Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Käfer. Tetrameren. Borkenkäfer.

Die kleinen schwarzen, meist schmalen und glatten Rüsselkäfer, welche sich wesentlich nur durch
das bedeckte Pygidium von den Calandriden unterscheiden und in der Sippe der Cossoniden
auch zahlreiche, aber unansehnliche Vertreter in Europa und Deutschland haben, leiten über zur
neunundzwanzigsten Familie, zu den für den Forstmann übel berüchtigten Borkenkäfern (Bostri-
chidae
oder Scolytidae). Jn ihrer äußern Erscheinung stimmen sie durch Kleinheit des walzigen
Körpers, durch einen dicken Kopf mit vortretenden Kinnbacken, im Uebrigen versteckten Mundtheilen,
durch gebrochene Fühler mit dickem Endknopfe, durch langgestreckte Augen mit einander überein
und unterscheiden sich von den verwandten durch die Kürze des Kopfes, der Taster, Fühler
und Beine, an denen breitgedrückte, in einen Haken endende Schienen viergliederige Tarsen
tragen. Von den fünf Bauchringen verwachsen die beiden ersten öfter unter sich. Die beiden
Geschlechter derselben Art lassen sich äußerlich nicht schwer von einander unterscheiden. Die Larven
haben die größte Aehnlichkeit mit denen der Rüsselkäfer, nur erscheinen sie minder gedrungen und
vollkommener walzig. Jhr geselliges Beisammensein, wie das der Käfer, und die Art, wie sie in
der Rinde der Bäume selbst oder unmittelbar unter ihr im Baste Gänge anlegen, weisen auf
ihre natürliche Zusammengehörigkeit in systematischer Beziehung hin. Von einem etwas breiteren
Aufange des Ganges, einem Vorzimmer aus, wo bei vielen Arten auch die Paarung stattfindet,
arbeiten die Weibchen weiter und legen zu beiden Seiten in eine kleine Aushöhlung, welche sie in
regelmäßigen Abständen folgen lassen, ihre Eier einzeln ab. Die diesen entschlüpfenden Lärvchen fressen
nun ihrerseits rechts und links von dem Hauptgange, "Muttergange", Nebengänge, die sich allmälig
verbreitern mit dem Wachsthum der Larve, je mehr sie sich von ihrem Anfange entfernen. Am
Ende wird derselbe etwas erweitert, damit sie als Puppe ein bequemes Lager habe. Auf diese
Weise entstehen artige, dendritische Gebilde, deren Grundform von der bestimmten Art, welcher
der Käfer angehört, abhängt, je nach dem gegebenen Raume und nach dem Begegnen mit einem
zweiten Gangsystem aber gewisse Abänderungen erleiden muß. Wenn man bedenkt, daß diese
kleinen Wühler fruchtbar sind und schnell wachsen, so daß bei gewissen unter ihnen zwei Genera-
tionen im Jahre zur Regel gehören, so darf man sich nicht wundern, wenn Klagen über ihre
bedeutenden Verheerungen an den Waldbäumen, über "Wurmtrockniß" laut werden. Es sind die
Nadelhölzer, welche die bei weitem überwiegende Mehrzahl der in Europa lebenden angreift. Daß
selbst die echten Borkenkäfer nicht alle so leben, beweist der Bostrichus bispinus, welchen man
bohrend in den rankenden Zweigen der gemeinen Waldrebe (Clematis vitalba) findet, der B. dacty-
liperda,
welcher bis zu hundert an Zahl in dem Kerne der Dattel, diese durch seinen Koth
unschmackhaft machend, und in der Betelnuß (Areca Katechu) lebt.

