Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Stachelhäuter. Haarsterue.
Vierte Ordnung.
Haarsterne (Crinoidea).

Der in diesem Werke eingeschlagene Weg, von den höheren zu den niederen Formen
absteigend, läßt sich in vieler Beziehung rechtfertigen, hat aber, wir wiederholen diese Bemerkung,
überhaupt und namentlich im Bereiche der niederen Thierwelt das Unbequeme, daß die auf den
inneren natürlichen Zusammenhang der Formenreihen hinweisende Darstellung gerade in diesem
Punkte gehemmt ist. Das Leben der einzelnen Thiere ist da, wo mit der Größe sich ein gewisses
Maß von Jntelligenz und Kraftäußerung verbindet, sehr anziehend. Das Leben des Einzelthieres
führt aber über sich hinaus auf das Leben und Werden der Art, auf den, wenn auch noch vielfach
räthselhaften Gestaltungsprozeß der Thierklassen und Kreise; es lenkt den Blick mit Nothwendigkeit
in die Vorwelt und auf die Reste der Vorgänger der heutigen Lebewesen. Und da muß es uns
denn gehen, wie demjenigen, der in der Völkergeschichte mit den neuesten Perioden beginnen und
sich allmälig bis zum Alterthum nach rückwärts durchschlagen wollte. Auch die Thiergeschichte
verlangt jene entwickelnde, pragmatische Behandlung und um so mehr in den Regionen, wo das
Leben der Jndividuen an Jnteresse ganz zurücksteht gegen das Leben, das heißt, das Auftauchen,
Umändern und Verschwinden der Formenreihen, welche die Systematik als Arten vorzeichnet.

[Abbildung] a Pentacrinus caput medusae. b Kelchscheibe desselben von
oben, die Arme abgeschnitten.

Zu dieser kurzen Betrachtung -- ähnliche
haben wir bei ähnlicher Gelegenheit angestellt
-- drängt uns die Ordnung der Haarsterne,
mögen wir sie nun in ihrer Jsolirung oder
mit Bezug auf die übrigen Abtheilungen der
Echinodermenklasse auffassen. Die heutige Welt
zeigt uns nur noch die vereinzelten Reste einer
einst reichen Abtheilung, der es also eben so
ergangen ist, wie der Familie der Nautiliten
(Seite 780 ff.) oder der ganzen Klasse der
Brachiopoden (Seite 958). Die Abbildung
läßt in a den Körper und das obere Ende
eines seltenen, in den westindischen Meeren
auf steinigem Grunde lebenden Thieres, des
Pentacrinus caput Medusae, sehen und in b die
Scheibe, welche nach aufwärts gekehrt und von
den gespaltenen und rankenförmigen Armen
umstellt ist. Der eigentliche Körper gleicht also
einem Kelch, wie er auch wissenschaftlich ge-
nannt wird. Die dem Stiele zugewendete
Seite ist getäfelt und entspricht dem Rücken
der Seesterne, die Bauchseite, die wir in b
haben, ist von einer weichen biegsamen Haut
bedeckt, in deren Mitte die Mundöffnung. Die
Ausgangsöffnung des Darmkanals liegt seit-
lich. Die den Ambulacren entsprechenden Rinnen sind deutlich. Dieser Körper mit seinen ver-
zweigten Armen ruht nun auf einem längeren, im Rückenpole angesetzten Stiele, der sehr viel-
gliedrig und daher biegsam und in regelmäßigen Abständen mit Quirlen von Ranken geziert ist.

Stachelhäuter. Haarſterue.
Vierte Ordnung.
Haarſterne (Crinoidea).

Der in dieſem Werke eingeſchlagene Weg, von den höheren zu den niederen Formen
abſteigend, läßt ſich in vieler Beziehung rechtfertigen, hat aber, wir wiederholen dieſe Bemerkung,
überhaupt und namentlich im Bereiche der niederen Thierwelt das Unbequeme, daß die auf den
inneren natürlichen Zuſammenhang der Formenreihen hinweiſende Darſtellung gerade in dieſem
Punkte gehemmt iſt. Das Leben der einzelnen Thiere iſt da, wo mit der Größe ſich ein gewiſſes
Maß von Jntelligenz und Kraftäußerung verbindet, ſehr anziehend. Das Leben des Einzelthieres
führt aber über ſich hinaus auf das Leben und Werden der Art, auf den, wenn auch noch vielfach
räthſelhaften Geſtaltungsprozeß der Thierklaſſen und Kreiſe; es lenkt den Blick mit Nothwendigkeit
in die Vorwelt und auf die Reſte der Vorgänger der heutigen Lebeweſen. Und da muß es uns
denn gehen, wie demjenigen, der in der Völkergeſchichte mit den neueſten Perioden beginnen und
ſich allmälig bis zum Alterthum nach rückwärts durchſchlagen wollte. Auch die Thiergeſchichte
verlangt jene entwickelnde, pragmatiſche Behandlung und um ſo mehr in den Regionen, wo das
Leben der Jndividuen an Jntereſſe ganz zurückſteht gegen das Leben, das heißt, das Auftauchen,
Umändern und Verſchwinden der Formenreihen, welche die Syſtematik als Arten vorzeichnet.

[Abbildung] a Pentacrinus caput medusae. b Kelchſcheibe deſſelben von
oben, die Arme abgeſchnitten.

Zu dieſer kurzen Betrachtung — ähnliche
haben wir bei ähnlicher Gelegenheit angeſtellt
— drängt uns die Ordnung der Haarſterne,
mögen wir ſie nun in ihrer Jſolirung oder
mit Bezug auf die übrigen Abtheilungen der
Echinodermenklaſſe auffaſſen. Die heutige Welt
zeigt uns nur noch die vereinzelten Reſte einer
einſt reichen Abtheilung, der es alſo eben ſo
ergangen iſt, wie der Familie der Nautiliten
(Seite 780 ff.) oder der ganzen Klaſſe der
Brachiopoden (Seite 958). Die Abbildung
läßt in a den Körper und das obere Ende
eines ſeltenen, in den weſtindiſchen Meeren
auf ſteinigem Grunde lebenden Thieres, des
Pentacrinus caput Medusae, ſehen und in b die
Scheibe, welche nach aufwärts gekehrt und von
den geſpaltenen und rankenförmigen Armen
umſtellt iſt. Der eigentliche Körper gleicht alſo
einem Kelch, wie er auch wiſſenſchaftlich ge-
nannt wird. Die dem Stiele zugewendete
Seite iſt getäfelt und entſpricht dem Rücken
der Seeſterne, die Bauchſeite, die wir in b
haben, iſt von einer weichen biegſamen Haut
bedeckt, in deren Mitte die Mundöffnung. Die
Ausgangsöffnung des Darmkanals liegt ſeit-
lich. Die den Ambulacren entſprechenden Rinnen ſind deutlich. Dieſer Körper mit ſeinen ver-
zweigten Armen ruht nun auf einem längeren, im Rückenpole angeſetzten Stiele, der ſehr viel-
gliedrig und daher biegſam und in regelmäßigen Abſtänden mit Quirlen von Ranken geziert iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <pb facs="#f1036" n="986"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Stachelhäuter. Haar&#x017F;terue.</hi> </fw><lb/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#g">Vierte Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Haar&#x017F;terne <hi rendition="#aq">(Crinoidea).</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>er in die&#x017F;em Werke einge&#x017F;chlagene Weg, von den höheren zu den niederen Formen<lb/>
ab&#x017F;teigend, läßt &#x017F;ich in vieler Beziehung rechtfertigen, hat aber, wir wiederholen die&#x017F;e Bemerkung,<lb/>
überhaupt und namentlich im Bereiche der niederen Thierwelt das Unbequeme, daß die auf den<lb/>
inneren natürlichen Zu&#x017F;ammenhang der Formenreihen hinwei&#x017F;ende Dar&#x017F;tellung gerade in die&#x017F;em<lb/>
Punkte gehemmt i&#x017F;t. Das Leben der einzelnen Thiere i&#x017F;t da, wo mit der Größe &#x017F;ich ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Maß von Jntelligenz und Kraftäußerung verbindet, &#x017F;ehr anziehend. Das Leben des Einzelthieres<lb/>
führt aber über &#x017F;ich hinaus auf das Leben und Werden der Art, auf den, wenn auch noch vielfach<lb/>
räth&#x017F;elhaften Ge&#x017F;taltungsprozeß der Thierkla&#x017F;&#x017F;en und Krei&#x017F;e; es lenkt den Blick mit Nothwendigkeit<lb/>
in die Vorwelt und auf die Re&#x017F;te der Vorgänger der heutigen Lebewe&#x017F;en. Und da muß es uns<lb/>
denn gehen, wie demjenigen, der in der Völkerge&#x017F;chichte mit den neue&#x017F;ten Perioden beginnen und<lb/>
&#x017F;ich allmälig bis zum Alterthum nach rückwärts durch&#x017F;chlagen wollte. Auch die Thierge&#x017F;chichte<lb/>
verlangt jene entwickelnde, pragmati&#x017F;che Behandlung und um &#x017F;o mehr in den Regionen, wo das<lb/>
Leben der Jndividuen an Jntere&#x017F;&#x017F;e ganz zurück&#x017F;teht gegen das Leben, das heißt, das Auftauchen,<lb/>
Umändern und Ver&#x017F;chwinden der Formenreihen, welche die Sy&#x017F;tematik als Arten vorzeichnet.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a Pentacrinus caput medusae. b</hi> Kelch&#x017F;cheibe de&#x017F;&#x017F;elben von<lb/>
oben, die Arme abge&#x017F;chnitten.</hi> </head>
              </figure><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er kurzen Betrachtung &#x2014; ähnliche<lb/>
haben wir bei ähnlicher Gelegenheit ange&#x017F;tellt<lb/>
&#x2014; drängt uns die Ordnung der Haar&#x017F;terne,<lb/>
mögen wir &#x017F;ie nun in ihrer J&#x017F;olirung oder<lb/>
mit Bezug auf die übrigen Abtheilungen der<lb/>
Echinodermenkla&#x017F;&#x017F;e auffa&#x017F;&#x017F;en. Die heutige Welt<lb/>
zeigt uns nur noch die vereinzelten Re&#x017F;te einer<lb/>
ein&#x017F;t reichen Abtheilung, der es al&#x017F;o eben &#x017F;o<lb/>
ergangen i&#x017F;t, wie der Familie der Nautiliten<lb/>
(Seite 780 ff.) oder der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Brachiopoden (Seite 958). Die Abbildung<lb/>
läßt in <hi rendition="#aq">a</hi> den Körper und das obere Ende<lb/>
eines &#x017F;eltenen, in den we&#x017F;tindi&#x017F;chen Meeren<lb/>
auf &#x017F;teinigem Grunde lebenden Thieres, des<lb/><hi rendition="#aq">Pentacrinus caput Medusae,</hi> &#x017F;ehen und in <hi rendition="#aq">b</hi> die<lb/>
Scheibe, welche nach aufwärts gekehrt und von<lb/>
den ge&#x017F;paltenen und rankenförmigen Armen<lb/>
um&#x017F;tellt i&#x017F;t. Der eigentliche Körper gleicht al&#x017F;o<lb/>
einem Kelch, wie er auch wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich ge-<lb/>
nannt wird. Die dem Stiele zugewendete<lb/>
Seite i&#x017F;t getäfelt und ent&#x017F;pricht dem Rücken<lb/>
der See&#x017F;terne, die Bauch&#x017F;eite, die wir in <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
haben, i&#x017F;t von einer weichen bieg&#x017F;amen Haut<lb/>
bedeckt, in deren Mitte die Mundöffnung. Die<lb/>
Ausgangsöffnung des Darmkanals liegt &#x017F;eit-<lb/>
lich. Die den Ambulacren ent&#x017F;prechenden Rinnen &#x017F;ind deutlich. Die&#x017F;er Körper mit &#x017F;einen ver-<lb/>
zweigten Armen ruht nun auf einem längeren, im Rückenpole ange&#x017F;etzten Stiele, der &#x017F;ehr viel-<lb/>
gliedrig und daher bieg&#x017F;am und in regelmäßigen Ab&#x017F;tänden mit Quirlen von Ranken geziert i&#x017F;t.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[986/1036] Stachelhäuter. Haarſterue. Vierte Ordnung. Haarſterne (Crinoidea). Der in dieſem Werke eingeſchlagene Weg, von den höheren zu den niederen Formen abſteigend, läßt ſich in vieler Beziehung rechtfertigen, hat aber, wir wiederholen dieſe Bemerkung, überhaupt und namentlich im Bereiche der niederen Thierwelt das Unbequeme, daß die auf den inneren natürlichen Zuſammenhang der Formenreihen hinweiſende Darſtellung gerade in dieſem Punkte gehemmt iſt. Das Leben der einzelnen Thiere iſt da, wo mit der Größe ſich ein gewiſſes Maß von Jntelligenz und Kraftäußerung verbindet, ſehr anziehend. Das Leben des Einzelthieres führt aber über ſich hinaus auf das Leben und Werden der Art, auf den, wenn auch noch vielfach räthſelhaften Geſtaltungsprozeß der Thierklaſſen und Kreiſe; es lenkt den Blick mit Nothwendigkeit in die Vorwelt und auf die Reſte der Vorgänger der heutigen Lebeweſen. Und da muß es uns denn gehen, wie demjenigen, der in der Völkergeſchichte mit den neueſten Perioden beginnen und ſich allmälig bis zum Alterthum nach rückwärts durchſchlagen wollte. Auch die Thiergeſchichte verlangt jene entwickelnde, pragmatiſche Behandlung und um ſo mehr in den Regionen, wo das Leben der Jndividuen an Jntereſſe ganz zurückſteht gegen das Leben, das heißt, das Auftauchen, Umändern und Verſchwinden der Formenreihen, welche die Syſtematik als Arten vorzeichnet. [Abbildung a Pentacrinus caput medusae. b Kelchſcheibe deſſelben von oben, die Arme abgeſchnitten.] Zu dieſer kurzen Betrachtung — ähnliche haben wir bei ähnlicher Gelegenheit angeſtellt — drängt uns die Ordnung der Haarſterne, mögen wir ſie nun in ihrer Jſolirung oder mit Bezug auf die übrigen Abtheilungen der Echinodermenklaſſe auffaſſen. Die heutige Welt zeigt uns nur noch die vereinzelten Reſte einer einſt reichen Abtheilung, der es alſo eben ſo ergangen iſt, wie der Familie der Nautiliten (Seite 780 ff.) oder der ganzen Klaſſe der Brachiopoden (Seite 958). Die Abbildung läßt in a den Körper und das obere Ende eines ſeltenen, in den weſtindiſchen Meeren auf ſteinigem Grunde lebenden Thieres, des Pentacrinus caput Medusae, ſehen und in b die Scheibe, welche nach aufwärts gekehrt und von den geſpaltenen und rankenförmigen Armen umſtellt iſt. Der eigentliche Körper gleicht alſo einem Kelch, wie er auch wiſſenſchaftlich ge- nannt wird. Die dem Stiele zugewendete Seite iſt getäfelt und entſpricht dem Rücken der Seeſterne, die Bauchſeite, die wir in b haben, iſt von einer weichen biegſamen Haut bedeckt, in deren Mitte die Mundöffnung. Die Ausgangsöffnung des Darmkanals liegt ſeit- lich. Die den Ambulacren entſprechenden Rinnen ſind deutlich. Dieſer Körper mit ſeinen ver- zweigten Armen ruht nun auf einem längeren, im Rückenpole angeſetzten Stiele, der ſehr viel- gliedrig und daher biegſam und in regelmäßigen Abſtänden mit Quirlen von Ranken geziert iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1036
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1036>, abgerufen am 20.12.2024.