Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Orangenrothes Urschleimwesen.
unabhängige direkte Beobachtung. Jn allen, den Radiolarien und Polythalamien sich anschließenden
Wurzelfüßern kommt ein Organismus, d. i. ein aus verschiedenen Theilen oder Organen
zusammengesetzter Körper, wenn auch noch so einfach, dadurch zu Stande, daß in der Sarkode-
masse Bläschen und besondere Kerne enthalten sind. Es muß aber, so parador es klingt,
Organismen ohne Organe gegeben haben, und es gibt deren noch in Menge. Für diese
"Organismen ohne Organe, welche in vollkommen ausgebildetem Zustande einen frei beweglichen,
nackten, vollkommen strukturlose und homogenen Sarkodekörper bilden", hat ihr Monographist
Häckel den Namen der Moneren vorgeschlagen. Trotz ihrer Einfachheit gehen sie doch im
Aussehen, Art der Verästelung der Scheinfüßchen, in der Entwicklung und Lebensweise so
auseinander, daß nicht weniger als sieben Sippen, freilich fast alle mit nur einer Art, unter-
schieden werden konnten. Wir haben eine beliebige herausgenommen, das orangerothe
Urschleimwesen
(Protomyxa aurantiaca), von Häckel an der Küste der canarischen Jnsel
Lanzarote entdeckt, ein einfachster formloser Protoplasmakörper, welcher verästelte und mit einander
verschmelzende Scheinfüßchen treibt.

Wir würden uns mit Recht den Vorwurf, die Grenzen des "Thierlebens" zu überschreiten,
zuziehen, wollten wir näher auf die Lebenserscheinungen dieser Wesen eingehen. Aber bis zu
ihnen hin mußten wir uns durch die Labyrinthe der niederen Thierwelt durcharbeiten. Jn dem
Bilde der Protomyxa aurantiaca strahlt uns ein Symbol entgegen, eine, wenn auch mikroskopische
Sonne, welche den Pfad durch den Entwicklungsgang der gesammten organischen Welt erleuchtet,
ein Symbol der größten Einfachheit zugleich und der Möglichkeit der allseitigsten Ausbildung
und Vervollkommnung.



Orangenrothes Urſchleimweſen.
unabhängige direkte Beobachtung. Jn allen, den Radiolarien und Polythalamien ſich anſchließenden
Wurzelfüßern kommt ein Organismus, d. i. ein aus verſchiedenen Theilen oder Organen
zuſammengeſetzter Körper, wenn auch noch ſo einfach, dadurch zu Stande, daß in der Sarkode-
maſſe Bläschen und beſondere Kerne enthalten ſind. Es muß aber, ſo parador es klingt,
Organismen ohne Organe gegeben haben, und es gibt deren noch in Menge. Für dieſe
„Organismen ohne Organe, welche in vollkommen ausgebildetem Zuſtande einen frei beweglichen,
nackten, vollkommen ſtrukturloſe und homogenen Sarkodekörper bilden“, hat ihr Monographiſt
Häckel den Namen der Moneren vorgeſchlagen. Trotz ihrer Einfachheit gehen ſie doch im
Ausſehen, Art der Veräſtelung der Scheinfüßchen, in der Entwicklung und Lebensweiſe ſo
auseinander, daß nicht weniger als ſieben Sippen, freilich faſt alle mit nur einer Art, unter-
ſchieden werden konnten. Wir haben eine beliebige herausgenommen, das orangerothe
Urſchleimweſen
(Protomyxa aurantiaca), von Häckel an der Küſte der canariſchen Jnſel
Lanzarote entdeckt, ein einfachſter formloſer Protoplasmakörper, welcher veräſtelte und mit einander
verſchmelzende Scheinfüßchen treibt.

Wir würden uns mit Recht den Vorwurf, die Grenzen des „Thierlebens“ zu überſchreiten,
zuziehen, wollten wir näher auf die Lebenserſcheinungen dieſer Weſen eingehen. Aber bis zu
ihnen hin mußten wir uns durch die Labyrinthe der niederen Thierwelt durcharbeiten. Jn dem
Bilde der Protomyxa aurantiaca ſtrahlt uns ein Symbol entgegen, eine, wenn auch mikroſkopiſche
Sonne, welche den Pfad durch den Entwicklungsgang der geſammten organiſchen Welt erleuchtet,
ein Symbol der größten Einfachheit zugleich und der Möglichkeit der allſeitigſten Ausbildung
und Vervollkommnung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f1089" n="1031"/><fw place="top" type="header">Orangenrothes Ur&#x017F;chleimwe&#x017F;en.</fw><lb/>
unabhängige direkte Beobachtung. Jn allen, den Radiolarien und Polythalamien &#x017F;ich an&#x017F;chließenden<lb/>
Wurzelfüßern kommt ein Organismus, d. i. ein aus ver&#x017F;chiedenen Theilen oder Organen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Körper, wenn auch noch &#x017F;o einfach, dadurch zu Stande, daß in der Sarkode-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e Bläschen und be&#x017F;ondere Kerne enthalten &#x017F;ind. Es muß aber, &#x017F;o parador es klingt,<lb/>
Organismen ohne Organe gegeben haben, und es gibt deren noch in Menge. Für die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Organismen ohne Organe, welche in vollkommen ausgebildetem Zu&#x017F;tande einen frei beweglichen,<lb/>
nackten, vollkommen &#x017F;trukturlo&#x017F;e und homogenen Sarkodekörper bilden&#x201C;, hat ihr Monographi&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Häckel</hi> den Namen der <hi rendition="#g">Moneren</hi> vorge&#x017F;chlagen. Trotz ihrer Einfachheit gehen &#x017F;ie doch im<lb/>
Aus&#x017F;ehen, Art der Verä&#x017F;telung der Scheinfüßchen, in der Entwicklung und Lebenswei&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
auseinander, daß nicht weniger als &#x017F;ieben Sippen, freilich fa&#x017F;t alle mit nur einer Art, unter-<lb/>
&#x017F;chieden werden konnten. Wir haben eine beliebige herausgenommen, das <hi rendition="#g">orangerothe<lb/>
Ur&#x017F;chleimwe&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">Protomyxa aurantiaca</hi>), von <hi rendition="#g">Häckel</hi> an der Kü&#x017F;te der canari&#x017F;chen Jn&#x017F;el<lb/>
Lanzarote entdeckt, ein einfach&#x017F;ter formlo&#x017F;er Protoplasmakörper, welcher verä&#x017F;telte und mit einander<lb/>
ver&#x017F;chmelzende Scheinfüßchen treibt.</p><lb/>
            <p>Wir würden uns mit Recht den Vorwurf, die Grenzen des &#x201E;Thierlebens&#x201C; zu über&#x017F;chreiten,<lb/>
zuziehen, wollten wir näher auf die Lebenser&#x017F;cheinungen die&#x017F;er We&#x017F;en eingehen. Aber bis zu<lb/>
ihnen hin mußten wir uns durch die Labyrinthe der niederen Thierwelt durcharbeiten. Jn dem<lb/>
Bilde der <hi rendition="#aq">Protomyxa aurantiaca</hi> &#x017F;trahlt uns ein Symbol entgegen, eine, wenn auch mikro&#x017F;kopi&#x017F;che<lb/>
Sonne, welche den Pfad durch den Entwicklungsgang der ge&#x017F;ammten organi&#x017F;chen Welt erleuchtet,<lb/>
ein Symbol der größten Einfachheit zugleich und der Möglichkeit der all&#x017F;eitig&#x017F;ten Ausbildung<lb/>
und Vervollkommnung.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1031/1089] Orangenrothes Urſchleimweſen. unabhängige direkte Beobachtung. Jn allen, den Radiolarien und Polythalamien ſich anſchließenden Wurzelfüßern kommt ein Organismus, d. i. ein aus verſchiedenen Theilen oder Organen zuſammengeſetzter Körper, wenn auch noch ſo einfach, dadurch zu Stande, daß in der Sarkode- maſſe Bläschen und beſondere Kerne enthalten ſind. Es muß aber, ſo parador es klingt, Organismen ohne Organe gegeben haben, und es gibt deren noch in Menge. Für dieſe „Organismen ohne Organe, welche in vollkommen ausgebildetem Zuſtande einen frei beweglichen, nackten, vollkommen ſtrukturloſe und homogenen Sarkodekörper bilden“, hat ihr Monographiſt Häckel den Namen der Moneren vorgeſchlagen. Trotz ihrer Einfachheit gehen ſie doch im Ausſehen, Art der Veräſtelung der Scheinfüßchen, in der Entwicklung und Lebensweiſe ſo auseinander, daß nicht weniger als ſieben Sippen, freilich faſt alle mit nur einer Art, unter- ſchieden werden konnten. Wir haben eine beliebige herausgenommen, das orangerothe Urſchleimweſen (Protomyxa aurantiaca), von Häckel an der Küſte der canariſchen Jnſel Lanzarote entdeckt, ein einfachſter formloſer Protoplasmakörper, welcher veräſtelte und mit einander verſchmelzende Scheinfüßchen treibt. Wir würden uns mit Recht den Vorwurf, die Grenzen des „Thierlebens“ zu überſchreiten, zuziehen, wollten wir näher auf die Lebenserſcheinungen dieſer Weſen eingehen. Aber bis zu ihnen hin mußten wir uns durch die Labyrinthe der niederen Thierwelt durcharbeiten. Jn dem Bilde der Protomyxa aurantiaca ſtrahlt uns ein Symbol entgegen, eine, wenn auch mikroſkopiſche Sonne, welche den Pfad durch den Entwicklungsgang der geſammten organiſchen Welt erleuchtet, ein Symbol der größten Einfachheit zugleich und der Möglichkeit der allſeitigſten Ausbildung und Vervollkommnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1089
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 1031. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1089>, abgerufen am 23.11.2024.