Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
Kegel, Cylinder mit abgerundeten Endflächen, flachgedrückt, beiderseits in Spitzen ausgezogene
Gestalten, wie sie bei den Samen vieler Pflanzen vorkommen, und manche andere finden sich noch.
Die Oberfläche ist bei diesen glatt, bei anderen kantig, regelmäßig gerippt nach einer oder ver-
schiedenen Richtungen. Hier markirt sich eine Stelle als solche, wo sich beim Ausschlüpfen des
jungen Thieres ein Deckelchen abhebt, dort nicht, weil die Schale unregelmäßig zerreißt. Glanz,
Farbe, welche sich je nach der fortschreitenden Entwickelung im Jnneren ändert, schützende Umkleidung
bedingen weitere Unterschiede. Je nach der Lebensweise der Jnsekten muß natürlich der Ort, an
welchem und die Art, wie die Eier von den Weibchen abgesetzt werden, anders ausfallen.

Wenn auch die Brutpflege, wie man den Jnbegriff aller Maßregeln nennt, welche das Weibchen
in Fürsorge für seine Nachkommen trifft, sich bei den Jnsekten wesentlich anders äußert, als bei
den Vögeln, so ist sie doch nicht minder bewundernswerth. Während der Vogel seine Eier selbst
ausbrütet und die Jungen aufzieht, überläßt das Jnsekt das erste Geschäft der Sonnenwärme und
genießt in den allermeisten Fällen gar nicht das Glück, seine Nachkommen nur zu sehen, geschweige
ihnen beim Heranwachsen Liebe und Zucht angedeihen lassen zu können. Die ganze Sorgfalt wird
sich bei ihm auf das Unterbringen der Eier beschränken und fällt mithin ausschließlich der Mutter
anheim. Der einer jeden Art angeborene Trieb, den man mit dem nichts erklärenden Worte
Jnstinkt bezeichnet hat, läßt das Weibchen die Pflanze auffinden, von welcher das aus dem Eie
geschlüpfte Junge seine Nahrung empfängt; sie ist bei vielen, den sogenannten Monophagen, eine
ganz bestimmte, bei den Polyphagen (Vielerleifressenden) eine zwischen verwandten Pflanzenarten
schwankende. Hier werden die Eier immer nur in die Nähe der Wurzel, da an den Stamm, dort
an Knospen, Blätter, Früchte gelegt, äußerlich aufgeklebt oder dem Jnneren einverleibt. Andere
leben nur von faulenden pflanzlichen oder thierischen Stoffen und wissen solche als Brutstätten auf-
zufinden. Viele Mücken, Fliegen, Libellen und dergleichen, als vollkommene Jnsekten recht eigentliche
Luftbewohner, halten sich in ihrer Jugend im Wasser auf, darum lassen die Weibchen ihre Eier
entweder in dasselbe fallen oder befestigen sie an Wasserpflanzen. Solche, die in den Leibern anderer
Jnsekten, selbst warmblutiger Thiere ihre Jugend verbrachten, wissen nachher die betreffenden Wohn-
thiere ausfindig zu machen, um in ihnen ihre Art fortzupflanzen, sei es, daß sie sich unmittelbar auf
dieselben setzen, sei es, daß sie dieselben tief im Holze und anderwärts aufsuchen und mit ihrem
langen Legbohrer anstechen. Ueberall hier handelt es sich um Auffinden des richtigen Ortes, zweck-
mäßige Befestigung, Einhüllung der Eier, wenn es nöthig, um sie vor der Winterkälte oder anderen
feindlichen Einflüssen zu schützen. Obschon nachher öfter Nahrung und Aufenthaltsort des Weibchens
wesentlich verschieden sind von denen seiner ersten Lebensperioden, so findet es doch in der Fürsorge
für seine Nachkommen das Richtige wieder auf, als ob ihm Erinnerungen an die vergangenen Zeiten
geblieben wären. Doch -- wie der Mensch irren kann, warum sollte es nicht auch bei einem so
tief unter demselben stehenden Wesen möglich werden? Jch habe schon manchmal die Eier des
Fichtenschwärmers, dessen Raupe nur von dem genannten Baume frißt, an Eichstämmen gefunden,
die allerdings in der Nachbarschaft jener standen, und von ausländischen Fliegen, die ihre Eier an
verwesende Substanzen legen, erzählt man, daß sie sich durch den Geruch der Aaspflanzen (Sta-
pelia
) irre leiten ließen und dieselben zu unrichtigen Brutstätten benutzten. Bei weitem gesteigertere
Ansprüche macht die Brutpflege an diejenigen Jnsekten, welche im Sande, alten Lehmwänden,
faulem Holze, Röhren oder einfache Höhlungen anlegen, allerlei andere Jnsekten einfangen, dort
eintragen oder Honig sammeln, ein Ei daran legen und nun den Bau verschließen, das Weitere
der Zukunft, sich selbst dem Loose alles Sterblichen überlassend. Auf der höchsten Stufe stehen in
dieser Hinsicht die Honigbienen, Ameisen und noch einige andere, in förmlichen Staaten beisammen
lebende Jnsekten; davon jedoch später ausführlicher.

Unter dem Einflusse der Wärme erfolgt im Ei die Entwickelung des Embryo. Nach der
Ausbildung der Keimhaut tritt eine kräftige Anziehung der Zellen unter einander ein, von denen

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Kegel, Cylinder mit abgerundeten Endflächen, flachgedrückt, beiderſeits in Spitzen ausgezogene
Geſtalten, wie ſie bei den Samen vieler Pflanzen vorkommen, und manche andere finden ſich noch.
Die Oberfläche iſt bei dieſen glatt, bei anderen kantig, regelmäßig gerippt nach einer oder ver-
ſchiedenen Richtungen. Hier markirt ſich eine Stelle als ſolche, wo ſich beim Ausſchlüpfen des
jungen Thieres ein Deckelchen abhebt, dort nicht, weil die Schale unregelmäßig zerreißt. Glanz,
Farbe, welche ſich je nach der fortſchreitenden Entwickelung im Jnneren ändert, ſchützende Umkleidung
bedingen weitere Unterſchiede. Je nach der Lebensweiſe der Jnſekten muß natürlich der Ort, an
welchem und die Art, wie die Eier von den Weibchen abgeſetzt werden, anders ausfallen.

Wenn auch die Brutpflege, wie man den Jnbegriff aller Maßregeln nennt, welche das Weibchen
in Fürſorge für ſeine Nachkommen trifft, ſich bei den Jnſekten weſentlich anders äußert, als bei
den Vögeln, ſo iſt ſie doch nicht minder bewundernswerth. Während der Vogel ſeine Eier ſelbſt
ausbrütet und die Jungen aufzieht, überläßt das Jnſekt das erſte Geſchäft der Sonnenwärme und
genießt in den allermeiſten Fällen gar nicht das Glück, ſeine Nachkommen nur zu ſehen, geſchweige
ihnen beim Heranwachſen Liebe und Zucht angedeihen laſſen zu können. Die ganze Sorgfalt wird
ſich bei ihm auf das Unterbringen der Eier beſchränken und fällt mithin ausſchließlich der Mutter
anheim. Der einer jeden Art angeborene Trieb, den man mit dem nichts erklärenden Worte
Jnſtinkt bezeichnet hat, läßt das Weibchen die Pflanze auffinden, von welcher das aus dem Eie
geſchlüpfte Junge ſeine Nahrung empfängt; ſie iſt bei vielen, den ſogenannten Monophagen, eine
ganz beſtimmte, bei den Polyphagen (Vielerleifreſſenden) eine zwiſchen verwandten Pflanzenarten
ſchwankende. Hier werden die Eier immer nur in die Nähe der Wurzel, da an den Stamm, dort
an Knospen, Blätter, Früchte gelegt, äußerlich aufgeklebt oder dem Jnneren einverleibt. Andere
leben nur von faulenden pflanzlichen oder thieriſchen Stoffen und wiſſen ſolche als Brutſtätten auf-
zufinden. Viele Mücken, Fliegen, Libellen und dergleichen, als vollkommene Jnſekten recht eigentliche
Luftbewohner, halten ſich in ihrer Jugend im Waſſer auf, darum laſſen die Weibchen ihre Eier
entweder in daſſelbe fallen oder befeſtigen ſie an Waſſerpflanzen. Solche, die in den Leibern anderer
Jnſekten, ſelbſt warmblutiger Thiere ihre Jugend verbrachten, wiſſen nachher die betreffenden Wohn-
thiere ausfindig zu machen, um in ihnen ihre Art fortzupflanzen, ſei es, daß ſie ſich unmittelbar auf
dieſelben ſetzen, ſei es, daß ſie dieſelben tief im Holze und anderwärts aufſuchen und mit ihrem
langen Legbohrer anſtechen. Ueberall hier handelt es ſich um Auffinden des richtigen Ortes, zweck-
mäßige Befeſtigung, Einhüllung der Eier, wenn es nöthig, um ſie vor der Winterkälte oder anderen
feindlichen Einflüſſen zu ſchützen. Obſchon nachher öfter Nahrung und Aufenthaltsort des Weibchens
weſentlich verſchieden ſind von denen ſeiner erſten Lebensperioden, ſo findet es doch in der Fürſorge
für ſeine Nachkommen das Richtige wieder auf, als ob ihm Erinnerungen an die vergangenen Zeiten
geblieben wären. Doch — wie der Menſch irren kann, warum ſollte es nicht auch bei einem ſo
tief unter demſelben ſtehenden Weſen möglich werden? Jch habe ſchon manchmal die Eier des
Fichtenſchwärmers, deſſen Raupe nur von dem genannten Baume frißt, an Eichſtämmen gefunden,
die allerdings in der Nachbarſchaft jener ſtanden, und von ausländiſchen Fliegen, die ihre Eier an
verweſende Subſtanzen legen, erzählt man, daß ſie ſich durch den Geruch der Aaspflanzen (Sta-
pelia
) irre leiten ließen und dieſelben zu unrichtigen Brutſtätten benutzten. Bei weitem geſteigertere
Anſprüche macht die Brutpflege an diejenigen Jnſekten, welche im Sande, alten Lehmwänden,
faulem Holze, Röhren oder einfache Höhlungen anlegen, allerlei andere Jnſekten einfangen, dort
eintragen oder Honig ſammeln, ein Ei daran legen und nun den Bau verſchließen, das Weitere
der Zukunft, ſich ſelbſt dem Looſe alles Sterblichen überlaſſend. Auf der höchſten Stufe ſtehen in
dieſer Hinſicht die Honigbienen, Ameiſen und noch einige andere, in förmlichen Staaten beiſammen
lebende Jnſekten; davon jedoch ſpäter ausführlicher.

Unter dem Einfluſſe der Wärme erfolgt im Ei die Entwickelung des Embryo. Nach der
Ausbildung der Keimhaut tritt eine kräftige Anziehung der Zellen unter einander ein, von denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0026" n="14"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
Kegel, Cylinder mit abgerundeten Endflächen, flachgedrückt, beider&#x017F;eits in Spitzen ausgezogene<lb/>
Ge&#x017F;talten, wie &#x017F;ie bei den Samen vieler Pflanzen vorkommen, und manche andere finden &#x017F;ich noch.<lb/>
Die Oberfläche i&#x017F;t bei die&#x017F;en glatt, bei anderen kantig, regelmäßig gerippt nach einer oder ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Richtungen. Hier markirt &#x017F;ich eine Stelle als &#x017F;olche, wo &#x017F;ich beim Aus&#x017F;chlüpfen des<lb/>
jungen Thieres ein Deckelchen abhebt, dort nicht, weil die Schale unregelmäßig zerreißt. Glanz,<lb/>
Farbe, welche &#x017F;ich je nach der fort&#x017F;chreitenden Entwickelung im Jnneren ändert, &#x017F;chützende Umkleidung<lb/>
bedingen weitere Unter&#x017F;chiede. Je nach der Lebenswei&#x017F;e der Jn&#x017F;ekten muß natürlich der Ort, an<lb/>
welchem und die Art, wie die Eier von den Weibchen abge&#x017F;etzt werden, anders ausfallen.</p><lb/>
            <p>Wenn auch die Brutpflege, wie man den Jnbegriff aller Maßregeln nennt, welche das Weibchen<lb/>
in Für&#x017F;orge für &#x017F;eine Nachkommen trifft, &#x017F;ich bei den Jn&#x017F;ekten we&#x017F;entlich anders äußert, als bei<lb/>
den Vögeln, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch nicht minder bewundernswerth. Während der Vogel &#x017F;eine Eier &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ausbrütet und die Jungen aufzieht, überläßt das Jn&#x017F;ekt das er&#x017F;te Ge&#x017F;chäft der Sonnenwärme und<lb/>
genießt in den allermei&#x017F;ten Fällen gar nicht das Glück, &#x017F;eine Nachkommen nur zu &#x017F;ehen, ge&#x017F;chweige<lb/>
ihnen beim Heranwach&#x017F;en Liebe und Zucht angedeihen la&#x017F;&#x017F;en zu können. Die ganze Sorgfalt wird<lb/>
&#x017F;ich bei ihm auf das Unterbringen der Eier be&#x017F;chränken und fällt mithin aus&#x017F;chließlich der Mutter<lb/>
anheim. Der einer jeden Art angeborene Trieb, den man mit dem nichts erklärenden Worte<lb/>
Jn&#x017F;tinkt bezeichnet hat, läßt das Weibchen die Pflanze auffinden, von welcher das aus dem Eie<lb/>
ge&#x017F;chlüpfte Junge &#x017F;eine Nahrung empfängt; &#x017F;ie i&#x017F;t bei vielen, den &#x017F;ogenannten Monophagen, eine<lb/>
ganz be&#x017F;timmte, bei den Polyphagen (Vielerleifre&#x017F;&#x017F;enden) eine zwi&#x017F;chen verwandten Pflanzenarten<lb/>
&#x017F;chwankende. Hier werden die Eier immer nur in die Nähe der Wurzel, da an den Stamm, dort<lb/>
an Knospen, Blätter, Früchte gelegt, äußerlich aufgeklebt oder dem Jnneren einverleibt. Andere<lb/>
leben nur von faulenden pflanzlichen oder thieri&#x017F;chen Stoffen und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche als Brut&#x017F;tätten auf-<lb/>
zufinden. Viele Mücken, Fliegen, Libellen und dergleichen, als vollkommene Jn&#x017F;ekten recht eigentliche<lb/>
Luftbewohner, halten &#x017F;ich in ihrer Jugend im Wa&#x017F;&#x017F;er auf, darum la&#x017F;&#x017F;en die Weibchen ihre Eier<lb/>
entweder in da&#x017F;&#x017F;elbe fallen oder befe&#x017F;tigen &#x017F;ie an Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen. Solche, die in den Leibern anderer<lb/>
Jn&#x017F;ekten, &#x017F;elb&#x017F;t warmblutiger Thiere ihre Jugend verbrachten, wi&#x017F;&#x017F;en nachher die betreffenden Wohn-<lb/>
thiere ausfindig zu machen, um in ihnen ihre Art fortzupflanzen, &#x017F;ei es, daß &#x017F;ie &#x017F;ich unmittelbar auf<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;etzen, &#x017F;ei es, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben tief im Holze und anderwärts auf&#x017F;uchen und mit ihrem<lb/>
langen Legbohrer an&#x017F;techen. Ueberall hier handelt es &#x017F;ich um Auffinden des richtigen Ortes, zweck-<lb/>
mäßige Befe&#x017F;tigung, Einhüllung der Eier, wenn es nöthig, um &#x017F;ie vor der Winterkälte oder anderen<lb/>
feindlichen Einflü&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chützen. Ob&#x017F;chon nachher öfter Nahrung und Aufenthaltsort des Weibchens<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden &#x017F;ind von denen &#x017F;einer er&#x017F;ten Lebensperioden, &#x017F;o findet es doch in der Für&#x017F;orge<lb/>
für &#x017F;eine Nachkommen das Richtige wieder auf, als ob ihm Erinnerungen an die vergangenen Zeiten<lb/>
geblieben wären. Doch &#x2014; wie der <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> irren kann, warum &#x017F;ollte es nicht auch bei einem &#x017F;o<lb/>
tief unter dem&#x017F;elben &#x017F;tehenden We&#x017F;en möglich werden? Jch habe &#x017F;chon manchmal die Eier des<lb/>
Fichten&#x017F;chwärmers, de&#x017F;&#x017F;en Raupe nur von dem genannten Baume frißt, an Eich&#x017F;tämmen gefunden,<lb/>
die allerdings in der Nachbar&#x017F;chaft jener &#x017F;tanden, und von ausländi&#x017F;chen Fliegen, die ihre Eier an<lb/>
verwe&#x017F;ende Sub&#x017F;tanzen legen, erzählt man, daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch den Geruch der Aaspflanzen (<hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
pelia</hi>) irre leiten ließen und die&#x017F;elben zu unrichtigen Brut&#x017F;tätten benutzten. Bei weitem ge&#x017F;teigertere<lb/>
An&#x017F;prüche macht die Brutpflege an diejenigen Jn&#x017F;ekten, welche im Sande, alten Lehmwänden,<lb/>
faulem Holze, Röhren oder einfache Höhlungen anlegen, allerlei andere Jn&#x017F;ekten einfangen, dort<lb/>
eintragen oder Honig &#x017F;ammeln, ein Ei daran legen und nun den Bau ver&#x017F;chließen, das Weitere<lb/>
der Zukunft, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dem Loo&#x017F;e alles Sterblichen überla&#x017F;&#x017F;end. Auf der höch&#x017F;ten Stufe &#x017F;tehen in<lb/>
die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die Honigbienen, Amei&#x017F;en und noch einige andere, in förmlichen Staaten bei&#x017F;ammen<lb/>
lebende Jn&#x017F;ekten; davon jedoch &#x017F;päter ausführlicher.</p><lb/>
            <p>Unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Wärme erfolgt im Ei die Entwickelung des Embryo. Nach der<lb/>
Ausbildung der Keimhaut tritt eine kräftige Anziehung der Zellen unter einander ein, von denen<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Kegel, Cylinder mit abgerundeten Endflächen, flachgedrückt, beiderſeits in Spitzen ausgezogene Geſtalten, wie ſie bei den Samen vieler Pflanzen vorkommen, und manche andere finden ſich noch. Die Oberfläche iſt bei dieſen glatt, bei anderen kantig, regelmäßig gerippt nach einer oder ver- ſchiedenen Richtungen. Hier markirt ſich eine Stelle als ſolche, wo ſich beim Ausſchlüpfen des jungen Thieres ein Deckelchen abhebt, dort nicht, weil die Schale unregelmäßig zerreißt. Glanz, Farbe, welche ſich je nach der fortſchreitenden Entwickelung im Jnneren ändert, ſchützende Umkleidung bedingen weitere Unterſchiede. Je nach der Lebensweiſe der Jnſekten muß natürlich der Ort, an welchem und die Art, wie die Eier von den Weibchen abgeſetzt werden, anders ausfallen. Wenn auch die Brutpflege, wie man den Jnbegriff aller Maßregeln nennt, welche das Weibchen in Fürſorge für ſeine Nachkommen trifft, ſich bei den Jnſekten weſentlich anders äußert, als bei den Vögeln, ſo iſt ſie doch nicht minder bewundernswerth. Während der Vogel ſeine Eier ſelbſt ausbrütet und die Jungen aufzieht, überläßt das Jnſekt das erſte Geſchäft der Sonnenwärme und genießt in den allermeiſten Fällen gar nicht das Glück, ſeine Nachkommen nur zu ſehen, geſchweige ihnen beim Heranwachſen Liebe und Zucht angedeihen laſſen zu können. Die ganze Sorgfalt wird ſich bei ihm auf das Unterbringen der Eier beſchränken und fällt mithin ausſchließlich der Mutter anheim. Der einer jeden Art angeborene Trieb, den man mit dem nichts erklärenden Worte Jnſtinkt bezeichnet hat, läßt das Weibchen die Pflanze auffinden, von welcher das aus dem Eie geſchlüpfte Junge ſeine Nahrung empfängt; ſie iſt bei vielen, den ſogenannten Monophagen, eine ganz beſtimmte, bei den Polyphagen (Vielerleifreſſenden) eine zwiſchen verwandten Pflanzenarten ſchwankende. Hier werden die Eier immer nur in die Nähe der Wurzel, da an den Stamm, dort an Knospen, Blätter, Früchte gelegt, äußerlich aufgeklebt oder dem Jnneren einverleibt. Andere leben nur von faulenden pflanzlichen oder thieriſchen Stoffen und wiſſen ſolche als Brutſtätten auf- zufinden. Viele Mücken, Fliegen, Libellen und dergleichen, als vollkommene Jnſekten recht eigentliche Luftbewohner, halten ſich in ihrer Jugend im Waſſer auf, darum laſſen die Weibchen ihre Eier entweder in daſſelbe fallen oder befeſtigen ſie an Waſſerpflanzen. Solche, die in den Leibern anderer Jnſekten, ſelbſt warmblutiger Thiere ihre Jugend verbrachten, wiſſen nachher die betreffenden Wohn- thiere ausfindig zu machen, um in ihnen ihre Art fortzupflanzen, ſei es, daß ſie ſich unmittelbar auf dieſelben ſetzen, ſei es, daß ſie dieſelben tief im Holze und anderwärts aufſuchen und mit ihrem langen Legbohrer anſtechen. Ueberall hier handelt es ſich um Auffinden des richtigen Ortes, zweck- mäßige Befeſtigung, Einhüllung der Eier, wenn es nöthig, um ſie vor der Winterkälte oder anderen feindlichen Einflüſſen zu ſchützen. Obſchon nachher öfter Nahrung und Aufenthaltsort des Weibchens weſentlich verſchieden ſind von denen ſeiner erſten Lebensperioden, ſo findet es doch in der Fürſorge für ſeine Nachkommen das Richtige wieder auf, als ob ihm Erinnerungen an die vergangenen Zeiten geblieben wären. Doch — wie der Menſch irren kann, warum ſollte es nicht auch bei einem ſo tief unter demſelben ſtehenden Weſen möglich werden? Jch habe ſchon manchmal die Eier des Fichtenſchwärmers, deſſen Raupe nur von dem genannten Baume frißt, an Eichſtämmen gefunden, die allerdings in der Nachbarſchaft jener ſtanden, und von ausländiſchen Fliegen, die ihre Eier an verweſende Subſtanzen legen, erzählt man, daß ſie ſich durch den Geruch der Aaspflanzen (Sta- pelia) irre leiten ließen und dieſelben zu unrichtigen Brutſtätten benutzten. Bei weitem geſteigertere Anſprüche macht die Brutpflege an diejenigen Jnſekten, welche im Sande, alten Lehmwänden, faulem Holze, Röhren oder einfache Höhlungen anlegen, allerlei andere Jnſekten einfangen, dort eintragen oder Honig ſammeln, ein Ei daran legen und nun den Bau verſchließen, das Weitere der Zukunft, ſich ſelbſt dem Looſe alles Sterblichen überlaſſend. Auf der höchſten Stufe ſtehen in dieſer Hinſicht die Honigbienen, Ameiſen und noch einige andere, in förmlichen Staaten beiſammen lebende Jnſekten; davon jedoch ſpäter ausführlicher. Unter dem Einfluſſe der Wärme erfolgt im Ei die Entwickelung des Embryo. Nach der Ausbildung der Keimhaut tritt eine kräftige Anziehung der Zellen unter einander ein, von denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/26
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/26>, abgerufen am 23.11.2024.