Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Käfer. Tetrameren. Rüsselkäfer.
bestehen aus einem kräftigen, an seiner Wurzel schwach gekrümmten Schafte, einer Geisel, deren
zweites Glied das erste merklich an Länge übertrifft, und die in eine zugespitzte, mehr gestreckte als
verdickte Keule ausläuft. Der Unterkiefer wird durch das Kinn verdeckt. Das Schildchen ist drei-
eckig, nach Verhältniß klein, das Halsschild im Allgemeinen walzig, breiter als lang, aber etwas
gedrückt, vorn gerade, hinten zweibuchtig im Verlauf. Die ovalen, oder länglich ovalen und
converen Flügeldecken ragen beiderseits meist weit über den Vorderrücken seitlich hinaus; ihre
Schultern treten eckig, bisweilen dornig hervor, und von ihnen aus biegt sich der Vorderrand erst
etwas ein, um dann nach dem Schildchen hin in der Naht am höchsten emporzutreten. An den
kräftigen Beinen berühren sich die Vorderhüften, verbreitern sich die Hinterschienen und sind hier
ausgehöhlt, aber schuppenlos, die Krallen aller frei. Der elf Linien lange, an den Schulterbeulen
fünf Linien breite C. Germari hat eine Längsfurche im Halsschilde, welche an der Basis besonders
tief wird, und seicht gefurchte, hinten gemeinsam abgerundete Flügeldecken; er ist über und
über mit Schuppen vom schönsten Goldglanze dicht bedeckt, die Fühler allein und die Augen bleiben
frei und sehen schwarz aus, wie einige Sammetflecke auf den Flügeldecken, vier von der Schulter-
beule einschließlich an in gleichem Abstande an dem Theile, welcher in der Oberansicht den Außen-
rand bildet, bis zu einer beulenartigen Auftreibung vor der Spitze; die beiden Endflecke dieser
Reihe haben nach innen noch einen neben sich, drei andere auf jeder bilden hinter der Mitte eine
gemeinschaftliche, abgekürzte Querbinde und vier weitere eine gemeinsame nach vorn offene Bogen-
zeichnung davor. -- Wieder ein ganz anderes Ansehen bietet der C. Linnaei, einmal durch das
verkehrt herzförmige Halsschild, welches keinem zweiten Gattungsgenossen zukommt, und sodann
durch die schwarze Zottenbehaarung. Die sammetschwarzen Flügeldecken zeichnen aus je ein runder,
haar- und schuppenloser Schulterfleck von mennigrother Farbe, überdies noch andere, welche durch
Beschuppung und gleichfarbige Behaarung dasselbe Aussehen bekommen: je einer neben dem
Schildchen, einer vor der Schulterbeule, drei am Außenrande hinter der Mitte und zwei als
gemeinsame Makeln auf der Naht. Die Unterseite hat durch weniger dichte Schuppen und Haare
dieselbe Farbe, die Beine erhalten sie nur durch Haare. Der schöne Käfer ist bis 71/2 Linien
lang. -- Die Gattungen Platyomus, Compsus u. a. schließen sich eng an mit nicht minder schönen,
meist auf den Flügeldecken im letzten Dritttheil quer leistenartig erhabenen und dann dachartig schräg
abfallenden Arten. Viele von ihnen sind durch dichte Schuppen kreideweiß und zum Theil auf
das Zierlichste braun, schwarz oder goldig gezeichnet. So ist z. B. der ungemein zarte Compsus
Dalmanni
an den Fühlern mit Ausnahme der schwarzen Spitze, am Kopfe, den Seiten des quer-
runzeligen, nach vorn schwach verengten Halsschildes, an den Flügeldecken in der Einbuchtung
zwischen Schulterbeule und Schildchen, an der Querwulst hinter der Mitte und an den Beinen
von der vordern Hälfte der Schenkel an goldig beschuppt, jene Querbinde außerdem schwarz ein-
gefaßt. Seine Länge beträgt fast einen Zoll. Die arteureiche Gattung unterscheidet sich der
Hauptsache nach von Cyphus durch den vorn etwas verdickten Rüssel, den stets bis zum Vorder-
rande des Halsschildes reichenden Fühlerschaft und die Beschuppung an der ausgehöhlten Spitze
der Hinterschenkel. Eine weitere Reihe kleinerer, mehr glatter Käfer desselben Landes schließt sich
an, welche mehr oder weniger stark beschuppt sind, am reichsten und glanzvollsten die der Gattung
Eustales.

