Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Nilkrokodil.
Wasser hat, gleichviel ob dieselbe zu seiner Größe im Einklange steht oder nicht, sodaß man zuweilen
in einer seichten Pfütze wahre Riesen bemerkt; endlich, wenn auch hier das Wasser vertrocknet, gräbt
es sich in den Schlamm ein. Dr. Penney gelangte als Begleiter einer Sklavenjagd mit seinen
Leuten in einen trockenen Regenstrom, dessen Mündung noch etwa drei Meilen vom blauen Flusse
entfernt war. Wegen Wassermangel wurde in dem jetzt trockenen Bette des Regenstromes ein Schacht
ausgetieft, welcher das Nothwendige zu liefern versprach. Als die Arbeiter etwa acht Fuß tief
gegraben hatten, sprangen sie entsetzt aus der Tiefe empor und riefen den Alles wissenden Ober-
staatsarzt zu Hilfe, weil sich in der Grube ein "graues Ding" hin und her bewege. Die genauere
Untersuchung stellte heraus, daß man es mit der Schwanzspitze eines lebenden, sehr großen Krokodils
zu thun habe. Ein zweiter Schacht, welchen man in der Kopfgegend eingrub, ermöglichte es, dem
Ungeheuer mit einer Lanze den Genickfang zu geben. Nunmehr grub man es vollends aus und fand,
daß es funfzehn Fuß maß. Der Regenstrom heißt in Folge dieser Begebenheit noch heutigentages
"Chor el Timsach" oder Krokodilregenstrom.

Krokodile von acht Fuß Länge sind bereits fortpflanzungsfähig; Weibchen dieser Größe legen
aber weniger und kleinere Eier als die vollkommen ausgewachsenen, welche sechzehn, achtzehn und
zwanzig Fuß an Länge erreichen. Die Anzahl der Eier, welche in Gestalt und Größe Gänseeiern
ähneln, jedoch durch ihre weiche rauhe Kalkschale sich von diesen unterscheiden, schwankt zwischen
zwanzig und neunzig Stücken; ihrer vierzig bis sechzig mögen im Mittel ein Gelege bilden. Sie
werden von dem Weibchen auf Sandinseln in eine tiefe Grube gelegt und vermittels des Schwanzes
mit Sand bedeckt. Es soll alle Spuren seiner Arbeit so sorgfältig verwischen, daß man die Eiergrube
nur an den über ihr sich sammelnden Fliegen zu erkennen im Stande ist. Auch die Sudahnesen
behaupten, daß die Krokodilmutter ihre Eier bewache und den auskriechenden Jungen behilflich sei,
ihnen aus dem Sande heraushelfe und sie dem Wasser zuführe: -- wie viel hieran wahr ist, vermag
ich nicht zu sagen. Von etwaigen Kämpfen zwischen verliebten Männchen habe ich Nichts vernommen,
dagegen wiederholt erzählen hören, daß die Begattung auf Sandinseln erfolge und das Weibchen
dabei vom Männchen erst auf den Rücken gewälzt und später wieder umgedreht werde. -- Die Jungen
wachsen höchst langsam, und nehmen im ersten Jahre kaum mehr als 6 Zoll, später noch weniger an
Länge zu; es läßt sich also mit aller Bestimmtheit behaupten, daß Krokodilriesen von 16 bis 20 Fuß
Länge mehr als hundert Jahre alt sein müssen.

Jn früheren Zeiten wurden, wie uns Herodot mittheilt, Krokodile von den Unteregyptern in
Gefangenschaft gehalten. Manche Egypter, sagt dieser Schriftsteller, sehen in den Krokodilen heilige
Thiere, andere ihre schlimmsten Feinde; jene wohnen um den See von Möris, diese um Elefantine.
Erstere nähren ein Krokodil und zähmen es in so hohem Grade, daß es sich betasten läßt. Man
bemüht sich, ihm ein prächtiges Leben zu verschaffen, hängt ihm Ringe von geschliffenen Steinen und
Gold in die Ohren, ziert seine Vorderfüße mit goldenen Armbändern und füttert es mit Mehlspeisen
und Opferfleisch. Nach dem Tode wird es einbalsamirt und in ein geweihtes Grab gesetzt. Solche
Begräbnisse befinden sich in den unterirdischen Gemächern des Labyrinths am See Möris, nicht
weit von der Krokodilstadt.

Gegenwärtig denkt in Ostafrika Niemand mehr daran, Krokodile zu zähmen; Dies scheint auch
besondere Schwierigkeiten zu haben. Am 20. Juli 1850 kaufte ich in Charthum ein acht Fuß langes
lebendes Krokodil, welches sich in Fischernetzen verwickelt hatte, für den Preis von zehn Groschen unseres
Geldes, um es zu beobachten. Die Fischer hatten ihm den Rachen fest zugebunden, da sie vor seinen
Bissen gesichert sein wollten; trotzdem fuhr es, als wir uns ihm näherten, mit einem so ungestümen und
raschen Satze auf uns los, daß wir erschrocken zurücktraten. Wenn wir es stießen, schnaubte es dumpf
blasend und fauchend; im allgemeinen aber schien es höchst unempfindlich zu sein. Wir stachen es
mit Nadeln, streuten ihm Schnupftabak in die Nase, legten ihm glühende Kohlen auf die Haut und
quälten es sonst noch, ohne daß es das geringste Unbehagen gezeigt hätte. Nur Tabakrauch schien es
nicht vertragen zu können: als mein Gefährte, Dr. Vierthaler, ihm seine brennende Pfeife unter die

Nilkrokodil.
Waſſer hat, gleichviel ob dieſelbe zu ſeiner Größe im Einklange ſteht oder nicht, ſodaß man zuweilen
in einer ſeichten Pfütze wahre Rieſen bemerkt; endlich, wenn auch hier das Waſſer vertrocknet, gräbt
es ſich in den Schlamm ein. Dr. Penney gelangte als Begleiter einer Sklavenjagd mit ſeinen
Leuten in einen trockenen Regenſtrom, deſſen Mündung noch etwa drei Meilen vom blauen Fluſſe
entfernt war. Wegen Waſſermangel wurde in dem jetzt trockenen Bette des Regenſtromes ein Schacht
ausgetieft, welcher das Nothwendige zu liefern verſprach. Als die Arbeiter etwa acht Fuß tief
gegraben hatten, ſprangen ſie entſetzt aus der Tiefe empor und riefen den Alles wiſſenden Ober-
ſtaatsarzt zu Hilfe, weil ſich in der Grube ein „graues Ding“ hin und her bewege. Die genauere
Unterſuchung ſtellte heraus, daß man es mit der Schwanzſpitze eines lebenden, ſehr großen Krokodils
zu thun habe. Ein zweiter Schacht, welchen man in der Kopfgegend eingrub, ermöglichte es, dem
Ungeheuer mit einer Lanze den Genickfang zu geben. Nunmehr grub man es vollends aus und fand,
daß es funfzehn Fuß maß. Der Regenſtrom heißt in Folge dieſer Begebenheit noch heutigentages
Chor el Timſach“ oder Krokodilregenſtrom.

Krokodile von acht Fuß Länge ſind bereits fortpflanzungsfähig; Weibchen dieſer Größe legen
aber weniger und kleinere Eier als die vollkommen ausgewachſenen, welche ſechzehn, achtzehn und
zwanzig Fuß an Länge erreichen. Die Anzahl der Eier, welche in Geſtalt und Größe Gänſeeiern
ähneln, jedoch durch ihre weiche rauhe Kalkſchale ſich von dieſen unterſcheiden, ſchwankt zwiſchen
zwanzig und neunzig Stücken; ihrer vierzig bis ſechzig mögen im Mittel ein Gelege bilden. Sie
werden von dem Weibchen auf Sandinſeln in eine tiefe Grube gelegt und vermittels des Schwanzes
mit Sand bedeckt. Es ſoll alle Spuren ſeiner Arbeit ſo ſorgfältig verwiſchen, daß man die Eiergrube
nur an den über ihr ſich ſammelnden Fliegen zu erkennen im Stande iſt. Auch die Sudahneſen
behaupten, daß die Krokodilmutter ihre Eier bewache und den auskriechenden Jungen behilflich ſei,
ihnen aus dem Sande heraushelfe und ſie dem Waſſer zuführe: — wie viel hieran wahr iſt, vermag
ich nicht zu ſagen. Von etwaigen Kämpfen zwiſchen verliebten Männchen habe ich Nichts vernommen,
dagegen wiederholt erzählen hören, daß die Begattung auf Sandinſeln erfolge und das Weibchen
dabei vom Männchen erſt auf den Rücken gewälzt und ſpäter wieder umgedreht werde. — Die Jungen
wachſen höchſt langſam, und nehmen im erſten Jahre kaum mehr als 6 Zoll, ſpäter noch weniger an
Länge zu; es läßt ſich alſo mit aller Beſtimmtheit behaupten, daß Krokodilrieſen von 16 bis 20 Fuß
Länge mehr als hundert Jahre alt ſein müſſen.

Jn früheren Zeiten wurden, wie uns Herodot mittheilt, Krokodile von den Unteregyptern in
Gefangenſchaft gehalten. Manche Egypter, ſagt dieſer Schriftſteller, ſehen in den Krokodilen heilige
Thiere, andere ihre ſchlimmſten Feinde; jene wohnen um den See von Möris, dieſe um Elefantine.
Erſtere nähren ein Krokodil und zähmen es in ſo hohem Grade, daß es ſich betaſten läßt. Man
bemüht ſich, ihm ein prächtiges Leben zu verſchaffen, hängt ihm Ringe von geſchliffenen Steinen und
Gold in die Ohren, ziert ſeine Vorderfüße mit goldenen Armbändern und füttert es mit Mehlſpeiſen
und Opferfleiſch. Nach dem Tode wird es einbalſamirt und in ein geweihtes Grab geſetzt. Solche
Begräbniſſe befinden ſich in den unterirdiſchen Gemächern des Labyrinths am See Möris, nicht
weit von der Krokodilſtadt.

Gegenwärtig denkt in Oſtafrika Niemand mehr daran, Krokodile zu zähmen; Dies ſcheint auch
beſondere Schwierigkeiten zu haben. Am 20. Juli 1850 kaufte ich in Charthum ein acht Fuß langes
lebendes Krokodil, welches ſich in Fiſchernetzen verwickelt hatte, für den Preis von zehn Groſchen unſeres
Geldes, um es zu beobachten. Die Fiſcher hatten ihm den Rachen feſt zugebunden, da ſie vor ſeinen
Biſſen geſichert ſein wollten; trotzdem fuhr es, als wir uns ihm näherten, mit einem ſo ungeſtümen und
raſchen Satze auf uns los, daß wir erſchrocken zurücktraten. Wenn wir es ſtießen, ſchnaubte es dumpf
blaſend und fauchend; im allgemeinen aber ſchien es höchſt unempfindlich zu ſein. Wir ſtachen es
mit Nadeln, ſtreuten ihm Schnupftabak in die Naſe, legten ihm glühende Kohlen auf die Haut und
quälten es ſonſt noch, ohne daß es das geringſte Unbehagen gezeigt hätte. Nur Tabakrauch ſchien es
nicht vertragen zu können: als mein Gefährte, Dr. Vierthaler, ihm ſeine brennende Pfeife unter die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nilkrokodil.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hat, gleichviel ob die&#x017F;elbe zu &#x017F;einer Größe im Einklange &#x017F;teht oder nicht, &#x017F;odaß man zuweilen<lb/>
in einer &#x017F;eichten Pfütze wahre Rie&#x017F;en bemerkt; endlich, wenn auch hier das Wa&#x017F;&#x017F;er vertrocknet, gräbt<lb/>
es &#x017F;ich in den Schlamm ein. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Penney</hi> gelangte als Begleiter einer Sklavenjagd mit &#x017F;einen<lb/>
Leuten in einen trockenen Regen&#x017F;trom, de&#x017F;&#x017F;en Mündung noch etwa drei Meilen vom blauen Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
entfernt war. Wegen Wa&#x017F;&#x017F;ermangel wurde in dem jetzt trockenen Bette des Regen&#x017F;tromes ein Schacht<lb/>
ausgetieft, welcher das Nothwendige zu liefern ver&#x017F;prach. Als die Arbeiter etwa acht Fuß tief<lb/>
gegraben hatten, &#x017F;prangen &#x017F;ie ent&#x017F;etzt aus der Tiefe empor und riefen den Alles wi&#x017F;&#x017F;enden Ober-<lb/>
&#x017F;taatsarzt zu Hilfe, weil &#x017F;ich in der Grube ein &#x201E;graues Ding&#x201C; hin und her bewege. Die genauere<lb/>
Unter&#x017F;uchung &#x017F;tellte heraus, daß man es mit der Schwanz&#x017F;pitze eines lebenden, &#x017F;ehr großen Krokodils<lb/>
zu thun habe. Ein zweiter Schacht, welchen man in der Kopfgegend eingrub, ermöglichte es, dem<lb/>
Ungeheuer mit einer Lanze den Genickfang zu geben. Nunmehr grub man es vollends aus und fand,<lb/>
daß es funfzehn Fuß maß. Der Regen&#x017F;trom heißt in Folge die&#x017F;er Begebenheit noch heutigentages<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Chor el Tim&#x017F;ach</hi>&#x201C; oder Krokodilregen&#x017F;trom.</p><lb/>
            <p>Krokodile von acht Fuß Länge &#x017F;ind bereits fortpflanzungsfähig; Weibchen die&#x017F;er Größe legen<lb/>
aber weniger und kleinere Eier als die vollkommen ausgewach&#x017F;enen, welche &#x017F;echzehn, achtzehn und<lb/>
zwanzig Fuß an Länge erreichen. Die Anzahl der Eier, welche in Ge&#x017F;talt und Größe Gän&#x017F;eeiern<lb/>
ähneln, jedoch durch ihre weiche rauhe Kalk&#x017F;chale &#x017F;ich von die&#x017F;en unter&#x017F;cheiden, &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen<lb/>
zwanzig und neunzig Stücken; ihrer vierzig bis &#x017F;echzig mögen im Mittel ein Gelege bilden. Sie<lb/>
werden von dem Weibchen auf Sandin&#x017F;eln in eine tiefe Grube gelegt und vermittels des Schwanzes<lb/>
mit Sand bedeckt. Es &#x017F;oll alle Spuren &#x017F;einer Arbeit &#x017F;o &#x017F;orgfältig verwi&#x017F;chen, daß man die Eiergrube<lb/>
nur an den über ihr &#x017F;ich &#x017F;ammelnden Fliegen zu erkennen im Stande i&#x017F;t. Auch die Sudahne&#x017F;en<lb/>
behaupten, daß die Krokodilmutter ihre Eier bewache und den auskriechenden Jungen behilflich &#x017F;ei,<lb/>
ihnen aus dem Sande heraushelfe und &#x017F;ie dem Wa&#x017F;&#x017F;er zuführe: &#x2014; wie viel hieran wahr i&#x017F;t, vermag<lb/>
ich nicht zu &#x017F;agen. Von etwaigen Kämpfen zwi&#x017F;chen verliebten Männchen habe ich Nichts vernommen,<lb/>
dagegen wiederholt erzählen hören, daß die Begattung auf Sandin&#x017F;eln erfolge und das Weibchen<lb/>
dabei vom Männchen er&#x017F;t auf den Rücken gewälzt und &#x017F;päter wieder umgedreht werde. &#x2014; Die Jungen<lb/>
wach&#x017F;en höch&#x017F;t lang&#x017F;am, und nehmen im er&#x017F;ten Jahre kaum mehr als 6 Zoll, &#x017F;päter noch weniger an<lb/>
Länge zu; es läßt &#x017F;ich al&#x017F;o mit aller Be&#x017F;timmtheit behaupten, daß Krokodilrie&#x017F;en von 16 bis 20 Fuß<lb/>
Länge mehr als hundert Jahre alt &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn früheren Zeiten wurden, wie uns <hi rendition="#g">Herodot</hi> mittheilt, Krokodile von den Unteregyptern in<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft gehalten. Manche Egypter, &#x017F;agt die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller, &#x017F;ehen in den Krokodilen heilige<lb/>
Thiere, andere ihre &#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde; jene wohnen um den See von Möris, die&#x017F;e um Elefantine.<lb/>
Er&#x017F;tere nähren ein Krokodil und zähmen es in &#x017F;o hohem Grade, daß es &#x017F;ich beta&#x017F;ten läßt. Man<lb/>
bemüht &#x017F;ich, ihm ein prächtiges Leben zu ver&#x017F;chaffen, hängt ihm Ringe von ge&#x017F;chliffenen Steinen und<lb/>
Gold in die Ohren, ziert &#x017F;eine Vorderfüße mit goldenen Armbändern und füttert es mit Mehl&#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
und Opferflei&#x017F;ch. Nach dem Tode wird es einbal&#x017F;amirt und in ein geweihtes Grab ge&#x017F;etzt. Solche<lb/>
Begräbni&#x017F;&#x017F;e befinden &#x017F;ich in den unterirdi&#x017F;chen Gemächern des Labyrinths am See Möris, nicht<lb/>
weit von der Krokodil&#x017F;tadt.</p><lb/>
            <p>Gegenwärtig denkt in O&#x017F;tafrika Niemand mehr daran, Krokodile zu zähmen; Dies &#x017F;cheint auch<lb/>
be&#x017F;ondere Schwierigkeiten zu haben. Am 20. Juli 1850 kaufte ich in Charthum ein acht Fuß langes<lb/>
lebendes Krokodil, welches &#x017F;ich in Fi&#x017F;chernetzen verwickelt hatte, für den Preis von zehn Gro&#x017F;chen un&#x017F;eres<lb/>
Geldes, um es zu beobachten. Die Fi&#x017F;cher hatten ihm den Rachen fe&#x017F;t zugebunden, da &#x017F;ie vor &#x017F;einen<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ichert &#x017F;ein wollten; trotzdem fuhr es, als wir uns ihm näherten, mit einem &#x017F;o unge&#x017F;tümen und<lb/>
ra&#x017F;chen Satze auf uns los, daß wir er&#x017F;chrocken zurücktraten. Wenn wir es &#x017F;tießen, &#x017F;chnaubte es dumpf<lb/>
bla&#x017F;end und fauchend; im allgemeinen aber &#x017F;chien es höch&#x017F;t unempfindlich zu &#x017F;ein. Wir &#x017F;tachen es<lb/>
mit Nadeln, &#x017F;treuten ihm Schnupftabak in die Na&#x017F;e, legten ihm glühende Kohlen auf die Haut und<lb/>
quälten es &#x017F;on&#x017F;t noch, ohne daß es das gering&#x017F;te Unbehagen gezeigt hätte. Nur Tabakrauch &#x017F;chien es<lb/>
nicht vertragen zu können: als mein Gefährte, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Vierthaler,</hi> ihm &#x017F;eine brennende Pfeife unter die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0085] Nilkrokodil. Waſſer hat, gleichviel ob dieſelbe zu ſeiner Größe im Einklange ſteht oder nicht, ſodaß man zuweilen in einer ſeichten Pfütze wahre Rieſen bemerkt; endlich, wenn auch hier das Waſſer vertrocknet, gräbt es ſich in den Schlamm ein. Dr. Penney gelangte als Begleiter einer Sklavenjagd mit ſeinen Leuten in einen trockenen Regenſtrom, deſſen Mündung noch etwa drei Meilen vom blauen Fluſſe entfernt war. Wegen Waſſermangel wurde in dem jetzt trockenen Bette des Regenſtromes ein Schacht ausgetieft, welcher das Nothwendige zu liefern verſprach. Als die Arbeiter etwa acht Fuß tief gegraben hatten, ſprangen ſie entſetzt aus der Tiefe empor und riefen den Alles wiſſenden Ober- ſtaatsarzt zu Hilfe, weil ſich in der Grube ein „graues Ding“ hin und her bewege. Die genauere Unterſuchung ſtellte heraus, daß man es mit der Schwanzſpitze eines lebenden, ſehr großen Krokodils zu thun habe. Ein zweiter Schacht, welchen man in der Kopfgegend eingrub, ermöglichte es, dem Ungeheuer mit einer Lanze den Genickfang zu geben. Nunmehr grub man es vollends aus und fand, daß es funfzehn Fuß maß. Der Regenſtrom heißt in Folge dieſer Begebenheit noch heutigentages „Chor el Timſach“ oder Krokodilregenſtrom. Krokodile von acht Fuß Länge ſind bereits fortpflanzungsfähig; Weibchen dieſer Größe legen aber weniger und kleinere Eier als die vollkommen ausgewachſenen, welche ſechzehn, achtzehn und zwanzig Fuß an Länge erreichen. Die Anzahl der Eier, welche in Geſtalt und Größe Gänſeeiern ähneln, jedoch durch ihre weiche rauhe Kalkſchale ſich von dieſen unterſcheiden, ſchwankt zwiſchen zwanzig und neunzig Stücken; ihrer vierzig bis ſechzig mögen im Mittel ein Gelege bilden. Sie werden von dem Weibchen auf Sandinſeln in eine tiefe Grube gelegt und vermittels des Schwanzes mit Sand bedeckt. Es ſoll alle Spuren ſeiner Arbeit ſo ſorgfältig verwiſchen, daß man die Eiergrube nur an den über ihr ſich ſammelnden Fliegen zu erkennen im Stande iſt. Auch die Sudahneſen behaupten, daß die Krokodilmutter ihre Eier bewache und den auskriechenden Jungen behilflich ſei, ihnen aus dem Sande heraushelfe und ſie dem Waſſer zuführe: — wie viel hieran wahr iſt, vermag ich nicht zu ſagen. Von etwaigen Kämpfen zwiſchen verliebten Männchen habe ich Nichts vernommen, dagegen wiederholt erzählen hören, daß die Begattung auf Sandinſeln erfolge und das Weibchen dabei vom Männchen erſt auf den Rücken gewälzt und ſpäter wieder umgedreht werde. — Die Jungen wachſen höchſt langſam, und nehmen im erſten Jahre kaum mehr als 6 Zoll, ſpäter noch weniger an Länge zu; es läßt ſich alſo mit aller Beſtimmtheit behaupten, daß Krokodilrieſen von 16 bis 20 Fuß Länge mehr als hundert Jahre alt ſein müſſen. Jn früheren Zeiten wurden, wie uns Herodot mittheilt, Krokodile von den Unteregyptern in Gefangenſchaft gehalten. Manche Egypter, ſagt dieſer Schriftſteller, ſehen in den Krokodilen heilige Thiere, andere ihre ſchlimmſten Feinde; jene wohnen um den See von Möris, dieſe um Elefantine. Erſtere nähren ein Krokodil und zähmen es in ſo hohem Grade, daß es ſich betaſten läßt. Man bemüht ſich, ihm ein prächtiges Leben zu verſchaffen, hängt ihm Ringe von geſchliffenen Steinen und Gold in die Ohren, ziert ſeine Vorderfüße mit goldenen Armbändern und füttert es mit Mehlſpeiſen und Opferfleiſch. Nach dem Tode wird es einbalſamirt und in ein geweihtes Grab geſetzt. Solche Begräbniſſe befinden ſich in den unterirdiſchen Gemächern des Labyrinths am See Möris, nicht weit von der Krokodilſtadt. Gegenwärtig denkt in Oſtafrika Niemand mehr daran, Krokodile zu zähmen; Dies ſcheint auch beſondere Schwierigkeiten zu haben. Am 20. Juli 1850 kaufte ich in Charthum ein acht Fuß langes lebendes Krokodil, welches ſich in Fiſchernetzen verwickelt hatte, für den Preis von zehn Groſchen unſeres Geldes, um es zu beobachten. Die Fiſcher hatten ihm den Rachen feſt zugebunden, da ſie vor ſeinen Biſſen geſichert ſein wollten; trotzdem fuhr es, als wir uns ihm näherten, mit einem ſo ungeſtümen und raſchen Satze auf uns los, daß wir erſchrocken zurücktraten. Wenn wir es ſtießen, ſchnaubte es dumpf blaſend und fauchend; im allgemeinen aber ſchien es höchſt unempfindlich zu ſein. Wir ſtachen es mit Nadeln, ſtreuten ihm Schnupftabak in die Naſe, legten ihm glühende Kohlen auf die Haut und quälten es ſonſt noch, ohne daß es das geringſte Unbehagen gezeigt hätte. Nur Tabakrauch ſchien es nicht vertragen zu können: als mein Gefährte, Dr. Vierthaler, ihm ſeine brennende Pfeife unter die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/85
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/85>, abgerufen am 21.12.2024.