Der große Kiefernmarkkäfer (Kiefernzweig-Bastkäfer, Waldgärtner etc. Blastophagus,
oder Hylesinus piniperda) mag sammt dem kleinen die Gattung vergegenwärtigen. Der senkrechte
von oben sichtbare Kopf mit fein gekörnelten Augen und einem eiförmigen, geringelten Fühler-
knopfe, welcher durch sechs Glieder mit dem Schafte in Verbindung steht, ein Prothorar, dessen
Rücken mit den Weichen verschmolzen, und ein zweilappiges drittes Tarsenglied charakterisiren diese
Gattung, wie gleichzeitig die pechschwarze Körperfarbe, die nur an Fühlern und Füßen in Rost-
roth übergeht, die größte Art, welche in unausgefärbten Exemplaren (Hylesinus testaceus des
Fabricius) auch rostgelb oder braun vorkommt. Unser Käfer kommt bei günstiger Witterung
schon im März zum Vorscheine, die Paarung pflegt aber erst im April zu erfolgen, und zwar
halb und halb im Flugloche, an welchem das Männchen immer sichtbar bleibt. Die Brutstätten
werden am liebsten in frisch gefällten Stämmen, oder in Wurzelstöcken angelegt, die Gänge gehen
durch ein etwas gekrümmtes Bohrloch bis zur Unterseite der Rinde und an dieser senkrecht entlang.
Die seitlichen Larvengänge stehen sehr dicht gedrängt hinter einander und werden bis drei Zoll
lang. Zur Verpuppung nagt sich die ausgewachsene Larve in der Borke ein Lager. Jm Jahre 1836,
welches die erste Entwickelung der Larven begünstigte, später aber durch rauhe Tage verzögerte,
beobachtete Ratzeburg am 22. April den ersten Anflug der Käfer, am 27. waren die Gänge schon

Die Käfer. Tetrameren. Borkenkäfer.

Die kleinen ſchwarzen, meiſt ſchmalen und glatten Rüſſelkäfer, welche ſich weſentlich nur durch
das bedeckte Pygidium von den Calandriden unterſcheiden und in der Sippe der Coſſoniden
auch zahlreiche, aber unanſehnliche Vertreter in Europa und Deutſchland haben, leiten über zur
neunundzwanzigſten Familie, zu den für den Forſtmann übel berüchtigten Borkenkäfern (Bostri-
chidae
oder Scolytidae). Jn ihrer äußern Erſcheinung ſtimmen ſie durch Kleinheit des walzigen
Körpers, durch einen dicken Kopf mit vortretenden Kinnbacken, im Uebrigen verſteckten Mundtheilen,
durch gebrochene Fühler mit dickem Endknopfe, durch langgeſtreckte Augen mit einander überein
und unterſcheiden ſich von den verwandten durch die Kürze des Kopfes, der Taſter, Fühler
und Beine, an denen breitgedrückte, in einen Haken endende Schienen viergliederige Tarſen
tragen. Von den fünf Bauchringen verwachſen die beiden erſten öfter unter ſich. Die beiden
Geſchlechter derſelben Art laſſen ſich äußerlich nicht ſchwer von einander unterſcheiden. Die Larven
haben die größte Aehnlichkeit mit denen der Rüſſelkäfer, nur erſcheinen ſie minder gedrungen und
vollkommener walzig. Jhr geſelliges Beiſammenſein, wie das der Käfer, und die Art, wie ſie in
der Rinde der Bäume ſelbſt oder unmittelbar unter ihr im Baſte Gänge anlegen, weiſen auf
ihre natürliche Zuſammengehörigkeit in ſyſtematiſcher Beziehung hin. Von einem etwas breiteren
Aufange des Ganges, einem Vorzimmer aus, wo bei vielen Arten auch die Paarung ſtattfindet,
arbeiten die Weibchen weiter und legen zu beiden Seiten in eine kleine Aushöhlung, welche ſie in
regelmäßigen Abſtänden folgen laſſen, ihre Eier einzeln ab. Die dieſen entſchlüpfenden Lärvchen freſſen
nun ihrerſeits rechts und links von dem Hauptgange, „Muttergange“, Nebengänge, die ſich allmälig
verbreitern mit dem Wachsthum der Larve, je mehr ſie ſich von ihrem Anfange entfernen. Am
Ende wird derſelbe etwas erweitert, damit ſie als Puppe ein bequemes Lager habe. Auf dieſe
Weiſe entſtehen artige, dendritiſche Gebilde, deren Grundform von der beſtimmten Art, welcher
der Käfer angehört, abhängt, je nach dem gegebenen Raume und nach dem Begegnen mit einem
zweiten Gangſyſtem aber gewiſſe Abänderungen erleiden muß. Wenn man bedenkt, daß dieſe
kleinen Wühler fruchtbar ſind und ſchnell wachſen, ſo daß bei gewiſſen unter ihnen zwei Genera-
tionen im Jahre zur Regel gehören, ſo darf man ſich nicht wundern, wenn Klagen über ihre
bedeutenden Verheerungen an den Waldbäumen, über „Wurmtrockniß“ laut werden. Es ſind die
Nadelhölzer, welche die bei weitem überwiegende Mehrzahl der in Europa lebenden angreift. Daß
ſelbſt die echten Borkenkäfer nicht alle ſo leben, beweiſt der Bostrichus bispinus, welchen man
bohrend in den rankenden Zweigen der gemeinen Waldrebe (Clematis vitalba) findet, der B. dacty-
liperda,
welcher bis zu hundert an Zahl in dem Kerne der Dattel, dieſe durch ſeinen Koth
unſchmackhaft machend, und in der Betelnuß (Areca Katechu) lebt.

Der große Kiefernmarkkäfer (Kiefernzweig-Baſtkäfer, Waldgärtner ꝛc. Blastophagus,
oder Hylesinus piniperda) mag ſammt dem kleinen die Gattung vergegenwärtigen. Der ſenkrechte
von oben ſichtbare Kopf mit fein gekörnelten Augen und einem eiförmigen, geringelten Fühler-
knopfe, welcher durch ſechs Glieder mit dem Schafte in Verbindung ſteht, ein Prothorar, deſſen
Rücken mit den Weichen verſchmolzen, und ein zweilappiges drittes Tarſenglied charakteriſiren dieſe
Gattung, wie gleichzeitig die pechſchwarze Körperfarbe, die nur an Fühlern und Füßen in Roſt-
roth übergeht, die größte Art, welche in unausgefärbten Exemplaren (Hylesinus testaceus des
Fabricius) auch roſtgelb oder braun vorkommt. Unſer Käfer kommt bei günſtiger Witterung
ſchon im März zum Vorſcheine, die Paarung pflegt aber erſt im April zu erfolgen, und zwar
halb und halb im Flugloche, an welchem das Männchen immer ſichtbar bleibt. Die Brutſtätten
werden am liebſten in friſch gefällten Stämmen, oder in Wurzelſtöcken angelegt, die Gänge gehen
durch ein etwas gekrümmtes Bohrloch bis zur Unterſeite der Rinde und an dieſer ſenkrecht entlang.
Die ſeitlichen Larvengänge ſtehen ſehr dicht gedrängt hinter einander und werden bis drei Zoll
lang. Zur Verpuppung nagt ſich die ausgewachſene Larve in der Borke ein Lager. Jm Jahre 1836,
welches die erſte Entwickelung der Larven begünſtigte, ſpäter aber durch rauhe Tage verzögerte,
beobachtete Ratzeburg am 22. April den erſten Anflug der Käfer, am 27. waren die Gänge ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0146" n="128"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Die Käfer. Tetrameren. Borkenkäfer.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die kleinen &#x017F;chwarzen, mei&#x017F;t &#x017F;chmalen und glatten Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer, welche &#x017F;ich we&#x017F;entlich nur durch<lb/>
das <hi rendition="#g">bedeckte</hi> Pygidium von den Calandriden unter&#x017F;cheiden und in der Sippe der <hi rendition="#g">Co&#x017F;&#x017F;oniden</hi><lb/>
auch zahlreiche, aber unan&#x017F;ehnliche Vertreter in Europa und Deut&#x017F;chland haben, leiten über zur<lb/>
neunundzwanzig&#x017F;ten Familie, zu den für den For&#x017F;tmann übel berüchtigten <hi rendition="#g">Borkenkäfern</hi> (<hi rendition="#aq">Bostri-<lb/>
chidae</hi> oder <hi rendition="#aq">Scolytidae</hi>). Jn ihrer äußern Er&#x017F;cheinung &#x017F;timmen &#x017F;ie durch Kleinheit des walzigen<lb/>
Körpers, durch einen dicken Kopf mit vortretenden Kinnbacken, im Uebrigen ver&#x017F;teckten Mundtheilen,<lb/>
durch gebrochene Fühler mit dickem Endknopfe, durch langge&#x017F;treckte Augen mit einander überein<lb/>
und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den verwandten durch die Kürze des Kopfes, der Ta&#x017F;ter, Fühler<lb/>
und Beine, an denen breitgedrückte, in einen Haken endende Schienen viergliederige Tar&#x017F;en<lb/>
tragen. Von den fünf Bauchringen verwach&#x017F;en die beiden er&#x017F;ten öfter unter &#x017F;ich. Die beiden<lb/>
Ge&#x017F;chlechter der&#x017F;elben Art la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich äußerlich nicht &#x017F;chwer von einander unter&#x017F;cheiden. Die Larven<lb/>
haben die größte Aehnlichkeit mit denen der Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer, nur er&#x017F;cheinen &#x017F;ie minder gedrungen und<lb/>
vollkommener walzig. Jhr ge&#x017F;elliges Bei&#x017F;ammen&#x017F;ein, wie das der Käfer, und die Art, wie &#x017F;ie in<lb/>
der Rinde der Bäume &#x017F;elb&#x017F;t oder unmittelbar unter ihr im Ba&#x017F;te Gänge anlegen, wei&#x017F;en auf<lb/>
ihre natürliche Zu&#x017F;ammengehörigkeit in &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Beziehung hin. Von einem etwas breiteren<lb/>
Aufange des Ganges, einem Vorzimmer aus, wo bei vielen Arten auch die Paarung &#x017F;tattfindet,<lb/>
arbeiten die Weibchen weiter und legen zu beiden Seiten in eine kleine Aushöhlung, welche &#x017F;ie in<lb/>
regelmäßigen Ab&#x017F;tänden folgen la&#x017F;&#x017F;en, ihre Eier einzeln ab. Die die&#x017F;en ent&#x017F;chlüpfenden Lärvchen fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nun ihrer&#x017F;eits rechts und links von dem Hauptgange, &#x201E;Muttergange&#x201C;, Nebengänge, die &#x017F;ich allmälig<lb/>
verbreitern mit dem Wachsthum der Larve, je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich von ihrem Anfange entfernen. Am<lb/>
Ende wird der&#x017F;elbe etwas erweitert, damit &#x017F;ie als Puppe ein bequemes Lager habe. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehen artige, dendriti&#x017F;che Gebilde, deren Grundform von der be&#x017F;timmten Art, welcher<lb/>
der Käfer angehört, abhängt, je nach dem gegebenen Raume und nach dem Begegnen mit einem<lb/>
zweiten Gang&#x017F;y&#x017F;tem aber gewi&#x017F;&#x017F;e Abänderungen erleiden muß. Wenn man bedenkt, daß die&#x017F;e<lb/>
kleinen Wühler fruchtbar &#x017F;ind und &#x017F;chnell wach&#x017F;en, &#x017F;o daß bei gewi&#x017F;&#x017F;en unter ihnen zwei Genera-<lb/>
tionen im Jahre zur Regel gehören, &#x017F;o darf man &#x017F;ich nicht wundern, wenn Klagen über ihre<lb/>
bedeutenden Verheerungen an den Waldbäumen, über &#x201E;Wurmtrockniß&#x201C; laut werden. Es &#x017F;ind die<lb/>
Nadelhölzer, welche die bei weitem überwiegende Mehrzahl der in Europa lebenden angreift. Daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die echten Borkenkäfer nicht alle &#x017F;o leben, bewei&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Bostrichus bispinus,</hi> welchen man<lb/>
bohrend in den rankenden Zweigen der gemeinen Waldrebe (<hi rendition="#aq">Clematis vitalba</hi>) findet, der <hi rendition="#aq">B. dacty-<lb/>
liperda,</hi> welcher bis zu hundert an Zahl in dem Kerne der Dattel, die&#x017F;e durch &#x017F;einen Koth<lb/>
un&#x017F;chmackhaft machend, und in der Betelnuß (<hi rendition="#aq">Areca Katechu</hi>) lebt.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">große Kiefernmarkkäfer</hi> (Kiefernzweig-Ba&#x017F;tkäfer, Waldgärtner &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Blastophagus</hi>,<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Hylesinus piniperda</hi>) mag &#x017F;ammt dem kleinen die Gattung vergegenwärtigen. Der &#x017F;enkrechte<lb/>
von oben &#x017F;ichtbare Kopf mit fein gekörnelten Augen und einem eiförmigen, geringelten Fühler-<lb/>
knopfe, welcher durch <hi rendition="#g">&#x017F;echs</hi> Glieder mit dem Schafte in Verbindung &#x017F;teht, ein Prothorar, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rücken mit den Weichen ver&#x017F;chmolzen, und ein zweilappiges drittes Tar&#x017F;englied charakteri&#x017F;iren die&#x017F;e<lb/>
Gattung, wie gleichzeitig die pech&#x017F;chwarze Körperfarbe, die nur an Fühlern und Füßen in Ro&#x017F;t-<lb/>
roth übergeht, die größte Art, welche in unausgefärbten Exemplaren (<hi rendition="#aq">Hylesinus testaceus</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Fabricius</hi>) auch ro&#x017F;tgelb oder braun vorkommt. Un&#x017F;er Käfer kommt bei gün&#x017F;tiger Witterung<lb/>
&#x017F;chon im März zum Vor&#x017F;cheine, die Paarung pflegt aber er&#x017F;t im April zu erfolgen, und zwar<lb/>
halb und halb im Flugloche, an welchem das Männchen immer &#x017F;ichtbar bleibt. Die Brut&#x017F;tätten<lb/>
werden am lieb&#x017F;ten in fri&#x017F;ch gefällten Stämmen, oder in Wurzel&#x017F;töcken angelegt, die Gänge gehen<lb/>
durch ein etwas gekrümmtes Bohrloch bis zur Unter&#x017F;eite der Rinde und an die&#x017F;er &#x017F;enkrecht entlang.<lb/>
Die &#x017F;eitlichen Larvengänge &#x017F;tehen &#x017F;ehr dicht gedrängt hinter einander und werden bis drei Zoll<lb/>
lang. Zur Verpuppung nagt &#x017F;ich die ausgewach&#x017F;ene Larve in der Borke ein Lager. Jm Jahre 1836,<lb/>
welches die er&#x017F;te Entwickelung der Larven begün&#x017F;tigte, &#x017F;päter aber durch rauhe Tage verzögerte,<lb/>
beobachtete <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi> am 22. April den er&#x017F;ten Anflug der Käfer, am 27. waren die Gänge &#x017F;chon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0146] Die Käfer. Tetrameren. Borkenkäfer. Die kleinen ſchwarzen, meiſt ſchmalen und glatten Rüſſelkäfer, welche ſich weſentlich nur durch das bedeckte Pygidium von den Calandriden unterſcheiden und in der Sippe der Coſſoniden auch zahlreiche, aber unanſehnliche Vertreter in Europa und Deutſchland haben, leiten über zur neunundzwanzigſten Familie, zu den für den Forſtmann übel berüchtigten Borkenkäfern (Bostri- chidae oder Scolytidae). Jn ihrer äußern Erſcheinung ſtimmen ſie durch Kleinheit des walzigen Körpers, durch einen dicken Kopf mit vortretenden Kinnbacken, im Uebrigen verſteckten Mundtheilen, durch gebrochene Fühler mit dickem Endknopfe, durch langgeſtreckte Augen mit einander überein und unterſcheiden ſich von den verwandten durch die Kürze des Kopfes, der Taſter, Fühler und Beine, an denen breitgedrückte, in einen Haken endende Schienen viergliederige Tarſen tragen. Von den fünf Bauchringen verwachſen die beiden erſten öfter unter ſich. Die beiden Geſchlechter derſelben Art laſſen ſich äußerlich nicht ſchwer von einander unterſcheiden. Die Larven haben die größte Aehnlichkeit mit denen der Rüſſelkäfer, nur erſcheinen ſie minder gedrungen und vollkommener walzig. Jhr geſelliges Beiſammenſein, wie das der Käfer, und die Art, wie ſie in der Rinde der Bäume ſelbſt oder unmittelbar unter ihr im Baſte Gänge anlegen, weiſen auf ihre natürliche Zuſammengehörigkeit in ſyſtematiſcher Beziehung hin. Von einem etwas breiteren Aufange des Ganges, einem Vorzimmer aus, wo bei vielen Arten auch die Paarung ſtattfindet, arbeiten die Weibchen weiter und legen zu beiden Seiten in eine kleine Aushöhlung, welche ſie in regelmäßigen Abſtänden folgen laſſen, ihre Eier einzeln ab. Die dieſen entſchlüpfenden Lärvchen freſſen nun ihrerſeits rechts und links von dem Hauptgange, „Muttergange“, Nebengänge, die ſich allmälig verbreitern mit dem Wachsthum der Larve, je mehr ſie ſich von ihrem Anfange entfernen. Am Ende wird derſelbe etwas erweitert, damit ſie als Puppe ein bequemes Lager habe. Auf dieſe Weiſe entſtehen artige, dendritiſche Gebilde, deren Grundform von der beſtimmten Art, welcher der Käfer angehört, abhängt, je nach dem gegebenen Raume und nach dem Begegnen mit einem zweiten Gangſyſtem aber gewiſſe Abänderungen erleiden muß. Wenn man bedenkt, daß dieſe kleinen Wühler fruchtbar ſind und ſchnell wachſen, ſo daß bei gewiſſen unter ihnen zwei Genera- tionen im Jahre zur Regel gehören, ſo darf man ſich nicht wundern, wenn Klagen über ihre bedeutenden Verheerungen an den Waldbäumen, über „Wurmtrockniß“ laut werden. Es ſind die Nadelhölzer, welche die bei weitem überwiegende Mehrzahl der in Europa lebenden angreift. Daß ſelbſt die echten Borkenkäfer nicht alle ſo leben, beweiſt der Bostrichus bispinus, welchen man bohrend in den rankenden Zweigen der gemeinen Waldrebe (Clematis vitalba) findet, der B. dacty- liperda, welcher bis zu hundert an Zahl in dem Kerne der Dattel, dieſe durch ſeinen Koth unſchmackhaft machend, und in der Betelnuß (Areca Katechu) lebt. Der große Kiefernmarkkäfer (Kiefernzweig-Baſtkäfer, Waldgärtner ꝛc. Blastophagus, oder Hylesinus piniperda) mag ſammt dem kleinen die Gattung vergegenwärtigen. Der ſenkrechte von oben ſichtbare Kopf mit fein gekörnelten Augen und einem eiförmigen, geringelten Fühler- knopfe, welcher durch ſechs Glieder mit dem Schafte in Verbindung ſteht, ein Prothorar, deſſen Rücken mit den Weichen verſchmolzen, und ein zweilappiges drittes Tarſenglied charakteriſiren dieſe Gattung, wie gleichzeitig die pechſchwarze Körperfarbe, die nur an Fühlern und Füßen in Roſt- roth übergeht, die größte Art, welche in unausgefärbten Exemplaren (Hylesinus testaceus des Fabricius) auch roſtgelb oder braun vorkommt. Unſer Käfer kommt bei günſtiger Witterung ſchon im März zum Vorſcheine, die Paarung pflegt aber erſt im April zu erfolgen, und zwar halb und halb im Flugloche, an welchem das Männchen immer ſichtbar bleibt. Die Brutſtätten werden am liebſten in friſch gefällten Stämmen, oder in Wurzelſtöcken angelegt, die Gänge gehen durch ein etwas gekrümmtes Bohrloch bis zur Unterſeite der Rinde und an dieſer ſenkrecht entlang. Die ſeitlichen Larvengänge ſtehen ſehr dicht gedrängt hinter einander und werden bis drei Zoll lang. Zur Verpuppung nagt ſich die ausgewachſene Larve in der Borke ein Lager. Jm Jahre 1836, welches die erſte Entwickelung der Larven begünſtigte, ſpäter aber durch rauhe Tage verzögerte, beobachtete Ratzeburg am 22. April den erſten Anflug der Käfer, am 27. waren die Gänge ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/146
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/146>, abgerufen am 23.11.2024.