Vorzugsweise den Philippinen eigenthümlich, aber auch in Neu-Gninea und Polynesien ver-
treten ist das Geschlecht Pachyrhynchus, dessen Arten auf schwarzem Grunde mit goldigen,
silbernen, blauen und anderen bunten Schuppen meist in Kreuz- und Querstriemen oder flecken-
artig gezeichnet sind und sich prachtvoll ausnehmen. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind alle
stark gerundet und gewölbt, der Rüssel gedrungen, kantig, nach vorn unbedeutend erweitert und
höchstens um die Kopflänge senkrecht nach unten gerichtet, das Kinn bedeckt den Unterkiefer, die
Fühlergrube reicht bis zur Nähe des Mundes, ist tief, scharf begrenzt und nach unten gebogen,
die geknieten Fühler erreichen mit dem Schafte den Hinterrand der Augen nicht, die Vorderhüften

Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer.
beſtehen aus einem kräftigen, an ſeiner Wurzel ſchwach gekrümmten Schafte, einer Geiſel, deren
zweites Glied das erſte merklich an Länge übertrifft, und die in eine zugeſpitzte, mehr geſtreckte als
verdickte Keule ausläuft. Der Unterkiefer wird durch das Kinn verdeckt. Das Schildchen iſt drei-
eckig, nach Verhältniß klein, das Halsſchild im Allgemeinen walzig, breiter als lang, aber etwas
gedrückt, vorn gerade, hinten zweibuchtig im Verlauf. Die ovalen, oder länglich ovalen und
converen Flügeldecken ragen beiderſeits meiſt weit über den Vorderrücken ſeitlich hinaus; ihre
Schultern treten eckig, bisweilen dornig hervor, und von ihnen aus biegt ſich der Vorderrand erſt
etwas ein, um dann nach dem Schildchen hin in der Naht am höchſten emporzutreten. An den
kräftigen Beinen berühren ſich die Vorderhüften, verbreitern ſich die Hinterſchienen und ſind hier
ausgehöhlt, aber ſchuppenlos, die Krallen aller frei. Der elf Linien lange, an den Schulterbeulen
fünf Linien breite C. Germari hat eine Längsfurche im Halsſchilde, welche an der Baſis beſonders
tief wird, und ſeicht gefurchte, hinten gemeinſam abgerundete Flügeldecken; er iſt über und
über mit Schuppen vom ſchönſten Goldglanze dicht bedeckt, die Fühler allein und die Augen bleiben
frei und ſehen ſchwarz aus, wie einige Sammetflecke auf den Flügeldecken, vier von der Schulter-
beule einſchließlich an in gleichem Abſtande an dem Theile, welcher in der Oberanſicht den Außen-
rand bildet, bis zu einer beulenartigen Auftreibung vor der Spitze; die beiden Endflecke dieſer
Reihe haben nach innen noch einen neben ſich, drei andere auf jeder bilden hinter der Mitte eine
gemeinſchaftliche, abgekürzte Querbinde und vier weitere eine gemeinſame nach vorn offene Bogen-
zeichnung davor. — Wieder ein ganz anderes Anſehen bietet der C. Linnaei, einmal durch das
verkehrt herzförmige Halsſchild, welches keinem zweiten Gattungsgenoſſen zukommt, und ſodann
durch die ſchwarze Zottenbehaarung. Die ſammetſchwarzen Flügeldecken zeichnen aus je ein runder,
haar- und ſchuppenloſer Schulterfleck von mennigrother Farbe, überdies noch andere, welche durch
Beſchuppung und gleichfarbige Behaarung daſſelbe Ausſehen bekommen: je einer neben dem
Schildchen, einer vor der Schulterbeule, drei am Außenrande hinter der Mitte und zwei als
gemeinſame Makeln auf der Naht. Die Unterſeite hat durch weniger dichte Schuppen und Haare
dieſelbe Farbe, die Beine erhalten ſie nur durch Haare. Der ſchöne Käfer iſt bis 7½ Linien
lang. — Die Gattungen Platyomus, Compsus u. a. ſchließen ſich eng an mit nicht minder ſchönen,
meiſt auf den Flügeldecken im letzten Dritttheil quer leiſtenartig erhabenen und dann dachartig ſchräg
abfallenden Arten. Viele von ihnen ſind durch dichte Schuppen kreideweiß und zum Theil auf
das Zierlichſte braun, ſchwarz oder goldig gezeichnet. So iſt z. B. der ungemein zarte Compsus
Dalmanni
an den Fühlern mit Ausnahme der ſchwarzen Spitze, am Kopfe, den Seiten des quer-
runzeligen, nach vorn ſchwach verengten Halsſchildes, an den Flügeldecken in der Einbuchtung
zwiſchen Schulterbeule und Schildchen, an der Querwulſt hinter der Mitte und an den Beinen
von der vordern Hälfte der Schenkel an goldig beſchuppt, jene Querbinde außerdem ſchwarz ein-
gefaßt. Seine Länge beträgt faſt einen Zoll. Die arteureiche Gattung unterſcheidet ſich der
Hauptſache nach von Cyphus durch den vorn etwas verdickten Rüſſel, den ſtets bis zum Vorder-
rande des Halsſchildes reichenden Fühlerſchaft und die Beſchuppung an der ausgehöhlten Spitze
der Hinterſchenkel. Eine weitere Reihe kleinerer, mehr glatter Käfer deſſelben Landes ſchließt ſich
an, welche mehr oder weniger ſtark beſchuppt ſind, am reichſten und glanzvollſten die der Gattung
Eustales.

Vorzugsweiſe den Philippinen eigenthümlich, aber auch in Neu-Gninea und Polyneſien ver-
treten iſt das Geſchlecht Pachyrhynchus, deſſen Arten auf ſchwarzem Grunde mit goldigen,
ſilbernen, blauen und anderen bunten Schuppen meiſt in Kreuz- und Querſtriemen oder flecken-
artig gezeichnet ſind und ſich prachtvoll ausnehmen. Kopf, Halsſchild und Flügeldecken ſind alle
ſtark gerundet und gewölbt, der Rüſſel gedrungen, kantig, nach vorn unbedeutend erweitert und
höchſtens um die Kopflänge ſenkrecht nach unten gerichtet, das Kinn bedeckt den Unterkiefer, die
Fühlergrube reicht bis zur Nähe des Mundes, iſt tief, ſcharf begrenzt und nach unten gebogen,
die geknieten Fühler erreichen mit dem Schafte den Hinterrand der Augen nicht, die Vorderhüften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0130" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Käfer. Tetrameren. Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;tehen aus einem kräftigen, an &#x017F;einer Wurzel &#x017F;chwach gekrümmten Schafte, einer Gei&#x017F;el, deren<lb/>
zweites Glied das er&#x017F;te merklich an Länge übertrifft, und die in eine zuge&#x017F;pitzte, mehr ge&#x017F;treckte als<lb/>
verdickte Keule ausläuft. Der Unterkiefer wird durch das Kinn verdeckt. Das Schildchen i&#x017F;t drei-<lb/>
eckig, nach Verhältniß klein, das Hals&#x017F;child im Allgemeinen walzig, breiter als lang, aber etwas<lb/>
gedrückt, vorn gerade, hinten zweibuchtig im Verlauf. Die ovalen, oder länglich ovalen und<lb/>
converen Flügeldecken ragen beider&#x017F;eits mei&#x017F;t weit über den Vorderrücken &#x017F;eitlich hinaus; ihre<lb/>
Schultern treten eckig, bisweilen dornig hervor, und von ihnen aus biegt &#x017F;ich der Vorderrand er&#x017F;t<lb/>
etwas ein, um dann nach dem Schildchen hin in der Naht am höch&#x017F;ten emporzutreten. An den<lb/>
kräftigen Beinen berühren &#x017F;ich die Vorderhüften, verbreitern &#x017F;ich die Hinter&#x017F;chienen und &#x017F;ind hier<lb/>
ausgehöhlt, aber &#x017F;chuppenlos, die Krallen aller frei. Der elf Linien lange, an den Schulterbeulen<lb/>
fünf Linien breite <hi rendition="#aq">C. Germari</hi> hat eine Längsfurche im Hals&#x017F;childe, welche an der Ba&#x017F;is be&#x017F;onders<lb/>
tief wird, und &#x017F;eicht gefurchte, hinten gemein&#x017F;am abgerundete Flügeldecken; er i&#x017F;t über und<lb/>
über mit Schuppen vom &#x017F;chön&#x017F;ten Goldglanze dicht bedeckt, die Fühler allein und die Augen bleiben<lb/>
frei und &#x017F;ehen &#x017F;chwarz aus, wie einige Sammetflecke auf den Flügeldecken, vier von der Schulter-<lb/>
beule ein&#x017F;chließlich an in gleichem Ab&#x017F;tande an dem Theile, welcher in der Oberan&#x017F;icht den Außen-<lb/>
rand bildet, bis zu einer beulenartigen Auftreibung vor der Spitze; die beiden Endflecke die&#x017F;er<lb/>
Reihe haben nach innen noch einen neben &#x017F;ich, drei andere auf jeder bilden hinter der Mitte eine<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche, abgekürzte Querbinde und vier weitere eine gemein&#x017F;ame nach vorn offene Bogen-<lb/>
zeichnung davor. &#x2014; Wieder ein ganz anderes An&#x017F;ehen bietet der <hi rendition="#aq">C. Linnaei,</hi> einmal durch das<lb/>
verkehrt herzförmige Hals&#x017F;child, welches keinem zweiten Gattungsgeno&#x017F;&#x017F;en zukommt, und &#x017F;odann<lb/>
durch die &#x017F;chwarze Zottenbehaarung. Die &#x017F;ammet&#x017F;chwarzen Flügeldecken zeichnen aus je ein runder,<lb/>
haar- und &#x017F;chuppenlo&#x017F;er Schulterfleck von mennigrother Farbe, überdies noch andere, welche durch<lb/>
Be&#x017F;chuppung und gleichfarbige Behaarung da&#x017F;&#x017F;elbe Aus&#x017F;ehen bekommen: je einer neben dem<lb/>
Schildchen, einer vor der Schulterbeule, drei am Außenrande hinter der Mitte und zwei als<lb/>
gemein&#x017F;ame Makeln auf der Naht. Die Unter&#x017F;eite hat durch weniger dichte Schuppen und Haare<lb/>
die&#x017F;elbe Farbe, die Beine erhalten &#x017F;ie nur durch Haare. Der &#x017F;chöne Käfer i&#x017F;t bis 7½ Linien<lb/>
lang. &#x2014; Die Gattungen <hi rendition="#aq">Platyomus, Compsus</hi> u. a. &#x017F;chließen &#x017F;ich eng an mit nicht minder &#x017F;chönen,<lb/>
mei&#x017F;t auf den Flügeldecken im letzten Dritttheil quer lei&#x017F;tenartig erhabenen und dann dachartig &#x017F;chräg<lb/>
abfallenden Arten. Viele von ihnen &#x017F;ind durch dichte Schuppen kreideweiß und zum Theil auf<lb/>
das Zierlich&#x017F;te braun, &#x017F;chwarz oder goldig gezeichnet. So i&#x017F;t z. B. der ungemein zarte <hi rendition="#aq">Compsus<lb/>
Dalmanni</hi> an den Fühlern mit Ausnahme der &#x017F;chwarzen Spitze, am Kopfe, den Seiten des quer-<lb/>
runzeligen, nach vorn &#x017F;chwach verengten Hals&#x017F;childes, an den Flügeldecken in der Einbuchtung<lb/>
zwi&#x017F;chen Schulterbeule und Schildchen, an der Querwul&#x017F;t hinter der Mitte und an den Beinen<lb/>
von der vordern Hälfte der Schenkel an goldig be&#x017F;chuppt, jene Querbinde außerdem &#x017F;chwarz ein-<lb/>
gefaßt. Seine Länge beträgt fa&#x017F;t einen Zoll. Die arteureiche Gattung unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der<lb/>
Haupt&#x017F;ache nach von <hi rendition="#aq">Cyphus</hi> durch den vorn etwas verdickten Rü&#x017F;&#x017F;el, den &#x017F;tets bis zum Vorder-<lb/>
rande des Hals&#x017F;childes reichenden Fühler&#x017F;chaft und die Be&#x017F;chuppung an der ausgehöhlten Spitze<lb/>
der Hinter&#x017F;chenkel. Eine weitere Reihe kleinerer, mehr glatter Käfer de&#x017F;&#x017F;elben Landes &#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
an, welche mehr oder weniger &#x017F;tark be&#x017F;chuppt &#x017F;ind, am reich&#x017F;ten und glanzvoll&#x017F;ten die der Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Eustales.</hi></p><lb/>
              <p>Vorzugswei&#x017F;e den Philippinen eigenthümlich, aber auch in Neu-Gninea und Polyne&#x017F;ien ver-<lb/>
treten i&#x017F;t das Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">Pachyrhynchus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Arten auf &#x017F;chwarzem Grunde mit goldigen,<lb/>
&#x017F;ilbernen, blauen und anderen bunten Schuppen mei&#x017F;t in Kreuz- und Quer&#x017F;triemen oder flecken-<lb/>
artig gezeichnet &#x017F;ind und &#x017F;ich prachtvoll ausnehmen. Kopf, Hals&#x017F;child und Flügeldecken &#x017F;ind alle<lb/>
&#x017F;tark gerundet und gewölbt, der Rü&#x017F;&#x017F;el gedrungen, kantig, nach vorn unbedeutend erweitert und<lb/>
höch&#x017F;tens um die Kopflänge &#x017F;enkrecht nach unten gerichtet, das Kinn bedeckt den Unterkiefer, die<lb/>
Fühlergrube reicht bis zur Nähe des Mundes, i&#x017F;t tief, &#x017F;charf begrenzt und nach unten gebogen,<lb/>
die geknieten Fühler erreichen mit dem Schafte den Hinterrand der Augen nicht, die Vorderhüften<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0130] Die Käfer. Tetrameren. Rüſſelkäfer. beſtehen aus einem kräftigen, an ſeiner Wurzel ſchwach gekrümmten Schafte, einer Geiſel, deren zweites Glied das erſte merklich an Länge übertrifft, und die in eine zugeſpitzte, mehr geſtreckte als verdickte Keule ausläuft. Der Unterkiefer wird durch das Kinn verdeckt. Das Schildchen iſt drei- eckig, nach Verhältniß klein, das Halsſchild im Allgemeinen walzig, breiter als lang, aber etwas gedrückt, vorn gerade, hinten zweibuchtig im Verlauf. Die ovalen, oder länglich ovalen und converen Flügeldecken ragen beiderſeits meiſt weit über den Vorderrücken ſeitlich hinaus; ihre Schultern treten eckig, bisweilen dornig hervor, und von ihnen aus biegt ſich der Vorderrand erſt etwas ein, um dann nach dem Schildchen hin in der Naht am höchſten emporzutreten. An den kräftigen Beinen berühren ſich die Vorderhüften, verbreitern ſich die Hinterſchienen und ſind hier ausgehöhlt, aber ſchuppenlos, die Krallen aller frei. Der elf Linien lange, an den Schulterbeulen fünf Linien breite C. Germari hat eine Längsfurche im Halsſchilde, welche an der Baſis beſonders tief wird, und ſeicht gefurchte, hinten gemeinſam abgerundete Flügeldecken; er iſt über und über mit Schuppen vom ſchönſten Goldglanze dicht bedeckt, die Fühler allein und die Augen bleiben frei und ſehen ſchwarz aus, wie einige Sammetflecke auf den Flügeldecken, vier von der Schulter- beule einſchließlich an in gleichem Abſtande an dem Theile, welcher in der Oberanſicht den Außen- rand bildet, bis zu einer beulenartigen Auftreibung vor der Spitze; die beiden Endflecke dieſer Reihe haben nach innen noch einen neben ſich, drei andere auf jeder bilden hinter der Mitte eine gemeinſchaftliche, abgekürzte Querbinde und vier weitere eine gemeinſame nach vorn offene Bogen- zeichnung davor. — Wieder ein ganz anderes Anſehen bietet der C. Linnaei, einmal durch das verkehrt herzförmige Halsſchild, welches keinem zweiten Gattungsgenoſſen zukommt, und ſodann durch die ſchwarze Zottenbehaarung. Die ſammetſchwarzen Flügeldecken zeichnen aus je ein runder, haar- und ſchuppenloſer Schulterfleck von mennigrother Farbe, überdies noch andere, welche durch Beſchuppung und gleichfarbige Behaarung daſſelbe Ausſehen bekommen: je einer neben dem Schildchen, einer vor der Schulterbeule, drei am Außenrande hinter der Mitte und zwei als gemeinſame Makeln auf der Naht. Die Unterſeite hat durch weniger dichte Schuppen und Haare dieſelbe Farbe, die Beine erhalten ſie nur durch Haare. Der ſchöne Käfer iſt bis 7½ Linien lang. — Die Gattungen Platyomus, Compsus u. a. ſchließen ſich eng an mit nicht minder ſchönen, meiſt auf den Flügeldecken im letzten Dritttheil quer leiſtenartig erhabenen und dann dachartig ſchräg abfallenden Arten. Viele von ihnen ſind durch dichte Schuppen kreideweiß und zum Theil auf das Zierlichſte braun, ſchwarz oder goldig gezeichnet. So iſt z. B. der ungemein zarte Compsus Dalmanni an den Fühlern mit Ausnahme der ſchwarzen Spitze, am Kopfe, den Seiten des quer- runzeligen, nach vorn ſchwach verengten Halsſchildes, an den Flügeldecken in der Einbuchtung zwiſchen Schulterbeule und Schildchen, an der Querwulſt hinter der Mitte und an den Beinen von der vordern Hälfte der Schenkel an goldig beſchuppt, jene Querbinde außerdem ſchwarz ein- gefaßt. Seine Länge beträgt faſt einen Zoll. Die arteureiche Gattung unterſcheidet ſich der Hauptſache nach von Cyphus durch den vorn etwas verdickten Rüſſel, den ſtets bis zum Vorder- rande des Halsſchildes reichenden Fühlerſchaft und die Beſchuppung an der ausgehöhlten Spitze der Hinterſchenkel. Eine weitere Reihe kleinerer, mehr glatter Käfer deſſelben Landes ſchließt ſich an, welche mehr oder weniger ſtark beſchuppt ſind, am reichſten und glanzvollſten die der Gattung Eustales. Vorzugsweiſe den Philippinen eigenthümlich, aber auch in Neu-Gninea und Polyneſien ver- treten iſt das Geſchlecht Pachyrhynchus, deſſen Arten auf ſchwarzem Grunde mit goldigen, ſilbernen, blauen und anderen bunten Schuppen meiſt in Kreuz- und Querſtriemen oder flecken- artig gezeichnet ſind und ſich prachtvoll ausnehmen. Kopf, Halsſchild und Flügeldecken ſind alle ſtark gerundet und gewölbt, der Rüſſel gedrungen, kantig, nach vorn unbedeutend erweitert und höchſtens um die Kopflänge ſenkrecht nach unten gerichtet, das Kinn bedeckt den Unterkiefer, die Fühlergrube reicht bis zur Nähe des Mundes, iſt tief, ſcharf begrenzt und nach unten gebogen, die geknieten Fühler erreichen mit dem Schafte den Hinterrand der Augen nicht, die Vorderhüften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/130
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/130>, abgerufen am 23.11.2024.