Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Drückerfisch. Fleckfisch. Bettel. Die Heimat dieser Art ist das indische Meer. Alle Hornfische stehen bei den Seefahrern und den Anwohnern der südlichen Meere in schlechtem [Abbildung]
Die Vettel oder Altweiberfisch (Balistes vetula). nen Thierchen sich nähren. Bekanntlich verursachenNat. Größe 1 Fuß. viele, den Korallen ähnliche Thiere ein heftiges Brennen auf der Haut, ein noch empfindlicheres auf den Schleimhäuten; es scheint nun, daß das Fleisch der Fische durch diese Nahrung ähnliche Eigenschaften erhält und dadurch schädlich wirkt. Hunde und Katzen sollen die Hornfische jederzeit ohne Nachtheil genießen können, bei Menschen aber sich fürchterliche Zufälle einstellen. Zuerst entsteht ein entsetzliches Grimmen in den Eingeweiden, so- dann krampfhaftes Zucken der Glieder, Anschwellen der Zunge, stiere Augen, schweres Athmen und Krämpfe in den Gesichtsmuskeln. Dr. Munier, welcher hierüber berichtet, versichert, daß Kranke ohne ärztliche Hilfe unfehlbar zu Grunde gehen würden. Wenn erst Etwas von der Speise in den Darmschlauch übergegangen ist, zeigen sich die aller- bedenklichsten Krankheitszustände. Brechenerregende, auch einhüllende, ölige Mittel werden als die geeignetsten angesehen, und genesen die Kranken in der Regel innerhalb acht Tagen, obschon sie noch länger heftige Schmerzen in den Gelenken verspüren und solche Zufälle bei ihnen wiederkehren. Siebente Ordnung. Die Büschelkiemer (Lophobranchii). Hinsichtlich der wenigen Fische, welche die Ordnung der Büschelkiemer bilden, läßt sich fast Drückerfiſch. Fleckfiſch. Bettel. Die Heimat dieſer Art iſt das indiſche Meer. Alle Hornfiſche ſtehen bei den Seefahrern und den Anwohnern der ſüdlichen Meere in ſchlechtem [Abbildung]
Die Vettel oder Altweiberfiſch (Balistes vetula). nen Thierchen ſich nähren. Bekanntlich verurſachenNat. Größe 1 Fuß. viele, den Korallen ähnliche Thiere ein heftiges Brennen auf der Haut, ein noch empfindlicheres auf den Schleimhäuten; es ſcheint nun, daß das Fleiſch der Fiſche durch dieſe Nahrung ähnliche Eigenſchaften erhält und dadurch ſchädlich wirkt. Hunde und Katzen ſollen die Hornfiſche jederzeit ohne Nachtheil genießen können, bei Menſchen aber ſich fürchterliche Zufälle einſtellen. Zuerſt entſteht ein entſetzliches Grimmen in den Eingeweiden, ſo- dann krampfhaftes Zucken der Glieder, Anſchwellen der Zunge, ſtiere Augen, ſchweres Athmen und Krämpfe in den Geſichtsmuskeln. Dr. Munier, welcher hierüber berichtet, verſichert, daß Kranke ohne ärztliche Hilfe unfehlbar zu Grunde gehen würden. Wenn erſt Etwas von der Speiſe in den Darmſchlauch übergegangen iſt, zeigen ſich die aller- bedenklichſten Krankheitszuſtände. Brechenerregende, auch einhüllende, ölige Mittel werden als die geeignetſten angeſehen, und geneſen die Kranken in der Regel innerhalb acht Tagen, obſchon ſie noch länger heftige Schmerzen in den Gelenken verſpüren und ſolche Zufälle bei ihnen wiederkehren. Siebente Ordnung. Die Büſchelkiemer (Lophobranchii). Hinſichtlich der wenigen Fiſche, welche die Ordnung der Büſchelkiemer bilden, läßt ſich faſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0799" n="757"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drückerfiſch. Fleckfiſch. Bettel</hi>.</fw><lb/> <p>Die Heimat dieſer Art iſt das indiſche Meer.</p><lb/> <p>Alle Hornfiſche ſtehen bei den Seefahrern und den Anwohnern der ſüdlichen Meere in ſchlechtem<lb/> Rufe, weil der Genuß des Fleiſches zuweilen höchſt bedenkliche Zufälle hervorbringt. Die Eigenſchaft zu<lb/> vergiften, wird von der Nahrung abgeleitet, welche in Tangen, manchmal aber auch in Madreporen-<lb/> thierchen (Schwammkorallen) beſteht. So lange nun, nimmt man an, die Fiſche von Tangen ſich nähren,<lb/> iſt ihr Fleiſch, wenn auch nicht gerade ſchmackhaft, ſo doch ungefährlich, während das Gegentheil ſtatt-<lb/> findet, ſobald die Korallen, wie die Eingeborenen ſagen, in Blüte ſtehen, und nunmehr die Altweiber-<lb/> fiſche und Verwandten vorzugsweiſe von den klei-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Vettel oder Altweiberfiſch</hi> (<hi rendition="#aq">Balistes vetula</hi>).<lb/> Nat. Größe 1 Fuß.</hi></head></figure><lb/> nen Thierchen ſich nähren. Bekanntlich verurſachen<lb/> viele, den Korallen ähnliche Thiere ein heftiges<lb/> Brennen auf der Haut, ein noch empfindlicheres<lb/> auf den Schleimhäuten; es ſcheint nun, daß das<lb/> Fleiſch der Fiſche durch dieſe Nahrung ähnliche<lb/> Eigenſchaften erhält und dadurch ſchädlich wirkt.<lb/> Hunde und Katzen ſollen die Hornfiſche jederzeit<lb/> ohne Nachtheil genießen können, bei Menſchen aber<lb/> ſich fürchterliche Zufälle einſtellen. Zuerſt entſteht<lb/> ein entſetzliches Grimmen in den Eingeweiden, ſo-<lb/> dann krampfhaftes Zucken der Glieder, Anſchwellen<lb/> der Zunge, ſtiere Augen, ſchweres Athmen und<lb/> Krämpfe in den Geſichtsmuskeln. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Munier,</hi><lb/> welcher hierüber berichtet, verſichert, daß Kranke ohne<lb/> ärztliche Hilfe unfehlbar zu Grunde gehen würden.<lb/> Wenn erſt Etwas von der Speiſe in den Darmſchlauch übergegangen iſt, zeigen ſich die aller-<lb/> bedenklichſten Krankheitszuſtände. Brechenerregende, auch einhüllende, ölige Mittel werden als die<lb/> geeignetſten angeſehen, und geneſen die Kranken in der Regel innerhalb acht Tagen, obſchon<lb/> ſie noch länger heftige Schmerzen in den Gelenken verſpüren und ſolche Zufälle bei ihnen wiederkehren.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#fr">Siebente Ordnung.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Büſchelkiemer (<hi rendition="#aq">Lophobranchii</hi>).</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>inſichtlich der wenigen Fiſche, welche die Ordnung der Büſchelkiemer bilden, läßt ſich faſt<lb/> Daſſelbe wie von den Haftkiemern ſagen. Auch ſie ſind abſonderlich geſtaltete, für den menſchlichen<lb/> Haushalt nutzloſe Geſchöpfe, über deren Bedeutung ein Zweckmäßigkeitsſchwärmer ſich vergeblich den<lb/> Kopf zerbrechen mag. Büſchelkiemer heißen ſie, weil die Kiemen anſtatt aus kammförmigen Blättchen<lb/> aus kleinen, am Kiemenbogen paarig geſtellten Büſcheln beſtehen. Zu dieſem wichtigſten Merkmale<lb/> kommen andere: die Schnanze iſt röhrenartig verlängert; die Knochen des Oberkiefers ſind beweglich;<lb/> der große Kiemendeckel wird bis auf ein kleines Loch von Haut überzogen; der in der Regel lang-<lb/> geſtreckte Körper iſt mit Schienen bedeckt. Der innere Bau zeigt im Weſentlichen noch alle Merkmale<lb/> der Knochenfiſche. Das Geripp beſteht aus wirklichen Knochen; der Darmſchlauch hat nichts Aus-<lb/> gezeichnetes; die Schwimmblaſe erſcheint im Verhältniß zum Leibe beſonders groß.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0799]
Drückerfiſch. Fleckfiſch. Bettel.
Die Heimat dieſer Art iſt das indiſche Meer.
Alle Hornfiſche ſtehen bei den Seefahrern und den Anwohnern der ſüdlichen Meere in ſchlechtem
Rufe, weil der Genuß des Fleiſches zuweilen höchſt bedenkliche Zufälle hervorbringt. Die Eigenſchaft zu
vergiften, wird von der Nahrung abgeleitet, welche in Tangen, manchmal aber auch in Madreporen-
thierchen (Schwammkorallen) beſteht. So lange nun, nimmt man an, die Fiſche von Tangen ſich nähren,
iſt ihr Fleiſch, wenn auch nicht gerade ſchmackhaft, ſo doch ungefährlich, während das Gegentheil ſtatt-
findet, ſobald die Korallen, wie die Eingeborenen ſagen, in Blüte ſtehen, und nunmehr die Altweiber-
fiſche und Verwandten vorzugsweiſe von den klei-
[Abbildung Die Vettel oder Altweiberfiſch (Balistes vetula).
Nat. Größe 1 Fuß.]
nen Thierchen ſich nähren. Bekanntlich verurſachen
viele, den Korallen ähnliche Thiere ein heftiges
Brennen auf der Haut, ein noch empfindlicheres
auf den Schleimhäuten; es ſcheint nun, daß das
Fleiſch der Fiſche durch dieſe Nahrung ähnliche
Eigenſchaften erhält und dadurch ſchädlich wirkt.
Hunde und Katzen ſollen die Hornfiſche jederzeit
ohne Nachtheil genießen können, bei Menſchen aber
ſich fürchterliche Zufälle einſtellen. Zuerſt entſteht
ein entſetzliches Grimmen in den Eingeweiden, ſo-
dann krampfhaftes Zucken der Glieder, Anſchwellen
der Zunge, ſtiere Augen, ſchweres Athmen und
Krämpfe in den Geſichtsmuskeln. Dr. Munier,
welcher hierüber berichtet, verſichert, daß Kranke ohne
ärztliche Hilfe unfehlbar zu Grunde gehen würden.
Wenn erſt Etwas von der Speiſe in den Darmſchlauch übergegangen iſt, zeigen ſich die aller-
bedenklichſten Krankheitszuſtände. Brechenerregende, auch einhüllende, ölige Mittel werden als die
geeignetſten angeſehen, und geneſen die Kranken in der Regel innerhalb acht Tagen, obſchon
ſie noch länger heftige Schmerzen in den Gelenken verſpüren und ſolche Zufälle bei ihnen wiederkehren.
Siebente Ordnung.
Die Büſchelkiemer (Lophobranchii).
Hinſichtlich der wenigen Fiſche, welche die Ordnung der Büſchelkiemer bilden, läßt ſich faſt
Daſſelbe wie von den Haftkiemern ſagen. Auch ſie ſind abſonderlich geſtaltete, für den menſchlichen
Haushalt nutzloſe Geſchöpfe, über deren Bedeutung ein Zweckmäßigkeitsſchwärmer ſich vergeblich den
Kopf zerbrechen mag. Büſchelkiemer heißen ſie, weil die Kiemen anſtatt aus kammförmigen Blättchen
aus kleinen, am Kiemenbogen paarig geſtellten Büſcheln beſtehen. Zu dieſem wichtigſten Merkmale
kommen andere: die Schnanze iſt röhrenartig verlängert; die Knochen des Oberkiefers ſind beweglich;
der große Kiemendeckel wird bis auf ein kleines Loch von Haut überzogen; der in der Regel lang-
geſtreckte Körper iſt mit Schienen bedeckt. Der innere Bau zeigt im Weſentlichen noch alle Merkmale
der Knochenfiſche. Das Geripp beſteht aus wirklichen Knochen; der Darmſchlauch hat nichts Aus-
gezeichnetes; die Schwimmblaſe erſcheint im Verhältniß zum Leibe beſonders groß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |