Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Käfer. Tetrameren. Rüsselkäfer.
Braunwurz (Scrophularia nodosa), welche vom Mai bis in den August blüht, und ich möchte
fast eine doppelte Generation vermuthen. Am 17. Juli fand ich einzelne, zur Verpuppung reife
[Abbildung] Cionus scrophulariae in natürlicher Größe und vergrößert,
nebst Puppenhülsen an Früchte tragender Braunwurz.
bräunlichgrüne Larven neben bereits in ein
glasiges Cocon eingesponnenen, welche sich in der
Weise ankleben, wie unsere Abbildung vergegen-
wärtigt. Ungefähr drei Wochen mochten ver-
gangen sein, als von den ersten die Käfer zum
Vorschein kamen. Jn einem frühern Falle,
als mir jene zierlichen Gebilde noch nicht be-
kannt waren, lernte ich ihre Erzeuger auch
nicht kennen, sondern aus den kleinen Blasen
entwickelten sich nur winzige Schlupfwespen
(Chrysocharis conspicua), der Familie der
Pteromalinen angehörig. Der Käfer ist schwarz
und dicht beschuppt, Brustfeiten und Prothorar
schneeweiß, Flügeldecken dunkelschiefergrau, die erhabenen, abwechselnden Zwischenräume zwischen
den Streifen sammetschwarz und weiß gewürfelt, die Naht mit einem großen vordern und hintern
schwarzen Sammetflecke versehen. Verschiedene andere Arten leben ähnlich auf den Königskerzen
(Verbascum).

Der Cryptorhynchus lapathi ist der einzige europäische Vertreter eines sehr artenreichen
südamerikanischen Geschlechts und eine von den sechsundzwanzig Arten, welche sich noch auf drei

[Abbildung] Cryptorhynchus lapathi,
Prothorax mit Kopf in der Seiten.
ansicht, beide stark vergrößert.
andere Gattungen (Acalles, Acentrus, Orobitis) vertheilen und als die
einzigen Glieder einer der größten Sippen (Cryptorhynchiden) der ganzen
Familie in Europa zu Hause sind. Der Rüssel des genannten Käfers
läßt sich in eine tiefe Brustfurche legen, welche zwischen den Mittel-
hüften endigt und die Vorderhüften natürlich auseinander drängt. Zu
der hier gegebenen Abbildung sei noch bemerkt, daß die Fühlergeisel
aus sieben Gliedern besteht, und daß der Körper durch dichtes Schuppen-
kleid schwarz, braun und weiß erscheint, am letzten Drittel der Flügel-
decken kreideweiß. Das hübsche, 41/2 Linien lange, sehr unebene Thier
sitzt an Weiden gebüsch, bei uns an den Ufern der Saale sehr gemein,
anderwärts auch an Ellern, in welchen beiden Holzarten seine Larve
lebt, aber nur so lange sie die Strauchform behaupten oder als Bäumchen
noch jung sind. Die Eier werden vom Weibchen im Mai nahe der
Erde an die Rinde gelegt, und die bald ausschlüpfende Larve bohrt
sich in das Jnnere und nach oben, kehrt sich zur Verpuppung am Ende
des Ganges um, und nach vierzehn Tagen Puppenruhe ist der Käfer fertig,
der aber, selbst wenn er zur hohen Sommerzeit zur Vollendung kam,
seine Geburtsstätte nicht eher verläßt, als im nächsten Frühjahre. Wie
lange die Larve zu ihrer Entwickelung brauche, ist mir nicht bekannt, ganz entschieden aber nicht
weniger Zeit als ein volles Jahr. Sie hat in ihrem Körperban nichts Abweichendes von anderen
Curculionenlarven. Gegen 200 Arten derselben, schönen Gattung, sehr verschieden in der äußern
Körpertracht, Farbe und Zeichnung leben, wie bereits erwähnt, in Südamerika, und zahlreiche
Gattungen schließen sich als Repräsentanten von Untersippen und Gruppen außer so und so
vielen anderen vor und nach ihnen an.

Jch erwähne beiläufig noch den Antliarhinus Zamiae vom Cap als denjenigen mir bekannten
Käfer, welcher den längsten, einer Borste ähnlichen Rüssel hat; derselbe erstreckt sich zehn Linien vor,
während der übrige, plattgedrückte, in den Flügeldecken lang viereckige Körper deren nur vier mißt.

Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer.
Braunwurz (Scrophularia nodosa), welche vom Mai bis in den Auguſt blüht, und ich möchte
faſt eine doppelte Generation vermuthen. Am 17. Juli fand ich einzelne, zur Verpuppung reife
[Abbildung] Cionus scrophulariae in natürlicher Größe und vergrößert,
nebſt Puppenhülſen an Früchte tragender Braunwurz.
bräunlichgrüne Larven neben bereits in ein
glaſiges Cocon eingeſponnenen, welche ſich in der
Weiſe ankleben, wie unſere Abbildung vergegen-
wärtigt. Ungefähr drei Wochen mochten ver-
gangen ſein, als von den erſten die Käfer zum
Vorſchein kamen. Jn einem frühern Falle,
als mir jene zierlichen Gebilde noch nicht be-
kannt waren, lernte ich ihre Erzeuger auch
nicht kennen, ſondern aus den kleinen Blaſen
entwickelten ſich nur winzige Schlupfwespen
(Chrysocharis conspicua), der Familie der
Pteromalinen angehörig. Der Käfer iſt ſchwarz
und dicht beſchuppt, Bruſtfeiten und Prothorar
ſchneeweiß, Flügeldecken dunkelſchiefergrau, die erhabenen, abwechſelnden Zwiſchenräume zwiſchen
den Streifen ſammetſchwarz und weiß gewürfelt, die Naht mit einem großen vordern und hintern
ſchwarzen Sammetflecke verſehen. Verſchiedene andere Arten leben ähnlich auf den Königskerzen
(Verbascum).

Der Cryptorhynchus lapathi iſt der einzige europäiſche Vertreter eines ſehr artenreichen
ſüdamerikaniſchen Geſchlechts und eine von den ſechsundzwanzig Arten, welche ſich noch auf drei

[Abbildung] Cryptorhynchus lapathi,
Prothorax mit Kopf in der Seiten.
anſicht, beide ſtark vergrößert.
andere Gattungen (Acalles, Acentrus, Orobitis) vertheilen und als die
einzigen Glieder einer der größten Sippen (Cryptorhynchiden) der ganzen
Familie in Europa zu Hauſe ſind. Der Rüſſel des genannten Käfers
läßt ſich in eine tiefe Bruſtfurche legen, welche zwiſchen den Mittel-
hüften endigt und die Vorderhüften natürlich auseinander drängt. Zu
der hier gegebenen Abbildung ſei noch bemerkt, daß die Fühlergeiſel
aus ſieben Gliedern beſteht, und daß der Körper durch dichtes Schuppen-
kleid ſchwarz, braun und weiß erſcheint, am letzten Drittel der Flügel-
decken kreideweiß. Das hübſche, 4½ Linien lange, ſehr unebene Thier
ſitzt an Weiden gebüſch, bei uns an den Ufern der Saale ſehr gemein,
anderwärts auch an Ellern, in welchen beiden Holzarten ſeine Larve
lebt, aber nur ſo lange ſie die Strauchform behaupten oder als Bäumchen
noch jung ſind. Die Eier werden vom Weibchen im Mai nahe der
Erde an die Rinde gelegt, und die bald ausſchlüpfende Larve bohrt
ſich in das Jnnere und nach oben, kehrt ſich zur Verpuppung am Ende
des Ganges um, und nach vierzehn Tagen Puppenruhe iſt der Käfer fertig,
der aber, ſelbſt wenn er zur hohen Sommerzeit zur Vollendung kam,
ſeine Geburtsſtätte nicht eher verläßt, als im nächſten Frühjahre. Wie
lange die Larve zu ihrer Entwickelung brauche, iſt mir nicht bekannt, ganz entſchieden aber nicht
weniger Zeit als ein volles Jahr. Sie hat in ihrem Körperban nichts Abweichendes von anderen
Curculionenlarven. Gegen 200 Arten derſelben, ſchönen Gattung, ſehr verſchieden in der äußern
Körpertracht, Farbe und Zeichnung leben, wie bereits erwähnt, in Südamerika, und zahlreiche
Gattungen ſchließen ſich als Repräſentanten von Unterſippen und Gruppen außer ſo und ſo
vielen anderen vor und nach ihnen an.

Jch erwähne beiläufig noch den Antliarhinus Zamiae vom Cap als denjenigen mir bekannten
Käfer, welcher den längſten, einer Borſte ähnlichen Rüſſel hat; derſelbe erſtreckt ſich zehn Linien vor,
während der übrige, plattgedrückte, in den Flügeldecken lang viereckige Körper deren nur vier mißt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Käfer. Tetrameren. Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer.</hi></fw><lb/>
Braunwurz (<hi rendition="#aq">Scrophularia nodosa</hi>), welche vom Mai bis in den Augu&#x017F;t blüht, und ich möchte<lb/>
fa&#x017F;t eine doppelte Generation vermuthen. Am 17. Juli fand ich einzelne, zur Verpuppung reife<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cionus scrophulariae</hi> in natürlicher Größe und vergrößert,<lb/>
neb&#x017F;t Puppenhül&#x017F;en an Früchte tragender Braunwurz.</hi></head></figure><lb/>
bräunlichgrüne Larven neben bereits in ein<lb/>
gla&#x017F;iges Cocon einge&#x017F;ponnenen, welche &#x017F;ich in der<lb/>
Wei&#x017F;e ankleben, wie un&#x017F;ere Abbildung vergegen-<lb/>
wärtigt. Ungefähr drei Wochen mochten ver-<lb/>
gangen &#x017F;ein, als von den er&#x017F;ten die Käfer zum<lb/>
Vor&#x017F;chein kamen. Jn einem frühern Falle,<lb/>
als mir jene zierlichen Gebilde noch nicht be-<lb/>
kannt waren, lernte ich ihre Erzeuger auch<lb/>
nicht kennen, &#x017F;ondern aus den kleinen Bla&#x017F;en<lb/>
entwickelten &#x017F;ich nur winzige Schlupfwespen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Chrysocharis conspicua</hi>), der Familie der<lb/>
Pteromalinen angehörig. Der Käfer i&#x017F;t &#x017F;chwarz<lb/>
und dicht be&#x017F;chuppt, Bru&#x017F;tfeiten und Prothorar<lb/>
&#x017F;chneeweiß, Flügeldecken dunkel&#x017F;chiefergrau, die erhabenen, abwech&#x017F;elnden Zwi&#x017F;chenräume zwi&#x017F;chen<lb/>
den Streifen &#x017F;ammet&#x017F;chwarz und weiß gewürfelt, die Naht mit einem großen vordern und hintern<lb/>
&#x017F;chwarzen Sammetflecke ver&#x017F;ehen. Ver&#x017F;chiedene andere Arten leben ähnlich auf den Königskerzen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Verbascum</hi>).</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#aq">Cryptorhynchus lapathi</hi> i&#x017F;t der einzige europäi&#x017F;che Vertreter eines <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi> artenreichen<lb/>
&#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechts und eine von den &#x017F;echsundzwanzig Arten, welche &#x017F;ich noch auf drei<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cryptorhynchus lapathi,</hi><lb/>
Prothorax mit Kopf in der Seiten.<lb/>
an&#x017F;icht, beide &#x017F;tark vergrößert.</hi></head></figure><lb/>
andere Gattungen (<hi rendition="#aq">Acalles, Acentrus, Orobitis</hi>) vertheilen und als die<lb/>
einzigen Glieder einer der größten Sippen (Cryptorhynchiden) der ganzen<lb/>
Familie in Europa zu Hau&#x017F;e &#x017F;ind. Der Rü&#x017F;&#x017F;el des genannten Käfers<lb/>
läßt &#x017F;ich in eine tiefe Bru&#x017F;tfurche legen, welche zwi&#x017F;chen den Mittel-<lb/>
hüften endigt und die Vorderhüften natürlich auseinander drängt. Zu<lb/>
der hier gegebenen Abbildung &#x017F;ei noch bemerkt, daß die Fühlergei&#x017F;el<lb/>
aus &#x017F;ieben Gliedern be&#x017F;teht, und daß der Körper durch dichtes Schuppen-<lb/>
kleid &#x017F;chwarz, braun und weiß er&#x017F;cheint, am letzten Drittel der Flügel-<lb/>
decken kreideweiß. Das hüb&#x017F;che, 4½ Linien lange, &#x017F;ehr unebene Thier<lb/>
&#x017F;itzt an Weiden <hi rendition="#g">gebü&#x017F;ch,</hi> bei uns an den Ufern der Saale &#x017F;ehr gemein,<lb/>
anderwärts auch an Ellern, in welchen beiden Holzarten &#x017F;eine Larve<lb/>
lebt, aber nur &#x017F;o lange &#x017F;ie die Strauchform behaupten oder als Bäumchen<lb/>
noch jung &#x017F;ind. Die Eier werden vom Weibchen im Mai nahe der<lb/>
Erde an die Rinde gelegt, und die bald aus&#x017F;chlüpfende Larve bohrt<lb/>
&#x017F;ich in das Jnnere und nach oben, kehrt &#x017F;ich zur Verpuppung am Ende<lb/>
des Ganges um, und nach vierzehn Tagen Puppenruhe i&#x017F;t der Käfer fertig,<lb/>
der aber, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er zur hohen Sommerzeit zur Vollendung kam,<lb/>
&#x017F;eine Geburts&#x017F;tätte nicht eher verläßt, als im näch&#x017F;ten Frühjahre. Wie<lb/>
lange die Larve zu ihrer Entwickelung brauche, i&#x017F;t mir nicht bekannt, ganz ent&#x017F;chieden aber nicht<lb/>
weniger Zeit als ein volles Jahr. Sie hat in ihrem Körperban nichts Abweichendes von anderen<lb/>
Curculionenlarven. Gegen 200 Arten der&#x017F;elben, &#x017F;chönen Gattung, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden in der äußern<lb/>
Körpertracht, Farbe und Zeichnung leben, wie bereits erwähnt, in Südamerika, und zahlreiche<lb/>
Gattungen &#x017F;chließen &#x017F;ich als <hi rendition="#g">Reprä&#x017F;entanten</hi> von Unter&#x017F;ippen und Gruppen außer &#x017F;o und &#x017F;o<lb/>
vielen anderen vor und nach ihnen an.</p><lb/>
              <p>Jch erwähne beiläufig noch den <hi rendition="#aq">Antliarhinus Zamiae</hi> vom Cap als denjenigen mir bekannten<lb/>
Käfer, welcher den läng&#x017F;ten, einer Bor&#x017F;te ähnlichen Rü&#x017F;&#x017F;el hat; der&#x017F;elbe er&#x017F;treckt &#x017F;ich <hi rendition="#g">zehn</hi> Linien vor,<lb/>
während der übrige, plattgedrückte, in den Flügeldecken lang viereckige Körper deren nur vier mißt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer. Braunwurz (Scrophularia nodosa), welche vom Mai bis in den Auguſt blüht, und ich möchte faſt eine doppelte Generation vermuthen. Am 17. Juli fand ich einzelne, zur Verpuppung reife [Abbildung Cionus scrophulariae in natürlicher Größe und vergrößert, nebſt Puppenhülſen an Früchte tragender Braunwurz.] bräunlichgrüne Larven neben bereits in ein glaſiges Cocon eingeſponnenen, welche ſich in der Weiſe ankleben, wie unſere Abbildung vergegen- wärtigt. Ungefähr drei Wochen mochten ver- gangen ſein, als von den erſten die Käfer zum Vorſchein kamen. Jn einem frühern Falle, als mir jene zierlichen Gebilde noch nicht be- kannt waren, lernte ich ihre Erzeuger auch nicht kennen, ſondern aus den kleinen Blaſen entwickelten ſich nur winzige Schlupfwespen (Chrysocharis conspicua), der Familie der Pteromalinen angehörig. Der Käfer iſt ſchwarz und dicht beſchuppt, Bruſtfeiten und Prothorar ſchneeweiß, Flügeldecken dunkelſchiefergrau, die erhabenen, abwechſelnden Zwiſchenräume zwiſchen den Streifen ſammetſchwarz und weiß gewürfelt, die Naht mit einem großen vordern und hintern ſchwarzen Sammetflecke verſehen. Verſchiedene andere Arten leben ähnlich auf den Königskerzen (Verbascum). Der Cryptorhynchus lapathi iſt der einzige europäiſche Vertreter eines ſehr artenreichen ſüdamerikaniſchen Geſchlechts und eine von den ſechsundzwanzig Arten, welche ſich noch auf drei [Abbildung Cryptorhynchus lapathi, Prothorax mit Kopf in der Seiten. anſicht, beide ſtark vergrößert.] andere Gattungen (Acalles, Acentrus, Orobitis) vertheilen und als die einzigen Glieder einer der größten Sippen (Cryptorhynchiden) der ganzen Familie in Europa zu Hauſe ſind. Der Rüſſel des genannten Käfers läßt ſich in eine tiefe Bruſtfurche legen, welche zwiſchen den Mittel- hüften endigt und die Vorderhüften natürlich auseinander drängt. Zu der hier gegebenen Abbildung ſei noch bemerkt, daß die Fühlergeiſel aus ſieben Gliedern beſteht, und daß der Körper durch dichtes Schuppen- kleid ſchwarz, braun und weiß erſcheint, am letzten Drittel der Flügel- decken kreideweiß. Das hübſche, 4½ Linien lange, ſehr unebene Thier ſitzt an Weiden gebüſch, bei uns an den Ufern der Saale ſehr gemein, anderwärts auch an Ellern, in welchen beiden Holzarten ſeine Larve lebt, aber nur ſo lange ſie die Strauchform behaupten oder als Bäumchen noch jung ſind. Die Eier werden vom Weibchen im Mai nahe der Erde an die Rinde gelegt, und die bald ausſchlüpfende Larve bohrt ſich in das Jnnere und nach oben, kehrt ſich zur Verpuppung am Ende des Ganges um, und nach vierzehn Tagen Puppenruhe iſt der Käfer fertig, der aber, ſelbſt wenn er zur hohen Sommerzeit zur Vollendung kam, ſeine Geburtsſtätte nicht eher verläßt, als im nächſten Frühjahre. Wie lange die Larve zu ihrer Entwickelung brauche, iſt mir nicht bekannt, ganz entſchieden aber nicht weniger Zeit als ein volles Jahr. Sie hat in ihrem Körperban nichts Abweichendes von anderen Curculionenlarven. Gegen 200 Arten derſelben, ſchönen Gattung, ſehr verſchieden in der äußern Körpertracht, Farbe und Zeichnung leben, wie bereits erwähnt, in Südamerika, und zahlreiche Gattungen ſchließen ſich als Repräſentanten von Unterſippen und Gruppen außer ſo und ſo vielen anderen vor und nach ihnen an. Jch erwähne beiläufig noch den Antliarhinus Zamiae vom Cap als denjenigen mir bekannten Käfer, welcher den längſten, einer Borſte ähnlichen Rüſſel hat; derſelbe erſtreckt ſich zehn Linien vor, während der übrige, plattgedrückte, in den Flügeldecken lang viereckige Körper deren nur vier mißt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/142
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/142>, abgerufen am 23.11.2024.