Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Die Quermäuler. Menschenhaie. riemle in sich gekrümpt hangen, als seyten oder nestel, one alle höle." Jhre Färbung ist ein blasses,durchscheinendes Horngelb; die von den Ecken ausgehenden, vielfach gewundenen, rankenartigen An- hängsel übertreffen an Länge die etwa zwei und einen halben Zoll messende Kapsel; zwei Spalten an jedem Ende gestatten den Zutritt von Wasser. Mit Beginn des Winters legt das Weibchen diese Eier in der Nähe der Seeküsten, wahrscheinlich regelmäßig zwischen Seepflanzen ab, an deren Geranke sich die Fäden anhängen. Der Keim ist bereits soweit ausgebildet, daß man die Gestalt des Haies erkennen und seine Bewegungen bemerken kann. Nachdem er sich vollends entwickelt hat, zerreißt er die Eihüllen und verläßt die Kapsel mit einem ihm noch anhängenden Dottersack, welcher durch ein Gefäß mit dem Darmschlauche in Verbindung steht und zur weiteren Ernährung dient. Jn- zwischen bilden sich die Zähne aus, und wenn die in jenem Sack enthaltene Flüssigkeit aufgezehrt worden, ist der junge Hai fähig, zu rauben. Einzelne Beobachter sagen, daß ein Weibchen auf jeden Wurf zehn bis zwanzig Eier zur Welt bringe; andere geben die Anzahl geringer an; alle kommen darin überein, daß sie dieser Art eine verhältnißmäßig große Fruchtbarkeit zuschreiben. Die Geschlechter sollen sich im Laufe des Jahres wiederholt begatten, und die Männchen mit ihren nah dem After stehenden Anhängseln sich am Weibchen festhalten. Das harte, lederartige Fleisch wird nur im Nothfalle gegessen, die Haut hingegen vielfach und Ungeachtet der Zählebigkeit der Hundshaie halten sie sich schlecht in Gefangenschaft, weil es seine Gefürchteter als alle übrigen sind die Menschenhaie (Carchariae), gewaltige und kühne, Die Quermäuler. Menſchenhaie. riemle in ſich gekrümpt hangen, als ſeyten oder neſtel, one alle höle.“ Jhre Färbung iſt ein blaſſes,durchſcheinendes Horngelb; die von den Ecken ausgehenden, vielfach gewundenen, rankenartigen An- hängſel übertreffen an Länge die etwa zwei und einen halben Zoll meſſende Kapſel; zwei Spalten an jedem Ende geſtatten den Zutritt von Waſſer. Mit Beginn des Winters legt das Weibchen dieſe Eier in der Nähe der Seeküſten, wahrſcheinlich regelmäßig zwiſchen Seepflanzen ab, an deren Geranke ſich die Fäden anhängen. Der Keim iſt bereits ſoweit ausgebildet, daß man die Geſtalt des Haies erkennen und ſeine Bewegungen bemerken kann. Nachdem er ſich vollends entwickelt hat, zerreißt er die Eihüllen und verläßt die Kapſel mit einem ihm noch anhängenden Dotterſack, welcher durch ein Gefäß mit dem Darmſchlauche in Verbindung ſteht und zur weiteren Ernährung dient. Jn- zwiſchen bilden ſich die Zähne aus, und wenn die in jenem Sack enthaltene Flüſſigkeit aufgezehrt worden, iſt der junge Hai fähig, zu rauben. Einzelne Beobachter ſagen, daß ein Weibchen auf jeden Wurf zehn bis zwanzig Eier zur Welt bringe; andere geben die Anzahl geringer an; alle kommen darin überein, daß ſie dieſer Art eine verhältnißmäßig große Fruchtbarkeit zuſchreiben. Die Geſchlechter ſollen ſich im Laufe des Jahres wiederholt begatten, und die Männchen mit ihren nah dem After ſtehenden Anhängſeln ſich am Weibchen feſthalten. Das harte, lederartige Fleiſch wird nur im Nothfalle gegeſſen, die Haut hingegen vielfach und Ungeachtet der Zählebigkeit der Hundshaie halten ſie ſich ſchlecht in Gefangenſchaft, weil es ſeine Gefürchteter als alle übrigen ſind die Menſchenhaie (Carchariae), gewaltige und kühne, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0820" n="778"/><fw place="top" type="header">Die Quermäuler. Menſchenhaie.</fw><lb/> riemle in ſich gekrümpt hangen, als ſeyten oder neſtel, one alle höle.“ Jhre Färbung iſt ein blaſſes,<lb/> durchſcheinendes Horngelb; die von den Ecken ausgehenden, vielfach gewundenen, rankenartigen An-<lb/> hängſel übertreffen an Länge die etwa zwei und einen halben Zoll meſſende Kapſel; zwei Spalten<lb/> an jedem Ende geſtatten den Zutritt von Waſſer. Mit Beginn des Winters legt das Weibchen dieſe<lb/> Eier in der Nähe der Seeküſten, wahrſcheinlich regelmäßig zwiſchen Seepflanzen ab, an deren Geranke<lb/> ſich die Fäden anhängen. Der Keim iſt bereits ſoweit ausgebildet, daß man die Geſtalt des Haies<lb/> erkennen und ſeine Bewegungen bemerken kann. Nachdem er ſich vollends entwickelt hat, zerreißt<lb/> er die Eihüllen und verläßt die Kapſel mit einem ihm noch anhängenden Dotterſack, welcher durch<lb/> ein Gefäß mit dem Darmſchlauche in Verbindung ſteht und zur weiteren Ernährung dient. Jn-<lb/> zwiſchen bilden ſich die Zähne aus, und wenn die in jenem Sack enthaltene Flüſſigkeit aufgezehrt<lb/> worden, iſt der junge Hai fähig, zu rauben. Einzelne Beobachter ſagen, daß ein Weibchen auf<lb/> jeden Wurf zehn bis zwanzig Eier zur Welt bringe; andere geben die Anzahl geringer an; alle<lb/> kommen darin überein, daß ſie dieſer Art eine verhältnißmäßig große Fruchtbarkeit zuſchreiben. Die<lb/> Geſchlechter ſollen ſich im Laufe des Jahres wiederholt begatten, und die Männchen mit ihren nah<lb/> dem After ſtehenden Anhängſeln ſich am Weibchen feſthalten.</p><lb/> <p>Das harte, lederartige Fleiſch wird nur im Nothfalle gegeſſen, die Haut hingegen vielfach und<lb/> zwar hauptfächlich zum Glätten hölzerner oder eiſerner Geräthſchaften benutzt. Die Leber gibt einen<lb/> trefflichen Thran, welcher auch das Fleiſch des Fiſches durchdringt und zur Unverdaulichkeit deſſelben<lb/> beiträgt. Nach Verſicherung der Fiſcher ſoll der Genuß der thranigen Leber zuweilen ſchädliche<lb/> Folgen haben; dieſe Angabe wird auch durch die Behauptung des franzöſiſchen Arztes <hi rendition="#g">Sauvage</hi><lb/> unterſtützt. Nachdem vier Perſonen von der Leber eines Hundshaies gegeſſen hatten, befiel ſie und<lb/> zwar in weniger als einer halben Stunde eine große Schwäche und Schlafſucht, aus welcher ſie ſich<lb/> erſt am dritten Tage inſoweit wiedererholten, daß ſie ſich ihres Zuſtandes bewußt waren. Beim<lb/> Erwachen fühlten alle einen außerordentlichen Ekel, ihre Geſichter waren geröthet und die Oberhaut<lb/> derſelben, wie die des Kopfes trennte ſich fetzenweiſe ab; erſt nachdem Dies geſchehen, endeten dieſe<lb/> Zuſtände.</p><lb/> <p>Ungeachtet der Zählebigkeit der Hundshaie halten ſie ſich ſchlecht in Gefangenſchaft, weil es ſeine<lb/> Schwierigkeiten hat, ihnen den genügenden Raum zu gewähren. Jn einem engeren Becken bewegen<lb/> ſie ſich wenig, liegen vielmehr gewöhnlich ſtill auf dem Grunde und laſſen ſelbſt Fiſche, ohne ſie zu<lb/> behelligen, an ſich vorüberziehen. Dagegen befinden ſie ſich in den großen Becken, welche <hi rendition="#g">Coſte</hi> an<lb/> der Meeresküſte ausgegraben und mit der See in Verbindung geſetzt hat, ſehr wohl, zeigen alle ihre<lb/> Eigenthümlichkeiten und haben ſich ſogar fortgepflanzt. Das Weibchen eines Paares, welches man<lb/> Anfangs April bis zum Jahre 1866 in eine der Kammern des Seeteiches gebracht hatte, legte nach<lb/> Verlauf eines Monats achtzehn Eier, aus denen nach ungefähr neun Monaten in den erſten Tagen<lb/> des Dezember friſche und muntere Junge auskamen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Gefürchteter als alle übrigen ſind die <hi rendition="#g">Menſchenhaie</hi> <hi rendition="#aq">(Carchariae)</hi>, gewaltige und kühne,<lb/> raubgierige und freßwüthige Geſchöpfe, der Schrecken der Schiffer und Anwohner aller wärmeren<lb/> Meere. Die erſte ihrer beiden Rückenfloſſen ſteht zwiſchen Bruſt- und Bauchfloſſen, die Afterfloſſe<lb/> iſt klein, eine Nickhaut vorhanden; Spritzlöcher fehlen wenigſtens bei den Alten; die hinterſten<lb/> Kiemenſpalten ſtehen über den Bruſtfloſſen; der Kopf iſt flach, der vordere Theil der Schnauze ſehr<lb/> vorgezogen; die Naſenlöcher ſind ſehr entwickelt; große, dreieckige, ſpitze und ſchneidende, meiſtens am<lb/> Rande geſägte Zähne ordnen ſich in mehrere Reihen und bewehren den weiten Rachen; kleine<lb/> Schuppen bekleiden den Leib; im Darme findet ſich eine eingerollte Falte anſtatt der Schraubenklappe.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [778/0820]
Die Quermäuler. Menſchenhaie.
riemle in ſich gekrümpt hangen, als ſeyten oder neſtel, one alle höle.“ Jhre Färbung iſt ein blaſſes,
durchſcheinendes Horngelb; die von den Ecken ausgehenden, vielfach gewundenen, rankenartigen An-
hängſel übertreffen an Länge die etwa zwei und einen halben Zoll meſſende Kapſel; zwei Spalten
an jedem Ende geſtatten den Zutritt von Waſſer. Mit Beginn des Winters legt das Weibchen dieſe
Eier in der Nähe der Seeküſten, wahrſcheinlich regelmäßig zwiſchen Seepflanzen ab, an deren Geranke
ſich die Fäden anhängen. Der Keim iſt bereits ſoweit ausgebildet, daß man die Geſtalt des Haies
erkennen und ſeine Bewegungen bemerken kann. Nachdem er ſich vollends entwickelt hat, zerreißt
er die Eihüllen und verläßt die Kapſel mit einem ihm noch anhängenden Dotterſack, welcher durch
ein Gefäß mit dem Darmſchlauche in Verbindung ſteht und zur weiteren Ernährung dient. Jn-
zwiſchen bilden ſich die Zähne aus, und wenn die in jenem Sack enthaltene Flüſſigkeit aufgezehrt
worden, iſt der junge Hai fähig, zu rauben. Einzelne Beobachter ſagen, daß ein Weibchen auf
jeden Wurf zehn bis zwanzig Eier zur Welt bringe; andere geben die Anzahl geringer an; alle
kommen darin überein, daß ſie dieſer Art eine verhältnißmäßig große Fruchtbarkeit zuſchreiben. Die
Geſchlechter ſollen ſich im Laufe des Jahres wiederholt begatten, und die Männchen mit ihren nah
dem After ſtehenden Anhängſeln ſich am Weibchen feſthalten.
Das harte, lederartige Fleiſch wird nur im Nothfalle gegeſſen, die Haut hingegen vielfach und
zwar hauptfächlich zum Glätten hölzerner oder eiſerner Geräthſchaften benutzt. Die Leber gibt einen
trefflichen Thran, welcher auch das Fleiſch des Fiſches durchdringt und zur Unverdaulichkeit deſſelben
beiträgt. Nach Verſicherung der Fiſcher ſoll der Genuß der thranigen Leber zuweilen ſchädliche
Folgen haben; dieſe Angabe wird auch durch die Behauptung des franzöſiſchen Arztes Sauvage
unterſtützt. Nachdem vier Perſonen von der Leber eines Hundshaies gegeſſen hatten, befiel ſie und
zwar in weniger als einer halben Stunde eine große Schwäche und Schlafſucht, aus welcher ſie ſich
erſt am dritten Tage inſoweit wiedererholten, daß ſie ſich ihres Zuſtandes bewußt waren. Beim
Erwachen fühlten alle einen außerordentlichen Ekel, ihre Geſichter waren geröthet und die Oberhaut
derſelben, wie die des Kopfes trennte ſich fetzenweiſe ab; erſt nachdem Dies geſchehen, endeten dieſe
Zuſtände.
Ungeachtet der Zählebigkeit der Hundshaie halten ſie ſich ſchlecht in Gefangenſchaft, weil es ſeine
Schwierigkeiten hat, ihnen den genügenden Raum zu gewähren. Jn einem engeren Becken bewegen
ſie ſich wenig, liegen vielmehr gewöhnlich ſtill auf dem Grunde und laſſen ſelbſt Fiſche, ohne ſie zu
behelligen, an ſich vorüberziehen. Dagegen befinden ſie ſich in den großen Becken, welche Coſte an
der Meeresküſte ausgegraben und mit der See in Verbindung geſetzt hat, ſehr wohl, zeigen alle ihre
Eigenthümlichkeiten und haben ſich ſogar fortgepflanzt. Das Weibchen eines Paares, welches man
Anfangs April bis zum Jahre 1866 in eine der Kammern des Seeteiches gebracht hatte, legte nach
Verlauf eines Monats achtzehn Eier, aus denen nach ungefähr neun Monaten in den erſten Tagen
des Dezember friſche und muntere Junge auskamen.
Gefürchteter als alle übrigen ſind die Menſchenhaie (Carchariae), gewaltige und kühne,
raubgierige und freßwüthige Geſchöpfe, der Schrecken der Schiffer und Anwohner aller wärmeren
Meere. Die erſte ihrer beiden Rückenfloſſen ſteht zwiſchen Bruſt- und Bauchfloſſen, die Afterfloſſe
iſt klein, eine Nickhaut vorhanden; Spritzlöcher fehlen wenigſtens bei den Alten; die hinterſten
Kiemenſpalten ſtehen über den Bruſtfloſſen; der Kopf iſt flach, der vordere Theil der Schnauze ſehr
vorgezogen; die Naſenlöcher ſind ſehr entwickelt; große, dreieckige, ſpitze und ſchneidende, meiſtens am
Rande geſägte Zähne ordnen ſich in mehrere Reihen und bewehren den weiten Rachen; kleine
Schuppen bekleiden den Leib; im Darme findet ſich eine eingerollte Falte anſtatt der Schraubenklappe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |