Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.Raps- und Kohl-Erdfloh. Schildkäfer. gezackt dar, indem jedes Glied zwei Zacken liefert. Das letzte unterscheidet sich in seiner Bildungvon den übrigen insofern, als ihm vermöge seiner Kleinheit nur eine Warzenreihe zukommt und sich sein Fuß etwas lappig zu zwei Nachschiebern erweitert, wie sie die Schmetterlingsraupen haben. Erwachsen ist sie 21/2 Linie lang. Am 21. Juli sammelte ich deren mehrere in diesem Zustande ein und erhielt am zehnten August die ersten Käfer; die Verwandlung erfolgt in der Erde in einem weichen Cocon. Der Kohlerdfloh ist länglich eiförmig, nahe zwei Linien lang, durchaus dunkel olivengrün, mehr oder weniger blau schillernd, nur die Fußglieder und Fühler sind schwärzlich. Die Oberseite ist sehr fein und dicht punktirt, das Halsschild vor seinem Hinterrande seicht quer eingedrückt und daselbst am breitesten, aber noch nicht so breit wie die deutlicher und unregelmäßig punktirten Flügeldecken, welche sich, wie vorher, hinten gemeinsam abrunden. Eine ungemein ähnliche Art, aber weniger glänzend und blau, deren Hinterrand des Halsschildes sich schwächer furcht, heißt H. lythri und lebt nur auf dem Blutkraut (Lythrum salicaria), eine zweite blau- grüne furcht das Halsschild wie der Kohlerdfloh, erhebt aber die Seitenränder leistenartig, lebt auf jungen Eichentrieben und heißt H. erucae; beide dürfen nicht mit dem ersteren verwechselt werden. Mehrere andere Arten haben gelbe Längsstreifen verschiedener Form über die Flügel- decken, wieder andere sind durchaus licht gefärbt, sie alle muß man aber sehr genau ins Auge fassen, um richtig zu unterscheiden. Wie bei den heimischen Gattungen die Bildung der Beine die Merkmale abgiebt, so theilweise auch bei den erotischen. Beispielsweise erkennt man die artenreiche südamerikanische Gattung Oedionychis an dem vorn stark angeschwollenen Klauengliede der Hintertarsen. Der höchst interessante und seltene, ebenfalls dort nur vorkommende Loxo- prosopus ceramboides sicht wie ein Bockkäfer aus, und die männlichen Fühler übertressen den Körper um ein Bedeutendes an Länge. Unter Uebergehung der interessanten Jgelkäfer (Hispa), welche sich in zahlreichen Arten über die alte Welt ausbreiten, und sehr hübscher amerikanischer Formen (Odontota, Cephaladonta, Callispa, Alurnus u. a.), welche dieselben in der neuen Welt vertreten, beschließen wir die tetrameren Chrysomeliden mit den, wenigstens in den heimischen Arten, einer Blattwanze nicht unähnlichen Schildkäfern (Cassida). Die ovalen Thiere lassen sich leicht an dem vorn gerundeten Raps- und Kohl-Erdfloh. Schildkäfer. gezackt dar, indem jedes Glied zwei Zacken liefert. Das letzte unterſcheidet ſich in ſeiner Bildungvon den übrigen inſofern, als ihm vermöge ſeiner Kleinheit nur eine Warzenreihe zukommt und ſich ſein Fuß etwas lappig zu zwei Nachſchiebern erweitert, wie ſie die Schmetterlingsraupen haben. Erwachſen iſt ſie 2½ Linie lang. Am 21. Juli ſammelte ich deren mehrere in dieſem Zuſtande ein und erhielt am zehnten Auguſt die erſten Käfer; die Verwandlung erfolgt in der Erde in einem weichen Cocon. Der Kohlerdfloh iſt länglich eiförmig, nahe zwei Linien lang, durchaus dunkel olivengrün, mehr oder weniger blau ſchillernd, nur die Fußglieder und Fühler ſind ſchwärzlich. Die Oberſeite iſt ſehr fein und dicht punktirt, das Halsſchild vor ſeinem Hinterrande ſeicht quer eingedrückt und daſelbſt am breiteſten, aber noch nicht ſo breit wie die deutlicher und unregelmäßig punktirten Flügeldecken, welche ſich, wie vorher, hinten gemeinſam abrunden. Eine ungemein ähnliche Art, aber weniger glänzend und blau, deren Hinterrand des Halsſchildes ſich ſchwächer furcht, heißt H. lythri und lebt nur auf dem Blutkraut (Lythrum salicaria), eine zweite blau- grüne furcht das Halsſchild wie der Kohlerdfloh, erhebt aber die Seitenränder leiſtenartig, lebt auf jungen Eichentrieben und heißt H. erucae; beide dürfen nicht mit dem erſteren verwechſelt werden. Mehrere andere Arten haben gelbe Längsſtreifen verſchiedener Form über die Flügel- decken, wieder andere ſind durchaus licht gefärbt, ſie alle muß man aber ſehr genau ins Auge faſſen, um richtig zu unterſcheiden. Wie bei den heimiſchen Gattungen die Bildung der Beine die Merkmale abgiebt, ſo theilweiſe auch bei den erotiſchen. Beiſpielsweiſe erkennt man die artenreiche ſüdamerikaniſche Gattung Oedionychis an dem vorn ſtark angeſchwollenen Klauengliede der Hintertarſen. Der höchſt intereſſante und ſeltene, ebenfalls dort nur vorkommende Loxo- prosopus ceramboides ſicht wie ein Bockkäfer aus, und die männlichen Fühler übertreſſen den Körper um ein Bedeutendes an Länge. Unter Uebergehung der intereſſanten Jgelkäfer (Hispa), welche ſich in zahlreichen Arten über die alte Welt ausbreiten, und ſehr hübſcher amerikaniſcher Formen (Odontota, Cephaladonta, Callispa, Alurnus u. a.), welche dieſelben in der neuen Welt vertreten, beſchließen wir die tetrameren Chryſomeliden mit den, wenigſtens in den heimiſchen Arten, einer Blattwanze nicht unähnlichen Schildkäfern (Cassida). Die ovalen Thiere laſſen ſich leicht an dem vorn gerundeten <TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header">Raps- und Kohl-Erdfloh. Schildkäfer.</fw><lb/> gezackt dar, indem jedes Glied zwei Zacken liefert. Das letzte unterſcheidet ſich in ſeiner Bildung<lb/> von den übrigen inſofern, als ihm vermöge ſeiner Kleinheit nur <hi rendition="#g">eine</hi> Warzenreihe zukommt und<lb/> ſich ſein Fuß etwas lappig zu zwei Nachſchiebern erweitert, wie ſie die Schmetterlingsraupen haben.<lb/> Erwachſen iſt ſie 2½ Linie lang. Am 21. Juli ſammelte ich deren mehrere in dieſem Zuſtande<lb/> ein und erhielt am zehnten Auguſt die erſten Käfer; die Verwandlung erfolgt in der Erde in<lb/> einem weichen Cocon. Der Kohlerdfloh iſt länglich eiförmig, nahe zwei Linien lang, durchaus<lb/> dunkel olivengrün, mehr oder weniger blau ſchillernd, nur die Fußglieder und Fühler ſind ſchwärzlich.<lb/> Die Oberſeite iſt ſehr fein und dicht punktirt, das Halsſchild <hi rendition="#g">vor</hi> ſeinem Hinterrande ſeicht quer<lb/> eingedrückt und daſelbſt am breiteſten, aber noch nicht ſo breit wie die deutlicher und unregelmäßig<lb/> punktirten Flügeldecken, welche ſich, wie vorher, hinten gemeinſam abrunden. Eine ungemein<lb/> ähnliche Art, aber weniger glänzend und blau, deren Hinterrand des Halsſchildes ſich ſchwächer<lb/> furcht, heißt <hi rendition="#aq">H. lythri</hi> und lebt nur auf dem Blutkraut (<hi rendition="#aq">Lythrum salicaria</hi>), eine zweite blau-<lb/> grüne furcht das Halsſchild wie der Kohlerdfloh, erhebt aber die Seitenränder leiſtenartig, lebt<lb/> auf jungen Eichentrieben und heißt <hi rendition="#aq">H. erucae;</hi> beide dürfen nicht mit dem erſteren verwechſelt<lb/> werden. Mehrere andere Arten haben gelbe Längsſtreifen verſchiedener Form über die Flügel-<lb/> decken, wieder andere ſind durchaus licht gefärbt, ſie alle muß man aber ſehr genau ins Auge<lb/> faſſen, um richtig zu unterſcheiden. Wie bei den heimiſchen Gattungen die Bildung der Beine<lb/> die Merkmale abgiebt, ſo theilweiſe auch bei den erotiſchen. Beiſpielsweiſe erkennt man die<lb/> artenreiche ſüdamerikaniſche Gattung <hi rendition="#aq">Oedionychis</hi> an dem vorn ſtark angeſchwollenen Klauengliede<lb/> der Hintertarſen. Der höchſt intereſſante und ſeltene, ebenfalls dort nur vorkommende <hi rendition="#aq">Loxo-<lb/> prosopus ceramboides</hi> ſicht wie ein Bockkäfer aus, und die männlichen Fühler übertreſſen den<lb/> Körper um ein Bedeutendes an Länge. Unter Uebergehung der intereſſanten <hi rendition="#g">Jgelkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Hispa</hi>),<lb/> welche ſich in zahlreichen Arten über die alte Welt ausbreiten, und ſehr hübſcher amerikaniſcher<lb/> Formen (<hi rendition="#aq">Odontota, Cephaladonta, Callispa, Alurnus</hi> u. a.), welche dieſelben in der neuen Welt<lb/> vertreten, beſchließen wir die tetrameren Chryſomeliden mit den, wenigſtens in den heimiſchen<lb/> Arten, einer Blattwanze nicht unähnlichen</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Schildkäfern</hi> (<hi rendition="#aq">Cassida</hi>). Die ovalen Thiere laſſen ſich leicht an dem vorn gerundeten<lb/> Halsſchilde erkennen, unter dem der Kopf vollkommen verborgen wird, jenes, eng den Flügeldecken<lb/> ſich anſchließend, bildet mit ihnen zuſammen eine Art Schild, welches den Körper ringsum über-<lb/> ragt und ihn von oben her vollſtändig deckt. Grasgrün gelblich oder röthlichgrau pflegt ſeine Farbe<lb/> zu ſein, und bisweilen ziehen gold oder ſilberglänzende Streifen darüber hin, ſo lange das Thier<lb/> lebt, welche aber nach ſeinem Tode durch Trockenwerden den vollkommenen Glanz der edlen Metalle<lb/> verlieren. Die fünf letzten Fühlerglieder verdicken ſich zu einer Keule. Die zahlreichen Arten<lb/> kommen in Europa, einige wenige in Afrika vor, und ihre breitgedrückten, ſeitlich dornig bewehrten,<lb/> hinten mit einer Schwanzgabel verſehenen Larven leben frei auf Blättern und verpuppen ſich auch<lb/> an denſelben. Sie alle überwintern im vollkommenen Zuſtande und ſorgen mit Beginn des Früh-<lb/> jahres für ihre Brut, die ſich ziemlich ſchnell entwickelt und daher in mindeſtens zwei Generationen<lb/> im Jahre erſcheint. Der <hi rendition="#g">nebelige Schildkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">C. nebulosa</hi>) gehört zu den gemeinſten und<lb/> läßt ſich an folgenden Merkmalen erkennen: Körper eiförmig, oben mäßig gewölbt, unten platt,<lb/> die Hinterecken des Halsſchildes breit abgerundet, Flügeldecken regelmäßig punktſtreifig, dazwiſchen<lb/> kielartig erhöht und ſtark hervortretend an den Schultern. Die Oberſeite vollkommen aus-<lb/> gefärbter Exemplare iſt roſtbraun, röthlich kupſerglänzend und unregelmäßig ſchwarzfleckig auf<lb/> den Flügeldecken. Stücke von bleichgrüner Färbung und zwei weißglänzenden, mehr oder weniger<lb/> zuſammenfließenden Flecken am Grunde des Halsſchildes beweiſen ihr jugendliches Alter, da<lb/> Sonnenſchein und, wenn dieſer mangelt, eine Zeit von drei bis vier Wochen zu ihrer vollſtändigen<lb/> Ausfärbung nöthig iſt. Kopf und Beine, welche letztere von der Rückenſeite aus ebenfalls faſt<lb/> unſichtbar bleiben, ſind roſtgelb, die Schenkel in der Regel und die keulenförmigen Fühler mit<lb/> Ausſchluß ihrer roſtgelben Wurzel ſchwarz, ebenſo ſind Bruſt und Bauch ſchwarz, an letzterem<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [153/0171]
Raps- und Kohl-Erdfloh. Schildkäfer.
gezackt dar, indem jedes Glied zwei Zacken liefert. Das letzte unterſcheidet ſich in ſeiner Bildung
von den übrigen inſofern, als ihm vermöge ſeiner Kleinheit nur eine Warzenreihe zukommt und
ſich ſein Fuß etwas lappig zu zwei Nachſchiebern erweitert, wie ſie die Schmetterlingsraupen haben.
Erwachſen iſt ſie 2½ Linie lang. Am 21. Juli ſammelte ich deren mehrere in dieſem Zuſtande
ein und erhielt am zehnten Auguſt die erſten Käfer; die Verwandlung erfolgt in der Erde in
einem weichen Cocon. Der Kohlerdfloh iſt länglich eiförmig, nahe zwei Linien lang, durchaus
dunkel olivengrün, mehr oder weniger blau ſchillernd, nur die Fußglieder und Fühler ſind ſchwärzlich.
Die Oberſeite iſt ſehr fein und dicht punktirt, das Halsſchild vor ſeinem Hinterrande ſeicht quer
eingedrückt und daſelbſt am breiteſten, aber noch nicht ſo breit wie die deutlicher und unregelmäßig
punktirten Flügeldecken, welche ſich, wie vorher, hinten gemeinſam abrunden. Eine ungemein
ähnliche Art, aber weniger glänzend und blau, deren Hinterrand des Halsſchildes ſich ſchwächer
furcht, heißt H. lythri und lebt nur auf dem Blutkraut (Lythrum salicaria), eine zweite blau-
grüne furcht das Halsſchild wie der Kohlerdfloh, erhebt aber die Seitenränder leiſtenartig, lebt
auf jungen Eichentrieben und heißt H. erucae; beide dürfen nicht mit dem erſteren verwechſelt
werden. Mehrere andere Arten haben gelbe Längsſtreifen verſchiedener Form über die Flügel-
decken, wieder andere ſind durchaus licht gefärbt, ſie alle muß man aber ſehr genau ins Auge
faſſen, um richtig zu unterſcheiden. Wie bei den heimiſchen Gattungen die Bildung der Beine
die Merkmale abgiebt, ſo theilweiſe auch bei den erotiſchen. Beiſpielsweiſe erkennt man die
artenreiche ſüdamerikaniſche Gattung Oedionychis an dem vorn ſtark angeſchwollenen Klauengliede
der Hintertarſen. Der höchſt intereſſante und ſeltene, ebenfalls dort nur vorkommende Loxo-
prosopus ceramboides ſicht wie ein Bockkäfer aus, und die männlichen Fühler übertreſſen den
Körper um ein Bedeutendes an Länge. Unter Uebergehung der intereſſanten Jgelkäfer (Hispa),
welche ſich in zahlreichen Arten über die alte Welt ausbreiten, und ſehr hübſcher amerikaniſcher
Formen (Odontota, Cephaladonta, Callispa, Alurnus u. a.), welche dieſelben in der neuen Welt
vertreten, beſchließen wir die tetrameren Chryſomeliden mit den, wenigſtens in den heimiſchen
Arten, einer Blattwanze nicht unähnlichen
Schildkäfern (Cassida). Die ovalen Thiere laſſen ſich leicht an dem vorn gerundeten
Halsſchilde erkennen, unter dem der Kopf vollkommen verborgen wird, jenes, eng den Flügeldecken
ſich anſchließend, bildet mit ihnen zuſammen eine Art Schild, welches den Körper ringsum über-
ragt und ihn von oben her vollſtändig deckt. Grasgrün gelblich oder röthlichgrau pflegt ſeine Farbe
zu ſein, und bisweilen ziehen gold oder ſilberglänzende Streifen darüber hin, ſo lange das Thier
lebt, welche aber nach ſeinem Tode durch Trockenwerden den vollkommenen Glanz der edlen Metalle
verlieren. Die fünf letzten Fühlerglieder verdicken ſich zu einer Keule. Die zahlreichen Arten
kommen in Europa, einige wenige in Afrika vor, und ihre breitgedrückten, ſeitlich dornig bewehrten,
hinten mit einer Schwanzgabel verſehenen Larven leben frei auf Blättern und verpuppen ſich auch
an denſelben. Sie alle überwintern im vollkommenen Zuſtande und ſorgen mit Beginn des Früh-
jahres für ihre Brut, die ſich ziemlich ſchnell entwickelt und daher in mindeſtens zwei Generationen
im Jahre erſcheint. Der nebelige Schildkäfer (C. nebulosa) gehört zu den gemeinſten und
läßt ſich an folgenden Merkmalen erkennen: Körper eiförmig, oben mäßig gewölbt, unten platt,
die Hinterecken des Halsſchildes breit abgerundet, Flügeldecken regelmäßig punktſtreifig, dazwiſchen
kielartig erhöht und ſtark hervortretend an den Schultern. Die Oberſeite vollkommen aus-
gefärbter Exemplare iſt roſtbraun, röthlich kupſerglänzend und unregelmäßig ſchwarzfleckig auf
den Flügeldecken. Stücke von bleichgrüner Färbung und zwei weißglänzenden, mehr oder weniger
zuſammenfließenden Flecken am Grunde des Halsſchildes beweiſen ihr jugendliches Alter, da
Sonnenſchein und, wenn dieſer mangelt, eine Zeit von drei bis vier Wochen zu ihrer vollſtändigen
Ausfärbung nöthig iſt. Kopf und Beine, welche letztere von der Rückenſeite aus ebenfalls faſt
unſichtbar bleiben, ſind roſtgelb, die Schenkel in der Regel und die keulenförmigen Fühler mit
Ausſchluß ihrer roſtgelben Wurzel ſchwarz, ebenſo ſind Bruſt und Bauch ſchwarz, an letzterem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |