb/>
er&#x017F;ten Hinterleibs&#x017F;egmente gleichen einander &#x017F;o ziemlich <hi rendition="#g">auf dem Rücken</hi> an Länge, das er&#x017F;te<lb/>
ver&#x017F;chmälert &#x017F;ich aber allmälig an der Körper&#x017F;eite nach vorn, ohne an &#x017F;einer Ba&#x017F;is behaart zu<lb/>
&#x017F;ein, wie bei anderen Gattungen. Die 13- bis 14 gliederigen Fühler &#x017F;ind fadenförmig beim<lb/>
Männchen, vorn &#x017F;chwach ge&#x017F;chwollen beim Weibchen und ro&#x017F;enkranzähnlich, d. h. die Glieder runden<lb/>
&#x017F;ich an ihren beiden Enden, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich an einander reihen, wie Perlen auf einer Schnur.<lb/>
Endlich deckt ein &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;ames Haarkleid die Augen. Die glänzend &#x017F;chwarzen, &#x017F;tellenwei&#x017F;e rothen<lb/>
Arten, welche zahlreich und &#x017F;chwer zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, &#x017F;cheinen in Fliegenlarven zu &#x017F;chmarotzen.<lb/>
Noch mehrere Gattungen &#x017F;chließen &#x017F;ich eng an <hi rendition="#aq">Figites</hi> an und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich durch feine Merk-<lb/>
male von einander.</p><lb/>
              <p>Einen anderen Formenkreis eröffnet <hi rendition="#aq">Anacharis</hi> (<hi rendition="#aq">Megapelmus</hi> <hi rendition="#g">Hartig&#x2019;s</hi>) durch &#x017F;einen <hi rendition="#g">langen,</hi><lb/>
glatten Hinterleibs&#x017F;tiel, welcher &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Hinterhüften an den &#x017F;chräg abfallenden, &#x017F;tark<lb/>
gerunzelten Hinterrücken an&#x017F;etzt. Der Hinterleib, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tes trichterförmiges Glied vom zweiten<lb/>
in den Längenverhältni&#x017F;&#x017F;en kaum abweicht, i&#x017F;t lang oval, &#x017F;chmäler als der Thorax, aber kaum<lb/>
länger, die&#x017F;er wieder &#x017F;chmäler als der Kopf. Das &#x017F;tumpf kegelförmige Schildchen, welches nach<lb/>
hinten &#x017F;teil abfällt, umgibt ein &#x017F;chmaler Rand, und &#x017F;eine Ba&#x017F;is drückt &#x017F;ich in zwei nach vorn<lb/>
&#x017F;ich nähernde Grübchen ein. Jn den glashellen Vorderflügeln &#x017F;teht an Stelle der mittleren Cubital-<lb/>
zelle ein blondes, viereckiges Hornfleckchen. Die Arten finden &#x017F;ich be&#x017F;onders auf Gebü&#x017F;chen, aber<lb/>
&#x017F;ehr vereinzelt, und von ihrer Lebenswei&#x017F;e i&#x017F;t nichts bekannt. Bei anderen Gattungen trägt der<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;itzende Hinterleib an der Wurzel eine Man&#x017F;chette zierlicher weißer Bor&#x017F;tenhärchen, welche &#x017F;ich<lb/>
auf den Rücken des Segments dicht auflegen, oder das er&#x017F;te Glied verlängert &#x017F;ich in der Mitte<lb/>
zungenartig nach hinten, und es finden &#x017F;ich, wenn nicht am Hinterleibe, &#x017F;o doch an anderen Theilen<lb/>
Eigenthümlichkeiten, welche allerlei Abwech&#x017F;elung in die Grundform des Körpers bringen, nach<lb/>
welcher er bei den Gallwespen aufgebaut i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ibalia cultellator</hi> weicht von die&#x017F;er Grundidee viel&#x017F;eitig ab, und darum &#x017F;ei zum Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;onderbaren Thieres gedacht, welches als Schmarotzer bei der Holzwespe <hi rendition="#aq">Sirex juvencus</hi> auch<lb/>
durch &#x017F;eine Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e nicht recht zu den Cynipiden pa&#x017F;&#x017F;en will. Der &#x017F;itzende Hinterleib<lb/>
i&#x017F;t von den Seiten &#x017F;o &#x017F;tark zu&#x017F;ammengedrückt, daß er &#x017F;ich beinahe wie eine Me&#x017F;&#x017F;erklinge an<lb/>
dem walzigen, langge&#x017F;treckten Thorax, dem Stiele dazu, ausnimmt; &#x017F;eine Glieder haben gleiche<lb/>
oder beim Weibchen das fünfte geringere Länge. Der oben &#x017F;tark gerunzelte Thorax hat ein fa&#x017F;t<lb/>
quadrati&#x017F;ches, vor den Hinterecken und in der Mitte des aufgebogenen Hinterrandes &#x017F;anft aus-<lb/>
gerandetes Schildchen, zwei durchgehende und beider&#x017F;eits eine nach vorn abgekürzte Längsfurche auf<lb/>
dem Mittelrücken. Der nach hinten bogig endende Prothorax verlängert &#x017F;ich nach vorn in einen kurzen<lb/>
Hals, auf welchem der ebenfalls &#x017F;tark gerunzelte, breite Kopf auf&#x017F;itzt. Dreizehn Glieder bilden<lb/>
die weiblichen, funfzehn die männlichen Fühler, deren drittes hier an der Außen&#x017F;eite wie<lb/>
angefre&#x017F;&#x017F;en aus&#x017F;ieht. Die getrübten Flügel haben kräftige, &#x017F;chwarze Adern, gehören der er&#x017F;ten<lb/>
Form an, wegen der Dicke des Geäders ver&#x017F;chwindet aber die mittlere Cubitalzelle fa&#x017F;t ganz.<lb/>
Die Beine &#x017F;ind &#x017F;ehr kräftig, be&#x017F;onders die hinter&#x017F;ten, deren er&#x017F;tes Tar&#x017F;englied reichlich &#x2154; der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] Figites. Anacharis. Jbalia. die kleine dreieckige zweite, oder der ſie vertretende Punkt der echten Gallwespen fallen weg. Von den Hinterleibsſegmenten überwiegt nur in einem Falle das erſte alle übrigen, vielmehr ſpielt hier das zweite dieſe Rolle oder beide erſten theilen ſich in dieſelbe. Figites (Psilogaster Hartig’s), der Hauptrepräſentant und Namengeber an die ganze Sippe, hat ein Gattungsmerkmal, welches ſo leicht nicht trügt. Der kurze, ringartige Stiel, durch welchen ſich der eiförmige, ſchwach von den Seiten her zuſammengedrückte Hinterleib dem Thorax anheftet, iſt an ſeiner Unterſeite durch einen von vorn nach hinten wagrecht eindringenden Ausſchnitt in einen obern Hauptkörper und einen untern, ſtumpf zahnartigen Anſatz getheilt; die Oberfläche jenes führt Längsriefen, wie ſie uns ſchon bei Synergus begegneten. Die beiden erſten Hinterleibsſegmente gleichen einander ſo ziemlich auf dem Rücken an Länge, das erſte verſchmälert ſich aber allmälig an der Körperſeite nach vorn, ohne an ſeiner Baſis behaart zu ſein, wie bei anderen Gattungen. Die 13- bis 14 gliederigen Fühler ſind fadenförmig beim Männchen, vorn ſchwach geſchwollen beim Weibchen und roſenkranzähnlich, d. h. die Glieder runden ſich an ihren beiden Enden, ſo daß ſie ſich an einander reihen, wie Perlen auf einer Schnur. Endlich deckt ein ſehr ſparſames Haarkleid die Augen. Die glänzend ſchwarzen, ſtellenweiſe rothen Arten, welche zahlreich und ſchwer zu unterſcheiden ſind, ſcheinen in Fliegenlarven zu ſchmarotzen. Noch mehrere Gattungen ſchließen ſich eng an Figites an und unterſcheiden ſich durch feine Merk- male von einander. Einen anderen Formenkreis eröffnet Anacharis (Megapelmus Hartig’s) durch ſeinen langen, glatten Hinterleibsſtiel, welcher ſich zwiſchen den Hinterhüften an den ſchräg abfallenden, ſtark gerunzelten Hinterrücken anſetzt. Der Hinterleib, deſſen erſtes trichterförmiges Glied vom zweiten in den Längenverhältniſſen kaum abweicht, iſt lang oval, ſchmäler als der Thorax, aber kaum länger, dieſer wieder ſchmäler als der Kopf. Das ſtumpf kegelförmige Schildchen, welches nach hinten ſteil abfällt, umgibt ein ſchmaler Rand, und ſeine Baſis drückt ſich in zwei nach vorn ſich nähernde Grübchen ein. Jn den glashellen Vorderflügeln ſteht an Stelle der mittleren Cubital- zelle ein blondes, viereckiges Hornfleckchen. Die Arten finden ſich beſonders auf Gebüſchen, aber ſehr vereinzelt, und von ihrer Lebensweiſe iſt nichts bekannt. Bei anderen Gattungen trägt der faſt ſitzende Hinterleib an der Wurzel eine Manſchette zierlicher weißer Borſtenhärchen, welche ſich auf den Rücken des Segments dicht auflegen, oder das erſte Glied verlängert ſich in der Mitte zungenartig nach hinten, und es finden ſich, wenn nicht am Hinterleibe, ſo doch an anderen Theilen Eigenthümlichkeiten, welche allerlei Abwechſelung in die Grundform des Körpers bringen, nach welcher er bei den Gallwespen aufgebaut iſt. Ibalia cultellator weicht von dieſer Grundidee vielſeitig ab, und darum ſei zum Schluſſe dieſes ſonderbaren Thieres gedacht, welches als Schmarotzer bei der Holzwespe Sirex juvencus auch durch ſeine Größenverhältniſſe nicht recht zu den Cynipiden paſſen will. Der ſitzende Hinterleib iſt von den Seiten ſo ſtark zuſammengedrückt, daß er ſich beinahe wie eine Meſſerklinge an dem walzigen, langgeſtreckten Thorax, dem Stiele dazu, ausnimmt; ſeine Glieder haben gleiche oder beim Weibchen das fünfte geringere Länge. Der oben ſtark gerunzelte Thorax hat ein faſt quadratiſches, vor den Hinterecken und in der Mitte des aufgebogenen Hinterrandes ſanft aus- gerandetes Schildchen, zwei durchgehende und beiderſeits eine nach vorn abgekürzte Längsfurche auf dem Mittelrücken. Der nach hinten bogig endende Prothorax verlängert ſich nach vorn in einen kurzen Hals, auf welchem der ebenfalls ſtark gerunzelte, breite Kopf aufſitzt. Dreizehn Glieder bilden die weiblichen, funfzehn die männlichen Fühler, deren drittes hier an der Außenſeite wie angefreſſen ausſieht. Die getrübten Flügel haben kräftige, ſchwarze Adern, gehören der erſten Form an, wegen der Dicke des Geäders verſchwindet aber die mittlere Cubitalzelle faſt ganz. Die Beine ſind ſehr kräftig, beſonders die hinterſten, deren erſtes Tarſenglied reichlich ⅔ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/271
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/271>, abgerufen am 23.11.2024.